Skip to main content

Full text of "Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte"

See other formats


B67-1S95 


Jforfdjtmgen 


Sur 


^ranbftilmfiiifiljftt  nni)  Utfiffdiett  (ütfdjiiljtc 


$teue  lolje  öer  „|R3rlitfd)in  ^orrajunaen"  Um  tfcufi»  für  (Befdjtdjte 
tor  Park  granbenbiitfl. 


$n  Sßerbinbung. 
mit 

tjerattggegefcen 
ton 

Dtto  £ittfte. 


Sünfunbjrottitjigjtcr  SBanb,  erfte  Jgälfte. 


Verlag  »011  ©und er  &  ßumblot. 
9)iünd)en  unb  Seipjig  1912. 


2U  I  e   ftedEjte  üorbe galten. 


SIItenBurg 

^Siererfdje  jgoffiudfjbtudem 
Stephan  ©eitel  &  So. 


3ttf)a(t$t>e*5eid)m& 


sette 

Sluffäfce: 

I.  Ungebrucfte   Urfunben  ber  Marfgtafen  dou  »ranbenburg  au§ 

aSfanifdjem  £aufe.  ©rfiegolge.  $on  Sßrof.  Dr.  $  r  a  6  b  o ,  Serltn      1—  27 
IL  ©er  $ug  &«  §uffiten  nadj   ber  9Dtarf  im  ^aljre  1432.    »on 

5ßrof.  Dr.  3edjr,  @örti| 29—  50 

III.  2)er  Äurbranbenburgtföe  ÄriegSrat  (1630-1641).  Sßon  ©erid^tä= 

affeffor  o.  »onitt,  Berlin 51—  89 

IV.  3)ie  ©djladjt  bei  ÄunerSborf  nadj  bem  ©eneralftabSroerf.    »on 
^riöatbosent  Dr.  2  au  ber  t,  »reglau 91—116 

V.  2)ie    ©intommenfteuer    unter    ben   Nachfolgern   Steint.     SSon 

Oberlehrer  Dr.  ©djönbecf,  Stettin 117—177 

VI.  SDaä  berliner  aRietSebift  com  15.  Slprit  1765.     »on  2lrcr)iDar 

am  (Bei).  ©iaaiSarcfcfo  Dr.  Älinfenborg,  »erlitt 179—189 

VII.  3ur  »eurteilung  »ernabotteS.  1813.   »on  ©elj.  2lrd)iorat  »rof. 

Dr.  o.  $f(ugf  =  §arttung,  »erlin    .   .   .   . 191—209 

VIII.  Sie    beutfdjen  gehungert   *n  ben  preufciftfjen   »rooinsen   am 

Nieberrtjein.    »on  Oberlehrer  Dr.  b'@fter,  £örbe*35ortmunb  211—234 

steine  Mitteilungen: 

3ur  ©efdjidjte  be§  ÄlofterS  (Sfjorin.    »on  Dr.  £or.r-e,  »erltn  .   .   .  235—237 

Über  bie  »ermäf)lung  ber  SKarfgräftn  Ulnna  Maria  oon  »ranbenburg 
mit  ^ersog  »arnim  XII.  von  Sommern  »Stettin  (8.  Dftober 
1581).    »on  2lrcft>rat  Dr.  äöutfe,  »re§lau 238—240 

^reufcen  im  Sicfjte  eineg  Surdjreifenben  oor  bem  äraeiten  @ct)tefifcr)en 

Kriege,    »on  Dr.  »rjUipr-,  »orna  b.  Seipjig 240—243 

Sur  grage  nad)  ber  Rentabilität  ber  Sanbtoirtfcfjaft  in  ber  3eit  fon 
»reufccnä  »erfall.  Mitgeteilt  von  Dr.  ©.  ©ommerfelbt, 
Königsberg  i.  »r 243-247 

35eri ct)ie  über  bie  ir>iffenfcr)aftltcf)en  Unternehmungen  ber  Äöntgl. 
2Ifabemie  b.  SB.  su  »erlin:  »olttifdje  Äorrefponbenj  ^rtebrtd^S 
b.  ©r.,  »eridjt  ber  §§.  d.  ©djmoller  unb  Äofer  —  Acta 
Borussica,  »eridjt  ber  §§. r».  ©djmoller,Äoferunb§in|e  249—250 

■Reue  @rf  djetnungen: 

I.  3eitfcr)riftenfcr)au  (1.  Dftober  1911  bi§  31.  2Rärj  1912).   .   .   .  251-273 

IL  ©djulr-rogramme  unb  UntoerfttätSfdjriften  1910/1911 273—278 

III.  »üdjer.    A.  »efpredjungen 278—329 

£olfce,  ©efdjitfrte  ber  Mar!  »ranbenburg.    1912.    (D.  £.)....  278-28° 


IV  SnfjaltgDeräeidEjnig 

Seite 

93 är,    Sie  SBetjörbenoerfaffung   in  SBeftpreufeen  feit  ber  Drbeng3eit. 

1912.    (D.  §.) 280-281 

Söcfenfyolt,  $ur  ©efdE)id£)te  ber  fönigficfjspreujjifcfjen  Sßropinjiafoer: 

roaltungöbefjörbe   ber   ehemaligen   ©raffdljaft   50larf   ju   §amm 

(2Beftf.)-     1912.    (0.  §.) 281-282 

§o^enäonern  =  ^a^r6uc^  1911,  Ijerauggeg.  uon  Sßaul  ©eibel. 

15.  Safjrgang  (D.  £.) 282-284 

SBenbt,   Sie  ©ermanifierung   ber  Sänber   öftücb,    ber  Slbe.     1911. 

(233.  £oppe) 284— 285 

©djjulje,  3ur  ©efdjicfjte  beg  ©ruubbeftfceG  beg  93igtumg  23ranben= 

bürg  I,  1.     1912.    (233.  £oppe) 285-286 

9tfe«,  3ur  Äritif  SHrnolbg  non  Sübecf.    1912.    (£.  ßrabbo)  ....  286—283 
9ftet)er=<Seeborf,  ©efdjidjte  ber  ©rafert  Dem  9ia|eburg  unb  Sannen* 

berg.   (§.  Ärabbo) 288—290 

Äanter,  SJJarfgraf  2UbredE)t  2Ircr)itte^  von  Sranbenburg, ,   Burggraf 

von  Nürnberg,  I.  ob.  1911.    (2B.  v.  ©ommerfetb) 290—294 

©cfjotte,  gürftentum  unb  ©tänbe  in  ber  3JJarf  Branbenburg  unter 

Soacbjm  I.    1911.    (233.  v.  ©ommerfelö) 295—297 

2trnbt,  Sie  Dberräte  in   $reu|en  1525—1640.    1911.    (§.  Stapel)  297—298 
Äaptjan,  Sie  u>irtfc^aftficr)en  fyolgen  beg  30 jäfjrigen  Äriegeg  für  bie 

awtmorf.     1911.    (£.  9to$el) 298—299 

Acta  Borussica,  Senfinäter  ber  ^ßreufjifdEjen  ©taatSoerroaltung  im 

18.  3af)r{)unbert:  Sie  §anbeß«f  3oH=  unb  Stfjifepolitif  Sranben« 

burg^reufeeng  big  1713.    23on  §ugo  «Kadjel.    1911.   (D.  $.)  299—302 
£Utebranbt,  s$reu&en  unb  bie  römifaje  Äurie.  I.  93anb:  Sie  cor= 

friberiäianifcfi.e  Seit    1910.    (3.  Sufoeg) 302—306 

SDtaire,  Über  rcürttembergifcfje  Söatbenferlfoloniften  in  ben  Qaljren  1717 

big  1720.   1911  

Serfelbe,  Sag  Serratien  ber  Beworben  beg  Äantong  Sern  unb  ber 

flüchtigen  233atbenfer  gegen  griebridE)  SBilljelm  I.    1910.   .    .   . 
Serfelbe,  Seiträge  3ur  23efiebelungggefd£)idE)te  beg  Dberbrudfjg.    1910. 

(21.  ©falroeit) * 306—308 

Soriber,   Sie  ©ntroicKung   beg  ÜDfütjtenroefeng   in   ber   ehemaligen 

©raffajaft  SRarf.    1911.    (21.  ©falweit) 308 

Sonfentiug,  2irt=23erlin.    2Inno  1740.    1911.    (ffr.  Solfce) .   .   .   .  308—309 
Briefe  griebrid&g  b.  ©r.  an  £f;ieriot.    £erauggeg.  Don  @mil 

Qacobg.     1912.    (£ang  Sroöfen) 309—310 

ßroü,  §erjog  ^o^ann  Slbolf  II.  non  ©adE)fen=3Bei|enfeIg  atg  fäcftftfdfjer 

gelbmarföall.    1911.    (0.  fcerrmann) 310 

33 är,  Ser  2Ibet  unb  ber   abelige  ©runbbefi^    in   $olnifdf)=23reuf3en 

äur   £eit    ber    preufjifctjen    Beftfcergreifung.     £>eft   19.     1911. 

(TO.  Saubert) 310—312 

Äir  Reifen,  Bibliographie  beg  giapoteonifc^en  ßeitalterg.    II.  Sanb, 

1.  Seil.    1912.    (§.  Sren^aug) 312 

Suft,   Berrcaltung  unb  Bewaffnung  im   tDeftfid&en  Seutfcfjtanb  nacfj 

ber  Seipjiger  ©c^Iactjt  1813  u.  1814.    1911.   (£>.  Sren^aus).   .  313 

grieberief),  Sie  Befretunqgrriege  1813—1815.  IL  Ser  gerbftfelbjug 

1813.    1912.    (iß.  ©otbfd&mibt) 813—314 


3nf)altsüerseicf)ni§.  V 

Seite 

o.  5ßflugf  =  §arttung,  Sas"  preufeifdEie  £eer  unb  bie  norbbeutfdjen 

Sunbeslruppen  unter  ©eneral  t>on  ßleift  1815.   1911.  (5ß.  ©olb» 

fömibt) 314-315 

2Re  inerte,  SMtbürgertum  unb  SKationalftaat.  1911.  (ö.  Dncfen).  .  315—317 
SBeicfer,   Som  ©taatenbunb   sunt  SBunbesftaat.     1911.    ($.  @olb= 

fc&mibt) 317 

®efd)idjte    ber    ©tabt    Sßotöbam.     £>erau§geg.    tum    Julius 

£äcfel.    1912.    (%  ©olbfdjmtbt) ' 317—318 

3Bef)rntann.  ©efajicfjte  ber  ©tabt  Stettin.  1911.  (SR.  ^etfdj).  .  .  318—321 
SBonf,  ©eftf)irf)te  ber  ©tabt  Stüenfiein.   33 an b  III,  ^eil  1:  allgemeine 

Urfunben  bis  1815.    1912.    (Dr.  ©.  ©ommerfelbt) 321—322 

SRünfterberg,   3Sor  üierjig  Qa^ren.     Sanjiger  ©treifjüge.    1911. 

(@.  Berlin) 322-325 

SBrinfmann,  SBuftrau.  2Birtfcr)aftä=  unb  SBerfaffungägefdjitfite  eine§ 

branbenburgi^en  Rittergutes.    1911.    (21.  ©talroeit)    ....  325—329 

B.  (Singefonbte  Sudler  (foroeit  nodj  nictjt  befprodjen).   .   .   .  329—332 


1] 


I 

Uttge&rtttfte  llrfitttben  fcev  9Katf  grafett  Don  tävanbenz 

&uvö  aus  aöfamjrfjcm  £>aufe 

ßrfte  golge 

herausgegeben  unb  erläutert  non 
Hermann  ^rab&o 


■äftedjtilb,  ^arfgräfin,  unb  tfjre  Söljne  ^ofyann  I.  unb  Dtto  III., 
9ftarfgrafen  r>on  23ranbenburg,  fdjenfen  bem  Softer  Dfterbolj  bie  ifjnen 
gehörige  £älfte  r»on  2ßorp§roebe.  (1225  *.) 

beglaubigte  2lbf d^rift  im  Copiarium  bes  Älofters  Dfterljol}  Dom 
Satire  1545,  Seite  295,  in  Sannooer,  <Staatöarcf)iü,  Cop.  XII  Reg.  D. 
p.  79  (=  B). 

SKegeften  5Rr.  584. 

Reverendo  domino  Godofridoa)  2)  praeposito  in  Osterholte 
Mechtildis  °)  dei  gratia  marchiouissa  et  Johannes  et  Otto  filii  eius 
marchiones  in  Brandenboreh  paratum  ad  omnia  voluntatem.  Ad 
vestram  omniumque  presentem  paginam  intuentium  volumus  de- 
venire  notitiam,  quod  nos  pro  remuneratione  divina  et  pro  salute 
amicorum  nostrorum  vivorum  sive  mortuorum  et  ad  subsidium 
monialium  nostraeque  salutis  obtentu  nostram  proprietatem,  scilicet 
Tnedietatem  insulae,  cui  nomen  Worpeneswede3),  quatuor  mansos 
habentemc)    et   bona    ministerialium    nostrorum    Henrici    et   Theo- 


1»   a)  UrfprünglidE)  Gerardo,  barüber  richtig  Godofrido  B.  b)  Mar- 

garetha  B.  SBermutlitf)  nannte  bie  Driginalurfunbe  nur  ok  2(nfangsbud)ftaben 
von  (Smpfanger  unb  2tbfenber  ber  llrfunbe.  Selbe  Initialen  mürben  junäctjft 
falfclj  gebeutet,  ber  ÜRame  bes  ^ropfte§  tonnte  baiin  nachträglich  mit  Öilfe  feiner 
fonftigen  @rroär)nungen  im  Sopiarium  richtig  gefteüt  roerben.  c)  Habens  B. 

1)  3luägefteßt  umrjrfdjeinlid)  1225,  natfjbem  @raf  öeinrid)  non  Stnljalt  von 
ber  Sßormunbfcfiaft  in  33ranben6urg  au§gef<f)loffen  mar,  unb  et)e  bie  DJiarfgrafen 
3>of)ann  unb  Dtto  felbftänbig  ju  urfunben  begannen. 

2)  Über  bie  ungefähre  aimt^eit  be§  $ropfte§  ©ottfrieb  »gl.  Stegefien  3lv.  584. 

3)  2Borp§raebe  öftl.  Dfterr)oIj,  bie  heutige  9Walerfolonie;  insula  bebeutet 
f)ier  root)l  bas  dou  2Roor  umgebene  beioobnbare  Sanb. 

gorfc&ungen  5.  branb.  u.  preufs.  (3ef$.    XXV.  1.  1 


o  Hermann  Ärabbo  [2 

dorici  de  Spaden  ecclesiae  in  Osterholte4)  erogamus.  Sed  ne 
prenominata  ecclesia  in  iure  sno  ulla  patiatur  incommoda,  presen- 
tem  cartulam  nostri  sigilli  impressione  munivimus,  ubique  locorum 
si  necessarium  fuerit  quo  iuris  ordine  tenemur,  firmam  warandiam 
prestantes  de  prenominata  proprietate.  Rogamus  etiam  vos,  quate- 
nus  divinae  remunerationis  intuitu  nostrique  devoti  obsequii  mar- 
chiones  scilicet  Ottonem  5)  ,  Henricum  6)  ,  Albertum  7)  ,  Conradum 
de  Landessbergen8),  sicut  de  vobis  confidentiam  habemus,  et  nos 
orationibus  vesti-is  interesse  faciatis. 

(Auscultata  et  collationata  est  presens  copia  per  me  Hinricum 
custodia  elericum  Coloniensis  diocesis  publicum  notarium.  Et  con- 
cordat    cum  suo  vero    originali,    quod  manu  mea  propria  attestor.) 


2. 

Dtto  III.,  SRctrCgraf  oon  Sranbenburg,  fd)en!t  ein  ©runbftütf  bei 

ber  ©tabt  ©al§mebel  gut  Gmtdjtung  eine§  ^eiligen  ©eift=©pital§. 

1247  ^uni  23  Slmeburg. 

Original  in  ^Berlin,   ©et),  <Staat3arrf)it,  ©atstoebel  9lr.  1  (=  A). 
£)a§  Siegel  ift  terloren,  e<§  f)trtg  an  $ergainentftreifen. 
heften  9?r.  708;  tgl.  SRr.  709. 

Ottoa)  dei  gratia  marcbio  Brandenburgensis b)  universis  pre- 
sentem  litteram  inspecturis.  Notum  esse  volumus  universis,  quod 
nos  ad  honorem  dei  omnipotentis,  ad  dilecte  quoque  matris  nostre1) 
et  uxoris2)  nostre  karissime  petitionis  instantiam  piis  earum  pre- 
cibus  superne  vite  accensi  desiderio  annuere  cupientes,  ad  promo- 
tionem  nichilominus  capellani  nostri  dilecti  domini  Conradi 
archidiaconi  de  Osterwalde3)  ac  dilectorum  civium  nostrorum 
de  Saltwedele  fundum  civitati  Saltwedele  et  Peruwer4)  adiacentem 
ad  edificationem  hospitalis  spiritus  sancti  et  refectionem  pauperum 
Christi  liberum  cum  omni  iure  contulimus  ac  ipsam  donationem 
stabilem  perpetuo  volumus  permanere.     Ipsum  autem  hospitale  pia 


1,  4)  9?onnenf(ofter  Dfterfpla  nörbt.  SBremen,  SDiöjefe  Bremen. 

5)  aRarfgraf  Otto  IL  (1184—1205). 

6)  ©raf'§etnrtd£)  ton  ©arbeiegen  (1184—1192). 

7)  Warfgraf  2Ubred)t  II.  (1205-1220),  ber  terftorbene  ©atte  ber  Wetfjttlb 
unb  33ater  ber  Warfgrafen  !yoE)ann  I.  unb  Dtto  III. 

8)  Warfgraf  ßonrab  ton  ber  Saufifc  (1190—1210),  SSater  ber  auSftellenben 
Warfgräftn  9JJect>ttIb. 

2,  »)  O.  A.  *)  Brand.  A. 

1)  Warfgräfin  Wectjtilb,  geft.  1255;  fie  tebtt  als  SBitroe  in  ©alärcebel 
unb  nafjm  roorjl  be3t)alb  befonberes  Qntereffe  an  ber  ©rünbung  be§  bortigen 
^ofpitalS. 

2)  Warfgräfin  Seatrij,  geft.  1286  Wai  25. 

3)  Dfterrealbe  ift  5Rame  beg  alten  ©aues,  in  bem  galsroebel  liegt  (tgl.  S)orf 
Dfterroofjt  roeftf.  ©aljrcebel).  2>er  2tra^tbtafonat  Dfterroaibe  biirfte  bem  tont 
tropft  ton  ©alsttebcl  terroalteten  2lrd)ibiafonat  ber  Siöjefe  «erben  entfprecf)en. 

4)  ^erroer,  füböftUd)  tor  ben  Soren  oon  ©alsitebel. 


3]  Ungebrucfte  Urfunben  ber  2Jiarfgrafen  Don  Sranbenburg  ufro.  3 

devotione  inchoatum  et  ad  ipsius  consumationem  fidelem  operam 
adhibentes  sub  iiostra  protectione  suscipimus  districtius  inbibentes, 
ne  quis  eos  molestare  vel  inpedire  audeat  quoquo c)  modo.  Quod 
si  quisquam  nostro  in  eo  mandato  presumpserit  contraire,  nostram 
ingratitudinem  se  noverit  incurrisse.  Eos  vero,  qui  ad  ipsum 
hospitale  et  ipsius  structores  pio  ducuntur  affectu,  eidem  de  bonis 
sibi  a  deo  collatis  gratiam  faciendo  et  favore  alias  prosequendo, 
suo  tempore  vicissitudinis  gratia  parati  erimus  amplexari,  ut  per 
ipsorum  operationem  et  nostram  ammonitionem  in  nostris  terminis 
diebus  nostris  divina  servitus  augeatur.  Datum  Arneburg  per 
manum  Heinrici  curie  nostre  notarii  anno  domini  MCCXLVII  kal. 
Julii  IX.   indictione  quinta. 


3. 

Johann  I.  unb  Dtto  mv  SJiarfgrafen  »on  33ranbenburg,  über= 
tragen  bem  ßifierätenferflofter  3inna  $3efti$ungen  um  ba§  ©täbtdjen 
Siebenberg.  1247  ©panbau. 

Original  in  33erlin ,  ©et),  ©taatSarttjib,  $inna  3lx.  1  (=  A).  Sie 
Urfunbe  ift  serfc^nitten,  tl)re  Seile  rourben  efjemalS  als*  3Sorfa|6lätter 
beim  Siuben  emes*  Äobej:  oerroenbet.  Sorn  ift  etroa  ein  ©edjftel  ber 
3eilenlänge  ganj  roeggefd)nitten;  in  ber  3Jiitte  finb  bie  beiben  legten  feilen 
bes  erhaltenen  oberen,  foroie  bie  beiben  erften  geilen  be£>  erhaltenen 
unteren  Urfunbenfragments  bis  auf  roenige  23ud)ftaben  Dernittjtet.  Db 
3roiftt)en  beiben  erhaltenen  Seilen  nott)  roeitere  feilen  ganj  fehlen,  läftt 
fttt)  md)t  jagen.  älus  ben  Schnitten  am  unteren  ©nbe  ber  Urfunbe  er= 
gibt  fio; ,  ba$  fie  mit  groei  an  ^ßergamentftreifen  fjängenben  Siegeln  oer= 
fef)en  roar. 

Seim  2)rucf  fjabe  idj,  foroeit  eö  mir  möglitt)  roar,  bie  fefjlenben  SBorte 
ju  ergänjcn  gefutt)t.  ©oroeit  meine  (Srgänäungen  2lufpruü)  auf  ©itt)erf)eit 
nid)t  ergeben  fönnen,  finb  fie  in  fturfiubrucf  gegeben.  ©ämtlidje  @r= 
gänjungen  finb  in  ecfige  klammern  eingefcbloffen. 

2luf  ber  dtüd fette  ftef»t  (£>anb  saec.  XIII. — XIV.):  De  proprietate 
Lybeberge  et  stagnis  et  omnium  bonorum  terre  illius;  baiunter 
(§anb  saec.  XV. — XVI.):  Fines  atque  termini  meridiana  luce  clarius 
patent. 

Stegeft:  SBilljelm  Sung,  Sie  Älofterfirtt)e  51t  Qinna  im  Mittelalter 
(Siffertatton  Tübingen  1904)  29  9k.  1.  @tn  altes  3tegeft  im  Inven- 
tarium  iurium  et  privilegiorum  monasterii  Czynnensis  (SRagbeburg, 
©taatöarcjito  cop.  390  fol.  155  3tr.  104)  lautet:  Lit.  confinii  Johannis 
et  Ottonis  march.  Brand,  proprietatem  Levenberge  (freunMtd)e  2Hit» 
teilung  von  §errn  Dr.  &.  Ui>.  ^oppe).  Sgl.  @.  ©ello  in  2)iagbeburg. 
©efcbicbtsblätter  XXI  (1886),  423  3tt.  3.  ©ello,  ber  nur  baä  ftegeft  beö 
^nbentari,  nitt)t  aber  Die  Urfunbe  felbft  fannte,  beutete  Levenberge 
fälfdjlitt)  als  Äeuenberg  nbrblitt)  Strausberg  im  Dberbarnim. 

[In  nomine  sancte  et]  individue  trinitatis a).  Johannes  et 
Otto  marchiones  Brandenburgenses  omnibus  in  perpetuum.    Quoniam 


2.  c)  quoque  A. 

3.  a)  Sie  lyntrocatio  ift,  foroeit  erhalten,  in  oerlängerter  ©d)rift  ge= 
fdjrieben,  ber  Urfunbe  follte  alfo  äuf3erlid)  bie  gorm  eines  ^rirnlegs"  gegeben 
roerben. 

1* 


4  ^ermann  Srabbo  1 4 

per  inbe[cillitatem  humanam]    perque   long[a]m    temporum    devolu- 
cionem  et  personarum  per  decessum  varietatem  condicionis  humane, 
donatiories    et  acta  sepius  eva[nescere  et  —  —  —  —  qujam  jdIu- 

rimas  dissensiones,    rixas,    lesiones  evenire  comprobentur,    securum 
est,    ea    vivacibus    litterarum    apicibus  et   testium    [appositione  con- 
firmare].     Hinc  est,  quod  tarn  presentibus  quam  nostris  successori- 
bus  profuturis    per    paginam    presentem    declaramus,    quod    nos    ob 
reverenciam    sancte    geni[tricis    dei   virginis  Mar]ie,    in    qua    simul 
eiusdem   dei   filius  veneratur  deus  et  homo  Christus  Jhesus,   et  ani- 
marum  nostrarum  salute,   reverendo  domino  Roderico    [abbati    con- 
gregatio]nis  in  Cenna  totique  conventui  et  successoribus  eorundem 
Cisterciensis  ordinis    et  Brandenburgensis  diocesis   has  possessiones 
infra    termi[nos    terre    nostre    infra    wojtatos    libere    contulimus    ad 
ipsorum  profectum  possidendas.     Hiis  terminis  inchoantibus :  in  via 
veteri    pluribus     nota,     que     de    lo[eo     —    —    —     —     oppijdum 

Wre[ce]ne *)    inter    bona  fidelis    nostri  Henrici  Trest  usque   in  pa- 
ludem    Tsemelin 2).      Deinde    ad    originem    rivuli    cuiusdem    dicti 
Copper[nitz 3) ,    ipsumque    rivulum]  cum    utroque    littore    usque    in 
flumen  Lokenitz 4),    ipsumque  flumen  Lokenitz  cum  utroque  littore 
usque    in    stagnum    quod    dicitur   Wlokene5)    —  —  —  —  —  — 

utroque   [littjore  et  rivulum  exinde  procedentem  cum  utroque  littore 
usque  in   iam  dictum  stagnum  Wlokene.     Item  de  via  veteri  b)  iam 

dicta  — —  —  —  de  S[tru]ceberch6),   de  Garzou  7),   de  ße- 

velde 8) ,    directa    linea    usque    ad    molendinum    apud    Hermanse 9), 
abinde    descendente    in    nemus    quod    dicitur  —  —  —  —  —   — 

quodam  rivulo  termini  sunt  usque  in  stagnum  Studenitz 10).     Infra 
hos  terminos  oppidum  Levenberch n)    situm    liberum  et  absolutum 

—  —  —  — bus  et  omnibus  attiuentiis  retractacione  cuius- 

libet  remota,   ab  edificiis  destructum  et  transitus  aquarum  Lokenitz 
et  Coppernitz 12)  —  —  —  —  —  —  mus  eisdem  — 


3.    b)  UrfprünglidE)  va ,  bann  »erbeffert  31t  vet A. 

1)  SOrtesen,  an  ber  2llten  Dber. 

2)  äöa^rfdjetnlicfr,  ber  ©<f)ermü§el  =  ©ee  roeftlic§  33utforc  in  ber  9Jiärfifd£)en 
©djroets. 

3)  ©er  ©többerbatfj;  ngl.  barüber  %.  ßurfcfimann,  Sie  ©iöjefe  $8ranben= 
Burg  209  Slnm.  2.    SBreitenbad),  ©a3  Sanb  Sebu§  unter  ben  ^Haften  95. 

4)  Sie  Söcfnt$,  »erbinbet  2Jla£fee  unb  $Iafenfee- 

5)  ©er  $lafenfee,  nörbl.  ©rfner. 

6)  (Strausberg  öftl.  Berlin. 

7)  ©arjau  füböftl.  Strausberg. 

8)  9ief)felbe  führ,  ©traulberg. 

9)  äßafyrfcfjeinltd)  ber  §errnfee  fübl.  «Strausberg. 

10)  ©er  Stieniijfee  nörbl.  9iüber§borf. 

11)  Siebenberg  "am  Sßeftufer  ber  Söcfmfc,  unterhalb  bes  ©influffeö  be§ 
Stöb6erbadjes\ 

12)  ©er  heutige  SBerfauf  ber  ©renje  5iri[cb/en  ben  Greifen  Siieberbavmm  unb 
Sebus'  entfprict)t  burcfjauS  biefer  ©renjbefcfyretbung  ber  Urfunbe.  ©ie  ©renje 
uerläuft  im  allgemeinen  auf  bem  ©többerbac^  unb  ber  Södnt|.  9hir  Siebenberg 
gegenüber,   ba§   1247   famt   ben  Übergängen   über    beibe  ftttiffe  »ergeben  roirb, 


5]  Ungebrucfte  Urfunben  bei-  Sftarfgrafen  non  Branbenburg  ufro.  5 

—  —  —  —  —  —  —  —  —  —    et    in   —   —    —  —   —   —  — 

—  —  —  —  —  —   —    —  —   —    modis    g    —    —    —   —  —  — 

—  —  —  —  —  —  —  —  —  —  marcas    et   XXX    —  —  —  — 

—  —  —  —  —  —  —  — [m]ulto  amplius  dederunt.     Nos 

igitur  affectum  ipsorum  quam  plurimum   in  omnibus   circa  nos    se- 
pius    exhibitum    et    expensas    large    factas    —  —  —  —  —  —    ut 

largifus  orati]onum  suarum  devotione  nostri  memoria  peragatur, 
possessiones   [et]   donationes  supra  memoratas  cum  omnis  iuridicio- 

—  —  —  —  —  —  et    omnis    exactionis    infestacione   semota ,    ita 

dumtaxat  quod  neque  super  iure  advocatie  neque  aliquo  iure  quo- 
cumque   nomine  —  —  —  —  —  —  d    aliquem    [u]llum    cogantur 

habere    respectum    donamus    eisdem.      Omnia    perpetuo  sub  alarum 
nostrarum    nostrorumque    successorum    —    —  —  —  —  —    utione 

pro[te]genda.    Ut  autem  hec  nostra  possessionum  donatio  permaneat 

inconvulsa  et  ne  prorsus  aliqua  possit  inposterum 

is  indu[str]ia  vel  successorum  nostrorum  perturbari  calumpnia, 
presens  instrumentum    conscribi  fecimus    sigillorum    nostrorum  mu- 

[nimine] [prejnotato  cenobio  sancte  Marie  videlicet  in  Cenna 

temporibus  perpetuis  inviolabile  testimonium  erogantes.  Huius 
donationis  [testes  sunt:  Sigjerus  abbas  de  Lenin,  Bertrammus  can- 
tor  de  Lenin,  Johannes  cellerarius  de  Cenna,    .Anseimus  monachus 

loci  eiusdem,  Johannes  et [Fridjericus  de  [Berte]- 

kov,  Gerardus  de  Kercov,  Albero  marscalcus,  Hellenbertus  ad- 
vocatus  de  Struceberch,  Baruth  et  Christoforus  —  —  —  [et  alii 
quam]   plures.      [Ac]ta  sunt  hec  Spandowe,  anno  gracie  MCCXLVII, 

a  a 

indictione  V,   epacta  XII,  concurrente  primo. 


4. 

^of)ann  I.  unb  Dtto  III.,   9)krfgrafen   oon   Sranbenburg ,   oer= 

taufen  bem  Älofter  Sennin  ba§  2)orf  9?e£en.  1252. 

2tbftt)rift  im  ©ebenfbud)  (auf  Rapier)  be$  2lbteS  ©einriß  ©tirfi  von 
Sennin   Dom    Safjve   1419,    in   Berlin   £gf.    Bibliotfjef,    fcanbfcöriften» 


atfo  famt  bem  oorgelagerten  anberen  Ufer,  fpringt  and)  fjeute  bie  ©renge  unter 
Berlaffen  ber  glufjiinie  etxva  2  km  tn§  Sebufifd&e  hinein. 

Sie  Urfunbe  ift  nid)t  of)ne  polttifcrje  Bebeutung:  ber  nnebcrbolt  alS  ßeuge 
in  Urfunben  ber  2Rarfqrafen  Sodann  unb  Dtto  genannte  2lbt  Stobericfi.  von  3tnna 
mar,  obroofjl  fein  ßlofter  außerhalb  ber  märftfa^en  ©renjen  im  magbeburgifajen 
Sanb  Jüterbog  lag,  offenbar  if)r  befonberer  Vertrauensmann;  ifjm  unb  feinem 
Softer  roerben  burcf)  biefe  Urfunbe  Bedungen  anoertraut,  bie  im  Barnim, 
fjart  an  ber  ©renje  gegen  ba3  bamal<3  noa;  potmfdje  Sanb  SebuS  liegen,  unb 
jroar  erfjält  ba§  Softer  ju  ber  ©renjfefte  autf)  bie  Übergänge  über  ben  ©renjflufe 
unb  einen  gegenüber,  auf  ber  Sebufer  Seite,  »orgelagerten  ©renjftretfen.  Snbem 
bie  9JJarfgrafen  fo  ben  Zugang  jum  Sanbe  SebuS  in  suuerläffige  beutfdge  öänbe 
gaben,  bereiteten  fie  offenbar  bie  (Sroberung  biefer  polnifcfjen  ©renslanbfcfmft  uor, 
auf  bie  fie  fcfyon  einmal,  1239,  einen  mifjglüdften  Angriff  gemalt  Ratten  (9te= 
geften  3ir.  654).  £atfätt)lta)  erroarben  fie  fdjon  1250,  alfo  nur  bret  Safjre  natt) 
ber  2iu3ftellung  biefer  Urfunbe,  enbgültig  einen  Seil  beS  Sanbeä  2eb\\Z. 


6  ipermann  Ärabbo  [  6 

Abteilung,  Manuscripta  Borussica  in  fol.  1030,  fol.  56,  ol)ne  ©§d)ato* 
foH  (=  B).  2lbfd)rift  im  Set)niner  Slmtsbudj,  in  Serttn,  ©et).  Staats* 
ard)io  (©rbregifter  25)  fol.  29  (alter  3ät)lung)  verso,  ebenfalls  ofjne 
@scf)atotott  (—  C).  Sieger  mar  bie  Urfunbe  nur  in  beutfdjer  Überlegung 
berannt,  beren  Sdjlufc  lautet:  Dar  thu  med  nutzhaftigen  tugen,  der 
namen  dyt  sint:  Johannes  eyn  capellan  van  Luneborg  etc.  Dyt 
ys  geschyn  na  godes  gebort  twelfhundert  jar  in  dem  twe  unnd 
veftigesten  jaren.  2>ie  beutfd)e  Überfe^ung  gebrudt  1.  nad)  bem  ©ebenf= 
bud)  be§  2lbte«o  ^»einrtcr)  Stieb,  fol.  11  verso  f.  bei  hiebet  AX,  442; 
2.  nad)  bem  Seltner  2lmt3bud)  fol.  23  bei  Stiebet  AX,  207  f.  9lr.  60 
(narf)  Sd)önemann£>  2lbftf)rtft). 

In  nomine  sanctea)  et  individue  trinitatis  amen.  Johannes  et 
Otto  germanus  eius  dei  gracia  marchiones  Brandenburgenses  Omni- 
bus in  perpetuum.  Si  racione  iniuncti  nobis  b)  officii  dignitate 
raciouabiles  quorumlibet  peticiones  tenemur  admittere ,  dignum 
utique  est  etc)  potissimum  iustis  eorum  desideriis  afFectuosum  nos 
prebere  consensum,  quos  et  commendat  professio  religionis  ac  in- 
defesse  devocionis  sue  speciali  nobis  studio  d)  famulantur.  Ea- 
propter  notum  facimus  tarn  presentibus  quam  futuris  Christi  fideli- 
bus  universis,  quod  nos  ob e)  anime  nostre  remedium  et  superne 
quietis  commercium  Lenynensi*)  monasterio  fratribusqueg)  in  eodem 
deo  militantibus  villam  Netczim11)  *)  vendidimus  pro  ducentis 
marcis  decem  et  septem  minus  cum  omni  videlicet  iuris  integritate 
in  agris,  aquis,  pratis,  pascuis,  silvis*)  ceterisque  attinenciis  uni- 
versis ,  sicut  nos  hactenus  habuimus  ac  predecessores  nostri  ab 
antiquis  temporibus  libere  possederunt  k),  excepta  alta  silva*)  que 
ad  nos  dinoscitur  pertinere.  Ut  autem  hec  nostre  vendicionis 
pagina  futuris  temporibus  absque  ambiguitate  qualibet  ab  omnibus 
inviolabiliter  observetur,  ipsam  sigillorum  nostrorum  munimiue 
fecimus  roborari,  adiunctis  testibus  ydoneism),  quorum  hec  sunt 
nomina  —  — 


Dtto  V.,    -äftarfgrctf   tum  23ranben6urg,   beftätigt,   bajj   fein  oer= 

ftorbener  SSater  bert  9lonnen!(öftern  Üöicntjaufen,   Skmbecf   unb  ©te§= 

borf  ba§  SDorf  SDiefymfe  gefcbenft  f;a6e. 

1268  SRouemoer  1  ©aljroebel. 

9)coberne  2Ibfct)rift  auf  Rapier,  ob,ne  Slngabe  ber  Überlieferung,  in 
Berlin,  ©et).  Staateara)iö,  Rep.  94  II  A  sJh\  15  vol.  I  (Sammlung  uon 
Uvfunbenabfd)riften  jur  ©efcb.  von  Sranbenburg=^reufjen  vol.  I),  (=  B\. 


4>  a)  sanctae  C;  biefe  £anbftf)rift  b,at  audj  fonft  oft  ae,  getegentlid)  e 
ftatt  e.  SDiefe  $älle  im  einjelnen  ju  uerjeid)nen,  tarnt  id)  roof;l  unterlaffen, 
ebenfo  roie  bie  Schreibungen  oon  t  ftatt  c.  t>)  nobis  iniuncti  B. 

«)  et  feblt  C.  d)  studio  feljlt  B.  e)  ab  C.  f)  Leni- 

nensi  C.  s)  ffratribusque  B.  h)  Nedecin  C.  «•)  sylvis  C. 

k)  possiderunt  C.  J)  sylva  C.  '")  idoneis,  oon  anberer  §anb 

nachgetragen  C. 

1)  -ftefcen  norbroeftltd)  Sennin. 


7]  Ungebrudte  Urfunben  ber  Ktarfgrafen  von  Sranbenburg  ufro.  7 

Otto  x)  dei  gratia  marchio  Brandenburgensis  universis  tarn  pre- 
sentibus  quam  futuris,  ad  quos  littere  presentes  pervenerint,  salu- 
tem  et  bonorum  omnium  incrementum.  Recognoscimus  tenore 
presentium,  quod  pater  noster  felicis  memorie 2)  de  consensu  karis- 
sime  matris  nostre3)  ac  fratrum  nostrorum4)  bona  voluntate  pro 
commissis  et  transgressionibus  suis  ac  in  suorum  remissionem 
peccaminum  nee  non  pro  lesione  pauperum  diversorum  bellorum 
temporibus5)    facta a),    villam.   que  vocatur  Medebeke6),  cum  omni 


5,    a)  faetam  B. 

1)  2lusfteller  ift  Dtto  V.  2tn  ftd)  tonnte  man  aud)  an  Dtto  IV.  benfen; 
aber  es  ergibt  ftd)  aus  ber  Urfunbe,  bafe  ber  Sater  bes  auoftelfenben  5Karf= 
grafen  tot  tft,  roäfjrenb  bie  2Jiutter  offenbar  lebt;  Dttos  IV.  Klutter  ©opljia 
aber  mar  1247  Kooember  2  geftorben,  roäfjrenb  Dttos  V.  Klutter  Seatrir.  erft 
1286  30kt  25  ftarb.  —  ^ubern  liegen  joroof)f  bas  gefdjenfte  Sorf  KJefjmfe  als 
aud)  jroet  ber  befd)enften  Älöfter,  ©ambetf  unb  ©iesborf  (bas  britte,  Si'ienljaufen, 
liegt  aufeerfjafb  ber  3JfarJ,  im  ^erjogtum  Sraunfd)roetg  =  Lüneburg),  im  Sereid) 
ber  jüngeren,  ottonifdjen  Sinie  bes  asfaniidjen  Kaufes. 

2)  KJarfgraf  Dtto  III.,  geftorben  1267  Df tober  9.  Sie  ©cfjenfung  bürfte 
in  bie  legten  Kegieruugsjafjre  bes  KJarfgrafen  fallen.  Sa  er  ofme  feinen  Sruber 
$of)ann  urfunbet,  ift  bie  3eit  nad)  ber  jroeiten  Sanbesteilung  oon  1260  anju* 
nehmen.  2)er  ausbrücflidjen  guftimmung  oon  ©attin  unb  Söhnen  tut  Dtto  III. 
erft  bei  Kegterungsaften  ber  60  er  ^afyxe.  ©rronbnung,  juerft  1262  $um  12 
(hiebet  A  X,  210  f.  Kr.  59). 

3)  Kiarfgräfin  Seatrij;  ngl.  oben  2lnmerfung  1. 

4)  Kiarfgrafen  3ob>nn  EU.,  geftorben  1268  nad)  2lpril  8  unb  cor  Kiai  1, 
2(lbred)t  III.  unb  Dtto  VI. 

5)  Sßann  baben  bie  ßlöfter  Äriegsfdjaben  erlitten?  3«  otn  Sauren  1240 
bis  1244  mar  bie  Sfltmarf  ©d)aupla$  blutiger  kämpfe  smifdjen  ben  SKarfgrafen 
einerfeits,  bem  @rsbifd)of  oon  KJagbeburg  unb  bem  Sifdjof  non  £>alberfiabt 
anbererfeits ;  »gl.  meine  Kegeften  Kr.  662,  663,  672,  687,  693.  Sejiefjt  fid)  bie 
©d)enfung  auf  biefe  Äumpfe?  2Benn  bie  oben  2lnm.  2  oert'udjte  ©tnretb,ung  ber 
©djenfung  Dttos  III.  richtig  ift,  fo  märe  auffallenb,  baft  er  ben  Älöftern  ifyren 
Äriegsfd)aben  erft  nad)  20  3af)ren  erfe^te.  3d)  bemerfe,  bajj  SKarfgraf  ^ofjann  I. 
ben  ßobannitern  ju  SBerben  in  ber  2lttmarf  1263  Stuguft  17,  alfo  3U  ber  3eit, 
in  bie  id)  aud)  Dttos  III.  ©djenfung  fefce,  eine  3ulDe"ölin<;!  .mad)te  in  restau- 
rum  dampni,  quod  pertulerunt  tempore  werre,  que  fuit  inter  venerabilem 
dominum  nostrum  archiepiscopum  Magdeburgensem  ex  una,  et  nos  ex 
parte  altera  (Kiebel  A  II,  202  Kr.  1).  Selber  ift  ber  Käme  bes  ©rjbtfdjofs 
uid)t  genannt.  Sollte  es  fid)  aud)  l)ter  um  eine  arg  oerfpätete  @rfe£ung  bes 
$riegsfd)abens  aus  ben  40  er  S^ren  fyanbeln?  Dber  fyaben  etroa  in  ben 
60  er  Safjren,  fpäteftens  1263,  bie  marfgräflidjen  Sriiber  in  ber  Slltmarf  gegen 
Grjbifdjof  Kupert  doii  3JJagbeburg  gekämpft,  um  bann  beibe  ibjen  altmärfifdjen 
Untertanen  ben  erlittenen  ßriegsfdjaben  ju  erfe^en?  3)Iir  roiü  bas  bod)  glaub* 
fjafter  erfreuten,  roenngfeid)  »on  einem  folgen  Ärieg  feine  Kad)rtd)t  fid)  erhalten 
tjat.  S"  natürlidjem  ©egenfafc,  ber  jeben  2lugenblid  fid)  bis  sunt  Ärtege  ner= 
idjärfen  fonnte,  ftanben  bie  K?arfgrafen  unb  ber  @rabi|'d)of  bod)  bauernb.  3)ie 
Urfacfje  eines  Ä'onfliftes  fönnte  bie  branbenburgifdje  Sifd)ofsioal)t  oon  1261  ge= 
raefen  fein.  @s  fam  bamals  burd)  bie  Kioalität  smifd)en  ben  branbenburgifdjen 
Som^erren  unb  ben  Sei^fauer  GI)orf)erren  ju  einer  Soppelroa^l,  unb  Grjbifdjof 
Kupert  tion  S)?agbeburg  begünftigte  gegen  ben  (Srrocirjlten  bes  3)omfapitels  ben 
Äanbibaten  ber  ©F)orl)erren  non  £ei|fau  (Gesta  archiepisc.  Magdeb.,  MG. 
SS.  XIV,  423).  2)er  oom  Sapft  mit  ber  ©ntfcfjeibung  bes  ©treites  beauftragte 
Klbertus  Magnus  (ber  ehemalige  Sifdjof  non  Kegensburg)  entfd)ieb  jebod)  1263 
DItober  31,  ba%  (entgegen  ber  ©tellungnaljme  bes  ©rjbifdjofs)  ber  oon  ben 
Sranbenburgern  erroäl)lte  Pfarrer  ^einrid)  oon  Serge  (roafjrfd)einlid)  bod)  Serge 
meftlid)  Kauen,  unb  nid)t,  roie  ^effter  im  Kamensoer3eid)nis  ju  Kiebel,  Sb.  I, 


g  Hermann  Ärabbo  [8 

iure  suo  subscriptis  claustris  sanctimonialium,  videlicet  Winhusen 7) 
terciam  partem,  Darabeke 8)  terciam  partem,  Dystorp 9)  terciam 
partem  eiusdem  ville  contulit  tytulo  proprietatis  perpetuo  possi- 
dendam,  ita  dumtaxat,  ut  cum  aliis  bonis  ad  hoc  ipsum  assignatis 
primo  lesis  competenter  satisfiat  de  memorate  ville  redditibus 
annuatim,  postmodum  vero  supradicta  claustra  bona  sicut  preno- 
tatura  est  libere  et  quiete  perhenniter  possideant  memorata.  Nos 
itaque  nihil  eorum  que  a  patre  nostro  tarn  rationabiliter  ordinata 
sunt,  solentes  aliquatenus  inmutare,  dictam  donationem  liberaliter 
confirmamus  et  volumus  in  perpetuum  inviolabiliter  observari, 
dantes  in  huius  rei  testiuionium  presens  instrumentum  sigilli  nostri 
munimine  roboratum.  Datum  Saltwedel  anno  domini  M°CC°LXVIII 
in  die  omnium  sanctorum. 


©.  94  annimmt,  Serge  füblid)  Jßerben  in  ber  SBifcbe,  ©iösefe  Salbetftabt)  ber 
rechte  23ifd£)of  fei  (Giebel  A  VIII,  165  3tv.  90).  tiefer  «Pforter  ^einrieb.  ent= 
ftammt  bem  altmärFifdjen  ©efdjledjt  non  Dftfjeren ;  er  unterhielt  fdjon  ttor  feiner 
933aI)I  äum  93ifcE)of  »on  33ranbenburg  Sesiefjungen  jum  marfgräf liefen  öofe; 
1258  ©eptember  2  tftHeinricus  de  Ostherren  plebanus  de  Berge  5U  ©panbau 
Beuge,  al€  bie  SJJarfgrafen  Qofjann  I.  unb  Dtlo  III.  eine  ©djenfung  jur  @rün= 
bung  be§  ^öfters  SRarienfee  madjen  (hiebet  A  XIII,  207  3lv.  5).  Unb  aud) 
al3  *33ifd)of  mar  er  offenbar  oom  erften  £age  an  persona  grata  am  marfgtäf= 
lieben  öof;  gleitf)  1264  begleitete  er  ben  «IRarfgrafen  Otto  nad)  Dfterteicf),  roo 
nafje  ber  unqarifcfjen  ©renje  bie  $>ocr)^eit  ber  9Karrgrafentocf)ter  Äunigunbe  mit 
bem  unaarifcfien  Srinjen  Sela  gefeiert  mürbe  (canonicor.  Prägen,  contin. 
Cosme,  MG.  SS.  IX,  186). 

3ü)  refapituliere.  Qwei  urfunblidje  geugniffe,  e'n^  fidler ,  ba§  anbere 
äiemlid)  roab^fcbetnlia)  bem  %at)ve  1263  jujuroeifen,  fprecfjen  von  in  bec  Slltmarf 
angerichteten  ÄriegSfdjäben;  einä  ber  geugniffe  fpricf)t  baoon,  bafs  bie  23er= 
roüftungen  in  einem  Ärieg  ber  Sftarfgrafen  mit  bem  ©rjbifcfjof  oon  SRagbeburg 
entftanben  feien.  ÜBann  mar  ber  $rieg?  1261  bradj  bei  ber  Sefetjung  be3  er= 
lebigten  bifdjbflidEjen  ©tut)!«)  oou  Sranbenburg  ein  (Streit  jroifcfjen  ben  S5om= 
Ferren  unb  oen  ©tiftsfjerren  non  Sei^Fau  au3,  ber  bi§  1263  mährte.  2)er  @rj= 
bifdjof  unterftüfcte  bie  Sei^Fauer,  roäfjrenb  ber  (SrroäFjfte  ber  branbenburger 
©omfjerren  bem  matfgräflia^en  öof  natjeftanb.  Runter  bem  Streit  ?roifct)en  ben 
beiben  rioalifierenben  Äapitetn  ftanb  alfo  offenbar  ber  grofee  alte  ©egenfa$ 
Sroiftfjen  ben  9ftarFgrafen  unb  bem  @rjbi§tum,  unb  e§  fdjeint  barüber  ;u  kämpfen 
in  ber  2{Itmarf  gefommen  ju  fein.  £'ef)nt  man  biefe  2lnnat)me  ab,  fo  Fommt 
man  3U  ber  fefjr  unroab^fdjeinlicfjen  Ütfjefe,  bie  SRarfgrafen  fjätten  erft  1263  ner= 
fdjtebene  $rieg§fd)äben  erfe^t,  bie  im  branbenburgtfä>magbeburgiftt)en  Ärieg  ber 
Qaljre  1240 — 1244  entftanben  roaren. 

6)  Sftefjmfe  fübroeftl.  ©aljroebel.  Refftet  im  9iamenoerjeiajni§  *u  Giebel, 
23b.  II,  358  f)ä!t  -BiebebeFe  für  eine  Söüftung,  bagegen  t>g[.  3a^"«  2>te  SBüftungen 
ber  2UtmarF  370  unten. 

7)  SBtenljaufen  an  ber  2111er,  füböftf.  Gelle,  3tfterjienfer=-ftonnenFfofter, 
2)iö3efe  £utbcsb,etm. 

8)  SDambecF,  fübl.  ©aläroebef,  9connenFtofter,  SHöjefe  Serben. 

9)  SüeSborf,  fübroeftl.  ©afpebet,  «JtonnenFtofter,  ©iöjefe  Serben,  ©in  23er= 
trag ,  ben  1315  3uu'  6  bie  kröpfte  uon  Sßienfjaufen ,  Sambecf  unb  Sieöborf 
roegen  Sefe^ung  ber  Pfarre  ju  S)ief)mFe  fcfjliefjen  (hiebet  A  XXII,  111  3lt.  47), 
jeigt  bie  brei  Älöfter  alö  gemeinfame  23eftfcer  be§  Sorfeö. 


9J  ttngebrucfte  tlrfunben  ber  2Jtarfgrafen  von  33ranbenburg  ufro.  9 

6. 

^obann  IL,   Dtto  IV.  unb   3\onrab,  SJkrfgrafen   von  23ranben= 

bürg,   ueretnigen   mit   ber   ^ßropftei   ber  ■ftifolaifirdje   ju  ©tenbal  für 

immer  ba§  ^ßatronatSrecbt  über  bie  Strebe  ju  SCangermünbe  *). 

/  1270  2tuguft  4  ßölnin. 

Original  in  Serlin ,  ©elj.  <3taat<!artt)it),  SDomftift  ©tenbal,  3?r.  43 
(=  J.).  Sott  bett  Siegeln  ber  SDlarfgraren  an  roten  ©etbenfäben  finb  bie* 
jentgen  Dtto§  unb  ÄonrabS  bi3  auf  bie  tr>eggebroä)ene  llmftt)vift  erhalten. 

In  nomine  clomini  amen.  Ne  acta  hominum  tractu  longi  tem- 
poris  obiecta  oblivione  ab  humana  memoria  pereant,  scripture 
solent  testimonio  confirmari.  Nos  Johannes,  Otto,  Conradus  dei 
gratia  marchiones  Brandeburgenses  universis  Christi  fidelibus  im- 
perpetuum  volumus  esse  notum,  quod  nos  progenitornm  nostrornm 
considerantes  pietatis  et  devotionis  affectum ,  quem  ad  structuram 
Stendaliensis  ecclesie  habuerunt,  quam  non  solum  largis  donationi- 
bus  dotaverunt,  verum  etiam  ipsam  prerogativo  exemptionis  titulo 
sublimaverunt,  ipsorum  volentes  vestigiis  inberere  et  cultum  divi- 
num non  mimxere ,  sed  pro  omni  posse  nostro  modis  Omnibus 
augmentare,  mera  liberalitate  et  provida  adhibita  discretione  ad 
preposituram  ecclesie  meinorate,  cuius  donatio  et  institutio  ad  nos 
spectat,  ius  patronatus  ecclesie  in  Tangermunde  adicimus  et  dona- 
mus,  ita  ut  hec  duo  beneficia  perpetuo  a  Stendaliensi  preposito 
possideantur  pro  uno.  Ut  autem  hec  nostre  donationis  gratia  ad 
honorem  Jhesu  Christi  et  beate  virginis  et  beati  Nicolai  facta 
stabilis  perseveret,  preposito  eiusdem  ecclesie,  qui  pro  tempore 
fuerit  institutus,  hanc  presentem  paginam  ostendimusa)  sigillorum 
nostrorum  impressionibus  etb)  tradimus  sigillatam.     Acta  sunt  hec 

o       o 

anno  domini  MCCLXX  in  Colpino 2)  secunda  feria  post  vincula 
Petri ,  adhibitis  testibus ,  quorum  nomina  sunt  hec :  Anseimus 
de  Blanckenborch ,  Beteko  de  Bentzh,  Georgius  de  Kerchow, 
Johannes  de  Uchtenhagen,   et  aliis  quam  pluribus  clericis  et  aliis. 

7. 
^ofyann  IL,  Dtto  IV.  unb  $onrab,  SJkrfgrafen  non  Sranbenburg, 
fdjenfen  bem  ^onnenllofter  S^emcf   ben  2öofubI=©ee   unb  ben  $ub= 
tüaü%©ee.  1273  %yx\l  23  Stebenraalbe. 


6,    a)  ostend  tualjrfcfjeinlitt)  auf  3iafur  A.  b)  et  über  ber  geile 

nachgetragen  A. 

1)  SBattn  ber  ^atronat  über  bie  $trd)e  t>on  £angermünbe  ber  ©tenbaler 
tropftet  tnforporiert  nutrbe,  mar  big  je£t  unbefannt.  fHiebel  A  V,  3  r>ertnutete, 
bafe  biefe  Verfügung  bereite  auf  ben  ©rafen  Reinritt)  oon  ©arbelegen  (geft.  1192) 
jurücfqefye. 

2)  Äölptn  ift  fttt)er  ba3  3)orf  biefeö  s3famen§  in  ber  Ufermarf,  tüoljin  bie 
Urfttnbe  burd)  bie  Beugen  geroiefen  roirb;  bort  liegen  öftlitt)  beö  $ölpin  =  @ee§ 
(öftltcfj  £emplm)  bie  Dörfer  9W*£ölpin  unb  ©rof>£ölpin. 


10  ^ermann  Ärabbo  [10 

2Ibfd)rift  saec.  XVI.  auf  Rapier,  in  Serlin  ©eb,.  ©taatSarcfüt) 
Rep.  21 '^r.  184  (Urfunbeu,  betr.  bte  fjtfcfjeretgerec^tiafeit  be$  ßlofterS 
3eb>mtf)  fol.  2  (=  B). 

In  nomine  sanctae  et  individuae  trinitatis.  Quoniam  priorum 
memoriam  posteri  retinent  difficulter ,  utili  cautela  ordinatum  est 
et  necessarie  a)  comparatum,  ut  super  donationibus  nostris  et  actibus 
singulis  instrumenta  conficiantur  autentica,  quibus,  dum  oportunum 
fuit,  veritas  comprobetur  et  dubii  quaestio  solvatur.  Nos  itaque 
Joannes,  Otto  et  Conradus  dei  gratia  Brandenburgenses  marcbiones 
ad  illas  cum  patrociniis  favorem  et  gratiam  convertentes,  quarum 
orationum  et  elemosinarum  fore  participes  nos  speramus,  recognosci- 
mus  omnibus  vitae  praesentis  et  temporis^)  futuri,  quod  collegio 
sanctimonialium  in  Zedenic  stagnum  Wuko *)  cum  effluente  rivulo 
ex  hoc  stagno2)  et  cum  alio  rivulo3),  qui  defluit  de  altero  stagno, 
qui  dicitur  Kuwal 4),  usque  in  Obulam  cum  omni  libertate  et  sine 
omnibus  impedimentis  et  ex  utraque  parte  stagni  praedicti  Wuko 
cum  omnibus  interclusis  usque  in  Obulam  dedimus  pro  ipsius 
usibus  perpetuo  possidendum.  Ut  autem  huic  collegio  ex  abun- 
danti  caveatur,  distinctionem  duorum  fluminum  coDfluentium, 
qualemcunque  dominus  Danekiuus  advocatus  noster  posuit  et  in- 
stauravit,  illam  sane  servabimus  inviolabiliter  et  perhenne.  Quia 
vero  circa  praedictum  collegium  sinceritate  et  eharitate  specialiter 
flagramus,  nolumus  ut  impediatur  ab  aliquibus  in  restagnatione 
supra  molendinum  suum,  quae  restagnatio  in  vulgari  ein  diek 
nuncupatur,  ad  spacium  dimidii  iugeris  vel  si  posset  amplius  impe- 
diri.  Ut  autem  hec  nostra  pia  et  überaus  donatio  a  nobis  et  a 
nostris  successoribus  perhenniter  et  inviolabiliter  observetur,  supra- 
dicto  collegio  praesentem  nostram  literam  desuper  conscriptam  ex 
certa  nostra  conscientia  dedimus  in  testimonium  validum,  testibus 
nihilominus  qui  praesentibus  aderant,  subvocatis,  ut  domino  Joanne 
de  Wustrowe,  domino  Willekino  pincerna,  domino  Danekino  in 
Lywenwalde  advocato  et  aliis  quampluribus  fide  dignis.  Datum 
Lybenwalde  Anno  M°CC°LXXIII  in  die  beati  Georgii. 

8. 
^olmnn  II.,   Dtto  IV.  unb  ßonrab,   3Jhrigrafen    uon   Q3ranben= 
bürg,   befehlen  ber  ©tabt  Xangermünbe,    [tdj   an  bte  Vereinbarung  ju 
galten,  bte  fte  mit  ifyren  SSafaÜen  in  ber  9Jtari,  in  ben  Sanben  §aoeI= 
berg  unb  ^aoellanb  betreffs  ber  33ebe  getroffen  b,aben  *). 

1281  September  10  ^angermünbe. 

7.  a)  necessario  et  B.  b)  temporis  et  B. 

1)  ©rofeer  unt>  Keiner  2Bofub>©ee,  fit).  SEemptin. 

2)  §eute  ba3  ©crjü^enfliefe. 

3)  SDa3  Templiner  SBaffer,  nimmt  ba3  ©a)ü|enfUef$  auf  tmb  ergiefet  ftaj 
mit  biefem  in  bte  £>aoel. 

4)  ©rofser  Äu^roaE^See,  fio.  Sempltn. 

8.  1)  $g>.  bte  Urfunbe  gleiten  Spalts  unb  com  gleiten  Sage  für   bte 


11]         Ungebrudte  Urfunben  bei-  3Jiarfgrafen  von  Sranbenburg  ufro.  11 

Original  in  Berlin,  ©ef).  Staatsard)  to,  Sangermünbe  9lr.  3.  3Son 
ben  brei  mittels  s;ßergamentftreifen  angehängten  Stegein  ift  nur  ein  §rag= 
ment  bes  mittleren  erhalten. 

Omnibus  has  litteras  cernentibus  Jobannes,  Otto  et  Conradus 
dei  gracia  marcbiones  Brandenburgenses  salutem  in  omnium  salva- 
tore.  Recognoscimus  et  presentibus  litteris  protestamur,  quod  nos 
civitatem  nostram  Tagermunde  iussimus  firmiter  observare  universa 
ac  singula,  que  cum  vasallis  riostris  in  Marcbia  nee  non  in  aliis 
terris  uostris  Havelberg  et  Havelland  commanentibus  placitavimus 
i-acione  precarie  sive  peticionis  exaetorie,  quam  ipsis  in  predictis 
terris  nostris  vendidimus  ita,  quod  civitas  Tangermunde  premissa 
vasallis  nostris  et  terris  nostris  predictis  nee  non  vasalli  nostri  et 
terre  predicte  vice  reeiproea  sibi  stare  debeant  seeundum  formam 
privilegiorum  desuper  eis  traditam  et  confeetam.  In  cuius  rei 
«videns  testimonium  et  cautelam  presens  scriptum  fieri  iussimus  et 
sigillorum     nostrorum     appensionibus     communiri.      Datum    Tager- 

O       o  o     o     o  to 

munde  anno  domini  MCCLXXXl,    IUI  ydus  Septembris. 

•     9. 

Dtto  IV.  unb  Äonrctb,   ^Rarfgrafen  »Ott  23ranbenburg,   oerfaufen 

"bem  ©täbtdjen  «Stolpe  20V2  §ufen  unb  »erleiden   itjm   bas  9lecbt  ber 

-<5tabt  2lngermünbe.  1286  5ftot)ember  1  2lngermünbe. 

(Sinaetabfdörift  saec.  XVI.  auf  Rapier,  in  ^Berlin,  ©et).  Staatsardjio 
Rep.  21  9Jr  148  (=  B)  33isl)er  nur  befannt  öurd)  eine  ftarf  fürjeuöe 
beutfdje  Überfefcnng  in  Setbels  fjanbfdjriftlidjer  Urfunbenfammluug ,  ge= 
brud't  lieber  A  XIII,  319  3<r.  15  (=  C),  bie  jebod)  3ur  uerfud)ten  2öieber= 
jjerftetfung  bes  fefyr  nerberbt  überlieferten  lateinifcfjen  Ser^es  non  2ßert  ift. 

Otto  et  Conradus  dei  gracia  marcbiones  Brandenburgenses  a) 
omnibus  in  Christo  fidelibus  has  litteras  audituris  in  perpetuum 
salutem  b).  Stylic)  cavere  solemus  officio,  ne  ea,  que  coram  nobis 
aguntur  racionabiliter  aut  suntd)  gesta,  volubilitate  temporis  iramu- 
tari  valeant  aut  eciam  retraetari.  Inde  est  quod  notum  essee) 
cupimus  tarn  presentis  quam  futuri  temporis  Christi  fidelibus  uni- 
versis,  quod  civibus  nostris  oppidi  nostri  Stolp  l)  viginti  mansos  et 
dimidium  pro  septuaginta  uno  talentis*)  denariorum  Branden- 
burgensium     vendidimus     cum     montibus,     lignisg),      graminibus, 


©tabt  ©tenbar,  Stiebet  A  XV,  26  3it.  37.  9tarf)  Chron.  princ.  Sax.  ampliata, 
MG.  SS.  XXX,  33,  forote  nad)  einer  äBanbinfdjrift  in  ^renjlau,  Giebel  C  I,  13 
iftr.  10,  ift  ber  10.  (September  1281  ber  £obestag  bes  bie  Urfunbe  mitaitöftetteiu 
ben  äNart'grafen  Qoljann  II. 

9.    a)  marchio  Brandenburgensis  B.  b)  salutem  am  9ianbe  von 

anberer  £anb  nachgetragen  B.  c)  Simili  B;  itf)  fyabe  biefen  unb  ben 

nädjften  geljler  ber  in  ber  Slbfdjrift  baburd)  finnfos  uerberbten  2lrenga  beffern 
tonnen,  inbem  biefelbe  faft  gleidölautenb  nod)  in  jroet  weiteren,  ebenfalls  burdj 
ben  5Rotar  Vernarb  batierten  Urfnnben  ber  ^aljre  1285  unb  1286  (Dtiebel 
A  XXI,  3  f.  9lr.  4,  5)  jur  SInroenbung  fommt.  d)  sicut  B. 

e)  est  B.  f)  una  talenta  B.  8)  in  montanis  cum  liginis  B; 

1)  Stolpe  in  ber  Ufermarf,  fiiböftl.  2tngermünbe. 


12  Hermann  Ärabbo  [12 

pratis  h),  pascuis,  agris  cultis  pariter  et  incultis  iure  civitatensi *) 
perpetualiter  possidendos k),  condicione  tarnen  tali  adhibita,  ut  de 
quolibet  manso  per  eosdem  possessores  eorundum  mansorum  dimi- 
dius  ferro1)  argenti  in  pensione  annuam)  nobis  detur.  Et  cives 
eodem  iure n)  gaudeant,  quo  nostra  °)  Angermundt  civitas  utitur  et 
circumsite  nostre  alie  civitates.  Igitur  ut  hec  nostra  vendicio  per 
nos  nostrosque  successores  futuris  temporibus  stabilis  perseveret  P), 
presentes  litteras  desuper  conscribi  iussimus  et  sigillorum  nostro- 
rum  appensionibus  roborari,  testibus  adhibitis,  qui  presentibus 
aderant,    subnotatis  1)  Bertramo  de  Bentz,    Fridei'ico  de  Cockstede, 


in  C  tautet  bie  ^ßerttnengformel:  an  holzung,  bergen,  gräsern,  wiesen,  wey- 
den,  bebaueten  und  unbebaueten  ackern.  h)  $on  anberer  £anb  »er= 

beffert  au§  patris  B.  i)  nostre  civitatensi  B;  mit  Stadt  recht  C. 

k)  3?on  anberer  §anb  oerbeffert  au§  possidendas  B.  *)  forco  B. 

m)  impensione  anua  B.  n)  Ut  quod  eo  munere  B;  in  C  be= 

ginnt  ber  ©a$:  Undt  sollen  die  burger  zu  Stolpe  eben  der  freyheit  ge- 
nießen, als  — .     §ter  ift  bte  Siefonftruftion  fieser  jroetfelbaft.         °)  nostre  B, 

p)  perseferet  B.  i)  Qcfj  [teile  bte  geugenlifte  au3  B  unb  C  sunt 

33ergletd)  nebeneinander: 


B. 

1.  Germanno  de  Benlz  (?) 

2.  Beteckman  de  Eckstede 
8.  Johan  de  Stegelitz 

4.  Johan  de  Gripenberge 

5.  Teodoricus  de  Kerkow 

6.  Geoi-gio  de  Brevitz 

7.  Johan  de  Nowen 

8.  Fridericus  de  Eickstede 

9.  Hennerich  de  ßelinge 

10.  Johan  de  Sidow 

11.  Johan  de  Oldenflite  Acilitibus 

12.  Anne  de  Margrefendorp 

13.  Johan  de  Bodewal 

14.  Siwerdt  de  Hohenvarde 


C. 

Bertramus  de  Bentz 
Fridericus  de  Cockstede 
Johann  de  Stegelitz 
Johann  de  Griphenberg 
Teodoricus  de  Kerkow 
Georgius  de  Brevitz 
Johann  de  Nowen 
Fridericus  de  Eckstätt 
Henrich  de  Belling 
Johann  de  Sidow 
Johann  de  Oldenflit 
Anne  de  Margräfendorff 
Johann  de  Budewall 
Sigfrido  de  Hockenforde. 


2>on  ben  14  geugen  ber  Urfunbe  finb  mit  §tlfe  ber  boppetten  Überlieferung 
obne  roeiterei  flar  bte  Tanten  oon  9lv.  3—13;  bier  bieten  .B  unb  C  nur  Heinere 
ortbog rapbifdje  2lbroetd)ungen  non  einanber.  $)er  erfte  3euge  ergibt  fitf)  au§  Cr 
ber  $ame  Sertram  oon  Seenj  (ein  35orf  biefe§  9?amen§  in  ber  Ufermai! 
jtoifdjen  ^renjlau  unb  Sempltn)  tommt  1256—1298  roteberbolt  in  märfifd^en 
Urfunben  nor  (ogl.  Stamenoeräetcbnig  ju  Giebel,  33b.  I,  78),  unb  sroar  trugen 
nadjetnanber  ein  33ater  unb  ein  <3obn  btefen  tarnen  (ogl.  bte  llrf.  oon  1284 
mn  10,  Stiebe!  A  XIII,  223  5Rr.  28),  roäbrenb  ein  «Rame,  rote  er  fitf)  in  B 
finbet,  nid)t  ju  belegen  ift.  —  ©djroiertger  ift,  oen  Hainen  be§  jroetten  3e"aen 
feftjuftetten.  B  läfjt  benfen  an  33etefo  ober  33ertram  oon  (Sidftebt,  ber  1272 
i>i$  1284  rciebertjolt  begegnet  (ogl.  ^amenoerseidjniä  ?u  Giebel,  33b.  I,  396).  Sa 
roäre  allerbingS  rjöctjft  auffallenb,  bafe  er  bann  nidjt  mit  feinem  ebenfalls  in  ber 
Urf.  al§  3eu9e'1  genannten  33ruber  ftrtebridj  jufammengeftettt  roirb,  roie  baS 
fonft  regelmä&ig  gefdjiebt  (hiebet  A  XIII,  222  9ir.  27  o.  %  1281 ;  486  5Kr.  4 
o.  3.  1283;  B  I,  179  9tr.  230  d.  3-  1284).  3d>  glaube  beöfjafb,  aueb.  b,ier  C 
folgen  ju  muffen;  ein  e^riebrict)  oon  Äaacfftebt  (ein  Sorf  biefeS  9tamen§ 
norböftl.  Sempltn)  fommt  sroar  nur  nod)  tin  einjiges  9Jial  fonft  cor,  jeboef) 
ebenfalls  als  3eu9e  in  einer  ju  Slngermünbe  auSgeftettten  Wartgrafenurfunbe 
(oon  1293,  hiebet  A  XIII,  319  f.  9tr.  16).  Ser  jtoölfte  3euge  ift  ber  öfter* 
oortommenbe  2tnno  (2lbIatio  alfo:  Annone)  oon  ©djmargenborf  (fübroeftt. 
Slngermünbe).     33et   bem   legten  3eugen   enblid)    bietet   B  roobj   ben    richtigen 


13]         llngebrucfte  Urlunben  ber  aftarfgrafen  oon  Sranbenburg  ufto.          13 

Johanne  de  Stegelitz,  Johanne  de  Gripenberge,  Teoderico  de  Ker- 
kow,  Georgio  de  Brevitz,  Johanne  de  Nowen,  Friderico  de  Eick- 
stede,  Henrico  de  Bellinge,  Johanne  de  Sidow,  Annone  de  Mar- 
grefendorp,  Johanne  de  Bodewal,  Sigfrido  de  Hohenvarde  militibus 
et  aliis  quam  plurimis  fide  dignisr).  Datum  Angermund  anno 
domini  MCCLXXXVI  in  die  omnium  sanctorum  per  manum  Ber- 
nardi  nostre  curie  notarii. 


10. 

Dtto  V.,  SJiarJgraf  oon  SBranbenburg,  fdjenft  ber  9Hfolaifirdje  in 

<5tenbal  §roei  £ufen  im  üDorfe  (2llt)=33ertfoto. 

1291  (September  14  Strneburg. 

Original  in  Berlin,  ©et).  gtaat8ard)io ,  JBomftift  ©tenbal  Dir.  72. 
2>a3  an  $ergamentftreifen  Ejängenbe  Siegel  ift  big  auf  bie  Umfdjrift  leib* 
Itdj  ermatten. 

Otto1)  dei  gratia  Brand enborgensis  marchio  omnibus,  ad  quos 
presens  scriptum  pervenerit,  salutem  in  domino.  Acta  presencium 
temporum  scriptis  et  sigillorum  appensionibus  ideo  firmari  debent, 
ne  per  oblivionem  a  scienciis  futurorum  excludantur.  Hinc  est 
quod  ad  noticiam  nniversorum  tarn  presencium  quam  futurorum 
cupimus  pervenire,  quod  pro  anime  nostre  remedio  duorum  man- 
sorum  proprietatem  in  villa  Bertekowe 2)  cum  omnibus  attinentiis 
et  distincionibus  eorundem,  ut  pote  ad  eandem  villam  pertinebant. 
ecclesie  sancti  Nicolai  in  Stendal  dedimus  et  erogavimus  simpliciter 
propter  deum,  et  quidquid  iuris  in  eisdem  duobus  mansis  nobis 
hactenus  temperabat,  ecclesie  libere  resignamus  memorate,  volentes 
quod  mansi  duo  prelibati  ab  omnium  requisicionibus  exactionum 
omnino  sint  exclusi  penitus  et  exempti.  In  huius  rei  evidenciam 
presentem  litteram  de  certa  nostra  scientia  conscriptam  sigilli  nostri 
munimine  f'ecimus  roborari.  Testes  vero  huius  donacionis  sunt: 
dominus  Rodolphus  de  Eynbeke,  dominus  Johannes  de  Velde  da- 
pifer.  dominus  Johannes  de  Stendal,  dominus  Albertus  de  Luderiz, 
dominus  Henricus  in  Arneborch   plebanus,    et  Albertus  de  Revelde 


Familiennamen  (2lngel)örige  biefer  Familie  finben  fid)  aud)  fonft  tn  ufermarftitf)en 
Urfunben),  roälirenb'  idj  für  ben  Sßornamen  toieber  t>er  im  allgemeinen  belferen 
SifteC  folge,  jumal  biefe  rjier  aud)  ben  forreften  2lblatio  Der  Diamensform 
bietet.  %m  übrigen  ift  biefer  3euge  fonft  nirgenb§  uad)roei§bar.  Sarüber,  baf3 
bie  ganje  Beugeniifte  im  2lblatto  gegeben  ift,  fann  fein  3roeifel  fjerrfdjen,  toenn* 
gfeici)  ber  tateinifdje  £erj  B  faft  alle  tarnen  im  5Rominatio  bringt,  (ginmal 
erforbert  bie  Äonftruftion  ben  ablatio;  fobann  f)at  fid)  biefer  tatfädjltd)  bei  ben 
beugen  1,  6,  12  in  B,  12  unb  14  in  C  erhalten,   unb  fdjliefUid)  fielen  bte  Gr= 

gänjungen  ber  3eugenreit)e  in  B  (militibus et  aliis  quam  plurimis  etc.) 

im  2lbtatiü.  SDa§  SBort  militibus  (Acilitibus  B)  bürfte  an  ben  Sdjlufj  ber 
3eugenreib^e  gehören.  r)  digni  B. 

10.    1)  Safe  Dtto  V.  2Iusfteller  ber  Urfunbe  ift,  ertoeift  fein  Siegel. 

2)  Sit*  (unb  9teu=)  SJertforo,  stoifdjen  Slrneburg  unb  Dfterburg. 


14  ^ermann  ßrabbo  [14 

tunc  temporis  notarius  et  alii  quam  plures  fide  digni.  Datum 
Arneborch,  anno  domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  primo 
in  die  exaltacionis  sancte  crucis. 


11. 

2ll6red)t  in.,   SKarfgraf   von   Öranbenburg,   fdjenft   bem   Gtfter= 

jjienfer=9tonnenfIofter  Sernftein  4  ^Jlü^Ien. 

1295  ÜJlai  27  Quartfdjen. 

Original  in  Berlin,  ßg[.  SibHottjef,  £anbfd)rtften=2tbteüung,  Ur= 
funben=<5ammlung  A  5.    Sa3  «Siegel  ift  oerloren. 

In  nomine  sancte  et  individue  trinitatis  amen.  Nos  Albertus 
dei  gracia  marcbio  Brandenburgensis  omnibus  in  perpetuum.  In- 
iuriatur  memorie  frequeuter  oblivio  et  longinquitate  temporis  res 
clara  obumbratur.  Sciant  ergo  presentes  et  posteri,  quod  ob  salu- 
tem  anime  nostre  nostrorumque  predecessorum  ac  progenitorum 
damus  ac  donamus  mere  ac  libere  sanctimonialibus  ante  civitatem 
nostram  Bernesten  Cistersiensis  ordinis  Caminensis  dyocesis  pro- 
prietatem  in  molendino  in  fluvio,  qui  vocatur  Polcz  x)7  summo  ante 
predictam  civitatem  et  in  molendino  quod  in  sacco 2)  dicitur  et  in 
molendino  in  Kosekendorp 3)  et  molendino  Cuculi4)  cum  omnibus 
iudiciis  summis  et  infimis  libera  et  exempta  ab  omni  precaria  et 
angaria  et  ab  omnibus  serviciis  quibuscumque,  nobis  nichil  in  is 
penitus  reservantes.  Preterea  damus  libere  frui  terre  ex  utraque 
parte  predicti  fluvii  ad  confirmacionem  sive  munimen  aggeris  nul- 
lius invidia  obviante.  Ne  igitur  hec  nostra  donacio  ab  aliquibus 
successorum  nostrorum  in  futuro  valeat  inpediri ,  ipsis  dedimus 
presentes  nostri  sigilli  munimine  roboratas.  Testes  huius  facti 
sunt  Reyniko  miles  de  Wolcov,  dominus  Otto  de  Winnengen  et 
Conradus  frater  eius  milites,  dominus  Wernerus  Splinter  miles? 
Gotmarus  Darguiz  et  alii  quamplures  milites  et  vasalli  fide  digni. 
Data    et    acta    sunt   hec  Quartsanis5)  anno  ab  incarnacione  domini 

O       '   o  o  . 

MCCLXXXX  V,   feria  sexta  in  diebus  pentecostes,  domino  Erardo6) 
tunc  existente  preposito   procurante. 

11*  1)  33ernftein  liegt  an  einem  unbenannten  gttefj,  ba3  unmittelbar 
oberhalb  (unt>  füblidE))  beö  DrteS  erft  bcn  ©rofsen  unb  bann  ben  Äteinen  $ul3= 
(See  burtf)flieJ3t,  in  benen  mithin  ber  9?ame  Polcz  ftdj  erhalten  f)at. 

2)  SDie  (Sadmü^te  nörbtttf)  23ernftetn. 

3)  Unbefannt,  wob,!  nörblid)  oon  Sernftein  ju  fud)en  5roifct)en  ber  <Sacf= 
müJjie  unb  ber  Äiicfmüble.  Sonft  nodj  al3  Cosekkendorphe  erroäljnt  in  llrf. 
»Jarfaraf  2lt6rect)t§  III.  für  Älofter  Sernftein  von  1293  3uni  27  (hiebet 
A  XVIII,  69  9*r.  12).  3)ie  ©rtlärung  im  5»amenoerjetc^ni8  ?u  Giebel,  ob.  II, 
190,  al§  Äofdjenborf  in  ber  9freberlaufi£  bei  Sutfau  ift  natürlia)  ueriefjrt. 

4)  35ie  Äucfmüfjle  nörblitf)  Semftein. 

5)  Quartftfjen  nörbl.  Äüftrin. 

6)  Sie  9iennung  be§  $ropfte§  (Srurb  von  Sernftein  am  ©djlufe  ber  in 
33ud)fd)rift  gefdjriebenen  Urfunbe  ertbeift  biefe  niotyl  ftdjer  a!3  @mpfänger= 
au§fcrtigung.    ©ans  äb.nlid)  in  einigen  anberen  Sflarfgrafenurtunben  für  Älofter 


15]         Ungebrutfte  tlrfunben  ber  ÜJ?arfgrafen  von  Sranbenburg  ufn>.  15 

12. 

Dtto  IV.  unb  ®onrab,  SJkrfgrafen  »on  Sranbenburg  unb  £anb§= 
berg,  Überreifen  bem  3ifierjienfer=9KonnenfIofter  Sflarienftubl  bei  ©geln 
fieben  tbnen  tum  -^einrieb,  üon  ^Battenberg  refignierte  £ufen  in  %ax= 
t^un.  1297  3uK  18  SBoImirftebt. 

SCbfdjrift  SBebbingS  (com  3<ü)re  1870)  im  Copiarium  von  SRatieit* 
ftut)I  ©.  39  f.,  in  3ttagbeburg,  ©taatgardfjto,  Cop.  421a  (früher  LXXII)f 
natf)  bem  bamalö  im  fatljolifcljen  ^farrardjio  ju  äJtartenftufjl  oorfjanbenen 
Original  3lv.  23  (=  -B).  2öo  fieb,  fjeute  bie  Urfunben  oon  9flarienftut)l  be= 
ftnb'en,  ift  unberannt  (Sittteilung  be§  £>errn  2lrcr)iurat  Dr.  Siebe* 
2J?agbeburg). 

JRegeft  (ebenf aM  nod)  nadE)  bem  Original)  bei  SÖMifoerftebt ,  Reg. 
Magd.  III  9lv.  963  (=  C)  mit  2Irtgabe,  ba%  beibe  Siegel  oerloren  roaren. 

In  nomine  sanete  ac a)  individue  trinitatis  amen.  Otto  et  Con- 
radus  dei  gratia  marchiones  Brandenburgenses  et  de  Landsberg 
omnibus  hanc  litteram  intuentibus  salutem  in  domino  sempiternam. 
Decet  excellentiam  nostram  sanetimonialium  invigilare  sollicitu- 
dinibus  et  earum  necessitatibus  suecurrere  auxiliis  ac  presidiis 
oportunis.  Noscere  igitur  volumus  posteros  nee  latere,  quod  nos 
in  bonorem  Jesu  Christi  et  sue  matris  virginis  gloriose  pro  am- 
pliando  officio  divino  cenobio  sanetimonialium  in  Egeln  proprietatem 
Septem  mansorum  sitorum  in  campis  ville  Tortun *),  quos  nobis 
resignavit  fidelis  noster  dominus  Hinricus  de  Wardenberg,  cum 
universis  ac  singulis,  quocumque  censeantur  nomine,  que  ibidem  in 
villa  Tortun  huc  usque  possederat,  contulimus  quiete  ac  pacitice 
perpetuis  temporibus  cum  omni  iuris  integritate  proprietatis  tytulo 
possidendam,  abrenunciantes  iuri,  quod  nobis  in  dictis  bonis  con- 
petere  hactenus  videbatur,  ita  quod  nichil  iuris  nichil  prorsus 
pi-oprietatis  nobis  de  cetero  in  bonis  vendicabimus  memoratis. 
In  predictorum  omnium  evidenciam  pleniorem  presentes  litteras 
conscribi  iussimus  et  sigillorum  nostrorum  appensionibus  decrevi- 
mus  communiri.  Testes  huius  sunt  fideles  nostri  milites  videlicet 
dominus  Hinricus  de  Wardenberg,  dominus  Conradus  de  Redere, 
dominus  Hermannus  de  Gardelege  et  dominus  Zabellus  de  Garde- 
leve et  alii  plures  fide  digni.  Acta  sunt  bec  in  Wolmerstede  anno 
domini  M0CC°LXXXXVII°  et  data  per  manum  domini-  Alwardi  b) 
curie  nostre  notarii  in  V.  feria  post  Margaretbe  virginis. 


SBernftein:  1295  August  30,  domino  Erardo  tunc  existente  preposito  domi- 
narum  in  Berensten  et  bec  omnia  procurante;  StusfteÜer  Sllbredjt  III. 
(Giebel  A  XVIII,  69  f.  9lv.  13).  —  1299  »uguft  2,  temporibus  Erardi  pre- 
positi  hoc  procurantis;  2lu3fteller  Otto  IV.,  föonrab,  ^einrieb,  unb  Qob.ann  IV. 
(71  yix.  16).  —  1300  Qtint  2,  temporibus  Herardi  prepositi  sanetimonialium 
predietarum;  ShisfteUer  2llbrect)t  III.  (72  9ir.  17). 

13.     a)  ©o  beutlttf)  B.  b)  Aswardi  B  unb  C.    3m  Original 

ftanb  jroeifelloö  Alwardi;  »gl.  ba3  häufige  SBorfommen  biefeö  9iotari  bei  SRiebel, 
ftamenüerjeidjniä  93b.  I,  257  u.  245  (fjier  unter  ben  Äaplänen).  (Sin  Jtotar 
Slöroarb  bagegen  ift  nöllig  urtbefannt. 

1)  Sa'rt^un  füböftl.  (Sgeln. 


16  ^ermann  Ärabbo  [16 

13. 

Dtto  IV.,  $onrab,  .£jeinrtd)  I.  unb  3>ot)ann  IV.,  Sftarfgrafen  oon 

23ranben6urg,  nerleiben  ba§  SDorf  2ltt=S3rüffotö  ber  ©tabt  Srüfforo  ein. 

1299  Sunt  21  ©oljon)  (?). 

Original  in  Serlin,  ©et).  Staatsardjiü,  23rüfforo  9ir.  3.  Sie  oier 
(Siegel  fingen  an  ^ßergamentftreifen ;  Sritajftutfe  bes  erften  unb  feiten 
Siegels  finb  ermatten. 

Otto ,  Conradus ,  Heinricus  et  Johannes  dei  gratia  Brande- 
burgenses  et  de  Landesberg  marcbiones  universis  Christi  fidelibus 
hanc  licteram  inspecturis  in  vero  salutari  salutem.  Consuetudinis 
est,  ea  que  tiunt  in  tempore,  ne  processu  temporis  fiant  incognita. 
instrumentorum  ac  testium  muuimine  roboi-ari.  Recognoscimus 
igitur  et  presentibus  publice  protestamur ,  quod  nos  villam  sitam 
iuxta  civitatem  Brossow,  que  dicitur  Antiqua  Brossow1),  dedimus 
et  posuimus  ad  civitatem  ante  scriptam  videlicet  Brossow,  ita  quod 
eadem  villa  fruatur  eodem  iure  et  iusticia  atque  libertäre  tarn  in 
agris  quam  in  pascuis,  et  in  omnibus  iam  prescripte  civitati  perpetuo 
sit  unita.  Ut  igitur  huius  factum  a  uobis  et  a  uostris  successoribus 
inviolabiliter  observetur ,  presentem  licteram  inde  confectam  cum 
appositione  sigillorum  uostrorum  dtvximus  roborandam.  Testes 
huius  rei  sunt:  dominus  Reyncekinus  dictus  de  Gurzik ,  dominus 
Ludolfus  de  Wedele,  dominus  Conradus  Raven  tunc  temporis  nostre 
curie  dapif'er,  dominus  Johannes  dictus  Romele,  dominus  Johannes 
dictus  de  Hogenwarde,  dominus  Luterus  de  Schriverstorp,  dominus 
Otto  de  Holtzetendorp  nostre  curie  marschalcus  milites  et  quam 
plures  alii  fide  digni.  Actum  et  datum  in  villa  Goltiz 2)  anno 
domini  millesimo  ducentesimo  nonagesimo  nono,  die  dominica  proxima 
ante  nativitatem  beati  Johannis  baptiste. 


14. 
Dtto  IV.  unb  SSoIbemar,  9flarfgrafen  oon  33ranben6urg,  ber  2auft£ 
unb  SanbSberg,  fdjenfen  bem  3ijrer§tenfer=9?onnenflofter  geljben  ben  $of 
^arcfimij  mit  20  §ufen   unb   umfdjretben   bie  ©rengen  be§  gefdjenften 
Sanbeä.  1306  ©egember  4  Sßerbettin. 

Original  in  Berlin,  tgl.  23ibliotfjef ,  SmnMdjriften  =  Slbteilung, 
Urfunben=Sammlung  A  14.  33eibe  Siegel,  an  ^ergamentftreifen  £)ängenb, 
finb  ftarf  befcfjäbigt1). 


13*  1)  2Ils  roüfte  SDorfftätte  mirb  2llt=33rüffoit>  1486  genannt;  »gl.  Giebel 
A  XIII,  417  3lt.  154. 

2)  ©in  2)orf  ©oltij  rag  3n)ifcr)en  ben  Dörfern  3tufen  unb  ©opperpbul  in 
ber  9?eumarf,  öftlict)  Sd)önflie|:  »gl.  bie  Uri.  Slforfgraf  Subnnqs  bes  öfteren 
von  1338  bei  Giebel  A  XXIV,  28  Ste.  50.  »ielleidjt  ift  bieö  ©oltij  ibentifcb 
mit  bem  heutigen  ©olgoro,  bas  füböftfidj  Dtufen  unb  norböftfid)  SDobberpfjul  liegt. 

14.  1)  Saö  Siegel  repräsentiert  ben  britten  £npus  unter  2Bolbemars 
Siegeln,  benjenigen,  ben  Sello,  3Kärfifcf)e  gorfdjungen  XX,  290    3?r.  21  allein 


17]         Ungebrucfte  Urfunben  bev  Sftarfgrafen  oon  SBranbenburg  ufro.  17 

In  nomine  domini  amen.  Actiones  quaä  mundus  ordinat,  sepe 
delet  successus  temporum,  nisi  firmo  testimonio  ac  litterarum  karactere 
solidentur.  Eapropter  nos  Otto  et  Woldemarns  dei  gracia  Brandenbur- 
genses,  Lusacie  et  de  Landyberch  marcbiones  recognoscimus  et  ad 
singulorum  Christi  fidelium  noticiam  tenore  deducimus  cum  presenti, 
quod  ob  reverenciam  dei  et  gloriose  genetricis  sue  necnon  propter 
salutem  animarum  nostrorum  progenitorum  abbatisse  et  conventui 
in  Cedene  ordinis  Sisterciensis  domino  deo  inibi  famulanti  dona- 
vimus  proprietatem  curie  Parchniz2)  et  viginti  mansorum  eedem 
adiacencium  cum  Omnibus  limitibus  atque  metis,  agris,  aquis,  pascuis, 
pratis,  rubetis  ac  paludibus,  quibus  iam  dicta  curia  et  mansi 
circumferencialiter  undique  sunt  distincti,  cum  omni  iuris  iutegritate 
absque  precarie  donacione  et  servicio  seu  angariacione  qualibet 
cum  omnibus  suis  utilitatibus  perpetuis  temporibus  possidendam. 
Distinctiones  in  paludibus  in  una  parte  curie  iam  narrate  sunt  et 
incipiunt  a  Beytze3)  et  transeunta)  ulterius  usque  ad  salicem  que 
sita  supra  Silliz  est,  et  a  salice  ulterius  usque  Colnow,  et  a 
Colnow  usque  Kai-coz ,  que  quidem  meta  in  media  parte  Ödere 
terminatur.  Item  in  alia  parte  curie  inter  Parchniz  et  Cedene  est 
quedam  salix,  ab  illa  distinciones  incipiunt  et  procedunt  ad  arborem 
que  dicitur  Eykebom  et  ab  illa  arbore  usque  Fekeniz  et  a  Fekeniz 
usque  Cutzow  et  a  Cutzow  usque  ad  arborem  que  Malebom  proprie 
dicitur,  inter  Säten4)  et  Parchniz,  et  ab  illa  usque  in  mediaparte 
Ödere  distinctio  terminatur.  Renunciantes  omnibus  ac  singulis, 
que  hactenus  in  eisdem  dinoscimur  habuisse.  Ita  videlicet ,  quod 
in  eisdem  nichil  nobis  decetero  debebimus  veudicare.  Ut  autem 
hec  nostra  donacio  inviolabilis  perseveret,  presentem  litteram  conscribi 
iussimus  nostrorum  sigillorum  muniminibus  consignatam.  Adhybitis 
testibus  ydoneis  Ludewico  de  Wedele  seniore,  Hassone  de  Wedele 
advocato ,  Wedegone  de  Wedele  militibus  et  quampluribus  aliis 
fide  dignis.  Actum  et  datum  in  Werbelino  anno  domini  MCCCVI, 
die  dominica  post  festum  beati  Andree  apostoli,  per  manum  G-herardi 
de  Voghedystorpp  nostre  curie  clerici. 


fennt.  @tn  2Ibbrutf  bes  jiueiten  £i)pu3  tjängt  an  ber  Urlunbe  dou  1306  Sep= 
tember  29  für  bte  !»ifolaifird^e  ju  ^ren^rau  (Giebel  A  XXI,  107  9?r.  25).  Sa 
bte  dou  Sßolbemar  besegelten  llrfunben  von  1306  9?ouember  4  (A  XIX,  68  f. 
3lv.  7)  unb  «Rooember  11  (B  VI,  38  f.  !Rr.  2236)  nur  abfcfjriftltcö.  überliefert 
finb,  erge6en  ftdt>  mithin  1306  (September  29  unb  SDesember  4  al3  ©renken  beä 
Zeitraumes,  innerhalb  beffen  ber  neue  Stempel  in  Cttebrautf)  genommen  tjr. 

2)  Sßorroer!  5ßardjnt£  norböftltcf)  3et)ben. 

3)  liefen  tarnen  tvne  alle  folgenben,  nict)t  näfjer  erläuterten  Drt3bejeta> 
nungen  oermag  tct)  nttf)t  nad^uroeifen ,  fo  bafe  alfo  bte  Sage  beö  gefdjenFten 
©ebteteS  nur  ganj  ungefähr  öftlict)  ber  Dber  unb  an  biefe  grenjenb  angeferst 
rcerben  fann. 

4)  2)a3  am  ufermärftfdfjen  2Beftufer  ber  Dber,  Ätofter  Serben  gegenüber 
belegene  S)orf  §ob,en=©aatt)en  fann  niajt  gemeint  fein.  Sollte  fidj  gegenüber,  in 
ber  -Jteumarf,  ein  ®orf  gleichen  9Jamen§  befunben  t)aben? 

a)  SSerbeffert  au3  transit  A. 
gorfcöungen  5.  bratib.  u.  preufe.  ©efdö.    XXV.  1.  2 


18  Hermann  ßrabbo  [18 

15. 

ülöolbemar,  Sflarfgraf  con  33ranbenburg ,  Sanbsberg  unb  ber 
Saufi*},  uerfauft  bem  @ifterjtenfer=9ZonnenfIo(ter  ge&bemd  oter  (Seen x). 

1309  Sitni  9  sßerbelin. 

3tbfd)rift  saec.  XVI.  auf  Rapier,  in  ^Berlin,  ©el).  ©taateardjio 
Rep.  21  3lv.  184  (Urlunben,  t^etr.  bte  gifdjereigerecijtigfeit  beö  ÄlofterS 
3*t)&enicJ)  fol.  6  verso  (=  B). 

In  gottes  nahmen  amen.  Wir  Woldemar  von  Gottes  gnaden 
marggrave  zu  Brandenborg,  thu  Landtsperg  und  zu  Lusitz  bekennen 
und  betugen  allen  den  die  diesen  iegenwerdigen  brief  sehen  odder 
hören  lesen,  das  wir  den  Closterfruwen  von  Zedenick  hebben  vor- 
koft  und  gegeven  zu  einem  rechten  eigen  ewiglichen  ohne  hinder- 
nisse  zu  besitten  und  thu  hebben  den  se  tur  Lanken 2),  den  se  tu 
kuwald3)  und  den  Heregen  se4),  die  dar  liggen  tuischen  der  nien 
mullen  tu  Torno  5)  und  Jordenstorf6).  Dat  vliet  von  dem  Roddelin 
bet  in  den  se  tur  Lanken  dar  beholde  wir  tu  unsem  nutt  und 
unser  wende  mit  dat  sie  dar  up  fischen  sollen  mit  netten  und 
keinewere  dar  up  maken  schalen  und  alle  were  die  darup  sint 
sali  me  tu  breken.  In  den  seen  tur  Lanken,  Kuwald  und  Heregen 
see  und  in  allen  vlieten  darbawen  wante  tu  der  nien  mollen  be- 
holden die.  vorbenumten  fruwen  fischerie  und  were  also  beschedig- 
lichen ,  dat  dar  blive  eine  frie  fare,  dar  unse  lüde  mögen  faren 
van  dem  Rodelin  bet  in  die  Havele  und  in  anderen  seen  die  unse 
sint.  Von  dem  vliete  dat  dar  vlut  ut  dem  see  tu  Kavele 7)  bet  in 
die  Havell  scall  die  Hawel  wesen  gemeine  des  closters  erer  lüde 
und  unserer  tu  fischende  und  tu  farende  bet  in  den  Heregen  se. 
Hirumb  heft  uns  der  vorbenumden  fruwen  probst  her  Johan  ge- 
geben und  bereidt  hundert  marck  brandenborgisch  sulvers  und 
gewichts.  Up  dat  desse  kopinge  und  gift  von  uns  und  unsen 
nachkomlingen  ewich  und  stede  blive ,  so  hebben  wie  disse  briefe 
gegeben  besegelt  mit  uuserm  insegell.  Disser  dinge  sint  tilgen 
unse  schvager  graff  Albrecht  von  Anhalt,  graff  Hinrich  von  Regen- 
stein,   her  Henning    von  Blanckenborch,   her  Henning  von  Steglitz 


15.    1)  aSgl.  oben  bte  a\x§  bem  gleiten  älftenftüd  mitgeteilte  Urf.  Dir.  7. 

2)  ©rofjer  £anten=©ee  fübroeftl.  Sempltn. 

3)  ©rofeer  $uf)roatt=©ee  fübroeftl.  £empltn. 

4)  2)en  9teft  biefeä  ©eeä  btlbet  baä  §errenbrud),  nörbl.  be§  ©ro&en  lu^ 
roall=©ee§. 

5)  £ornoro  fübroeftl.  Semplin,  nalje  ber  ^aoef. 

6)  §eute  Sßüftung;  Sorbenötorf  mufj  natürlich  öftlid)  ber  Seen  gelegen 
fjaben  (benn  Jornoro  liegt  roeftlid»),  unb  jroar  ntd)t  roeit  von  i^nen  ob.  ßaifer 
ßarlS  IV.  Sanbbud)  ber  9flarf  93ranbenburg  (ed.  Fidicin)  164  5Rr.  131  bemerft 
3U  SotbensStorp :  Prope  villam  iacet  stagnum  nomine  Lanke  (©rofeer  Sanfen= 

@ee) ,  item  unum  stagnum  nomine  Kubyl  (©rofeer  Äuljroatt=©ee). —  3$ 

bemerfe,  bctfc  eg  nod)  ein  jroeiteS  3orben§torf  gab ;  btefe§  lag  an  ber  SBelfe,  runb 
40  km  öft(id)  ron  ben  Seen  entfernt,  unb  fömmt  Ijier  natürlich  nid)t  in  93e- 
tradjt;  t>q(.  $ibtcin,  Sie  Territorien  ber  9Jlarf  Sranbenburg  IV,  255. 

7)  tlnbefannt. 


19]         Ungebrucfte  Urfunben  ber  9JZarfgrafen  non  33ranbenburg  ufro.  19 

und  her  Heinrich  der  prawest  von  Gransoi  und  andere  lüde  den 
man  mag  gleuben.  Dat  ist  geschien  up  den  Werbelin  nach  der 
geburt  Gades  1309  jare  an  dem  dage  der  heiligen  merteler  Primi 
und  Feliciani. 

16. 

2SoIbemctr,   5Rarfgrctf  von  33ranbenburg,  ber  Saufitj  unb  2anb§= 

6erg  unb  SSormunb  be§  ^ftarfgrafen  ^o^ann,  »erlet^t  ber  burdj  #euer§= 

Brünfte    unb    Überfcfiroemmungen    gefdjäbtgten    ©tabt    ^aoe!6erg    ein 

©teuerprioileg.  1310  SRai  27  Sranbenburg. 

@tn3ela6fdjrtft  saec.  XVI.  auf  Rapier,  in  Berlin,  ©ef).  Staats» 
ardjit)  Eep.  26,  41  (=  B).  Stuf  ber  Sftücffette  ber  Slbfdjrtft  dou  gleicher 
£anb  oermerft:  Extract  aus  einem  alten  Copien  Buch. 

Ad  geste  rei  memoriam  sempiternam.  Nos  Woldemarus  dei 
gratia  Brandenburgensis,  Lusatie  et  de  Landesberg  marchio  tutorque 
illustris  Johannis  marchionis  protestabiliter  recognoscimus  necnon 
ad  universorum  notitiam  tenore  presentium  publice  cupimus  per- 
venire,  quod  emendationi  nostre  civitatis  Havelbergensis  et  omnium 
burgensium  in  eadem  tarn  presentium  quam  futurorum  salubrius 
intendentes,  qui  quamplurimum  multa  pericula  ex  ignium  combustione 
et  aquarum  inundatione  sustinenta)  pre  ceteris  ac  sustinuerunt,  ex 
speciali  concessione  donavimus  et  donamus  per  presentes  fidelibus 
nostris  civibus^»)  dicte  civitatis  universis  haue  gratiam  et  iustitiam 
perpetuis  temporibus  eisdem  firmiter  duraturam,  videlicet  quod  nil 
plus  quam  triginta  marcas  Brandenburgensis  argenti  et  ponderis, 
quindeeim  in  festo  Walburgis  et  quindeeim  in  festo  Martini ,  pro 
iusta  ac  debita  eiusdem  civitatis  pensione  singulis  annis  perpetuo 
nobis  ac  nostris  successoribus  universis  sunt  daturi.  Ne  autem 
huiusmodi  gratie  donatio  prenominata  nostris  burgensibus  pio 
animo  concessa  per  nos  aut  per  quempiam  nostrorum  successorum 
postmodum  infringeretur .  hanc  literam  eisdem  desuper  traditam 
scribi  feeimus  et  nostri  sigilli  munimine  fh-miter  roborare,  presentibus 
testibus  idoneis,  videlicet  nostris  fidelibus  Burgardo  comite  de 
Lindow,  Nicoiao  de  Bück  nostre  curie  dapifero,  Conrado  de  Redere, 
Bernhardo  de  Bück,  Arnoldo  Saltz  necnon  Slotekino  et  aliis  quam 
plurimis  fide  dignis.  Actum  et  datum  in  Brandenburg,  anno  domini 
MCCC  deeimo,  feria  quarta  proxima  post  diem  beati  Urbaui. 

17. 
©igi§munb,    römifdjer    $önig,    Scftätigt    ben    trübem    $onrab, 
$oad)im,    Johann,    %ietxi6)    unb   §etnrid)    oon   ^Ioro    bret    lüörtlid; 
inferierte   Urfunben   fonrie   ben   33efi§    ber   Dörfer   (9?eu=)3au<f)e   (?), 
SBujjroergf,  2llt=3aud)e,  Gamindjen,  SSalboro,  5ftoc6oro,  2iebi§. 

1420  2IprtI  25  ©tf>roeibm§. 

!($♦     a)  sustinet  B.  b)  coneivibus  B. 


20  ^ermann  Ärabbo  [20 

SDie  inferierten  Urlunben  ftnb  folgenbe: 

1.  2)tetricr),  -Jftarigraf  be§  DfterlcutbeS  unb  ber  Saufitj  unb 
jüngerer  Sanbgraf  von  Sfyüringen,  6elet)nt  ben  SDietricf)  oon  $>lon>  mit 
ben  ^Dörfern  ©traupitj,  Saforo  unb  23ut$en. 

1294  Slpril  30  ©üben. 

2.  Söolbemar,  -IRartgraf  von  33ranbenburg,  ber  Saufttj  unb  £anbs= 
berg  unb  SSormunb  be§  5Rarfgrafen  Qob.ann,  löft  ben  £)ietritf; 
oon  ^loro  au§  ber  $errfdt)aft  Sübben  unb  unterftettt  it)n  bireft  ber 
tölarfgrafl'd&aft  £aufi§.  1312  £)e$ember  11  gjttt&in. 

3.  Submig  (ber  Stliere),  -JRarfgraf  non  33ranbenburg  unb  ber 
Saufiij,  belehnt  bie  33rüber  ^onrab  unb  SDietridj  von  $Ioro  mit  ©trau= 
pt$,   Saforo,    93ufcen,   Stilen  unb  sJtounborf  unb  regelt  ib,re  Erbfolge. 

1340  3lpril  26  Berlin. 

2lbfd)rift  in  Berlin,  ©elj.  ©taaiiardjib ,  in  einem  Stftenftücf,  betr. 
3eugenr>erl)ör  über  bie  ©renje  sroifdjen  bem  SBorcftfdjen  unb  bem  £obenora= 
fdjen  SBatbe  bei  ÄottBuS,  r-om  Satire  1520;  Rep.  56,  6  fol.  41  recto 
big  42  verso  (=  B).  Jyd)  brutfe  bie  ganje,  bei  Slltmann,  Regesta  im- 
perii  XI  nidtjt  t)erjeict)nete  llrfunbe  ©igi§munb§  ab,  ba  fie  raie  aud)  bie 
Drei  inferierten  Urlunben  unbefannt  ift. 

Sigismundus  dei  gratia  Romanorum  rex  semper  augustus, 
Hungarie ,  Bohemie ,  Dalmacie,  Croacie  etc.  rex  notum  facimus a) 
tenore  presencium  universis ,  quod  pro  parte  Conradi ,  Joachim, 
Johannis,  Theoderici  et  Henrici  fratrum  de  Ylow,  homagialhim 
fidelium  nostrorum  dilectorum  extitit  maiestati  nostre  cum  instancia 
debita  et  humiliter  supplicatum ,  quatenus  ipsis  tria  privilegia, 
quondam  ipsorum  predecessoribus  pro  dictorum  bonorum  Ylow 
possessoribus  super  metis,  granitiis,  exemptionibus,  libertacionibus 
et  aliis  gratiis  et  indultis  per  nonnullos  illustres  margiones  et 
principes  Lusacie  predecessores  nostros  dudum  concessa,  de  nostre 
benignitatis  "  clemencia  innovare  ,  approbare ,  ratificare  graciosius 
dignaremur,  quorum  privilegiorum  tenores  presentibus  sunt  inserti ; 
et  primi  quidem  privilegii  tenor  sequitur  per  omnia  in  hec  verba : 

In  nomine  domini  amen.  Ut  preteritorum  facta  futurorum 
mentibusb)  innoventur,  literarum  remedia  sunt  inventa,  ne  ab 
hnmana  evanescant  memoria,  que  piorum  animus  perpetuac)  decrevit 
memoria  <1)  perhennare.  Hinc  est  quod  nos  Theodoricus  dei  gracia 
Orientalis e)  x)  et  Lusacie  margio  iuniorque  Thuringie  Lantgravius 
ad  universorum  tarn   presencium  quam  futurorum  cupimus  pervenire 


17«     a)  faciamus  B.  b)  mencium  B.  c)  animas  per- 

petue  B.  d)  memorie  B.  e)  Brandenburgensis  B. 

1)  S^bem  man  an  ©teile  be§  üöEig  unmöglichen  Brandeburgensis  ber 
2tbfdt)rift  Orientalis  fe£t,  ergibt  fidj  ber  richtige,  au3  jaljlreicfjen  llrfunben  6e= 
rannte,  in  biefer  gufammenfteltung  einzigartige  Site!  be§  Üttarfgrafen  Siejmann ; 
ogt.  gatjlreictje  feiner  llrfunben  bei  %  @.  £.  Sßilfe,  Ticemannüs  (Seipjig  1754) 
in  ber  beigegebenen  Urfunbenfammlung. 


21J         UngebrudEte  Urfunben  ber  SOJarfgrafen  von  Sranbenburg  ufro.  21 

scieuciam,  quod  contuliraus  et  inpresentibus  conferimus  iusto  titulo 
feudali  fideli  nostro  dilecto  Theoderico  de  Ylow  et  suis  legittimis 
heredibus  vi]lasf)  videlicet  Straupitz,  Lasse  etBudsin2)  cum  omuibus 
suis  pertinenciis  et  attinenciis,  mericisg),  silvis,  lignis,  agris  cultis 
et  colendis,  pratis  et  pascuis  cum  distinccionibus  limitum  earundem 
villarum  et  bonorum,  que  se  extendunt  de  stagno  Zissim3)  usque 
ad  stagnum  Morlinc,  et  de  stagno  Morlinc  usque  ad  stagnum  Seymow 
et  de  stagno  Seymow  usque  ad  publicam  seu  meabilem  stratam 
versus  Gubin  et  de  eadem  strata  Gubin  meabili  usque  Domenic 
stege  et  de  Domenig  stege  usque  Buchorst  et  de  Buchorst  usque 
ad  veram  Sprewam  et  in  illa  Sprewa  usque  ad  bona  Fritzonis  de 
Golsin,  cum  omni  iure,  gracia  et  dominio ,  prout  ipsa  bona  antea 
habuimus  et  possedimus,  libere,  quiete  et  inenniter  pacifice  possidenda. 
In  cuius  evidenciam  rei  et  certitudinem  pleniorem,  ne  huiusmodi 
concessiones  ah)  nostris  successoribus  infringantur,  presentes  literas 
munimine  nostri  sigilli  fecimus  roborari.  Testes  vero  sunt4)  Bodo 
de  Yleburg,  Otto  pincerna,  Henricus  Kockeritz,  Jenckinus,  Rude- 
gerusi)  fratres  dicti  de  Gelnow,  Conradus  de  Amera  j)  noster 
notarius ,  Henricus  Bockinrade  et  Heiso  de  Gobin  noster  civis  et 
quamplures  alii  fidedigni.  Actum  et  datum  in  Gobin  anno  domini 
millesimo  ducentesimo  nonagesimok)  quarto  in  vigilia  Phillippi  et 
Jacobi  apostolorum. 

Secundi  privilegii  tenor  sequitur  et  est  talis : 

Noverint  universi  presencium  noticiam  habituri ,  quod  nos 
Woldemarus  dei  gracia  Branden  burgensis,  Lusacie  et  de  Landesberc 
marchio  tutorque  incliti  Johannis  marchionis  ad  hoc  voluntarie  et 
matura  premeditacione  nos  astrinximus  et  presentibus  spospondemus, 


17.     f)  villis  B.  s)  meritis  B.  h)  concessiones  a  fe^It  B. 

»)  Budegerus  B.  i)  Amara  B.  k)  septuagesimo  B. 

2)  (Streuung,  Safoiü  unb  23u£en,  alle  brei  öftlicb,  Sübben. 

3)  ©iefen  unb  bie  meiften  folgenbeu  tarnen  ber  ©renjumfctireibung  ju 
tbentifijieren,  festen  mir  ok  £>ilf3mtttel;  G-ubin  ift  natürlich  ©üben. 

4)  geugen  unb  Datierung  weifen  jabjreicfje  geiler  in  ber  Stbfdjrift  auf. 
2)a3  3abr  in  ber  Stbftfjrift,  1274,  ift  auggefdjloffen;  §err  ^rofeffor  Dr.  D.  S)obe= 
neefer  nne§  mia),  sroeifeüoS  mit  9tecf)t,  auf  ba§  Satjr  1294;  iE)m  fei  für  feine 
2lusfunft  beftenö  gebanft.  $on  ben  Beugen  ift  f»r  bie  ©inreiljung  ber  ttrfunbe 
ber  n>id)tigfte  ber  Ütotar  Äonrab  üon  Slmera.  @c  begegnet,  roie  |ierr  5ßrofeffor 
Sobeneifer  unb  id£)  nad)  2Bil?e,  Ticemannus,  Urfunbenanfjang,  feftüellten,  in 
folgenben  %äüen:  1290  2luguft  5  (a.  a.  D.  93  f.  9ir.  70;  SfogfteHer  Sanbgraf 
2Ubred)t  Don  S^üringen)  her  Conrad  von  Amera,  unses  sunes  scriber.  — 
1294  gebruar  17  (106  ff.  9h\  81,  82)  Cunradus  de  Amera  nostre  curie  proto- 
notarius.  —  1295  ©tärj  20  (115  9lv.  88)  secretarius  noster  Conradus  de 
Amera. —  1296  8"ni  H  (120  f.  3ir.  93)  Cunrado  prothonotario  nostro  dicto 
de  Amera.  —  1296  (124  f.  3lv.  96)  Conrado  prothonotario  nostro  dicto  de 
Amera.  Qanad)  ift  bie  SftamenSform  ber  2Ibfcb,rift  Amara  su  roanbetn  in 
Amera.  —  SSon  ben  übrigen  3e"9e"n«nien  babe  ieft  ben  be3  Rudegerus  in 
biefe  richtige  'Jtamenöform  (auS  Budegerus)  geänbert;  er  fommt  roteberbolt  in 
llrrunben  SiejmannS  oor,  fo  mit  feinem  93ruber,  rote  audj  fijer,  sufammen  1299 
2Ipcil  (137  ff.  dlv.  108  unb  109):  presentibus  Rudegero  et  Jenekino  de  Greyl- 
nowe  fratribus. 


22  §  ermann  Ärabbo  [22 

quod  Theodricus  de  Ylaw  noster  fidelis  suique  heredes  1)  cum 
omnibus  suis  bonis  a  domiuio  Lubbin,  nisim)  in  manibus  principum 
permauserit ,  esse  inenniter  debeat  separatus ,  et  ad  quoscunque 
principes  tota  terra  Lusacie  devolucionem  fecerit  vel  se  diverterit, 
ad  eosdem  dictus  Theodricus  et  sui  heredes  cum  bonis  suis  omnibus 
cum  tota  communitate  eiusdem  terre  similiter  fecerit  et  transibit, 
nulli  nobilium  aut  baronum  qui  pro  tempore  memoratum  Lubbin 
habuerit,  homagium  faciendo ,  solis  priucipibus  duntaxat  exclusis. 
Pro  eo  quod  memoratum  Theodricum  suosque  heredes  a  dicto 
Lobbin  cum  totis  suis  bonis  omnimodo  separavimus,  nobis  dedit  de 
omnibus  bonis  suis  et  singulis  de  unoquoque  manso  unam  marcam 
ponderis  Loccowensis n) 5),  in  quibus  plenarie  nos  pagavit.  Eciam 
contulimus  et  in  presentibus  conferimus  sepedicto  Theodrico  de 
Ylaw  et  suis  legittimis  beredibus  omnia  bona  sua  iusto  feudali 
titulo  cum  omni  iure,  gracia,  libertate  et  dominio  quiete  et  pacifice 
perpetuis  temporibus  possidenda,  et  omni  servicio,  precaria  et  tributo 
eundem  Theodricum  et  suos  heredes  imperpetuum  esse  volumus 
suppartatum  °)  temporibus  sempiternis.  Promittimus  eciam  quando- 
cunque  illustris  Johannes  marchio  ad  annos  maturos  perveneritp), 
ab  ipso  Johanne  marchione  et  a  suis  posteris  omnia  et  singula 
premissa  debeant  inviolabiliter  l)  observari,  in  quorum  evidenciusr) 
et  sufficiens  testimonium  presentes  literas  dari  fecimus  nostri  sigilli 
robore  communitas  imperpetuum  valiturass).  Huius  rei  testes  sunt 
Conradus  de  Reden  t) ,  Henricus  et  '  Fritzcko  de  Alvensleve u), 
Drosecko  ,  Nicolaus  de  Bück ,  Henricus  de  Kochow  milites  nostri 
fideles,  Henricus  decanus  ecclesie  Stendalgensis,  Slotekov)  prepositus 
Deminensis  cum  aliis  pluribus  fidedignis.  Actum  et  Datum  Mithin6) 
anno  domini  millesimo  CCCXII  feria  secunda  proxima  ante  diem 
beate  Lucie  virginis. 

Tercii  vero  tenor  privilegii  talis  est : 

Noverint  universi  tenorem  presencium  inspecturi ,  quod  nos 
Lodewicus  dei  gracia  Brandenburgensis  et  Lusacie  marchio  et  comes 
palatinus  Reni,  dux  Bavarie  sacrique  Romani  imperii  archicanierarius, 
contulimus  et  presentibus w),  conferimus  strennuis  viris  Conrado  et 
Diedrico  fratribus  dictis  de  Ylow  fidelibus  nostris  dilectis  ipso- 
rumque  veris  et  legittimis  beredibus  curiam  dictam  zu  der  Straupitz, 


17.    i)  heredis  B.  m)  nise  B.  n)  loctowensis  B. 

o)  fo  B.  P)  perverit  B.  <i)  invilabiliter  B. 

r)  evidenciorum  B.  s)  volituras  B.  t)  Beden  B. 

u)  Alvusleve  B.  v)  Slocko  B.  w)  presentes  B. 

5)  ©emetnt  ift  ©elb  au3  ber  9Mn3e  Don  Sucfau,  beren  ©jtften§  aucb,  fonft 
SU  Belegen  ift.  @o  bestätigt  ^erjog  Siubolf  non  ©adjfen  1321  3)iärj  21  bie 
9tedjte  ber  Stabt  33eesfott>  unb  üerfügt,  bafi  bie  SJiünje  ber  ©tabt  cum  Lucco- 
viensi  ac  Gubinensi  moneta  gletdjgefe^t  roerben  foße;  Giebel  A  XX,  342 
5ftr.  3.    Sgl.  autt)  (5.  «aljrfelbt,  ©a3  'attünsroefen  ber  Wart  Sranbenburg  54. 

6)  3d)  uerfud&e  ntd)t,  ben  Drt  3U  ibentifisteren,  ba  2Mbemar3  Sti""ar  in 
ber  betreffenben  Qeit  ju  lücfenljaft  ift,  at§  bafc  fict)  ein  ainfjattSpunft  ergäbe,  roo 
2Ritfjin  ju  fucfjen  roäre. 


23]         Ungebrucfte  Urfunben  ber  SWarfüirafen  Dort  Sranbenburg  ufro.  23 

Lose,  molendinum  ibidem,  Buchin7),  Belin  et  Nauvendorff8)  villas 
cum  ipsorum  pertinenciis  universis  ex  iure  et  ex  debito  eisdem x) 
pertinentibus  sub  modis  et  condicionibus ,  sub  quibus  curiam  et 
villas  prenominatas  ipsi  et  ipsorum  progenitores  a  nostris  prede- 
cessoribus  marchionibus  Brandenburgensibus  bone  recordacionis 
tenuerunt  et  possederunty)  quiete  et  pacifice,  possidendas,  facientes 
eiusdem  fidelium  suorum  obsequiorum  nobis  factorum  et  faciendorum 
consideracione  hanc  graciam  specialem ,  quod  si  uuum  ipsorum 
heredibus  non  derelictis  decedere  contigerit,  quod  ex  tunc  pars 
bonorum  predictorum  debite  sibi  competens  ad  superstitem  derivari 
debebit,  prout  et  devolvi  etiam  si  unus  ipsorum  derelictus  decesserit 
exterminaliter  remanens  beredum  tutor  et  aministrator  quousque 
ad  debitum  etatis  sue  pervenerit  debebit  nostro  consensu2)  babito 
omnimodo  remanere.  Et  ipsis  in  pubertate  sua  expirata  de  preceptis 
dum  petierint  debitam  reddere  racionem.  In  cuius  rei  testimonium 
nostrum  sigillum  presentibus  duximus  appendendum.  Testes  vero 
buius  sunt:  Nobilis  vir  dominus  Guntherus  comes  de  Swarczburg, 
Henricus  de  Ristharis  curie  nostre  magister ,  Jobannis  Hussener 
camere  nostre  magister,  Berngerus  Heylo  noster  marscalcus,  Wilbelmus 
Bomberg  pincerna,  Albertus  Wolffeyner  milites  cum  ceteris  pluribus 
fidedignis.  Datum  Berlin  anno  domini  M0CCC°XL ,  feria  quarta 
post  dominicam  quasimodogeniti. 

Nos  igitur  qui  vota  quorumlibet  iuste  petencium  pio  aa)  semper 
affectubb)  complectimur ,  predictorum  Conradi,  Joacbim ,  Joannis, 
Theodrici  et  Henrici  de  Ylaw  peticionibus  utpute  racionabilibus 
benignius cc)  inclinati ,  attendentes  fidelia  et  accepta  obsequia 
maiestati  nostre ,  predecessoribus  nostris  marchionibus  Lusacie  per 
ipsos  constanter  impensa  .et  nobis  successu  temporis  eo  quidem 
constancius  impendenda,  non  per  errorem  aut  inprovide,  sed  animo 
deliberato,  sano  nobilium,  procerum  et  fidelium  nostrorum  accedente 
consilio,  et  de  certa  nostra  sciencia  predicta  privilegia  innovabimus, 
approbavimus,  ratificavimus,  innovamus,  approbamus,  ratificamus  et 
auctoritate  regia  Bobemie  tanquam  dominus  et  marchio  Lusacie 
—  —  —  — dd)  presencium  graciosius  confirmamus,  decernentes 
predicta  tria  privilegia,  sicut  rite  et  racionabiliter  processerunt,  in 
omnibus  suis  sentenciis,  punctisee)  et  articulis,  prout  de  verbo  ad 
verbum  superius  exnunc^)  in  antea  perpetuam  obtinere  debeant 
roboris  firmitatem.  Preterea  de  habundanciori  nostra  munificenciagg) 
ac  dono  et  gracia  speciali  predictis  fratribus  bona  infra  scripta, 
que  a  nobis  dependent,  in  feudum  partim  per  Hartmannum  quondam 
patrem  ipsorum  et  partim  per  ipsos  legittime  comparata,   in  quorum 


17*     x)  eiusdem  B.  y)  possiderunt  B.  z)  consessu  B. 

aa)  pia  B.  t>t>)  affectum  B.  cc)  benignus  B. 

dd)  unleferüd) ;  bem  Sinne  nact)  tenore  ober  auctoritate  51t  ergänzen, 
ee)  puctis  B.  ff)  Sefung  unftdjer.  es)  nostre  munificencie  B. 

7)  ©telje  biefe  brei  Drte  oben  9Inm.  2. 

8   SSnfjlen  öftlid)  ©trauptrj  unb  5iaunborf  fübltd)  ©praupifc. 


24  ^ermann  Ärabbo  [24 

eciam  possessioue  reali  per  longa  fuerunt  tempora  ipsaque  hodie 
possident  pacifice  et  quiete,  videlicet  quartam  partem  bonorum 
Thuce9)  videlicet  in  Tzuce10),  Wustwerch  n)  antiquo  Chucho 12), 
Cameningk 13)  et  Waldow u)  cum  vinea ,  silvis ,  rubetis ,  aquis, 
aquarum  decursibus  ,  piscationibus llh) ,  molendinis ,  pascuis  ,  agris 
cultis  et  incultis;  item  Macbow15)  et  Lubitze 16)  cum  omnibus  et 
singulis  iuribus  et  pertinenciis  ac  pleno  dominio  in  feudum  con- 
tulimus  et  concessimus ")  et  auctoritate'  predicta  regia  tanquam 
dominus  et  marcbio  Lusacie  conferimus  et  concedimus  graciosius 
per  presentes  per  ipsos  et  heredes  ipsorum  masculini  sexus  a  nobis 
et  marchionatu  nostro  Lusacie  in  feudum  habenda ,  tenenda  et 
pacifice  possidenda,  iuribus  et  serviciis  nostris  ac  eciam  aliorum 
quorumlibet  iuribus  semper  salvis.  Mandamus  igitur  nobilibus 
capitanis  Lusacie  ceterisque kk)  officialibus  nostris,  qui  nunc  sunt 
seu  pro  tempore  fuerint ,  firmiter  et  districte ,  quatenus  prefatos 
Conradum ,  Joachim ,  Jobannem ,  Thiedricum  et  Henricum  fratres 
et  heredes  ipsorum  legittimos  in  predictis  ipsorum  libertatibus, 
exempcionibus,  graciis  et  indultis  nequaquam  impediant  nee  sinant 
per  quempiam  impediri.  Quinpociusll)  ipsos  circa  —  —  — mm) 
nostro  nomine  manuteneant,  protegant  fideliter  et  def'endant,  prout 
indignacionem  nostram  gravissimam  voluerint  arcius  evitare.     Pre- 

sencium nn)  nostro  maiestatis  sigillo  testimonio  littera- 

rum.  Datum  in  Sweydenitz  anno  domini  millesimo  quadragentesimo 
vicesimo  feria  quinta  proxima  post  festum  saneti  Georgii,  regnorum 
nostrorum  anno  Hungarie  tricesimo  quarto,  Romanorum  vero  deeimo. 


18. 

■Jöolbemar,   9ftarlgraf  von  Sranbenburg,   2aufi£  unb  SanbSberg, 
»erlauft  ben  bürgern  ber  ©tabt  ^renglau  bie  Se^nbebe. 

Unbatiert  (1306  ©nbe  — 1311  Slnfang). 

Original  in  ^renjfau,  ©tabtartfjit),  9h\  33.  2tn  5ßergamentftreifen 
©iegelreft. 

Sie  llrfunbe  ift  unooüenbet;  e§  fehlen  geugen  un&  Datierung; 
troijbem  ift  fie  befiegelt  unb  bem  (Empfänger,  in  beffen  Slrdjio  [ie  fidj  be= 
finbet,  ausgeliefert.  '  %üv  bie  ftext  ber  2lußftellung   ergeben   fiefi,   folgenbe 


17,    hh)  pistatoris  B.  ")  concessamus  B.  kk)  ceteris  B. 

H)  quipocius  B.  mm)  unleferlidj ;  man  erroartet  etroa  hec  omnia. 

nn)  unleferltd^. 

9)  §etfct  etroa   bie   ©preeroalbfanbfd&aft   roeftlicb,    ©traupi|,    in   ber   bie 
Dörfer  2llt=  unb  9}eu=3<*ud)e  liegen,  felBft  gaudje? 

10)  (5Reu*)3auc$e  (?)  roeftlicf)  ©traupi^. 

11)  äßufemergf  norbroeftlicb,  ©traupi£. 

12)  2l(t=3au^e  roeftlidj  ©traupifc. 

13)  Sammeljen  noröroeftlidj  ©traupi§. 

14)  Söalboro  nörblicf)  ©traupi|. 

15)  SKadjoro  norböftücb,  ©traupik. 

16)  ©rofe=  unb  ßrein=Siebi£  norböftlid)  ©iraupifc. 


25]         Ungebrudte  Urfunben  ber  9J?arfgrafen  oon  Sranbenburg  ufro.  25 

2lnf)altßpunfte:  £a§  angehängte  ©iegel  entfpridjt  bem  brüten  unb  legten 
Stempel  SBolbemarö,  ber  ftd)  perft  1306  2>ejember  4  im  ©ebraud)  naa> 
weifen  läßt,  lnä'fjrenb  1306  (September  29  nod)  ber  ^roeite  Stempel  be3 
Warfgrafen  üermenbet  mirb  (ogl.  oben  2Inm.  1  ju  Urfunbe  3lr.  14). 
2(nbererfeit3  befunbet  SBolbemar  jufammen  mit  feinem  nod)  unmünbigen 
©djamger,  9Jtarfgiaf  ^ofann-  ben  Vertrag  mit^renjlau  nod)  einmal  1311 
2lpril  11  (Stiebel  A  XXI,  111  3lv.  31).  2)a  biefe  lefctere  Urfunbe  gegen* 
über  ber  unbatierten  SBerbefferungen  unb  (Srroeiterungen  aufroeift,  fo  freut 
fie  offenbar  eine  jroeite,  fpätere  Raffung  bar.  3d)  oersetdme  Euer  für?  bie 
fadjlidjen  2I0iDeid)ungen  ber  beiben  Raffungen: 


I. 

Öenning  oon  5ßenfun  fauf  t  5  ©tüd ; 
3ot)ann  oon  ©trej   fauft  15  ©tüd; 


^ofjann  unb  öeinritf)  non  ^Perfeberg 
taufen  9  ©tüd  unb  baju  4  ©tuet 
unb  7  ©djitttng. 
fef)(t. 


II. 

Henning  oon  ^enfun  tauft  6  ©tüd ; 

3of)ann  Don  ©truS  (fidjer  gefjler 
ber  abfd)riftttd)  überlieferten  Urf.) 
fau't  14  ©tüd  (audj  ba3  roorjt 
©djreibfebjer;  vir  ftatt  vif); 

Qofjann  unb  öetnridj  dou  ^ßerieberg 
taufen  13  ©tücf  unb  7  ©djilling ; 

Öenning,  öefe  (?)  unb  ©tepljan 
oon  ©tenbat  taufen  11  ©tüd. 


We  Woldemar  van  der  ghenade  godes  mareghreve  thö  Branden- 
borch ,  tho  Lusiz  unde  tho  Landesbergh  bekennen  und  bethughen 
an  dessem  breven,  dat  we  met  eneme  endrechteghen  rade  user 
wisiste  mannen  hebben  usen  truwen  borgheren  van  Prinzlaw  voreoft 
lenbede  over  al  or  ghüt,  dat  hir  na  gbescreven  steit,  jo  dat  stucke 
vor  dre  virdingh  brandenborghes  silvers  unde  wichtiz,  also  dat  we 
noch  nen  use  erfnam,  de  na  uz  kumt,  van  en  und  van  oren  erfnam 
schal  eyschen  oder  nernen  engherleyge  bede  oder  denest  van  oren 
lenghüde ,  wo  men  se  moghe  nömen.  Wolde  or  ennich  sin  ghüt 
vorcopen,  sweme  he  dat  voreofte,  deme  und  sin  erfnamen  wille 
we  und  schole  de  selve  vriheit  ghewaren  und  behalden  also  an 
dessem  breve  iz  beschreven.  Dit  sint  de  borghere  de  or  lenghüt 
vri  gheeoft  hebben:  Menso  Sculte  hevet  vif  unde  virtech  stucken, 
Hinric  van  Bismarke  sesteydehalf  stucke ,  Essel  Muntmester  vif- 
undetwintech  stucken,  Hinric  van  Berthekow  druttech  stucken, 
Ghereken  van  Iutergoz  und  sine  brödere  Hinric ,  Nicolaus  unde 
Koneken  seven  stucke  unde  achte  schillinghe ,  Ebel  van  Drense 
dre  stucken  unde  viir  schillinghe,  Johannes  Robe  virtech  stucken 
unde  eyn  half  stucke ,  Menz  van  Haghen  viir  stucken ,  Grherard 
Dinez  virdehalf  stucke ,  Hinric  Tabbard  virundetwintech  stucken, 
Heyso  Muntmester  druttech  stucken ,  Hinric  Scriver  unde  sine 
brodere  Meyneken ,  Arnold  unde  Johannes  druttechstehalf  stucke, 
Henso  Bück  achte  stucken,  Hinric  Linwantsnider  twe  stucken  unde 
ses  scepel,  Herman  van  Cyrow  unde  Johannes  sin  broder  viirunde- 
twintech  scillinghe,  Johannes  unde  Beteken  Sculten  neghen  stucken 
unde  ses  Schillinge ,  Perer  (sie)  van  Nigendorpe  viirtech  stucken, 
Johannes  unde  Hinric  Halvepapen  viif  unde  virtech  stucken  min 
ses  Schillinge ,  Thideken  Stadeleve  virteyn  stucken  unde  seven 
Schillinge,  Hinric  unde  Nicolaus  van  Sehusen  twelf  stucken,  Segher 
van    Strez   virteyn    stucken ,    Henningh    van  Penkun    viif   stucken, 


26  ^ermann  ßrabbo  [26 

Frederic  van  Croppenstede  neghen  unde  virtech  stucken  unde  ses 
schillinghe ,  Johannes  van  Strez  vifteyn  stucken ,  Nicolaus  van 
Dike  sesteyn  stucken,  Godeken  Cruke  unde  sine  brodere  Johannes 
unde  Jacob  neghen  stucken ,  Betheken  van  Brunne  unde  sine 
veddere  Johannes  unde  Hinric  teyn  stucken  unde  viir  scillinge, 
Johannes  unde  Hinric  van  Perlebergh  neghen  stucken  unde  dar 
thü  viir  stucken a)  unde  seven  scillinghe,  Paulus  van  Blingow  viir 
stucken  unde  ses  scillinghe.  Vort  mer  kofte  ennich  borgher  na 
dessem  daghe  lenghüt,  de  scal  gheven  uz  dry  virdinghe  silvers 
unde  scal  behalde  de  selve  vryheit  de  hir  vor  bescreven  is.  Dat 
dit  stede  unde  ghans  blive  ewichliken,  dar  up  hebbe  wi  ghegheven 
dessen  bref  bestedeghet  unde  bevestet  met  usen  ingheseghele. 
Desser  dinc  sint  thuch  use  truwe  man  unde  raat  —  — 


19. 

Sßolbemar,  5Jkr£graf  oon  Sranbenburg  unb  ber  £aufi£,  raeift  ber 

©tabt  $renglau   im  Ufertoalbe   auf   geljn  $af)re   eine  -£joljnutjung  gu. 

1319  Januar  1  ÜCorgeloro. 

Original  in  ^ren^tau,   ©tabtard^io,  9tr.  40.    ©a§  an  Pergament* 
ftretfen  f)ängenbe  Siegel  ift  leiblich  erhalten. 

Noverint  universi  ad  quos  pervenerit  presens  scriptum ,  quod 
nos  Woldemarus  dei  gratia  Brandenburgensis  et  Lusacie  marchio 
dilectis  nostris  consulibus  et  civibus  civitatis  nostre  Prinzlau  assignavi- 
mus  et  per  presentes  litteras  assignamus  pro  centum  marcis  argenti 
Brandenburgensis  vigintiquatuor  iugera  lignorum ,  ubicumque  ele- 
gerint  apud  sua  ligna  in  nostro  Ukerensi  nemore  pro  eorum  commodo 
bene  mensurata,  gurgitibus  et  paludibus  exclusis  si  que  fuerint  in 
ipsis  iugeribus  mensuratis ,  in  quibus  si  defectum  paciuntur ,  alias 
ibidem  in  nemore  suppleri  pro  eorum  beneplacito  utique  faciemus. 
Predicta  quoque  ligna  cum  aliis  ipsorum  lignis  secare  debent  vel 
vendere  a  data  presentium  per  decem  annos  inantea  continue  com- 
putandos  !).  Ad  huiusmodi  eciam  ligna  prenotati  cives  ununi  teuere 
debent    famulum,    qui    ea    custodiat,    illumque    tamquam    nostrum 


a)  Sie  SBorte:  unde  dar  thu  viir  stucken  finb  im  Sejt  cor  bem  nädjften 
5perfonennamen  Paulus  nachgetragen;  ein  S3ertDei|ung§jeitt)en  gibt  an,  roo  fie 
etnjufdjalten  finb. 

19,  1)  £er  ÜKarfgraf  treift  alfo  ber  ©tabt  für  100  Matt,  bie  er  i^r 
fdf)ulbet,  24  ^ocb,  SBalb  ju  jeJjnjäbriger  üftufcung  su,  ba3  Reifet:  ein  Qodj  foll 
4  ÜDZarf  2  ©crjilting  8  Pfennig  aufbringen.  2)er  9Jlarfgraf  {jatte  fctyon  einmal, 
am  2.  Wlävi  1316,  ber  <Stabt  für  nerfcfnebene  Äriegsfajulben  eine  9lu£ung  im 
Ulerraalbe  sugeroiefen  (Giebel  A  XXI,  115  f.  9fr.  37).  Samalä  fa)ulbete  er  i£)r 
450  Talente,  raofür  er  60  Qotf)  überiDteä,  ba§  £50$  mürbe  alfo  mit  7  Talenten 
10  ©tfjilling  (b.  Ij.  mit  etwa  6  Wlavt  3  Schilling  7  Pfennig)  berechnet;  btefer 
Ijöljere  2Infa£  mürbe  nodj  erb^eblidjer,  inbem  bieSmal  bie  Jiu^ung  nur  auf  6  %at)xz 
»erliefen  raurbe,  ba§  bösere  (Selb  alfo  in  3A>  ber  Seit  auS  bem  SBalb  ljerauä= 
fleroirtfdjaftet  roerben  foHte. 


27]         Ungebrucfte  Urfunben  ber  3Karfgrofen  non  33ranben6urg  ufro.  27 

proprium  famulum,  ne  ipsi  cives  in  talibus  lignis  dampna  capiant, 
defensare  volumus  et  tueri.  Hec  quoque  ligna  ubi  terminantur. 
signata  debent  esse  nostris  arboribus  sectis,  que  scalbÖme  dicuntur 
vulgariter,  ita  quod  ipsorum  civium  ligna  nostris  arboribus  sie 
notatis  sint  circumdata  et  distineta.  Et  si  contiDgat  quod  aliquis 
famulorum  predictorum  civium  ex  neggligencia  vel  alio  modo  quo- 
cumque  medio  tempoi-e  aliquam  nostrarum  arborum  secuerint ,  ex 
hoc  cives  nostri  predicti  nullam  penam  penitus  pacientur,  sed  pro 
tali  sie  seeta  unam  arborem  de  suis  lignis  equivalentem  pro  nostris 
usibus  stare  permittent.  Insuper  ipsi  cives  in  eorum  lignis  im- 
pignorare  possunt  et  eorum  custos ,  sicut  nos  aut  noster  custos  in 
nostris,  et  emeudam  pro  modo  excessus  in  eorum  lignis  faciendam 
nos  una  cum  predictis  civibus  nostris  equanimiter  sortiemur.  In 
cuius  rei  testimonium  nostrum  sigillum  buic  littere  est  appensum. 
Testes  vero  sunt  Henningus  de  Blankenburg ,  Drojseco,  nostri 
dapiferi,  Conradus  de  Redere,  ßedeko,  Heinricus  de  Stegelitz, 
Petrus  de  Pomerania  milites,  Heinricus  ecclesie  Stendalgensis  quon- 
dam  decanus ,  Everardus  prepositus  Stolpensis  et  Hermannus  de 
Luchowe  nostri  capellani,  et  alii  fidedigni.  Datum  Turgelowe2) 
anno  domini  M°CCC  deeimo  nono,  die  circumeisionis  domini  eiusdem. 


2)  Sorgeloro  an  ber  liier,   rtörbüd)  ^aferoalf,   in   ber  äufeerften,   fjeute  3U 
Sommern  gehörigen  9torbfpi^e  ber  Ufermarf. 


29]  29 


II 

$er  Sttg  üetr  Crnffttett  naib  Der  Wlaxt  im  8a^rc  1432 

»Ott 


35er  $ug  ^er  ^uffiten  naä)  ber  5Rar!  im  3>af)re  1432  ift  bereits 
groetmal  roiffenidjaftlicr;  befjanbelt  toorben.  ^unäcfjft  fjat  ©.  ©eUo  in 
ber  3eitfcf,rift  für  $reufjifd()e  ©efdjicfjte  unb  SanbeSfunbe  19  (1882) 
©.  614 — 666  ifjrt  gum  ©egenftanb  einer  llnterfudfjung  gemacht,  rcobet 
er  bie  d&ronifalifdfjen  Quellen  unb  bie  barau§  oon  btn  Bisherigen  2)ar= 
fteÜern  ge§ogenen  ©dfjlüffe  auf  i§ren  Sßert  ober  Unroert  gurücffüljrt, 
aber  nmnberbarerroeife  $alacfr)§  ©efdjidjte  oon  SBöfjmen  unb  beffen 
Urfunblicfye  ^Beiträge  gur  ©efd£)itf)te  be§  -£juffitenfriege§  nicf)t  ^eranjie^t. 
liefen  $el)Ier  oerbeffert  -Star,  ©örliljer,  „2)er  fjuffitifcfye  SinfaU  in  bie 
■äftarf  im  ^a§re  1432  unb  bie  §uffitenfc§lac§t  bei  Bernau"  (jroei 
nnffenfdEjaftlidje  Seilagen  jum  ^a§re§beri($t  ber  Suifenfdpule  in  33erlin 
1891  u.  1892,  ©.  3—21  u.  6.  3—15;  r-gl.  aud)  bie  ^ad&träge  im 
$8är,  ^Huftrierte  ülöotfjenfdjrift  für  bie  ©efcfjicfjte  33erlin§  unb  ber  Sftarf 
XXII  [1896]  9?r.  19,  ©.  223—225,  unb  3lx.  20  ©.  231  —  234). 
©örliijer  übt  eine  fcfjarfftnnige  ^ritif  an  <Seflo§  Unterfucfyung,  fommt 
aber  infolge  Mangels  genügenben  UrfunbenmaterialS  otelfacr)  jit  un= 
richtigen  ©cfjlüffen. 

S)a§  Urfunbenmaterial  für  unferen  -Stoff  ift  freiließ  beängftigenb 
fnapp;  e§  ift  auef)  eine  immerhin  auffaUenbe  SCatfadje,  bajs  bie  mär= 
fifdfjen  2trd)it>e  fo  gut  roie  gar  feine  fixeren  9?adt)rtd()ten  über  ben  $ug 
enthalten.  2)a  ift  e§  nun  ein  grofjeS  ©lücf,  bafj  bie  reiben  ©örlitjer l) 
2lrd^ioe   roenigften§   ben  2lufmarfd[)   unb  gum  £eil  ^n  Stücfmarfcfj  ber 


1)  ©ief)e  meine  Quellen  jur  ©efdjidjte  ber  ©tabt  ©örlifc  bis  1600.  ©örlt^ 
1909;  fte^e  barüber  £>.  23ier,  gorf^uttgen  jur  branbenbunüfdjen  unb  preußifa;en 
@eföi$te  XXIII  1  ©.  256—258. 


30  3tta)arb  3e$t  [80 

bö!jmifd)en  -geere  flarfteHen  unb  in  SBerbinbung  mit  bem  $önig§berger 
©taatSardji»  roenigften§  bie  Vorgänge  um  ^ranffurt  a.  b.  0.  in  ber 
erften  §älfte  be§  -JftonatS  2lprü  un§  in  giemlidjer  £>eutlid)feit  erfennen 
laffen. 

hieben  etroa  ge§n  Urlunben  bringen  bie  ©örli^er  2trcr}ioe  bie  un= 
fdjätjbaren  ©örlitjer  9tat§red;nungen  *).  2)a§  finb  roemger  9ftedjnung§= 
notigen  al§  2öod;end)ronifen.  Unter  jebem  ©onntage  (©onnabenbe) 
fdjrieb  ber  ©örli^er  ©tabtfdjretber  ober  fein  ©telloertreter  auf  ©runb 
»on  3etteln,  0{e  tym  eingereiht  mürben,  bie  2tu3gabepoften  ber  »er= 
gangenen  2öotf)e  nieber  unb  budjte  fie  unter  bem  2lnfang§tage  ber  be= 
treffenben  2öod)e.  £)abei  r)at  er  nun  unter  bem  frifdjen  ©inbrud  ber 
©reigniffe  nad;  ber  2lrt  ber  bamal§  rebefeligen  3^it  unö  gumeift  ben 
Slnla^  unb  Verlauf  ber  Vorgänge  ergäbt.  Sftatürlid)  ift  ba§  eine  Quelle 
erften  5Range§,  burd)  meldte  bie  ©örliijer  unb  Dberlaufiijer  ©efdjidjte, 
aber  audj  bie  ber  9cad;barlänber  eine  miHlommene  Beleuchtung  erfährt2). 

3Me  füblidj,  fübroeftlidj  unb  füböftlicfj  ber  -IRarf  S3ranbenburg  ge= 
legenen  Sanbfdjaften  Ratten  bi§  gum  ^afyve  1432  bie  2öut  ber  böJjmifdjjen 
§eere  genugfam  erfahren.  Qn  ©djlefien  Ratten  fiel)  bie  ^uffiten  nacf> 
»ielen  Einfällen  in  mehreren  feften  fünften  eingeniftet  unb  brangfalierten 
oon  bort  ba§  Sanb3);  Slnfang  1430  Ratten  plünbernbe,  fengenbe  unb 
morbenbe  ©djaren  ba§  jetzige  ^önigreicfj  ©adjfen  fyeimgefudjt ;  in  ber 
Ober  läufig  »erging  fett  1420  fein  $>aljr,  in  bem  nid;t  bie  Gruppen  ber 
©edjsfiäbte  33au§en,  ©örli|,  Zittau,  Sauban,  ^ameng  unb  Söbau 
gegen  fie  au§rüden  ober  gar  ben  lieimifdjen  §erb  »erteibigen  mußten. 
3roar  Ijaben  gerabe  bie  Dberlaufifcer  ben  Sfhtljm,  ben  fonft  überall 
fiegretctjen  böljmifcfjen  beeren  am  erfolgreichen  2Biberftanb  geleiftei  gu 
l)aben  —  fie  f cfjlugen  fie  am  16.  9?o»ember  1428  in  einer  $elbfcf)lacl)t 
unb  entriffen  ifmen  burd;  eine  SBeftürmung  bie  ©edjgftabt  Söbau,  in 
ber  fid;  bie  $einbe  1431  über  »ier  ÜRonate  feftgefe$t  Ratten  — ,  aber 
nadj  unb  nad;  mürben  aucf)  fie  mürbe   unb  geigten  Neigung  gu  frieb= 


1)  £)en  Stoff  ju  bem  Döerraufi£ifd)en  gmffitenfriege  Ijabe  id)  im  Codex 
diplomaticus  Lusatiae  superioris  II  1896 — 1904  in  2  33änben  brucfen  laffen. 
Sie  nieten  3a*)Ien3iiate  unten  finb  au$  bem  2.  33anbe  btefeö  UrfunbenroerfeS 
entnommen. 

2)  Über  bie  ©örlifcer  SRatSrecljnungen  f)abe  id)  in  ben  Einleitungen  ju 
meinen  Codices  diplomatici  Lusatiae  superioris  II  et  III  foroie  audj  im 
5ieuen  Sauftfcifd&en  SKagasine  68  (1892)  ®.  277—284  ge^anbett.  SRein  Codex 
diplomaticus  Lusatiae  superioris  III  (1905 — 1910)  enthält  bie  älteften  ©örlifcer 
StatSredjnungen  oon  1375 — 1419. 

3)  SSgl.  @rünE)agen,  Sie  «puffitenfämpfe  ber  <3d)Iefier  1420—1435.  SBreelau 
1872. 


31]  ©er  3ug  ber  £uffiten  nadE)  ber  2Jiarf  im  Saljre  1432  31 

lidjer  Vereinbarung,  $reilid)  ftarr  unb  unentwegt  roiberftrebte  ba§ 
ftolje  ©örli$,  ba§  fd^on  bamalS  bie  mädjtigfte  ber  ©edjsftäbte  mar, 
jebem  gütlidjen  23erg!eid),  trotjbem  feine  ginangen  fid)  von  %af)t  §u 
$al)r  mel)r  erfd^öpften. 

2lm  nädjften  gellt  natürlid)  bie  ÜRarf  33ranbenburg  bie  §eim= 
fudjung  if)re§  unmittelbaren  9kd)barlanbe§,  ber  üftteberlaufifc,  an. 

£>iefe  $romn§,  bie  bamalS  ebenfo  roie  bie  Dberlaufiij  ein  -ifteben^ 
lanb  ber  $rone  Söfjmen  mar,  ftanb  feit  1413  unter  bem  Sanboogte 
Jrjan§  oon  ^ßoleng,  ber  überbieS  feit  1422  ^fanbinfjaber,  alfo  eigentlta) 
fouoeräner  Sanbel^err  mar x).  ^olenj,  einer  ber  merfroürbigften  $er= 
fönlidpeiten  ber  bamaligen  3eit,  mar  ein  treuer  2tn  (jünger  $önig  <Sig= 
munbS,  immer  bereit  mit  ben  SBaffen  in  ber  |janb  unb  burd)  politijdje 
SRafjnaljmen  ber  fei3ertfd)en  23eraegung  in  Söhnen  %u  ftcuern.  @r  übte 
nttfjt  blojj  in  ber  Sftieberlaufifc,  fonbern  aud)  in  ber  Dberlaufitj,  beren 
(fteHoertretenber)  Sanboogt  er  nidjt  roeniger  als  Dreimal  mar  (etwa 
1413—1420,  1424/25,  1427/28),  unb  in  gjtetjjen,  tuo  er  fid)  ebenfalls 
al§  Sanboogt  1428  unb  1429  nad)raeifen  läßt,  einen  entfd)eibenben 
©influfj  auS;  oftmals  befanb  er  fid)  am  ^ofe  $önig  ©igmunbS  unb 
auf  ben  beutfdjen  SftetdjSoerfammlungen.  ©ein  Sanb  nun,  bie  9^ieber= 
läufig,  erfuhr  gum  erften  9Hale  bie  ©d)recfen  beS  §uffitenfriege§  int 
3al)re  1429.  @nbe  September  unb  Slnfang  Dftober  festen  fid)  groei 
I)uffittfd)e  §eere,  eins  über  ben  ©abier  *ßaf$  bei  ,8ittau,  öa§  anbere 
bei  ©raupen,  in  SBeraegung  unb  burd)ftürmten  bie  Dberlaufitj,  wobei 
©örliij  unb  Sauden  oergeblid)  berannt  mürben,  unb  bie  meifjnifdjen 
©egenben  red)tS  ber  @Ibe.  2)reSben--9?euftabt  (nad)  jetziger  33egeid)nung), 
$ötfd)enbroba,  Drtranb,  baS  Softer  <5euSli£  unb  9Jlül)lberg  fielen  il;nen 
anleint.  -Jftit  einer  ©djroenfung  nad)  Dften  brad)en  fie  mitten  in  bie 
sJ£ieberlaufi§  hinein.  Cottbus  unb  Sudau  gelten  fid),  ©üben  rourbe 
am  27.  Dftober  erftürmt,  aud)  6premberg  ging  in  flammen  auf. 
<5d)redilid)  Rauften  bie  Un^olbe  in  bem  giftergienferflofter  -ifteugelle  (nörb= 
Itd)  ©üben) 2).    tiefer  Drt,  ber  gang  in  ber  9?äl)e  ber  -Kar!  33ranben= 


1)  33gt.  meine  SfrBeit  „©er  gufatnmenftofs  ber  33ranbenburger  unb  93öfjmen 
in  ber  -Jiieberlaufifc  im  Saljre  1461  unb  feine  SSeranlaffung"  in  ben  lieber* 
läufiger  Mitteilungen  X  ©.  1 — 50;  and)  §.  $notl)e  im  -Jleuen  Sauft^ifdfjen 
Magasin  66  (1890)  ©.  84  ff. 

2)  SKit  Unrecht  beftreitet  ©eHo,  3eitfdt)rift  für  3ßreufcifd>e  ©efdjicljte  19 
6.  623  ff ,  bie  bamalige  (Eroberung  SieujeÜeö.  Sie  granffurter  SiatSrecfjnungen 
com  %af)ve  1429  Bringen  2luSgaben  für  ^ranffutter  Gruppen,  bie  ben  Äetjern 
naefj  ©üben  nad^jogen.  2)ie  §uffiten  muffen  alfo  nörblicb,  non  ©üben  geftanben 
Ijaben,  f.  Giebel,  Cod.  dipl.  Brandenb.  IV  1  @.  327. 


32  9iid£)arb  3ett)t  [32 

bürg  gelegen  ift,  ift  gugleid)  ber  nörblid;fie  $unft,  ben  bamal§  bie 
|mffiten  berührten  ;  über  ©agan,  Söunglau,  Sauban,  ©örli£  lehrten  fie 
fobann  nad)  Söhnten  um  ben  10.  üftooember  jurüd1).  —  ©inen  gioetten 
gug,  ber  freiließ  bi§  jetjt  ooHftänbig  unbefannt  war,  unternahmen  bie 
.guffiten  nad)  ber  9^ieberlaufi§  im  SRärg  1-430.  ©ie  roaren  faum  oon 
ifyrem  „Spaziergange"  nad;  bem  roeftlid;  ber  @lbe  gelegenen  -üReijsen 
unb  bem  fränfifdjen  Sanbe,  roobei  fie  ba§  ©tift  Bamberg,  bie  ©tabt 
Nürnberg  unb  ben  branbenburgifdjen  ^urfürften  ^riebrid)  jum  ^rieben 
groangen,  gurüdgefeljrt  (21.  ^ebruar),  al§  fie  mit  einer  neuen  §eere§= 
abteilung  etroa  am  12.  2Rärg  in  unferem  -üftartgrafentume  erfd)ienen. 
feanZ  oon  ^5oIen§,  ber  bisher  allen  ©efafjren  mutig  ins  2luge  geflaut 
unb  fid)  al§  roaderer  SSorfämpfer  für  bie  beiben  Saufiijen  gegeigt  f;atte, 
50g  jeijt  cor,  nad;  bem  SBeifpiele  ber  ebengenannten  mächtigen  ©eroalt= 
^aber  mit  ben  „$einben  ber  Gfjriftenfjeit"  fid;  gütltd)  gu  fteKen.  Stuf 
einem  Stage  gu  Üübben  am  13.  9Jlär§  fdjloffen  bie  9iieber(aufi^er  mit 
roenigen  StuSnaljmen  auf  fein  ^Betreiben  ifyren  ^rieben.  3Me  ^einbe 
aber  gogen  über  ©örtiij,  beffen  SSorftäbte  fie  am  29.  ober  30.  -SDiärg 
in  flammen  aufgeben  liefen,  nad;  it)rer  §eimat  gurüd2).  %e§t  r)atte 
bie  3tieberlaufit$  bi§  in  ben  2lpril  1432  cor  ben  Söfymen  SRufje,  bie 
in  ben  ^jaljren  1430  unb  1431  i§r  graufames  ,3erftörungsroerf  in 
©djlefien  unb  ber  Dberlaufiij  fortlegten  unb  burd;  ifyren  großen  ©ieg 
bei  S£au§  am  14.  Sluguft  1431  über  ba§  beutfdje  9?eid;§f)eer  mächtiger 
benn  je  baftanben.  53ei  ben  kämpfen  bei  %au%  roaren  übrigens,  toenn 
nidjt  afle§  trügt ,  aud)  Gruppen  ber  ©tabt  ^ranffurt  a.  b.  D. ,  ficr)er 
aber  9Jiannfd;aften  be§  ©täbtdjenä  Jüterbog  beteiligt3). 

Um  ben  10.  Februar  1432  gelten  bie  -Ipauptleute  ber  ^uffitifdEjen 
§eere  in  $rag  eine  gufammenfunft  unb  berieten  über  einen  neuen  $ug 
nad;  Sorben  unb  ^orbroeften4).    ©enaueres  erfuhren  bie  ©örliijer  oon 


1)  $ür  biefe  ©arftettung  ogl.  mein  23utf)  „2)er  überlaufner  §uffitenfrieg 
unb  ba§  Sanb  ber  Sed&sftäbte  unter  Äaifer  ©igmunb  1419—1429",  ©örlifc  1911, 
274  ©.,  jugleia)  erfdjienen  im  üfteuen  £aufi£ifd)en  äHagajine  87  (1911). 

2)  Qd)  »erroeife  über  biefe  ©reigniffe  auf  bie  tmlb  erfdjeinenbe  gortfefcung 
meinet  „überlaufner  §uffitentnege§". 

3)  Sie  granffurter  Siatöredjnungen  beg  3>a*)reg  1431  Derseidjnen  bie  über= 
aug  Ijolje  Summe  oon  411  <Sd»ocf  29  ©rofdjen  „rcegen  ber  $e$er"  (f.  Giebel, 
Cod.  dipl.  Brandenb.  IV  1  ©.  327);  eg  ift  laum  anberg  möglia),  alg  biefe 
(Summe  auf  einen  Qü$uq  jum  ftreujljeere  ju  bejiefjen.  $ür  Jüterbog  liegen  be= 
fiimmte  ^acfiridEjten  oor,  f.  SR.  Älinfenborg,  Sag  äftefte  Qüberboger  9?ate= 
memorial  1431/32  in  ben  Sftagbeburger  @efd)üijt§brättern  39  (1904)  @.  257—303. 

4)  Sartofdjef  in  ©obnerg  Monumenta  historica  Boemiae  I  ©.  172. 


33]  Ser  $ug  *>er  <£>uffiten  nad)  ber  9)Jarf  im  %afyte  1432  33 

einem  ©efangenen:  2)ie  $e§er  tooßten  in  ber  erften  ^aftenioodje  (6. 
bi§  12.  SRärg)  in  ber  füböftlidjen  Dberlaufi£  einfallen  „unb  bann  eine 
5Reife  in  bie  Wiaxi  nad)  ©petfe  tun"  J).  2tudj  oon  ©Rieften  erfct)oE 
com  bamaligen  Dberlaufttjer  Sanboogt  2£l6rect)t  oon  $olbi|,  ber  gugleict) 
Hauptmann  oon  <Sd§raeibni|  unb  ^auer  mar,  gar  balb  bie  $unbe,  baf? 
bie  S£aboriten  unb  2Baifen  mit  jroei  §eeren  ©djtoeibnitj  bebroljten 2). 
33eibe  9?adjrid)ten  betätigten  ficb,  aud)  baib,  unb  fie  geben  uns  audj  ju= 
gleid)  bie  33afi§  bes  2tnmarfdje§  nad)  ber  5Rarf :  eine  SBeftarmee  fottte 
burdj  bie  Dber=  unb  lieber  läufig,  eine  Dftarmee  burdj  SßBeftfdjIefien 
oorroärts"  rüden;  beibe  fottten  fid),  bajs  idj  ba3  gleid)  oorroegneljme, 
hei  ©üben  oereimgen  unb  oon  ba  au§  ben  norbroeftlidjen  SBorftof; 
machen. 

3Me  SBeftarmee  brad)  etroa  am  15.  Wäx%  über  ba§  Saufttjifdje  ©e= 
birge  bei  gittern3)-  3)ie  ©tabt  ©örli|,  bereit  roie  immer,  madjte  fid) 
nitfjt  nur  jur  $erteibigung  fampffertig,  Jonbern  badjte  aud)  an  einen 
g-elbftreit,  toeSljalb  fie  9ftannfdjaften  oon  ©orau,  ©agan,  grenftabt  unb 
Sauden  erbat4).  S)ie  ^einbe  aber  brangen  Diesmal  ntdjt  tiefer  in  ba§ 
Sanb,  fonbern  ftreiften  nur  ben  ©üboften,  toobei  fie  ba§  börjmifdje 
©täbtlein  ^rieblanb  auspodjten,  unb  sogen  auf  Sauban  unb  Sunjlau 
ah5).  3)ort  finb  fie  etroa  am  20.  SRärj  eingetroffen6),  tiefer  be= 
fdjleunigte  3J?arfd)  ber  ^yeinbe  oon  $rieblanb  nad)  Sunglau  r)atte  feinen 
befonberen  ©runb.  3)ie  lieber  fdjlefter  nämlidj,  bie  burd)  it)re  $unb^ 
fdjafter  unb  $reunbe  oon  bem  brofjenben  ©infatte  ber  f einbüßen  Dft= 
armee  gehört  Ratten,  rafften  fid;  befonberS  auf  Anregung  öerjog  §ein= 
ridjs"  oon  ©Iogau 7)  auf  unb  tooßten  ein  §eer  gufammenbringen.  9?un 
oerfpätete  fid;  aber  bie  ljuffttifdje  Dftarmee8),  unb  e§  mar  ©efafyr  oor= 
fyanben,  bajs  roirflidj  bei  ^ardjuutj  (norböftlidj  Siegnife)  eine  Xruppen= 


1)  Cod.  II2  371,  20. 

2)  Cod.  II2  373,  12  ff. 

3)  Cod.  II2  317,  25.  32. 

4)  Cod.  II2  318,  6.  10.  35. 

5)  Cod.  II2  318,  12.  36. 

6)  9Jarf)  einem  »riefe  §einric&§  oon  SWaltifc,  ben  id)  (Cod.  II 2,  465,  27  ff.) 
folgenö  ©runden,  Script,  rer.  Siles.  VI  @.  121  f.,  auf  ben  14.  3Wärj  1433 
gelegt  Ijabe;  er  ift  in  Sßafjrfyett  auf  ben  22.  9ftärj  1432  ju  fe£en.  Qu  gefdjroeigen 
anbere  ©rünbe,  ermähnt  er  ba§  Sagern  ber  £>ufftieu  jroifdjen  ©örlifc  unb  Zittau 
unb  iljren  3lbmarfdj  nad)  SBunjfau,  Greigniffe,  bie,  roie  oben  angegeben,  bie 
©örli^er  5iar»red)nungen  für  1432  fefttegen. 

1)  Cod.  II2  318,  33.  319,  2.  6. 

8)  ©.  1>en  eben  erroäljnten  23rief  öeinrid)§  oon  $)klti£,  roonarf)  roemgftenS  in 
ftinfterroatbe  am  22.  afteirj  nod)  nidjt»  uon  bem  2tufbrudje  ber  Dftarmee  befannt  ift. 
gorftfjungen  5.  6ranb.  u.  preug.  ©efdj.    XXV.  1.  3 


34  9iitf)arb  $edjt  [34 

macht  gufammentam  unb  fidfj  Bei  Söroenberg  mit  anberen  ©cfjaren  ner= 
einigte 1).  2)e§l)alb  rüdfte  bie  SBeftarmee  in  einem  ©eroaltmarfcbe  nacf) 
23un$Iau,  unb  ba  fie  bier  feine  feinblidfjen  ©treitfräfte  oorfanb  unb  fia; 
in  ibrem  dürfen  burd)  bie  in  ben  näcbften  Etagen  erfcbeinenbe  Dftarmee 
gebecft  füllte,  roeiter  mitten  in  ba§  Sanb  ihre§  |Jauptgegner§ ,  be§ 
^erjogä  -gieinridf)  von  ©logau,  nacr)  $renftabt,  reo  fie  etroa  am  25.  2Rär§r 
natürlich  überall  fengenb  unb  brennenb,  eintraf2).  Sßielteicbt  r)at  fiel) 
ber  §ergog  je|t  frieblicf)  mit  ben  ^uffiten  geeinigt,  roenigfien§  roottte  er 
beim  SRüdjuge  au%  ber  Sftarf  ibnen  beim  Übergange  über  ben  SBober  bei 
troffen  nict)t  Ijtnberlidj  [ein3),  ^n  ^renftabt  teilte  fiel)  nun  bie  2Beft= 
armee,  unb  jroar  roafyrfcbetnlicl)  fdjon  am  25.  SJcar^4).  ©ie  eine  2lb= 
teilung  jog  roeftroärtS  etroa  über  Naumburg  a.  33ober,  ©ommerfelb  unb 
Pforten  unb  mag  bei  ber  ©tredte  von  67  km  Suftlinie  etroa. am  1.  2IprÜ 
in  ©üben  angelangt  fein5);  bie  anbere  oottjog  in  ^renftabt  eine  für 
ben  Slugenblicf  oerblüffenbe 6)  SSenbung  nad;  ©üben7),  am  30.  Wläx% 
lagerte  fie  in  Sauban,  roo  fie  fid)  mit  ben  SDaboriten,  bie  von  Söroenberg 
famen8),  Bereinigte;  am  31.  9JJ<irj  ftanb  fie  bicbt  bei  ©örliij9). 

ÜBaö  oeranlafjte  nun  bie  eine  Abteilung  bei  $renftabt  §u  folct)  einer 
9tüdroärt§fc&roenf;una,  bie  gerabe  entgegengefetjt  iljrem  3iele,  ber  2ftar£ 
33ranbenburg ,  mar,  unb  fie  einen  Umroeg  »on  minbeftenS  14  Stagen 
foftete?  @ö  mar  groeifeläolme  berfelbe  ©runb,  ber  fie  fo  fd^neU  rron 
^rieblanb  nacf)  $renftabt  geführt  batte.  ©ie  raottte  baburöp  ben  ©örlitjern 
eine  beillofe  $urcbt  einjagen  unb  ifmen  bie  Suft  oerleiben,  etroa  an 
einen  ^elbftreit  §u  benfen  unb  hei  tbrem  9vücfmarfcbe  ibnen  bie  23abn 
§u  nerlegen.  5Die  ^uffiten  roaren  then  tro£  aller  Äübnbeit  im  9Sor= 
bringen   boct)  red)t  fe§r  auf  bie  Qjerbinbung   mit  bem  SCRutterlanbe  be= 


1)  Cod.  II2  376,  3  ff. 

2)  Cod.  II2  324,  16. 

•     3)  ©.  Urfunbenbeilage  Dir.  3. 

4)  2lm  28.  SMrj  ift  bereits  bie  ©egenb  oon  ©logau  =  greriftabt  frei  t»on 
getnbeu,  f.  bie  Urfunbe  von  biefem  Sage  bei  ©tfjirrmatfjer,  Urfunbenbucfj  von 
Stegmfc  ©.  371  3lt.  606. 

5)  ^adj  ber  UrhtnbenbeUage  9?r.  1  mar  ein  Seil  geinbe  am  7.  2lprU  fdjon 
ein  bebeutenbe§  ©tücf  norbroärtS  ©üben  gerüdt;  ba3  mufe  bie  eine  Abteilung, 
bie  oon  ^re^ftabt  fyertam,  geroefen  fein. 

6)  ©elbft  bem  ©d)reiber  ber  ©örli^er  Statsreajnungen  fommt  ba3  ©erütt)t 
oon  biefem  3"rücfmarftf)e  fetjr  oerbädjtig  oor,  inbem  er  Cod.  II2  321,  9  fttt)  fo 
auöbrücft:  Item  einem  boten  kein  Prebus  umbe  spehe  von  der  keczer 
wegen,  als  man  sagete,  das  sie  weder  hinder  sich  zogen. 

7)  Cod.  II2  324,  16. 

8)  Cod.  II2  378,  2. 

9)  Cod.  II2  319,  35.  320,  3.  23.  378,  11.  24. 


35]  35er  £ug  ber  |>uffiten  nadf)  her  SKavf  im  Safjre  1432  35 

badfjt.  $b,r  §auptfeinb  in  ber  Dberlauftt}  roar  nun  ©örlit3.  2)ie  ©tabt 
wollte  gleicfj  anfangt  rote  erroäfynt  einen  gemeinfamen  Söiberftanb  gu= 
ftanbe  Bringen,  fie  müfyte  fidj  fogar  in  ber  groeiten  §älfte  be§  2lpril§ 
um  ein  ^ilfS^eer  nadj  23ranbenburg  *).  $rofop  ber  ©rojje  fpracb,  im 
^a^re  1432  bie  benfroürbigen  Söorte:  ®urfürften,  dürften,  33ifdt)öfe, 
Ferren  unb  ©täbte  r)ätten  einen  ^rieben  mit  ben  £uffiten  aufgenommen, 
bie  ©örü£er  roottten  e§  ntcr)t  tun2).  @§  roar  §roetfeI§ob,ne ,  al§  man 
um  ben  10.  $ebruar  1432  §u  $rag  ben  $rieg§plan  entroarf  (f.  oben), 
auf  bie  ^otroenbigfeit  Ijingeroiefen,  bei  ber  ^eerfa^rt  in  ba§  ferne  nörb= 
lidfje  Sanb  ba§  auf  bem  3Bege  liegenbe  mächtige  unb  unbegroungene 
©örlitj  möglicljft  gu  fdjroädjen  unb  eingufdfjüdjtern.  gunäcfjft  roar  ba§ 
auf  bem  «pinmarfclje,  ber  §roeifel§ofyne  gleidj  burdj  ©örlifcer  ©ebtet  geljen 
fottte3),  roegen  brofyenber  gufammengie^ung  feinblidjer  Gruppen  in 
9?ieberfdjlefien  md)t  gelungen,  jeijt  mufjte  ba3  felbft  auf  Soften  einer 
gettraubenben  $ftücfroärt§beroegung  gefdjeljen. 

SDie  non  $ret)ftabt,  Söroenberg  unb  Sauban  fyertommenben 
£uffiten  ftanben  am  30.  -JEftärg  in  §erm§borf4),  4  km  füböftlid) 
öon  ©örlit3,  am  1.  2lpril  überfdfjritten  fie  etroa  1  km  unterhalb 
ber  ©tabt  bie  9?eifje  unb  liefen  i§re  -Jöut  an  ben  norbroeftlicfjen  33or= 
ftäbten  au§5).  SDie  @ile  aber,  mit  ber  fie  nad(j  ber  Wlaxf  ftrebten, 
eine  in  ben  SSorftäbten  lampfbereit  fidEj  finbenbe  SRannfdjaft,  ber  gute 
3uftanb  ber  dauern,  Stürme  unb  ©räben  unb  eine  tobeSmutige  9Ser= 
teibigung§fc§ar  liefen  fie  gu  einem  «Sturm  auf  bie  ©tabt  nicfyt  fommen. 
©ie  flogen  üielmeljr  jählings  norbroeftroärtS  weiter  nad)  bem  SDorfe  @ber§= 
badf) 6),  ba§,  im  Stale  be§  SBeifsen  ©d()öp§,  eine§  redeten  9^ebenfluffe§  ber 
©pree,  eine  Heine  ©tunbe  norbroeftlid)  ©örlitj  gelegen,  un§  bie  9ticb,tung 
be§  weiteren  £uge§  angibt. 

üEßir  roenben  un§  nun  gu  ber  Dftarmee  ber  ^uffiten,  bie  oon 
33ö§men  in  ©cfylefien  einbredjenb  burcb,  ba§  Sobergebiet  auf  bie  SRarf 
marfcijierte.  ©te  fammelte  fidj,  roie  roir  au%  bem  Briefe  §einric§§ 
üon  üftaltifc  üom  22.  "äRärg  1432  7)  erfahren,  Ui  ßöniggräfc  unb  ^aromer 
unb  beftanb  au§  Söaifen  unb  Xaboriten.  SDie  beiben  Seile  madfjten 
raa^rfd^etnlicr)    gefonbert    auf    t>erfd)iebenen    2öegen    ib,ren    ©infatt    in 

1)  Cod.  II2  323,  20. 

2)  Cod.  II2  403,  17. 

3)  SDarauf  roetft  audf)  371,  20  Ijtn. 

4)  Cod.  II2  321,  14.  322,  21.  328,  23.  378    18.  23. 

5)  Cod.  II2  307,  17.  321,  16.  379,  6. 

6)  Cod.  II2  324,  18. 

7)  S.  oben  ©.  33  2lnm.  6. 


36 


Stic$arb  3e$t 


[36 


©djlefien:   ber   eine  burä)  ben  $afj  von  Srautenau,   ber  anbere  burd) 
bie  ©raffdjaft  ©Ia£ x).     SDiefer   nrirb  <Sd)roeibnit$ ,   roie   ba§  fd)on   am 


m  ümdsberq     SlMussberj, 

Berlin        O  .°      \    ^    y 


Eberswalde 
O 
Gersdorf 

C?)  . 


Bernau  .«ix 

23.April<W"*X 


.  Seelow 

p7J»pr, 


OOross 


» 

I 
I 


"MüHrose 


Wesfarmee  Anmarsch 

Rückmarsch 

Ostarmee  Anmarsch 

Rückmarsch 


r.      munrose  \\\      s 


•öX\VTLOn 


Gorlirzer   Nach  n  ehren   und  flnieigei 


11.  -JJcärj  2H6red)t  »cm  ^olbitj  befürchtete2),  bebroljt,  ber  anbere  bireft 
auf  Söraenberg  feinen  2Beg  genommen  Ijaben.     2lm  29.  9Mr§  ftanben 


1)  ©.  oben  ©.  34  2lnm.  4. 

2)  Cod.  II2  373,  13. 


37]  ®er  £ug  ber  §uffiten  nad)  ber  90?arf  im  Saljre  1432  37 

bie  Saboriten  gu  ßungenborf  (roeftlid)  Söroenberg)  unb  bie  SBaifen  gu 
2öart()au  (füböftlidj  Sungtau  *).  £)er  erfte  Srupp  üerftärfte,  rote  er= 
roäfjnt,  bcn  Seil  ber  ÜBeftarmee,  ber  oon  ftrerjftabt  auf  ©örlifc  gurüdE= 
eilte,  ber  anbere,  befteb,enb  au§  2Baifen,  gog  au§  ber  Sunglauer  ©egenb 
ciligft  norb=  unb  norbroeftroärtS  feinen  ®ameraben  ber  Sßeftarmee  nad) 
unb  roirb  ben  ^ielpunft  ©üben  ttrva  am  6.  Slprtl  erreicht  fyaben2). 
©ein  $carfd)  ging  alfo  burd)  ba§  ©ebiet  be§  §ergog§  .^einrieb,  uon 
©logau=©prottau,  ber  bem  SDurdjguge  nad)  ben  ermähnten  ©reigniffen 
feinerlei  ©dmnerigfetten  entgegenftellte,  unb  burd)  ba§  Sanb  be§  ^ergogs 
$anZ  non  ©agan.  2tud(j  biefer  roirb  fidEj  iebenfaß§  fdjon  r>or  einigen 
Sagen  mit  ben  r>orau§gier)enben  £uffiten  frtebüd)  geftefft  Ijaben;  rjatte 
er  bod9  fdfton  im  ^uni  1429  burcf)  eine  ©elbgarjlung  fidfj  von  irjnen 
losgekauft3),  unb  rourbe  bocf)  gerabe  in  biefen  $ftärgtagen  1432  ba§ 
ungeheuerliche  unb  roenig  glaubhafte  ©erüd)t  über  trm  au§gefprengt, 
bafj  er  mit  1000  ßefcern  ben  $olen  gegen  ben  beutfdjen  9titterorben 
gu  Dttfe  fommen  roollte4). 

@3  ift  nun  bie  Sebjauptung  non  bem  legten  roiffenfdiaftlidjen  53e= 
arbeiter  be§  gugeS5)  auSgefprodfjen  roorben,  bie  ^uffiten  Ratten  bei 
i§rem  Stnmarfcfje  auf  bie  ^ftarl  bie  Dber  etroa  bei  S3eut§en  überfdjritten 
unb  feien  rechts  ber  Dber  burd)  ben  ©dfjroiebufer  unb  ©ternberger  ®rei§ 
auf  $ranffurt  loSmarfdfjiert.  Unter  ben  ©rünben,  bie  mit  meiern 
©djarffinn   unb   oieler  9Jcur)e  oorgebradjt  roerben,   ift  nur  ber  eine6), 


1)  Cod.  II2  377,  34. 

2)  Sie  ©trede  33un3tau=©prottau*©uben  beträgt  in  ber  Suftlinie  112  km. 
9ladj  meinen  (Srfafyrungen  legten  bie  £uffiten  mit  all  bem  2lttfentt)aft,  ben  iljnen 
if)r  £rofj  unb  it)re  5piünberungen  abfeitö  gelegener  Drtfdjaften  oerurfadjten,  jeben 
£ag  etroa  14  km  Suftlinie  jurüd. 

3)  @.  meinen  „^uffitenfrieg"  <S.  225. 

4)  ©.  @rünf)agen,  Scriptor.  rer.  Silesiac.  VI  <B.  107,  5ftr.  153;  $alacfij, 
Urfunbliclje  Setträge  jur  ®efd)id)te  be3  £uffitenrnege§  II  ©.  277;  @rünf)agen, 
öuffttenfämpfe  ©.  234,  2lnm.  4. 

5)  ©örlifcer  a.  a.  D.  I  ©.  15  f. 

6)  ©örlt^er  legt  fer)r  oiel  ©eroid&t  auf  ben  Umftanb,  bafj  ©roitrigal,  ber 
©rofjfürft  üon  Sitauen,  am  18.  3uli  1432  (f.  Sßoigt,  ©efcöidjte  ^reufeenä  VII 
©.  595  2lnm.  3)  beim  polnifd)en  Könige  SBIabislaug  ftdj  bef(ag.t,  bie  potnifdien 
2tnf)änger  bätten  bie  £>uffiten  über  bie  Dber  herbeigerufen,  um  in  baS  Drben§= 
lanb  einzufallen  (f.  lieber,  Cod.  diplom.  Brandenb.  I,  24  <B.  142).  2tber  ba§ 
ift  nicf)t  entfdjeibenb,  benn  ber  Srief  ©roitrigalS  fann  gar  rooljl  auf  ben  Über* 
gang  ber  §uffiten  bei  ©teinau  über  ben  Dberfluf}  am  29.  Quni  1432  (f.  ©rün* 
bagen,  §uffitenfämpfe  ©.  223)  bejogen  roerben.  ©ing  aud)  biefer  3U8  ®n^e 
§Uni  unb  2lnfang  %uli  non  ©teinau  in  fübbftltct)er  9tid)tung,  alfo  nid)t  gegen 
ba§  DrbenSlanb,  fo  fann  bod)  ber  33rief,  auf  bem  ©roitrigal  fufst,  unmittelbar 


38  9itd)arb  Qec^t  [38 

ber  freiltdj  nid)t  in  ben  23orbergrunb  gerücft  ift,  entfdjeibenb,  bie  Ü£at= 
fad)e  nämlid),  bafj  ber  granffurter  Stabtfd)rei6er  <5taiu§  in  feinen 
©r^erpten  auZ  ben  $ranffurter  9kt§red)nungen  giüeimal  unter  bem  ^aljre 
1432  jct)reibt,  bafj  bie  $e|er  cor  ©roffen  gelegen  unb  bafj  oon  granffurt 
au§  bortfyin  gegen  fie  §ilfe  gefdjitf't  fei.  troffen  aber  (25  km  norb= 
öftlid)  granffurt)  liegt  red)t§  ber  Ober,  unb  bamit  roäre  bie  ©ad)e 
enifdjieben.  £)enn  bafj  bie  $e£er  etraa  erft  nad)  ifyrem  33erroeüen  auf 
bem  linfen  Ufer  be§  ©tromeS  in  ber  ©egenb  oon  granffurt  über  bie 
Ober  gefegt  mären  unb  troffen  gefäfyrbet  Ratten,  ift  au§gefd)loffen. 
3Me  9f?icr)tung  ir)re§  3uge§  ging  bamalö  nad)  9?orbroeft  in  ba§  §erj 
ber  Warf,  unb  bie  ©efafyr,  bie  ifjnen  oon  bem  unbejroungenen,  fieg= 
reiben  unb  lampfeSfreubigen  ^ranffurt  foroie  aud)  oon  bem  Drbens= 
oogte  ber  Dieumar!  broljte x),  mar  ju  grofj.  ^nbeffen  verfällt  ber  ©runb 
in  nid)t§ :  $n  SBafyrljeit  ift  SDroffen  nid)t  1432,  fonbern  @nbe  -äJtai  ober 
Slnfang  $uni  1433  oon  ben  ^uffiten  bebrofjt  geraefen 2).    2)er  2lnmarfd) 


ju  ber  $eit  abgegangen  fein,  af§  bie  £uffiten  ben  Dberübergang  beroerfftelligten 
unb  als  man  über  bie  Stiftung  ifjrcS  roeiieren  $uge§  n°d)  im  unflaren  mar. 

1)  ©.  tlrfunben&eilage  9Ir.  1. 

2)  Tliä)  fjat  bie  ©taiugfdje  9>?otis  nidjt  tage»,  fonbern  rood&entang  befcljäftigt. 
©tatuä,  ©tabtfdjreiber  in  granffurt  um  1575,  fd&enfte  un§  einen  „  ©straft 
etlicher  notroenbtger  ©efdjidjt  unb  §tftorien  auS  bei-  ©tabt  ^arredmung  aue= 
gesogen",  gebrudt  Sei  Stiebet,  Cod.  dipl.  Brandenb.  IV  1  ©.  321—370.  @r 
fdjreibt  barin  ©.  328  unter  bem  Qafjre  1432:  Wie  die  Ketzer  vor  Drossen 
gelegen,  22V2  Schock  20  Groschen;  20  Schützen  haben  verzehrt,  da  die 
Ketzer  da  gelegen,  7  Schock  12V2  Groschen,  gunädjft  fann  fid)  Staiue 
bie  Slufjeidjnung  unmöglid)  au3  ben  gingern  gefogen  fjaben.  Senn  bafj  er  ftatt 
Crossen  Trossen  gelefen  unb  barauS  Drossen  gemalt  Ijabe,  blatte  id)  mit  ©ör= 
li^er  gegen  ©etfo  (a.  a.  D.  ©.  642)  für  gänjlicb,  au3gefd;loffen.  9hm  abev  gibt 
un§  einen  fidleren  gingerjetg  jur  ^Beurteilung  ber  $eit  in  ber  Slufjeidjnung  eine 
3totiä  bes  ©taiuS  au§  bem  %ab,ve  1433.  Unter  biefem  Qafire  rrnrb  eine  2tus= 
gäbe  ermähnt,  bie  ftdjer  ein  ©reignisi  com  9.  2lpril  1434  betrifft,  rcie  bai*  am 
einer  9)targinalbemerfung  Ejeroorgeljt.  SaS  granffurter  SSerroattungsialjr  ftimmte 
eben  bamal§  nid)t  mit  bem  bürgerlidjen  3<d)re  überein,  fonbern  fing  mit  bem 
©onntag  cor  ober  nadj  ©t.  ©alli  (16.  Dftober)  an  unb  retdjte  btS  um  biefelbe 
3eit  im  nädbjten  bürgerlid)en  öaijre,  f.  ©piefer,  @efd)id)te  ber  ©tabt  granf* 
fürt  a.  b.  D.  (1853)  ©.  27.  9Jun  ift  e$  abev,  nie  tcb,  bufcenbroeife  auS  meinen 
Codices  diplomatici  Lusatiae  superioris  II  u.  III  nadjroeifen  fann  (fo  II- 
452,  22.  527,  22.  628,  20.  III  741,  15)  oftmals  eine  ©epflogenfjeit  ber  bamaligen 
©tabtred)nungen,  al§  Überfdprift  über  bie  gefamten  2luögaben  beö  93ern)altungs= 
jafjreä  bie  3a[)re§3ab,I  beö  erften  Bürgerlidjen  ^afyreg  8"  nehmen.  ©0  fanb 
©taiuö  oßerbingg  bie  Umtagerung  S)roffen§  unter  bem  §at)Xt  1432  unb  fdjrteb 
ebenfalls  feinen  gefamten  2tu3jug  unter  biefem  3af)re  1432  nieber,  roäljrenb  bod) 
bie  meiften  ifjm  oorliegenben  3totiäen  in  Sßirtlid}feit  in  i>a§  bürgerliche  Qa^r 
1433  gehörten.  —  3ür  ben  3ug  ber  ^uffiteu  uor  ©roffen  im  Sab.re  1433  ftimmeu 


39]  ®er  3"9  i>«  £uffüen  naü)  ber  9Karf  im  Saljre  1432  39 

ber  £ufftten  rechts  ber  Ober  roirb  aucf?  baburd;  gur  Unmögltcbjett,  bajj 
noc§  ber  -Jftarldfjridjtung  ber  2öeft=  unb  Dftarmee  oon  oornrjerein  ©üben 
als  üfcreffpunft  im  ßriegöplane  feftgelegt  mar.  |>ier  traf  etroa  fdjon 
am  1.  2lpril  ein  £eil  ber  SBeftarmee  ein  x),  tjierljtn  gelangten  aud)  etroa 
fünf  £age  fpäter  bie  2Baifen  au§  ber  Sunglauer  ©egenb 2) ;  nad;  ©üben 
aber  enblidj  ftrebten  aucfj  bie  §uffiten  oon  ©örliij  au§. 

SDiefe  letztgenannten  Ratten,  roie  erjagt3),  bei  ©örlitj  baS  9Zeijse= 
tal  am  1.  2tprü  oerlaffen,  roaren  baS  %<d  be§  üföeifjen  <5d(jöp§  ah= 
roärtö  gegogen  unb  fügten  —  leiber  fehlen  alle  bireften  ^acfjridjten  — 
bie  ©egenben  groifdjen  2Ru§lau=©premberg  unb  $orft=@ottbu§  immer 
in  ber  9tid;tung  auf  ©üben  rjetm.  §ier  mögen  fie  etroa  am  6.  2lpril, 
alfo  gugleidj  mit  ben  oon  Dften  fyergiefjenben  Söaifcn,  angefommen  fein. 

©üben  öffnete  ben  33örjmen,  beren  Sapferfeit  unb  ©raufamfeit  ja 
bie  ©tabt  \d)on  oor  2V2  $aljren  gur  ©enüge  erfahren  fjatte,  roofjl 
ober  übel  freiroiUig  bie  Store4),  unb  oon  etroa  bem  1.  biö  gum  9.  Slpril 
trieben  bie  gefurchteren  23öb,men  bort  unb  in  ber  roeiteren  Umgebung 
ii)t  (Spiel. 

£)er  2lufmarfdb,  ber  öuffiten  geigt  ungroeifelfyaft  einen  roo&Jüber= 
legten  $Ian  unb  ein  großes  ftrategifdjeS  ©ejcrjid.  SDie  Gruppen  roaren 
au%  SBöfjmen  oon  groei  ©eiten  oorroärt§  beroegt  nad;  einem  ©ammel= 
punfte,  ber  al§  23afi3  für  ba§  eigentliche  $iei  *>er  Unternehmung  be= 
nutjt  rourbe.  S)ie  fyuffitifdjen  $üfyrer  rjatten  roob,l  gebaut,  bafj  biefer 
90tarfdj  burd)  ©egenben,  bie  man  oielfad)  fyeimgefudjt  unb  eingeflüstert 
fjatte  unb  bie  man  aud)  je$t  burdj  $euer  unb  ©djroert  banteberfyielt, 
roefentlid)  ungeftört  oor  ftdb,  getjen  roürbe.  S)a  geigte  fid;  eine  brofyenbe 
Sinfammlung   in   bem   norbroeftlidjen   <5d;Ieften.     5Rit   einem   fdjneüen 


nun  alle  ©reigniffe  trefflidj:  21m  18.  unb  19.  ÜDiat  1433  überfdjritten  bie  ftuffiten 
bei  SBeutfjen  bie  Ober,  in  ben  erften  Sagen  beö  3j"m  überftürmten  fie  bie  9ieu= 
marf",  unb  grieöeberg,  SBolbenberg,  ©olbin  würben  oon  iljnen  gewonnen,  Sanbs= 
berg  bebrot)t,  alle§  ©täbte,  beren  Sage  auf  einen  SBeg  über  Sroffen  Ijinroeift. 
©.  ©rünfjagen,  §uffttenrämpfe,  ©.  246;  SSotgt,  ©efcf)tdjte  ^reufeens,  VII 
©.  616  f.  —  ©ie  @jjerpte  be3  ©tabtfcfjreiberS  ©taiu§,  bie  bei  gorfdjungen  für 
ba§  leiber  oerfcfjotlene  Original  eintreten  muffen,  bebürfcn  einer  genauen  unb 
grünblid£)en  Unterteilung  eine§  märfifcfjen  ©efcljidE)t3forfcl)er§. 

1)  ®.  oben  ©.  34. 

2)  ©.  oben  @.  37. 

3)  ©.  oben  ©.  35. 

4)  (Sine  geroaltfame  ©innab^me  burd&  ©türm  f)ätte  ftdjerlicf)  ber  Sogt  ber 
Sfteumarf  in  feinem  ©riefe  an  ben  §odjmeifter  nom  12.  Slpril  (f.  Urfunbenbeilage 
3tr.  1)  ermähnt,  er  fprtd£)t  oon  einem  Sagern  }u  ©üben  unb  roeit  unb  breit  in 
ber  Umgegenb. 


40  Stidjarb  ^edjt  [40 

(§ntfd)luffe  änberte  beöljalb  baß  Sßeftfyeer  feine  9)tarfd)rid)tung  unb  eihe 
in  ©eroaltmärfcfjen  bafyin.  3}ocfj  troij  ber  bebeutenben  Entfernung  »on 
ber  roeftlidfjen  Stuf  mar  fc^linie  ging  man  roenigftenä  gum  Seil  roieber 
auf  biefetbe  §urücf  unb  roufjte  bort  ba§  £eer  burdj  flugeS  ^eranjieljen 
eine§  nab,efteb,enben  Teiles  ber  Dftarmee  auf  bie  alte  ©tärfe  §u  bringen. 
£>n  ber  -iftieberlaufii}  ^atte  man  natürlich  fdjon  feit  längerer  3eit 
$unbe  non  ber  beabfidjttgten  §eerfa^rt  ber  ^uffiten  nad)  ber  9Karf, 
unb  ba  bocfj  oorau§ficb,tIict)  ba§  Sanb  bei  bem  %>in=  unb  §er§uge  von 
ben  ^einben  burajquert  werben  mufjte,  fo  traf  £an§  non  ^olen$  feine 
Vorbereitungen.  (Sr  mar  ben  ^urfürften  non  ©acbjen  um  §ilfeleifiung 
angegangen,  unb  biefer  fyatte  benn  aurf)  feine  Gruppen  in  Seroegung 
gefe|t.  2lm  3.  2tpril  fonnte  ^ßoleng  non  ©enftenberg  nacb,  ©torforo 
an  §an§  non  SSiberftein  berieten,  bafs  bie  fäcijfifdjen  unb  metfjmfcljen 
$rieg§oölfer  am  7.  Slpril  auf  ber  Sinie  3)obrilug!=Sucfau  eintreffen 
unb  oerbunben  mit  feinen  jufammengegogenen  (Streitkräften  am  8.  2lpril 
bi§  öftlid;  $alau  in  ba§  SDorf  Solfdpmi^  norrüden  mürben x).  @r 
hoffte  and),  bafj  §an§  non  Siberftein  auf  23ee§foro  unb  ©torforo  mit 
feinen  Gruppen  §u  Sftojj,  üffiagen  unb  gufje  am  8.  2lpril  in  ber  ©egenb 
füblicb,  non  Sübben  fiel)  mit  ib,m  nereinen  mürbe2).  Unb  ber  §err 
non  ©torforo  blatte  audj  bie  befte  2l6ficfjt  unb  rooßte  einen  feiner  ©öljne 
mit  ben  nötigen  Gruppen  „reiten"  laffen3).  $tnd)  gab  er  am  4.  Slprtl 
feinem  Neffen  Ulrict)  non  Siberftein  auf  $orft  baoon  ®unbe  unb  bat 
ifjn,  ber  gemeinfamen  SJiafsregel  fiel)  feinerfeit§  an^ufcljliefjen.  ©er 
roirb  nun  freiließ  nidpt  baju  gekommen  fein,  benn  fdjon  etma  am 
5.  2lpril  roerben  bie  non  ©örliij  nach,  Sorben  jteljenben  ^uffiten  in 
ber  Umgebung  non  ^orft  geftanben  f)aben.  ©ie  famen  eben  audfj  Fjier, 
roie  fo  oft,  mit  überrafdjenber  ©djnelligfeit  in§  feinblicfje  Sanb.  33iel= 
leidet  Ratten  e§  and)  bie  meifjntfcljen  unb  fäcljfifcljen  §ilf§truppen  mit 
iljrem  £>eranrücfen  gar  nid§t  fo  eilig ,  roie  ^oleng  meinte,  $olenj 
glaubte  bei  feinem  Vorgehen  fietjerlicf) ,  er  fjabe  e§  nur  mit  ben  non 
©djlefien  in  ©üben  eingetroffenen  Gruppen  j$u  tun,  jetjt  fam  für  ilm 
gang  überrafcfyenb  ein  ftarfeS  £>eer  non  ©örli£  Ijer  unb  bebrofjte  feine 
$lanfe.  @r  30g  alfo  notgebrungen  nor,  fiel)  wie  nor  groei  ^afjren  mit 
ben  §uffiten  §u  einigen,  um  fo  feinem  Sanbe  möglidjft  bie  ©rangfale 
§u  erfparen.  2Bir  roiffen  nun  leiber  ben  Sag  biefer  gütlichen  3Ser= 
einbarung,  bie  auf  groei  $al)re  gefcfjloffen  rourbe4),  nicljt,  fie  mufj  fiel) 


1)  Cod.  II2  379,  28  ff. 

2)  Cod.  112  38(^  a 

3)  Cod.  112  380r  22. 

4)  Cod.  II2  387,  17. 


41]  35er  3"9  ber  |>ufftten  nad)  ber  SDiarf  im  %afyxe  1432  41 

aber  um  ben  10.  2lpril  ooKgogen  f)aben.  Senn  am  27.  Slpril  mar 
fie  fdjon  längft  in  Sauer;  flagte  bod)  bamals  £an§  oon  ^olenj,  bafj 
tro§  be§  eingetretenen  ©titlftanbes  (in  peractis  treugis)  Ulrtd)  non 
SBiberftein,  beffen  |)errfd)aft  $orft  al§  Seil  ber  9?ieberlauft§  in  bie 
Sßaffenrufje  eingefcfjloffen  mar,  fid)  Übergriffe  gegen  bie  ^uffiten  erlaube1). 
Sie  ^uffiten  nun,  bie  guerft  in  unb  bei  ©üben  angefommen 
maren,  in  fidjerer  ©rroariung  be§  nat)e  beoorftefjenben  .gu^uges  oon 
©üb  unb  Oft,  oielleidjt  audj  fdjon  in  iljren  Stellungen  burd)  eingeleitete 
5ßer§anblungen  mit  §ans  non  $olen§  gefidjert,  madjten  nun  oon 
i^rem  ©tanbquartiere  au§  mit  einem  Steile  it)rer  Gruppen  einen 
33orftojj  in  bie  ©egenb  oon  'äftütlrofe  unb  in  bas  Sanb  §roifd)en 
$ranff  urt 2)  unb  ftürftenroalbe  bis  nad;  ©eeloro,  einem  ©täbtdjen,  ba& 
etwa  70  km  norbroärts  oon  ©üben  gelegen  ift.  35a  fie  bort,  roenn 
id;  ba§  Saturn  in  ber  Urfunbe  uom  12.  2lpril3)  redjt  nerftetje,  fd;on 
am  7.  Slprit  Rauften,  fo  werben  fie  roofyl  oljne  ©epäd",  ba§  fie  in 
©üben  gurüdliefjen,  in  Ijödjfter  @ile  oorgerüdt  fein  unb  ifjre  gcroöljnlidje 
SRarfdjfdjneHigfett  nod)  übertroffen  Ijaben.  Sieben  ©eeloro  podjten  fie 
nod)  einen  „guten  |iof"  bes  <5t.  $ol)anni§orbens,  ber  in  2ic|en  (füblia) 
©eeloro)  eine  ^ommenbe  fyatti,  aus.  Siefer  fede  wof)l  etroas  oor§eitige 
sDiarfd)  fotlte  Ujnen  übel  befommen.  SBätjrenb  fie  ober  eine  ibrer 
©djaren  r>ielleid)t  auf  bem  ^üdroege  oon  ©eelora  in  bem  ©täbtdjen 
Sftüllrofe  (etroa  16  km  fübroeftlid)  ^ranffurt)  ^ftadjtquartier  belogen 
Ratten,  überfielen  bie  aufgebradjten  ^ranffurter  unb  „anbere  erbare 
Seute"  biefe  $et$er4),  §ünbeten  ifjnen  ba§  ©täbtdjen  über  bem  $opfe 
an  unb  erfdjlugen  unb  oerbrannten  ir)rer  300  bi§  400,  wobei  bie  2ln= 
greifer  nur  einen  5Rann  oerloren  Ijaben  fotten.  Sa§  gefdjaf)  etma  am 
10.  2lpril5).  $et$t  aber  gefdjalj  nun  utetleidjt  fdjon  am  nädjften  Sage 
ber  33ormarfd)    aller  ^uf fiten  non  ©üben  aus.     SButfdjnaubenb  burdj= 


1)  Cod.  II2  383,  33. 

2)  ©ie  tjaben  ftd)erlid)  bamaB  ba3  fampfbereite  §ranffurt  redjt§  liegen 
laffen,  bie  Sorffdjaften  nadj  ber  ©tabt  t)in  roerben  fie  natürlich  üerroüftet  Ijaben. 
^ür  einen  ©türm  auf  ^ranffurt,  ben  bie  djronifatifdjen  Duetten  am  6.  2lprrt 
annehmen,  roaren  fie  ju  fct)roacr) ;  märe  ber  roirf(id)  bamal€  erfolgt,  fo  fänbe  fid) 
ob>e  3rDeifet  baoon  eine  Sftotifl  in  ber  Urfunbe  oom  12.  Slprit  (f.  Urfuitben» 
beilage  3lv.  1). 

3)  ©.  Urfunbenbeüage  3lt.  1. 

4)  2tu3  biefer  auf  bie  oortiegenben  Urfunben  fidE>  ftü^enben  2)arftelfung 
gef)t  t^ernor,  bafj  ber  Überfall  oon  35iüHrofe  nidjt  etroa  in  unmittelbarem  2In= 
fd)(uf3  an  einen  erften  ©türm  auf  granffurt,  ber  ja  gar  nitfit  gefd)et)en  ift, 
erfolgte. 

5)  ©.  Urfunbenbeitage  9tr.  1  unb  Cod.  II2  382,  8  f. 


42  9it4»arb  3ed)t  [42 

■eilten  fie  brennenb  unb  plünbernb  bie  ©egenb,  legten  fid)  mit  i^rer 
äBagenburg  cor  bie  ©tabt  $ranffurt  unb  begannen  am  13.  Slprtl 
einen  ©türm.  £>odj  alle  iljre  Angriffe  prallten  an  ben  ftarfen  dauern 
unb  an  ber  SEapferfeit  ber  road'eren  Berteibiger  ah;  nadj  Berroüftung 
unb  ©inäfd^erung  ber  SSorftäbte  jogen  fie  rool)I  am  14.  April x)  norb= 
roärtS  naclj  bem  ©täbtcljen  unb  6ifcr)öflid;en  (Schlöffe  SebuS,  baS  fie 
„gang  roeg  gerbracfjen". 

Über  bie  weiteren  Sftärfcfje  unb  Berroüftungen  ber  ^uffiten  in  ber 
■JJlarf  guüfcfjen  Berlin  unb  ber  Ober  fann  idfj  natürlich  J)ier  feine 
Unterredungen  anfielen.  SDie  3^act)ricr)ten  Neroon  finb  auclj  fpärlid^ 
unb  uerroorren  genug,  fie  l)aben  ja  auclj  »on  ©eßo  unb  ©örliijer  eine 
frittfcrje  Bearbeitung  erfahren.  2öir  roiffen,  bafs  bie  ©täbtdjen  Wlünä)en= 
berg  (am  17.  April),  Budforo  unb  Strausberg  ber  3But  ber  $einbe 
anheimfielen.  @in  Keiner  ©rfolg  beS  bamaligen  BerroalterS  ber  5Rarl, 
bei  bem  er  am  15.  April  40  berittene  $uffite.n  abfing2),  oermodjte 
natürlich  bie  $ortfd(jritte  nicfjt  aufguljalten.  Als  nörblidfjfter  Bunft 
ifyreS  Vorbringens  läfjt  fitfj  baS  SDorf  ©erSborf  (8  km  füböftlic§  @berS= 
roalbe)  nad^roeifen3).  ©ort  ttvoa  mögen  fie  eine  ©cfyroenfung  nadfj 
©übroeften  gemalt  fyaben.  Am  23.  April  erfd£)ienen  fie  ober  aud^  nur 
eine  ifyrer  Abteilungen  t)or  Bernau  (22  km  norböftlicf)  Berlin).  Be= 
fanntlicf)  Ijat  ifjr  Berroeilen  oor  bem  ©täbtlein  Anlafj  ju  bem  Berichte 
gegeben,  fie  feien  Ijier  in  offener  entfdjeibenber  $elbfcljlact)t  gefdfjlagen 
unb  r)ätten  eiligft  baS  Sanb  räumen  muffen,  ^n  2öa^r^eit  Ijaben  fie 
ben  Drt  beftürmt,  finb  aber,  roie  fo  oft,  von  ben  Berteibigern  5urücf= 
gefd^lagen  roorben;  auSgefdjtoffen  fdfjeint  mir  nid^t,  bafj  bie  Angreifer 
naclj  iljrem  frucfjtlofen  Anlaufe  ficlj  ettr>aS  forgloS  in  ber  Borftabt 
lagerten  unb  roaljrfcijeinlicf)  bei  yiatyt,  är)nltd^  mie  14  Sage  juoor  in 
$RüUrofe,  überfallen  unb  iljrer  „r>iele"  getötet  unb  in  ben  in  flammen 
gefegten   Käufern   ber  Borftabt  oerbrannt   finb4).     keinesfalls   waren 


1)  ©.  ©taiu<§  a.  a.  D.  ©.  328;  freiließ  Dermifd)t  ©taiu§  mit  feinen  ©5= 
jerpten  au3  ben  granffurter  3fted)nungen  oft  dfjronifa(ifd£)e  5Rotijen;  f.  aud)  ©ör= 
li^er  II  ©.  7. 

2)  Cod.  II2  382,  10. 

3)  ©.  hiebet,  Cod.  dipl.  Brandenb.  I  24  ©.  422  f. 

4)  ©in  leiber  üerlorenei  g(eid&jeittge<o  ©tabtbutf)  enthielt  bie  3Borte:  (nos 
Bohemis)  resistimus;  et  multi  per  dos  ante  nostram  civitatem  fuerunt 
interfecti  et  combusti  (f.  ©ello  a.  a.  D.  ©.  652  2tnm.  5).  SBenn  nun  aud)  bas 
©tabtbud)  gleichseitig  toar,  fo  ift  eS  bod)  nod)  gar  nidjt  ausgemalt,  bafj  unfere 
©teile  in  berfelben  $eit  rote  bie  anbeten  niebergefdjrieben  ift,  fie  tann  gar  rooljl 
fpäter  eingefügt  fein,  etroa  al€  ©rläuterung  für  baS  ©clö6ni§  ber  ©rinnerungs« 
feier.    ©ibt  man  i£jr  aber  urfunbUdje  $raft,   fo  meine  td)  aüerbingä,   bafj  bie 


43]  $e*  ^"9  ber  £ufuten  naa)  ber  Wlaxl  im  Saljre  1432  43 

bie  -guffiten  burd)  ben  SSerluft  bei  Bernau  in  ifjrem  Sftute  unb  ihren 
Gräften  im  geringften  erfc^üttert.  %fyr  Sftüdgug  aus  ber  -JRarf  mar 
buxd)  gang  anbere  Umftänbe  beftimmt.  @r  erfolgte  (nad)  ber  $er= 
mutung  ©örlitjers)  über  2llt=2anbsberg  unb  ftürftenroalbe,  roeldje  Drte 
fid)  mit  je  300  ©ulben  lostauften  r). 

2ßas  oeranlafjte  nun  bie  böfen  ©äfte,  bie  9Karf  gu  uerlaffen? 
(linmal  rjatten  fie  i§re  -üJtadjt  unb  Überlegenheit  in  einem  bisher  nod) 
nidjt  rjeimgefuc&ten  Sanbe  gur  ©enüge  gegeigt,  fobann  roaren  ifjre 
2Bagen  unb  ü£afd)en  groeifelsoljne  mit  33eute  unb  Staub  belaftet  unb 
enblicr),  es  gogen  fid)  im  Sanbe  felbft  oon  Dft,  9?orb  unb  Sßeft  be= 
träd)tlicr)e  Gruppen  gufammen.  ©s  mar  t>on  nornrjerein  gar  nicht  bie 
2l5fict)t  ber  §uffiten,  einen  größeren  offenen  gelbftreit  gu  roagen  unb 
ftärfer  befeftigte  $lätje  gu  erobern.  @in  $lünberungsgug 2)  unb  eine 
<Sinfcbüd)terung  ber  9Jiarfberoo§ner  mar  ofjne  ^^cifel  tt)r  ^auptgroecf. 
'SDajj  baneben  aud)  ein  SDrud  auf  bas  Äongil  gu  23afel,  bas  ifjren 
berechtigten  ^orberungen  nacbfommen  foHte,  unb  eine  geroiffe  ©tärfung 
bes  $olnifd)en  Steidjes,  bas  bamals  brobenb  bem  2)eutfdjen  9?itterorben 
gegenüberftanb,  beabfidjtigt  mar,  ift  roobj  roaljrfdjeinlid). 

$ür  ben  ^urfürften  griebrtd),  ber  bamals  feinem  Sanbe  fern  roeilte, 
beforgte  in  biefen  brangfalreicfien  £agen  fein  ältefter  ©o^n  ^o§ann  in 
ber  Sftarf  bie  Sftegierungsgefdjafte.  SDer  mad)te  nun,  freilieft  aKgu  fpät, 
2krfud)e,  ben  §uffxten  in  offenem  gelbe  entgegengutreten.  2lm  4.  2(pril 
befanb  er  fid)  gu  -IReuftabt  bei  ©bersroalbe  unb  pflog  States,  „fid) 
bagegen  gu  fcbiden"  3),  aber  nod)  am  17.  Stpril  mar  er  in  biefen  3Sor= 
bereitungen  begriffen  unb  rjatte  „nod)  nicr)t  ein  gelb  gemadjt"  4).  @r 
hatte  fid)  aud)  an  ben  Drbensnogt  ber  9ieumarf,  Jpeinrid)  Skoenfteiner  5), 
um  §ilfe  geroanbt.  SDiefer  beabfid)tigte,  ben  granffurtern  etliche  Schüben 
gu  §ilfe  gu  fenben  unb  bei  weiterem  fernblieben  SBorrüden  eine  Sanb= 
roe§r  nad)  ^üftrin  unb  greienroalbe  gu  legen;  aud)  gog  er  mit  Seuten 


SOßorte  ante  nostram  civitatem  ifjre  Sebeutung  fiaben  muffen.  SBäre  blofe  Don 
einem  £öten  unb  Serbrennen  ber  geinbe  beim  ©türme  atfo  unmittelbar  an  ber 
©tabtmauer  bie  3tebe,  fo  fyäitt  ber  ©cfjreiber  nad)  meinem  ©efütjt  bie  SBorle 
ante  nostram  civitatem  einfact)  roegtaffen  muffen.  Sielteidjt  fdjreibt  fid)  aus" 
bem  combusti  sunt  bas  Serstein  tjer:  Sernauer  33rei  |  SDJaa)t  bie  SWarf 
tjuffitenfrei. 

1)  Wart)   bem  Chronicon  archiepiscopi  Magdeburg.,   f.  ©ello   a.  a.  £)., 
©.  637  2Inm.  2. 

2)  Cod.  II2  371,  22  ift  bas  mit  „reise  nach  speise"  aus'oebrütf't. 

3)  Cod.  II2  380,  17. 

4)  Cod.  II2  382,  17. 

5)  Giebel,  Cod.  dipl.  Brandenb.  1  24  ®.  141. 


44  iRid^arb  Sedfjt  [44 

auZ  bem  .gefybenfdjen  uno  £ippel)nefd)ei:  „Söinlel"  auf  ba§  gefärjrbete 
^üftrin  gu  willens,  ben  J^ufftten  ben  Dberübergang  gu  wehren.  $reilid) 
bie  ©rengen  ber  -ifteumarl  gegen  $o!en  wagte  er  nid)t  gu  entblößen 
au§  $urd)t,  bie  $olen  tonnten  ba§  gu  einem  Einfalle  Benutzen1). 
Slufjerbem  gogen  aud)  oon  3^orb  Ijer  „alle  !>ftieberlänbifd)en  ^errn"  ber 
5Rar!  gu  ,§>ilfe 2).  (Snblicr)  würben  Gruppen  auZ  ©übmeft  erwartet,  ©o 
berietet  ber  ^urfürft  oon  ©adifen  in  einem  ©d)reiben  oom  28.  Slprü3) 
oon  einer  §ilfeleiftung ,  bie  er  bem  9ftar!grafen  3ot)ann  guteil  werben 
laffen  wolle.  2lm  26. 2tpril  rüdten  ferner  Sftannfdjafien  au%  ^aÜe  a.  b.  ©. 
burd)  Jüterbog  nad)  Sorben,  unb  auf  ifjrer  Sftüctfeljr  am  8.  -JRai  be= 
rührten  eben  bie§  ©iäbtdjen  aud)  unter  anberem  Seute  aus  SDierfeburg 
unb  non  Slbligen  2Bipred)t  oon  S£restow,  ein  uon  Soffow,  bie  non 
SKansfelb  (mit  3eb.1t  ^ferben),  ein  %an  oon  $raf)e,  ein  |jeinrid)  t>on 
Negern,  ein  non  $loto  unb  $rang  oon  SBerber,  alle§  in  allem  etwa 
140  berittene  Sftannfdjaften,  für  bie  bie  $üterboger  etma  42  ©djod 
aufwenbeten 4).  ©ogar  bie  ©örlitjer  würben  non  bem  9ftarfgrafen  am 
19.  2tpril  gebeten,  auf  ben  3.  9Jiai  §ilf§truppen  nad)  ^rantfurt  gu 
fd)iden,  um  mit  i§m  gu  einem  gelbftreite  ausgugieljen5).  Unb  in  ber 
%at,  biefe  nod)  immer  ungebrochene  ©tabt  tat  ©dritte,  um  bem  ©efudje 
nadjgut'ommen ;  fie  bewarb  fid)  besljalb  in  ber  3tad)barfd)aft  unb  fanbte 
ifyren  ©ölbner  §ans  Söorm  um  nähere  ©rtunbigung  nacfj  ^ranffurt 
unb  Berlin6). 

2lber  aUe  biefe  -Dcafjregeln  tarnen  gu  fpät;  üma  am  27.  ober 
28.  3lpril  räumten  bie  $e£er  bie  3ftart.  2ln  ein  ftucr;tä[;nltc^e§  3lb= 
gießen  ift,  wie  berührt,  teinesfaßg  gu  beulen,  ©er  9Utdmarfd)  ging 
gunäd)ft  nad)  ber  -Kieberlaufitj.  £Joffenttid)  fjaben  fie  ba§  Sanb,  bas> 
ja  feit  etwa  14  ü£agen  mit  it)nen  in  ^rieben  ftanb,  fd)onenb  beljanbelt 7). 


1)  @.  UrfunbenbeUagen  9Jr.  1  unb  2. 

2)  Cod.  112  382,  20. 

3)  ©.  ^aractr) ,  ©eftf)itf)te  »ort  Söhnten  III  3  ®.  53  3tnm.  51 ;  ©örlifcer 
a.  a.  D.  II  ©.  13.  ©er  SDrucf  bei  Kartone  unb  ©uranb,  Collect,  ampliss. 
Vin  ©.  109  ift  mir  nicrjt  jugänglia). 

4)  2tu3  bem  cUteften  Qüterbogei*  9tat£>memoria[ ,  herausgegeben  non  9tt. 
ßünfenborg  in  ben  ©efcbjdfjtäblättern  für  ©tabt  unb  Sanb  SRagbeburg  39  (1904) 
@.  257—303,  inSfiefonbcrc  ©.  292—295  unb  @.  283.  ©.  aud)  §effter,  S^ronif 
oon  Jüterbog,  1831,  @.  219. 

5)  Cod.  II2  382,  26  ff. 

6)  Cod.  II 2  323,  19.  23.  324,  10,  21.  330,  28. 

7)  3)afi  23ee<§fott>  aKem  Slnfdjein  nadj  Derfdfjont  blieb  (f.  Urlunbenbeifage 
9?r.  3),  tarn  bafyer,  bafj  e§  bamatä  nocb,  jur  Stfiebertaufifc  gerechnet  rourbe;  f. 
S^euner,  2Iu§  ber  SSorgeit  be§  ^reifeä  «eeätoro  unb  ®torfora,  1906,  @.  34,42; 
3ecb,t,  SReueä  Sauf.  2Ragaä.  86  (1910)  @.  121. 


45]  2)e*  £ug  ber  §uffiten  nad)  ber  2ftarf  im  3al)re  1432  45 

2lm  27.  2lpril  tarn  nun  ber  9^teberlaufi^er  Sanboogt  -§an§  oon  $oleng 
in  iljr  Sager  —  leiber  ift  nidfjt  angegeben,  too  fid;  basfelbe  bamal§ 
befanb  —  unb  ^atte  eine  Unterrebung  mit  ben  §auptleuten.  2)abei 
benuijte  er  bie  günftige  @elegenb,ett,  um  bie  |juffiten  auf  UlridE)  oon 
33iberftein  ben  jüngeren,  ben  23efitjer  ber  «!perrfd)aft  #orft  (unb  #rieb= 
lanb  in  Söfymen),  §u  fjetjen  mit  bem  §inroeife,  berfelbe  Ijabe  trofc  be§ 
Söaffenftitfftanbes  ben  geinben  ber  §uffiten  r)eimlicr)  33or|cr)u6  geleiftet. 
$olen§  mar  namlidf)  bamal§  bem  Utrtcr)  tobfeinb,  um  be§t)aI6  oornef)mlicf), 
roeil  er  feinem  ©dfjroager  3Bentfdj  oon  ^ofjna,  ehemaligem  S3eft|er  be§ 
<3d[jIoffe§  unb  ber  ^errfd^aft  ©rafenftein  (füböftltdr)  3ittau),  ü°el  mit= 
gefpielt  tjatte1).  infolge  ber  SSorfteHungen  beS  Sanboogtee  befd)loffen 
nun  bie  $üb,rer  ber  §ufftten ,  tt)r  §eer  in  ba§  ©ebiet  oon  fyorft  ein= 
rüden  gu  laffen  unb  baslelbe  grünblidfj  auöjuplünbern.  23ergeblicf) 
fudjte  ba3  ber  Saboritenfüfjrer  SBebrgidfj  (^riebrtdj)  oon  Stragnifc,  ber 
gegen  bie  2)tutter  Ulridjö ,  2lnna  oon  Siberftetn ,  alte  Verpflichtungen 
rjatie,  gu  hintertreiben,  bod)  fdfjidte  er  ifjr  eiligft  nocf)  an  bemfelben 
SCage  fpät  &unbe  oon  ber  ©ef at}r 2).  Slöafjrfdjeinliclj  eilte  be§r)at6  ber 
Sßefitjer  oon  $orft  fd;leunigft  gu  ben  ^uffiten  unb  fudjte  bie  Sage  ber 
3Mnge  in  ein  gang  anberes»  Stdt)t  §u  fetjen3).  Dh  er  baburcf)  ben 
(SinfaH  abgeroenbet  b,at,  ift  unbelannt4). 

S)a§  Verteilen  ber  $e£er  in  ber  -iftieberlaufitj  etroa  00m  27.  Slpril 
bt§  3.  Mai  jagte  nun  ben  roeftlicfjen  9?ad()barn  einen  fyetllofen  (SdEjretfen 
ein.  @§  erfdfjoE  ba§  ©erüdjt,  bajs  bie  ^uffiten  ein  öilf§f)eer  aus 
Söfjmen  an  fid)  gießen  unb  nad)  ber  ©egenb  oon  ©rojjenrjain,  Sieben^ 
roerba  unb  Reffen  (öftlid;  Xorgau)  „jmifd^en  ©pree  unb  ©Ifter"  oor= 
rücfen  rooüten5).  Voller  Slngft  boten  oon  Sifteifsen  au§  am  1.  9Jcai 
bie  §er§öge  $riebrid(j  unb  ©igmunb  oon  (Saufen  tr)re  ^Iftannfcfjaften 
mit  bem  ©ammelpunfte  SDeli^fcr)  (nörblidE)  Seipgig)  auf6)  £>ie  9iadf)= 
ric^t  oon  einem  3u5u9e  aug  Söhnen  betoafjrfjeitete  fidt)  nun  nicr)t,  tote 
ba§   in   biefen  SLagen  bie  ©örlitjer  oon  einem  benadjbarten  bbfjmifdfjen 


1)  <B>.  meinen  „öuffttenfrieg"  <B.  213  unb  bie  bemnädjft  erfcfjeinenbe  gort= 
feijung. 

2)  Cod.  II2  383,  23  ff. 

3)  25as  aef)t  rootjt  aus  ber  Urfunbe  Cod.  II2  387,  1  ff.  fieroor. 

4)  Stuf  feinen  galt  i)at  bas  angeblid)  fetnblidje  ©ebaren  Ufrid)S  doii  93i6er= 
ftein  irgenbnne  ben  3tücfmarfcfj  ber  Sulfiten  aus  ber  SMarf  oeranlafct.  ©tnmal 
ftimmt  baju  ber  %aa,  ber  Urfunbe  (Cod.  II2  383,  23  ff.)  —  es  ift  ber  27.,  nicfjt 
ber  20.  2Iprit  —  nicf)t  red)t,  fobann  ift  lUridjs  !0?act)t  ftdjer  oiel  311  unfcebeutenb 
geroefen;  f.  ©örli^er  a.  a.  D.  II  @.  10. 

5)  Cod.  II2  386,  25  ff. 

6)  Cod.  II2  385,  13. 


46  SRidjarb  3e$t  [46 

Vurgljerm  erfuhren1).  -iBarjrfdjeinlicb,  aber  ift,  bafe  eine  Abteilung 
ber  ^einbe  nidjt  btreft  nacfj  ©üben  burcf)  bie  Dberlaufiij,  fonbem  gu= 
näcfyft  oftroävts  burd)  ba§  £anb  £ergog  §einrid^§  oon  ©Iogau=©prottau, 
ber  fie  bei  troffen  burd^Itejs,  nad»  ©Rieften  fjtn  irjren  2lbgug  nab,m2), 
bie  anberen  Vörjmen  b^aben  jebocb,  beim  §eimroege  bie  Überlaufs  berührt. 

35ie  ©edfjSlanbe  entarteten  natürlich  aud£)  bie  rjeimfeljrenben  Söhnten 
unb  trafen  it)re  Vorbereitungen. 

2)ie  roeftlid)fte  ©ecrjgftabt  ^ameng  gunädjfi  fanb  oon  ber  befreunbeten 
©tabt  2)re§ben  $ilfe,  bodj  gogen  beren  -IRannfcrjaften  @nbe  2Ipril 
roieber  ah3).  3)iefer  auffaüenb  frürje  Termin  ifjrer  9tütffeb,r  [jatte 
feinen  guten  ©runb.  SDenn  bie  ^amenger  unb  bie  2(bligen  ber  llm= 
gebung  matten  um  biefe  Qdt  unter  Vermittlung  öanfenS  r>on  $oleng 
mit  ben  ^uffiten  irjren  ^rieben4),  ©ie  »erftanben  fid)  unter  ber 
Vürgfd)aft  etlicher  uornefymen  Ferren  bagu,  am  16.  Dftober  be§  ^acjreS 
400  rrjeintfd^e  ©ulben  an  bie  böfnnifcfjen  §errn  gu  ^ungbunglau  ober 
2ltcr)a  in  Vöfymen  gu  garjlen.  £)a§  reiche  giftergienferinnenflofter  3ftarten= 
ftem  (öftlid)  ^ameng),  ba§  bie  §uffiten  fcfjon  nerfd)iebenemal  Ijeimgefucfjt 
Ratten,  fcfjloffen  bie  Vötjmen,  feinb  roie  fie  allen  ßlöftem  roaren,  au§5). 

Slucb,  bie  ©tabt  Sauden  unb  bie  Pannen  be§  2öeicr)bilbe§  neigten 
gur  frieblicfyen  Vereinbarung,  ©ie  tarnen  auf  einem  £age,  am  19.  2ipril, 
be§b,alb  gufammen,  brachten  aber  ben  ^rieben  nid)t  guftanbe6).  ©örlitj, 
ftarr  roie  immer,  roeigerte  ficb,  ben  £ag  gu  befinden 7). 

SDte  ©tabt  Söbau,  oie  ja  erft,  roie  berührt,  im  oorigen  %ah,xe  im 
Veftfce  ber  ^efeer  geroefen  roar  unb  beren  äßieberbefeftung  bie  geinbe 
immer  unb  immer  roieber  anftrebten,  rourbe  burcb,  eigene  Gruppen  unb 
s)Jtannfd;aften  ber  anberen  Dberlaufifcer,  oornermilidf)  ©örlitjer,  fdfjleunigft 


1)  Cod.  II2  324,  26. 

2)  Cod.  II2  386,  29;  audj  Urfunbenbeilage  9fr.  3.  2Juf  biefe  3iid)tung  be§ 
2lbmarfd)e3  roeift  audj  ber  Umftanb,  bafe  bie  ©örli^er  xooijl  Stnfang  9)Jai  t(jren 
©ölbner  gritfdje  oon  9?ofti§  nad)  ??ret;ftabt  um  ©rfunbigung  rcegen  ber  Äe^er 
fcfjtcfen;  f.  Cod.  II2  326,  10. 

3)  3laa)  ben  ©resbener  $ämmereired)nungen;  f.  Cod.  dipl.  Saxoniae 
regiae  II5  @.  152. 

4)  SDer  Sag  fteljt  mdjt  feft,  bod)  liegt  er  oor  bem  4.  3J?at;  f.  Cod.  II2 
386,  17. 

5)  Cod.  II2  386,  19.  2)er  Vertrag  ift  jioar  md)t  erhalten,  roofjl  aber  ein 
@e[öbni3,  baS  man  am  24.  3)iai  1432  ben  SBürgen  leiftet,  gebrudt  bon  ÄnotJje, 
Urfunbenbud)  oon  Samens  unb  Söbau  (Cod.  dipl.  Saxoniae  regiae  II7) 
©.  61  f. 

6)  2)aä  gef}t  au§  Cod.  II2  344,  4  unb  404,  9  fjeroor. 

7)  Cod.  II2  323,  2. 


47]  25er  3"3  bet  §uffiten  nadj  ber  Tlaxt  im  Qafjre  1432  47 

in  ben  Seften  ißerteibigunggguftanb  nerfe^t.  ©örlitj  felbft  ftanb  fampf= 
bereit  ba x). 

2)ie  ;Kad)rid)ien  über  ben  ©urcfygug  ber  SBöfjmen  burclj  bie  Dber= 
läufig  finb  fpärlidfj  genug,  öielleid)t  audf)  be§f)a(b,  roeil  er  ofjne  größeren 
Aufenthalt  fid^  oolljog.  ©leid)  nacf)  bem  1.  9Jtat  lagen  fie  mit  ifyrer 
SBogenburg  in  2Bittid)enau  (füblid)  -iponersroerba) 2).  ©ie  roerben  bort 
iljr  -IRütctyen  an  ben  33efi£ungen  be§  $lofter§  9Jiarienftern,  ba§  fie  ja 
au§brüdlidj  oon  bem  ^rieben  ausgenommen  Ratten,  gefüllt  Ijaben.  @S 
mar  rooljl  biefelbe  Abteilung,  bie  non  bort  naclj  93ifct)of§rr)erba  jog  unb 
gegen  bie  bie  ©reSbner  ein  53eobad)tung§forp§  in  Stabeberg  aufteilten  3). 
Anbere  Raufen  berührten  Semftabt  auf  bem  ©igen  (fübroeftlidfj  ©örlitj) 
unb  Dftrilj  (ftiblicf)  ©örlit})4).  Seiber  ift  ein  öeridfjt,  "ben  bie  ©örliijer 
in  ber  jroeiten  Hälfte  beö  9Jtai§  über  all  bie  bamalige  ßetjernot  an  $önig 
©igmunb  nad£>  Italien  fd£)rieben,  nid)t  erhalten5). 

©in  böljmifdfjer  Gfironift  roirb  red^t  Ijaben,  roenn  er  bie  ^»eimfe^r 
ber  §uffitifd)en  £eere  auf  ben  8.  9ERai  legt6). 

@in  SBort  nod;  über  bie  ©efamtftärfe  ber  ^uffiten  bei  biefem  i^ren 
ßuge  nadfj  ber  5ftarf.  2Bir  finb  in  ber  glüdflidjen  Sage  gu  roiffen, 
bafj  man  in  ©örli§  bie  Qaljl  ber  üßeftarmee  auf  5000  Männer,  barunter 
500  berittene,  einfd^ä^te 7).  2)a  mir  nun  geroijj  ein  9tecf)t  l)aben,  bie 
Dftarmee  ebenfo  f)od£)  anguneljmen,  fo  roerben  alfo  etroa  10000  ÜJiann 
fidt)  an  bem  SRaubjuge  beteiligt  §aben8). 

Sßa§  nun  bie  oielerörterte  $rage  betrifft,  ob  bie  ^uffiten  in 
sBranbenburg  mögliajft  iljren  §eere§förper  gufammengeljalten  fjaben,  fo 
erfdjeint  e§  naa;  ber  Art  i^ves  Aufmarfdfjes)  unb  nadj  ifjrer  ©erool)n= 
Ijeit,  bajj  jumeift  Saboriten  unb  Söaifen  in  gefonberten  Raufen  tnä 
$elb  rütften,  geroifj,  bajj  fie  aua;  in  ber  Wtaxt  in  oerfa^iebenen  genügenb 
ftarfen  Abteilungen  l^erumfd^roeiften.  '©er  ©türm  auf  $ranffurt  roirb 
ücr)er  mit  ben  gefamten  ©treitfräften  erfolgt  fein ;  ba  fie  aber  biefe 
©tabt,  bie  bamals  geroifj  bie  roaffenfräftigfte  ber  ©egenb  roar,  gehörig 
eingefa;ürf)tert  Ijatten,   ba  fie  aucf)  roufsten,   bafj  ber  üJlarfgraf  $ol)ann 


1)  2)a3  9iäf)ere  roirb  bie  bemnädjft  erfajeinenbe  gortfe^ung  meinet  „£uffiten= 
frieges"  bringen. 

2)  Cod.  112  325,  28.  386,  21. 

3)  9iacf)  ben  Sresbenet  Äämmereiredjnungen;  f.  Cod.  diplom.  Saxon.  reg. 
II5  6.  152. 

4)  Cod.  II 2  328,  17.  24.  25. 

5)  Cod.  II2  328,  21. 

6)  33artofct)ef  bei  Sobner,  Monumenta  hist.  Boerniae  I  ©.  172. 

7)  Cod.  II2  318,  37. 

8)  ©.  @rünl)agen,  Suffitenfämpfe  ©.  218;  ©örli^er  a.  a.  D.  I  ©.  5  f. 


48  3tid)arb  Sedjt  [48 

mit  ,3ufammen§iel)ung  feiner  Gruppen  nod)  lange  nidjt  fertig  mar  unb 
bie  §ilfsmannfd;aften  ber  3fiad^barn  nod)  in  raeiter  $erne  raaren,  fo 
mar  aud;  bas  getrennte  SCftarfcfjieren  gefahrlos.  ÜJftan  fonnte  auä)  auf 
biefe  2öeife  bie  grofje  §eeresmaffe  leidster  oerpflegen  unb  bie  ©egenben 
beffer  ausrauben.  3Me  sJ£ad;rid;ten  über  bie  .^eimfudjung  ber  2Rarl 
finb  ja  äufjerft  fpärlid) ;  es  fdjeint  mir  aber  fidjer,  bajj  bie  33öt)men  in 
ber  $eit  oon  reid)lidj  14  Xagen,  ba  fie  im  33ranbenburgtfdjen  ftd;  auf= 
gelten,  faft  bie  gefamte  sIJtarf  §töifcr)en  ^Berlin  unb  ber  Ober  „mit 
•Jftorb,  23ranb,  Räuberei  unb  anberen  Sefdpraerungen  erbarmungslos 
befdjäbigt,  oerljeert  unb  oerborben"  Ijaben x). 

SSon  ben  2tnfü§rern  ber  ^uffiten  bei  biefem  $uge  toerben  urfunb= 
lid)  genannt  bie  £aboriten  23ebr§id;  von  ©tragnitj,  ber  am  27.  2lpril 
fid)  mit  bem  §eere  in  ber  ^äfje  oon  $orft  befanb 2) ,  unb  Dtifo  oon 
Soga,  foroie  ber  ben  2Baifen  angel;örige  $apfo  oon  $ans).  %nx  ^rotop 
ben  ©rofjen,  ber  faft  überall  als  Seiter  ber  .£eerfal;rt  angeführt  roirb 
unb  bem  man  in  ber  S£at  bie  rool;lüberlegten  ftrategifdjen  5Ra^naljmen 
gutrauen  laiin,  liegt  in  ben  gleichzeitigen  23erid;ten  ein  23eroet§  feiner 
SLeilnafyme  nidjt  oor,  bod;  unmöglich  ift  fie  nidjt4).  (Snblid;  nrirb  nod; 
in  ber  märfifcfjen  £rabition  äßilfjelm  ^oftta  als  §uffttenl)auptmann  in 
ber  Ttaxi  genannt5). 

sJ2od)  einmal  nad)  fünf  5Ronaten  geigen  bie  ©örliijer  SRatäredmungen 
eine  ©pur  ber  liuffitifdjen  §eerfa§rt  nad;  ber  Sftarf.  Um  5ftitte 
Dftober  1432  geleiteten  Seute  bes  23ifd;ofs  oon  Sebus  gefangene  §uffiten 
nad;  33öljmen ;  fie  roollten  fie  gegen  ©inmofyner  ber  tyflaxl,  bie  im  Slpril 
roeggefdjleppt  roaren  unb  in  Limburg  (öftlid;  $rag)  feftgeljalten  rourben, 
au§u>ed)feln.     2)as  glüdte  benn  aud;,  unb  biefe  in  bie  Heimat  jurüd= 


1)  Cod.  112  383f  2. 

2)  Cod.  II 2  383,  23  ff. 

3)  Cod.  II2  388,  3;  ebenba  387,  10  wirb  ausbrücflid)  gefagt,  ba%  ber 
oon  Soja  unb  3an  mit  dolens  ben  jtöetjätjrtgen  ^rieben  abgefdjloffen  Ijaben; 
f.  bie  roettläufigen  ©rörterungen  bei  ©örli^er  a.  a.  D.  I  ©.  8  ff. 

4)  Sie  Xatfaaje,  bafs  ^rorop  ber  ©rojje  fö)ort  am  8.  SRai  in  ©ger  erfdjetnt 
(f.  ^alacfy,  CSJef<±)tct;te  oon  »ö&men  III8  ©.  43  f.),  fd)Uefrt  tetneStoegS  feine  2tn= 
roefent)eit  in  ber  SRarf  auä;  benn  er  fann  ja  burd)  bie  gefriebete  Dfieberlauftfc 
unb  burd)  bie  3Beft»DberIaufi£,  bie  bamatä  ebenfalls  fidt)  mit  ben  §ufftten  einte 
ober  einen  joollte,  bem  §auptljeere  ooraufS  etroa  am  25.  Slprtl  nad)  Söljmen  ge= 
eilt  fein;  f.  ©artiger  a.  a.  D.  I  @.  7  f.  33on  bem  fleinen  ^ßrofop  roiffen  nur 
nur,  bafj  er  am  10.  gebruar  1432  an  bem  Sage  ju  Sßrag  teilnahm,  auf  bem 
jebenfallä  ber  $ug  "id)  bem  23ranbenburgifd)en  befprodjen  rourbe;  f.  SBartofdjef 
bei  S)obner,  Monumenta  hist.  Boemiae  I  ©.  172. 

5)  ©.  2Bof)lbrücf,  @efttjid)te  be«  SiStumS  &ebu$,  II  (1829)  @.  193. 


49]  ®er  Bug  btv  §uf  fiten  nadfj  ber  SUfarf  im  ^a^re  1432   .  49 

iefjrenben  -Dtänner  erweitert  in  ©örliij,  „al§  fie  weggingen  t>on  Rinnen", 
22  ©rofdjen  für  ßoft  unb  geljrung1). 

Utfunblid)e  Beilagen 

Sie  folgen  in  bev  gaffung,  rate  fie  mir  oom  6taat3ard)iü  ju  Königsberg 
mitgeteilt  finb. 

1.  1432  Slpril  12  (am  sunnobende  palmobend).     ©olbin. 
2)er  5Bogt  ber  -ifteumarf   melbet   an   ben  .öodjmeifter :    „Das   die 

ketczere  iczund  zu  Gobin  und  doselbest  umme  lang  ere  gelege  haben. 
Und  weren  am  montage  [April  7]  liegest  vorgangen  her  ab  gerugket 
wol  halbwege  ken  Franckenfort  zu  Selow,  das  sie  pochten  dem 
hern  bischophe  von  Lubus ,  und  sunte  Johannis  orden  gepocht 
eynen  glitten  hoff  und  eyne  stat  genant  Milraze.  Do  wurden  die 
von  Frankfort  und  ander  erbar  lute  gereit  und  obirvilen  die  ketczer 
im  ste[t]chen  by  nachte  und  haben  do  ere  reisige  züg  und  beste 
have  dirniddergeleet,  also  das  der  ketczer  bie  drenhundert  sint  ge- 
blebin,  die  tod  sint  geslagen  und  vorbrant,  sunder  die  von  Frank- 
furt mit  eren  helferen  die  zit  nicht  wen  eynen  man  haben  vor- 
loren."  —  Stuf  SBegeljren  beö  -äftarfgrafen  oon  23ranbenburg  Ijaben  bie 
Sanbftänbe  befdjloffen,  ben  ^ranffurtern  einige  ©d)ütjen  §u  ^ilfe  ju 
fenben ;  füllten  bie  $e£er  in§  Sanb  be§  5ftarfgrafen  §ief)en,  fo  nrirb  fid) 
nad)  bem  33efd)luffe  ber  <5tänbe  ber  SSogt  mit  ber  -iRannfdjaft  „zu 
Custrin  und  ken  Freigenwalde  zur  landwere"  lagern;  bori)  fjat  et 
33ebenten  bagegen,  ba§  Sanb  ooit  ber  9Rannfd)aft  gu  entblößen,  ba  @in= 
faße  ber  $olen  §u  erwarten  fielen. 

Sefiegelte  3lu§ferttgung  im  ©taatgardjio  Königsberg.  DrbenSbriefardjiö, 
alte  »eftei$mmß  XIII  a  22.  —  @.  Steigt,  ©efäic&te  ^reufeenö  VII  6.  593 
2Inm.  8,  aud)  Mette,  SWärfiföe  ftorfd)ungen  XII  <B.  108. 

2.  1432  Stpril  14  (am  montage  nach  dem  pal msun tage).  -föeu= 
SanbSberg. 

3)er  33ogt  ber  ^eumarf  melbet  an  ben  £od)meifter :  „Das  die 
verdampten  ketczere  alse  gesterne  [April  13]  Franckenfort  haben 
berynnet  und  liggen  mit  erer  Wagenburg  dovor  und  stormen  und 
haben  iczund  die  vörstete  und  die  derphere  do  umb  long  gepocht 
und  verbrant."  @r  (ber  SJogt)  giefje  mit  ben  Seuten  au§  bem  3el)ben= 
fd)en  unb  Sippelinefdjen  SSinfel  auf  ®üftrin ;  er  fjofft,  ben  $e$ern  ben 
Dberübergang  §u  roeljren.  2Me  ©täbte  werben  ben  $ranffurtern  einige 
©djü#en  gu  £ilfe  fenben    „und  vort,   ab  es  en  yo  nod  tete  und  ich 


1)  Cod.  112  358,  32.  361,  1. 
fjorfcö.  3.  brnnb.  u.  preuft.  (Seirfi.    XXV.  l. 


50  m\d)atb  3e$t  [50 

sie  muchte  mit  hülfe  retten,  uff  das  sie  sich  noch  die  stad  nicht 
obirgeben  und  sich  deste  freilicher  und  redlicher  künden  entseczen". 
$)te  Seute  oon  2lrn§rualbe  unb  $riebeberg  Ijabe  er  nid£)t  aufgeboten, 
roeil  fie  an  ^olen  grenzen  unb  bie§  baburd^  §u  einem  Einfalle  beroogen 
roerben  lönnte. 

Seftegelte  Ausfertigung  im  ©taatsardjh)  Königsberg.    Drbens6riefard)iD, 
alte  93eaeitt)nung  XIII  89.  —  ®.  SSotgt,  ©efcrjid^te  «PreufcenS  VII  @.  593  2Inm.  3. 

3.   1432  2lpril29  (amdinstage  nachquasimodogeniti).  SanbSberg. 

2)er  SSogt  ber  sJ?eumar1  melbet  an  ben  §od)metfter:  „Das  die 
kettczer  das  land  die  Aldemarke  haben  gereumet  und  sint  widder 
zurugke  usgezogen."  @r  ift  über  ibre  nctdjften  2tbftcfrten  nidjt  unter= 
richtet.  SBie  e§  Ijeifjt,  foHen  fie  „nach  herczogen  Heinrichs  lande" 
Rieben,  ber  fie  bei  troffen  burdjlaffen  rciü.  $ür  btefen  $att  Ijabe  er 
(ber  Sogt)  Sotfcfjaft  nad)  23ee§foro  gefdjidt. 

Ausfertigung  (Seftegelung  fef)lt)  im  ©taatsardjiü  Königsberg.  Drbens* 
brtefarcf)it),  alte  Sejeiajnung  XIII  a  24.  —  ©.  SSoigt,  ©efa)itf)te  ^ßreufcens  VII 
@.  593  2lnm.  3. 


51]  51 


III 

$er  fm*riroi>ett6ttvgtfdje  GttmZxat  (1630—1641) 

Sßon 
^utftyarb  »♦  Göttin 


2H3  $urfürft  ^oad^im  griebridf)  im  %a§ve  1604  ben  ©efjeimen 
9kt  organifierte,  überroieS  er  ir)m  allgemein  bie  ©rlebigung  ber  ge= 
Reimen  unb  iljn,  ben  ^urfürften,  angefjenben  ©adjen.  -Jtun  gingen 
a6er  im  ©nbergebniffe  ben  ^urfürften  a(§  ben  £anbe§r)errn  alle  roicb^ 
tigen  ©uc^en  an,  bie  in  ber  £anbe§t>ertr>altung  oorfamen;  eS  ergab 
fidf)  alfo  bie  aUgemeinfte  guftänbigfeit  für  bie  neue  Sefjörbe1).  $n§= 
befonbere  Iaa,  ben  ©efyeimen  diäten  benn  audj  bie  ©rlebigung  ber  $riegs= 
fachen  ob2),  foroeit  fie  ber  $urfürft  nid^t  anberraeit  bearbeiten  Itejs. 

$)enn  oereinjelt  fam  e§  bereits  balb  cor,  bafc  in  militärifdfjen  2ln= 
gelegenfyeiten  befonbere  ^ommiffionen  gebilbet  mürben.  <So  übertrug 
$urfürft  ^o^ann  ©igiSmunb  am  20.  $um  1610  bie  Regelung  be§ 
bamaligen  3)efenfion§mer!e§ ,  b.  b,.  aller  jur  ^erteibigung  be§  Sanbe§ 
erf orber ltdjen  ^Rafjnafymen,  bem  ©eneraloberften  ©rafen  ©olm§,  Dberft= 
leutnant  Dtto  oon  ?bvaf)e  unb  ©e^eimen  Rate  Gfyriftian  25iftelmener3). — 
^n  äfmlitfjer  3Beife  trat  am  8.  gunt  1620  unter  2lbam  ©ans  §u  $utli£ 
al§  furfürfilicfyem  Statthalter  ein  $riea§rat  gufammen,  ber  au3  ben 
beiben  Dberften  §ilbebranb  uon  $racr)t  unb  9Siganb  r»on  #afe,  bem 
$rieg§fommiffar  Qoadfjtm  oon  Sofforo  unb  bem  Rangier  2)r.  gtiebridf) 
^rudmann  beftanb4).  —    derartige  für  ben  ©injelfatt  gebilbete  $om- 


1)  -Die  ^ßolemif  ©töljetö  (23ranbenf>urg»$reuJ5en3  9lett)t3Dertt>a[tung  unb 
ftea)t6Derfafjung  I  294  ff.)  gegen  bie  2Tuffaffung  be§  ©efjeimen  Sat§  alö  einer 
,gentral6ef)örbe  läfct  gerabe  biefen  roidjtigfien  -$unft  ber  Qnftruftion  aufcer  adjt. 

2)  ©töljel  a.  o.  0.  301.  319. 

3)  K.  24  ß  1  a  fasc.  10  beä  ©elj.  ©taat§ardjit>3. 

4)  R.  24  B  1  b  fasc.  8. 

4* 


52  SJurfljarb  x>.  33onin  [52 

miffionen  finben  fid§  audj  fonft  nodfj  mefyrfadj *).  2tnläf}lid(j  ber  215= 
banfung  ber  1623  unb  1626  geroorbenen  Gruppen  roirb  in  ben  2lften 
t>on  einem  „$riegörate"  gerebet,  ofjne  bafj  fidlj  jebodE)  näb,ere§  über  it)n 
mit  Seftimmtfjeit  erfefyen  liejje2).  @§  fcfyeint,  als  fei  barunter 
ein  unter  ©djroarjenbergS  Vorftij  eoentuell  einguberufenber  Seirat  ju 
»erfteljen  getoefen,  ben  ber  Kurfürft  inSbefonbere  bei  2lu3übung  ber 
©eridpt§bar!eit  über  fyöljere  Offiziere  u.  äfjnl.  Ijören  rooHte3),  eine  Slrt 
©eneralinegSgerid^t 4). 

Mitunter  mürben  gu  ben  $rieg§räten  ber  erftgenannten  2trt  auch, 
bie  ©tänbe  §in§uge§ogen.  2)enn  roenn  fie  bie  ©eiber  für  Gruppen  be= 
willigen  feilten,  bie  nid)t  blofj  al§  Seib=  ober  ^eftungSgarben  5),  fonbern 
aucb,  im  offenen  $elbe  gu  oerraenben  roaren,  fo  fonnten  fie  oon  einer 
näheren  -äftitroirfung  in  ben  .^eereäfacfjen  nic§t  au§gefd)loffen  roerben. 
©ie  roirften  1615 ,  1620  unb  fpäter  bei  ber  2lu§roal)l  ber  leitenben 
Offiziere6)  burcfj  3lu§übung  eine§  VorfcfylagSredfjteS  unb  in  anberen 
SDingen  mit,  unb  groar  1615  burcb,  einen  KriegSrat,  ben  ber  Kurfürft 
auf  ben  12.  2lpril  nadE)  ^öttn  einberief,  1620  burcfr,  iljren  großen  2lu§= 
fdfjufj,  ber  am  5.  9)Mrg  gufammentrat 7),  unb  fpäter  burcb,  ben  <3tänbe= 
tag  felbft8).  —  S5ie  grunbfäij  Ud;e  guftänbigfeit  ber  ©e§eimen  State  für 
bie  ©rlebigung  ber  Kriegsfällen  rourbe  jebod^  burcb,  berartige  Sftafjregeln 
nitf)t  berührt,  mie  fie  ja  auä)  für  bie  bureaumäjsige  Verarbeitung  unb 
SSoHgieljung  biefer  KriegSratsbefcbJüffe  §u  forgen  Ratten. 

3ll§  jeboct)  bie  ^ßolitif  entgegen  ber  befferen  @infid§t  ber  ©eljetmen 
Sf^äte  im  fat^olifd^en 9)  S^itereffe   unb,   mie  ficfj  fd^on  bamal§  erfennen 


1)  Über  einen  am  20.  (September  1620  in  Äüftrin  abgehaltenen  Äriegstat: 
R.  24  B  3  läse.  2;  über  eine  ßommiffion  Don  1621:  R  24  E  3  fasc.  1;  1626: 
R.  24  L  fasc.  9;  1627:  R.  24  M»  fasc.  5. 

2)  gür  1623:  Sertdjt  ©enp  Dom  4.  Sejember  1623:  R.  24  P  fasc.  8; 
für  1626:  SSefetjI  bes  Äurfürften  »om  17.  Suli  1626:  R.  24  P  fasc.  13. 

3)  Stynlitt)  bem  Äriegsrate  bes  15.  unb  16.  S^fyunberts :  f.  Sonin, 
©runbäüge  ber  Siedjtsoerfaffung  in  ben  beutfdjen  beeren,  53  ff. 

4)  2(ud)  ber  ÜRotar  unb  ©tabtfdjreiber  ©bei  in  ©panbau  fprtttjt  1627  im 
SBerfaljren  gegen  ben  SRittmeifter  griebrieb  v.  ©öfcen  oon  einem  „oerfamieten 
Iriegsn-afjt"  im  ©inne  eines  Äriegsgeridjtes:  R.  24  A  fasc.  8. 

5)  SJiefe  rourben  aus  ben  furfürftlia)en  Ämtern  u.  ä.  bejafjlt;  »gl.  3.  33. 
R.  24  A  fasc.  15. 

6)  Mod)  nid)t  im  3a$re  1610:  R.  24  B  1»  fasc.  4—10. 

7)  R.  24  B  1\ 

8)  1623:  R.  24  G.  2  fasc.  1;  1625:  R.  24  B  5  fasc.  1  unb  3:  1627: 
R.  24  E  5  fasc.  15. 

9)  2>ajj  ©djwarjenberg  bamal§  nur  bas  Qntereffe  ber  fatbolifdjen  Äirdje 
»erfolgte  unb  ben  ©eljorfam  gegen  ben  ßaifer  nur  oorfd)üfcte,  um  ©eorg  SBilljetm 


53]  ©er  furbranbenburgifcf>e  ßriegärat  (1630—1641)  53 

lieft,  jum  größten  ©djaben  be§  Sanbel  unb  be§  ßurfürften  geleitet 
rourbe,  mögen  bei  ber  Bearbeitung  ber  $rieg§fad;en  Reibereien  enU 
ftanben  jein.  2öid)tiger  aber  mar,  bafj  ber  ^urfürft  in  ben  fritifdjen 
3a§ren  1623  unb  1626  bie  militärifdjen  2lngelegenb,eiten  ungeroör^nlid) 
häufig  burd)  ©diroargenberg ,  ber  tr)n  auf  feinen  Reifen  innerhalb  ber 
9Jcarf  bamal§  anfdjeinenb  ftetS  begleitete x),  bearbeiten  liefe 2).  @§  bilbete 
ftdj  auf  biefe  2öeife  eine  2trt  9Jcilitärfabinett§regierung  Ijerau§ ;  in  allen 
mistigeren  ©ad»en  rourbe  bie  ©ntfdjeibung  r>om  ^urfürften  felbft  ge= 
fällt  unb  burd)  ©djroarjenberg  ausgeführt,  bem  ©efjeimen  Rat  aber 
nur  int)altücr)  mitgeteilt3).  3Son  ©djroarjenberg  ift  beifpielSroeife  ber 
an  ben  Dberftleutnant  tum  ber  ^enben  gerichtete ,  politifdj  ljod)6ebeut= 
fame  23efef)l  öom  16.  3Jcai  1626  fonjipiert,  gegen  manSfelbifdje  Seute 
bei  2luSfd)reitungen  rüdftdjtSloS  oorjugeljen 4),  unb  an  ib,n,  nidjt 
an  ben  banaler  ober  bie  ©efjeimen  Räte,  roanbte  fid)  aud)  $rad)t  unter 
bem   17.  ^uli  1626,   bamit   er   einen  33efe§l   be§  ^urfürften   an   bie 


feine  roaljren  9)iotioe   ?u  nerbeimlidjen,   gebt  u.  a.  barauS  beroor,   bafj   er   am 

18 

^    Sanitär    1627    eine    2Berbungsertaubni§    für    ben   polntfcben    Dberften 

28. 

2lbraf)amonnc$  erroirfte,  o6n)ot)t  nodj  am   ^   -Kooember    1626    auf    feine    3?er= 

anfaffung  bänifdje  SBerbungen  mit  ber  23egrünbung  oerboten  roaren,  berÄaifer 
b,abe  befohlen,  frembe  Werbungen  nidjt  su  geftatten:  R.  24  E  2.  SBegen  feiner 
neuerbing§  ermittelten  Seftrebungen ,  ©eorg  SBiUjelm  junt  Äatboliäiäinuä  ju 
fübren,  og(.  öiltebranbt,  ^reufsen  unb  bie  römifd)e  ßurie  (Serlin  1910) 
@.  10  f.,  14. 

1)  <so  fjeifet  e§  im  furfürftl.  Sfteffripte  oon  Eangermünbe,  ben  23.  3uß  1623: 
„2Ba&  ann  benn  rootgebornenn ,  unnfernn  geb>imbtenn  ratfj,  ober=cammerberm 
unnbt  liebenn  getreroenn  SCbamen  graffenn  ju  ©djroarjenberg  p.  it)r  unternn 
bati§  ©öllnn  ann  ber  ©pree  benn  18.  unnbt  19.  biefeS  gefdjriebenn,  fo!ct)e§  ift 
unnfe  oonn  i^me  untertbenigft  referiret  unnbt  norgebrad)tt  ro'orbenn."  R.  24 
G.  2  fasc.  1. 

2)  R  9  A  19.  ß.  24  B  3  fasc.  9;  E  4  fasc.  2;  E  5  fasc.  11;  F  1 
fasc.  7;  J  fasc.  6;  K  fasc.  2;  M»  fasc.  4;  P  fasc.  10,  V.  @r  mar  bereits 
in  ben  jültct)fdr>en  Sanben  unter  anberem  ©ireftor  be§  ÄriegerateS  geroefen 
(R.  9  A  3)  unb  batte  bemnäcbft  1620  ©eorg  3Bil$elm  in  militärtfcben  Singen 
beraten,  unb  jnmr  entgegen  ben  Intentionen  ber  ©ebeimen  State  unb  be§  SlbelS ; 
fo  nerantafete  er,  begünftigt  burdj  bie  ßnauferigfeit  ber  ©täbte,  ben  Äurfürften 
?ur  fdjleunigen  Sebuäierung  ber  geworbenen  Gruppen.  R.  24  B  lt>  fasc.  5 
unb  7;  B  2;  E  3  fasc.  1;  E  5  fasc.  11. 

3)  «gl.  bie  Sefebte  com  24.  Sejember  1626:  R  24  A  fasc.  5;  29.  SDejbr. 
1626:  R.  24  J  fasc.  7;  4.  unb  7.  Januar  1627:  R  24  fasc.  8. 

4)  R.  24  O  1  fasc.  3. 


54  33urffjatb  t>.  Sontn  [54 

9fttterfdjaft  unb  bie  ©täbte  erroirfe,   fidj  auf  fein  ßrforbern  bort  unb 
bann  gu  ftetten,  rote  er  befehle1). 

(Selbfroerftänblidb,  mußte  biefe  .ßurücffetjung  un^  ^tßadjtung  ifyrer 
Kompeteng  bie  anberen  ©eljeimen  9täte  verbittern  unb  gugleid)  auf  bie 
SDauer,  ba  ber  Kurfürft  fel)r  mel  auf  Reifen  roar,  einen  orbnungs= 
mäßigen  ©efcfjäfiSbetrieb  unmöglich  machen,  ftenn  roenn  bie  3f?äte  in 
feiner  Slbroefen^eit  nacf)  eigenem  beften  SBiffen  entfdjieben,  fo  Ratten  fie 
ftet§  gewärtigen  muffen,  baß  ber  Kurfürft  ifjre  ©ntfdjeibung  mißbilligte. 
©ie  roaren  alfo  barauf  angeroiefen,  nur  beffere  23oten=  unb  <Sdjreiber= 
bienfte  gu  leiften.  2)ie  natürliche  $o!ge  roar,  baß  fie  fidj  balb  —  um 
bie  SBcnbe  ber  ^afyve  1626  unb  1627  —  um  bie  SBefdjäfttgung  mit 
Kriegsfällen  möglitfjft  brücften.  £)enn  obraor)!  g.  33.  Dberftleutnant 
Slbam  Valentin  oon  Gebern,  al§  er  oertretungSroeife  ba§  Dberfommanbo 
über  bie  geroorbenen  Gruppen  unb  über  ba§  SanbeSaufgebot  führte, 
unter  bem  4.  Januar  1626  ben  93efer)I  oom  Kurfürften  erhalten  t)atte, 
über  alle  2lnorbnungen,  bie  er  treffen  motte,  guoor  bie  ©eljeimen  9?äte 
gu  Ijören 2),  tonnte  er  bocr)  nicr;t  umljin,  in  einem  Sendete  an  ben  Kur= 
fürften  oom  30.  Januar  1627  ben  Satj  unterfließen  gu  laffen:  „Slber 
e§  ge§ett  mit  bem  lanbtoolcf  etroa§  langfamb  gu,  unnbt  roiU  balbt  ein 
jeber  ber  norigen  geröor)nr)ettt  nad)  burd)  fpeciaUbefeljlid)  oon  r)ofe  auf= 
gebottenn  fein,  roierool  bie  Ferren  geljeimbten  räljte  nidjt 
gerne  etma%  befeljlenn  rooltenn,  roa§  !riege§=ejpebi= 
tione§  fein"3).  2ll§  biefer  ©eitenljieb  nidjt  genügte,  roanbte  er 
fid)  am  13.  $ebruar  mit  einer  regelrechten  Sefdjroerbe  über  fie  an  ben 
Kurfürften:  „©0  rooflen  fie  bod^,  roa§  fnegeSfadjen  fein,  fid)  nidjt  gern 
etroa§  medjtigen.  Unnbt  ob  e§  ban  groar  biöfjero  etne§  fonberlidjenn 
frieg§rab,t§  nid^t  beburft,  audj,  fo  üiel  meines  amptS  ift,  gunorfefjenn 
roiffenn  roill,  roie  e§  oer hoffentlich  e.  djurf.  br)It.  gnebigft  gefallen  roirbt : 
fo  bitte  id)  boct)  gleidjrooll  untertljänigft,  e.  djurf.  bfjlt.  roollen  ben 
Ijerren  gefjeimbten  räljtenn  nodjmalß  gnebigft  befeljlenn,  roeill  idt)  oor= 
l)inn  an  fie  geroiefen,  aud)  ba§  geroorben  unnbt  lanboold  in  abroefen= 
tjeit  be§  Ferren  obriften  $rad)t§  unter  mein  commanbo  gegeben ,  bas 
fie,  roan  bem  lanbe  gum  beftenn  etroa§  anguorbenen,  mir  bruber  oer= 
nefjmen  unnbt,  roa§  fie  gutt  befinben,  mit  iljrem  rar)tt  unnbt  befeljll 
einhellig  oerridjtet  roerbenn   möge,   ober   aber,   ba§    e.  djurf.  b^lt.  mir 


1)  R.  24  F  1  fasc.  8. 

2)  ©djrei&en  ber  ©eljetmen  Sftäte  an  33ürgermeifter  unb  ^at  oon  5"rften= 
roatbe:  R.  24  F.  1  fasc.  9. 

3)  R.  24  A  fasc.  7. 


55]  SDer  furbranbenburgifdje  firtegärat  (1630—1641)  55 

ein  patent  ober  inftruction,  roaS  fie  mir  gnebigft  anoertrauroet 
unnbt  befohlen,  ubermadfjenn  liefjenn.  SDen  eS  roill  balbt  ein  jebe 
ftabtt  unnbt  ortt  »on  mir  rotffenn,  roaS  xd)  im  beferjli  i)abe"  x).  SRan 
fann  eS  oerfterjen,  roie  biefe  2trt  Dbftruftion  ber  ©etjeimen  9täte2) 
unb  ber  ftäbtifcr)en  9ftagiftrate  baS  militärifcrje  §er^  beS  alten,  giemlidj 
pebantifctjen  DfftgierS  gur  SBergroeiflung  braute;  für  einige  gdt  mag 
tljm  jebodf)  bie  Sefdjroerbe  oielleidjt  geholfen  Ijaben. 

@S  ift  flar,  bafj  auf  bie  Sauer  eine  orbenilidje  33erroaltung  ber 
ÄriegSfadjen  bei  berartigen  guftänben  nicr)t  möglidf)  mar.  SeSfyalb 
rourbe  bereits  bamalS  in  ©rroägung  gebogen,  bie  bureaumäjjige  S3e= 
arbeitung  ber  $riegSfad)en ,  bie  eigentliche  ^eereSoerroaltung  bem  ©e= 
IjeimratSfoftegium  gang  abgune^men  unb  einer  ©ingelperfon  ju  übertragen. 
,,©ut  roere  es,  baS  einer  funte  geoonben  roerben,  beme  aße  birection 
biefeS  roerrir.  modfjte  unbergeben  roerben,  funberlicr)  roegen  ber 
munition  unb  roegen  beS  gefdjutjeS,  fünften  roiifj  übel  beftelt  fein 
unb  alles  mit  fdjaben  unb  mit  confufion  bafyer  gerjen"  ftfjrieb 
©dfjroargenberg  bem  ^urfürften  bereits  am  14.  Dftober  1626 3).  2)afj 
bem  ©efyeimen  dlate  für  biefe  Angelegenheiten  eine  Sftilitärperfon  märe 
beigeorbnet  roorben,  roie  Dberft  ^ilbebranb  oon  $racfjt  im  ^a^re  1621 4) 
unb  anfcfyeinenb  eoentueft  aucr;  Gebern  im  ^aljre  1627 5),  l)ätte  nidt)t 
genügt. 

Sie  @tnrid)tung  eines  berartigen,  mit  ber  gefamten  .£jeereS= 
oerroaltung  betrauten  ©ingelbeamten ,  eines  ^riegSrateS,  roar  in  ber 
5Rarf  aud)  oorljer  teineSroegS  unbekannt,  ©djon  Qoad^im  II.  rjatte  einen 
bitter  $riebrid)  ©petrj  auf  brei  Qa^re  §um  $riegSrate  angenommen  6) ; 
fonft  rjatte  man  aber  für  baS  eigene  §eer  eines  folgen  nod)  nict)t  be= 
burft  —  bie  ©eneraloberften  ©raf  Snnar  unb  ©raf  §u  ©olmS  ober 
audj  fatfroerftänbige  §of=  unb  ^ammergericrjtSräte,  roie  1589  ÜBolf  @rnfi 


1)  R.  24  A  fasc.  7. 

2)  2lm  29.  Scmuar  1627  ging  beifpielSroeife  ein  S8ericr)t  be£  SiitlmeifterS 
Uriebricr)  d.  ©ö$en  an  ^ßruämann  ein,  Gebern  fjabe  iljm  befohlen,  mit  einer 
Kompagnie  Seljnpferbe  nadj  granffurt  a.  D.  su  gießen.  3)a  ber  2(bet  aber  feinem 
2lu§fd)retben  nidjt  folge,  fo  bitte  er  um  einen  befonbeven  Sefefjl  an  ben  9Xbet. 
Saraufljiu  erging  erft  am  17.  3Jlärj  1627  ber  furfitrftitdje  33e^fet)t  an  bie  be= 
teiligten  Slbligen,  fitf)  am  2.  Slpril  in  Berlin  jur  9)tufterung  unb  Drganifievung 
etnjufinben.    E.  24  A  fasc.  8. 

3)  R.  9  A  13a. 

4)  R.  24  B  3  fasc.  1—3. 

5)  Sgl.  ben  sroeiten  @a£  obiger  ©ingabe  unb  feine  Sejeicfmung  al§  „ÄriegS* 
rat"  im  Sefe^te  »om  15./25.  Januar  1627:  R.  24  B  9  fasc.  14. 

6)  R.  9  J.  10. 


56  23tu-ftjarb  t>.  SPontn  [56 

©an§  gu  $utlit$  x),  Ratten  i^rer  geit  biefe  ©eftfjäfte  mit  erlebigt.  9lur 
bei  ber  Sluffteßung  oberfätfjfifdjer  $rei§§eere  roaren  bie  eigentlichen  SSer= 
roaltung§gefdjäfte  fdjon  roieberfyolt  abgefonbert  roorben.  Q3ereit§  1597 
roar  für  ba§  au§  einem  9tegimente  oon  1000  Leitern  beftefyenbe  ^rei§= 
fontingent  gum  Stürfenjuge  ein  „$Rufterfjerr,  $ommiffariu§  unb  $rieg§= 
rat"  befteüt  unb  %\aaf  von  $rad)t  ba§u  au§erfeb,en  roorben2).  ©iefer 
rourbe  autfj  1610  für  basfetbe  2lmt  nochmals  in  2tu§ftd)l  genommen, 
bod)  tarn  e§  nidjt  gu  feiner  Seftattung  3).  $ür  ba§  $eer,  ba§  ber 
^rei§  1623  gemäjs  bem  2lbfcfjtebe  oon  Jüterbog  anroarb,  roarb  roieberum 
ein  $rieg§rat  befteüt4),  unb  aud)  biefe§  SRal  erhielt  ba3  2lmt  ein 
Sranbenburger,  unb  groar  —  oa  Qfaaf  oon  $radjt  ingroifdjen  geftorben 
roar  —  ber  furbranbenburgtfdje  ©eb,eime  $lat  Seoin  oon  bem  ^nefebed. 
@r  oerroaltete  e§  oier  5Ronate  lang  für  600  ©ulben  monatlich 5).  2tlä 
förieg§rat  blatte  er  bie  §eere§oerroa!tung  unter  ftcfj,  foroeit  fie  nidjt 
—  roie  ba§  Buartier=  unb  SSerpflegungSroefen  —  auSbrüdlicb,  abgegroeigt 
roar6).  ;ttacb,  2lblauf  ber  oier  Monate  erlofct)  ba§  2tmt  jebodj  roieber 
gemäfs  bem  Seipjiger  $rei§abfd)iebe  oom  6.  ^ooember  1623 7). 

Dbgleid)  nun  ^nefebed  §ur  felbftänbigen  Leitung  be§  $rieg§roefen§ 
objeftio  roob,l  geeignet  geroefen  §u  fein  fdjeint,  mufj  ©djroargenberg  bodj 
perfönlicb,  feine  ©rünbe  gehabt  fyahen,  roe§f)alb  er  ir)n  1626  nidjt  jum' 
2tmte  eine§  $rieg§rate§  in  33orfd)Iag  braute,  fonbern  umgefefyrt  in 
obigen  üSorten  burdjbliden  lief},  baf$  er  e§  feinem  beseitigen  fjöfjeren 
^Beamten  be§  ^urfürften  übertragen  roiffen  mödjte.  28er  roeifj,  roen  er 
bafür  in  petto  Ijatte? 

@rft  al§  im  Januar  1630  bie  rjeroorragenbe  2lrbeit§fraft  be§  ftet§ 
gefyorfamen,  ja  gerabegu  rüdgratlofen  ^rud'mann  burd;  ben  Stob  ah= 
berufen  rourbe,  roar  ber  ^urfürft  genötigt,  ben  ©efyetmen  9täten 
roenigftenö  einen  %e\l  ber  ^riegSfadjen  abjuneljmen  unb  fie  anberen 
Beamten  gu  übertragen.  3)abei  fiel  feine  üöaljl  auf  foldje  $erfön!icb/= 
feiten,  bie  nidjt  nur  roeniger  belaftet  fein  modjten,  fonbern  beren  Mangel 
an  fefter  ©efinnung  fid)  aud)  oor  allem  für  ©djroarjenbergS  ^olitif 
beffer  oerroenben  liefj.  Unter  oem  25.  Wlai  1630  übertrug  er  ben 
®ammergerid)t§räten   93a(tr)afar  3Seit  oon  ©inbed   unb   Saltfjafar   oon 


1)  R.  9  J.  7. 

2)  R.  24  G  1  fasc.  4. 

3)  R.  24  B  1  a  fasc.  6. 

4)  R.  24  B.  3  fasc.  7. 

5)  R.  24  B  8  fasc.  9;  M»  fasc.  3. 

6)  R.  24  B  8  fasc.  1  unb  4;  E  4  fasc.  2. 

7)  R.  24  P  fasc.  7. 


57]  £er  furfcranbenburgifdje  ßriegsrat  (1630—1641).  57 

33runn *)  fomte  bem  $ammergertd)tS=  unb  $onfiftorialrate  2(nbreaS 
$od) 2)  bie  ©rlebigung  berjenigen  Streitigkeiten,  bie  burcr)  bie  Unfoften 
beS  Krieges  entftanben  (SSerpflegttng,  Sefolbung,  Quartier,  ©eroiS  ufro.3). 
93eacf)tenSroert  ift  babei,  baJ3  ®od)  n  a  dj  ro  e  i  §  1 i  er)  feine  ©teile  ©crjroargen* 
Berg  oerbanfte 4) ;  bei  SBrunn  ift  baSfclbe  ro  a  r)  r  f  er)  e  i  rt  I  i  er)  ber  $aU 
geroefen  5) ;  roer  (SinbedS  $ürfpr"eer)er  geroefen  war,  roiffen  roir  nierjt,  boeb, 
roar  feine  2lnftellung  1626,  alfo  in  bem  ^a^re  erfolgt,  als  ©cf)roargen= 
berg  ben  größten,  unmittelbar  perfönlicrjen  ©influfj  auf  ben  ^urfürften 
ausübte.  SDiefe  brei  State  rourben  nun  als  eine  felbftänbige,  roenn  audb, 
nur  für  einen  oorübergefyenben  ftmed  eingefetjte  SSefyörbe  organifiert 
unb  fonnten  it)re  93efdt)etbe  u.  är)nl.  felbftänbig  im  -Kamen  beS  ®ur= 
fürften  ober  aucrj  im  eigenen  tarnen  als  „ber  erjurf.  burebj.  gu  gegen= 
roertigem  triegSroefen  committirte  rr)äte"  erlaffen  unb  ausfertigen, 
^örmlicf)  erhielten  fie  groar  ben  Sfcitel  „$riegSrat"  nidjt,  roie  ja  aucr) 
ir)re  Sätigleit  nid^t  fo  umfaffenb  roie  bie  ber  fonftigen  ^riegSräte  roar ; 
im  abgefragten  ©pradjgebraudje  beS  täglichen  SebenS  rourben  fie  jebodt) 
troribem  als  ^riegSräte  begeicr)net.  Sogar  in  ben  ^ongepten  furfürft= 
lieber  23efer)le,  bie  an  fie  ergingen,  lautete  bie  Slbreffe  mitunter  „an 
bie  ßriegSräte"  6). 

53ei  2lbrt)efent)eit  eine§  oon  ifjnen  Ratten  fie  fid)  gegenfeitig  gu  oer= 
treten.  SDie  militärifdje  Autorität,  ®onrab  oon  23urgSborff,  ber  batnalS 
Dberftleutnant  unb  ©arbelapitän  in  ^üftrin  roar,  lonnten  fie,  faßS  er 
gerabe  in  $öITn  anroefenb  roar,  nod)  mit  „gu  diäte  gießen",  nötigenfalls 
aud)  ©djroargenberg  unb  bie  anberen  ©eb,eimen  State.  Db  SurgSborff 
audj  al§  Referent  tätig  fein  burfte,  tonnte  nacrj  biefer  SSenbung  groeifel= 
f)aft  erfdjeinen  —  je  nadjbem  ob  man  unter  „gu  State  gießen"  nur  bie 
Einräumung  einer  beratenben,  allenfalls  audj  einer  befdjliefsenben  ©timme 
ober  bie  Einräumung  einer  auf  einige  ßtit  befdjränften,  inljaltlid)  aber 
oollen  3ugerjörigleit  gum  State  als  Serjörbe  oerfterjen  roill.  Sie  letit= 
genannte  2tuffaffung  fdr)eint  bie  richtige  gu  fein  —  benn  eS  finbet  fidt) 
ein  an  ben  Dberften  ^onrab  oon  SßurgSborff  ergangener  furfürftlidjer 
Sefetjl  00m  4.  $ebruar  1632,  beffen  $ongept  anftatt  einer  Unterfdjrift 
ben  Sßermerl   trägt:    „33on   f).  obrift  SurgStorfen  anbefohlen  unb  ab^ 


1)  (Sc  roar  1629  in  SBerbungSfadjen  tätig  geroefen:  R.  9  J.  7. 

2)  3)iefer    nerbanfte    bereite    [eine    H'ammergeritfjtSratSftelle    ber    ©unft 
Scf)roarjenberg§:  R  9  J.  8. 

3)  R.  24  C  fasc.  6. 

4)  R  9  J.  8. 

5)  3Sg{.  R.  9  J.  7  furfürftlidber  Sefe&l  00m  3./13.  3utt  1629. 

6)  SefebJ  com  12.  gebruar  1631 :  R.  24  C.  fasc.  8. 


58  Surfljarb  o.  33onin  [58 

lefenbt  gehört  roorben"  x).  Sei  ber  ^onjipierung  biefeS  SefefyleS  an 
fidt)  felbft  fann  SurgSborff  aber  rooljl  nur  als  SRitglieb  beS  ^riegSrateS 
tätig  geroefen  fein. 

2ln  ben  ^urfürften  konnten  bie  föriegSräte  nadj  freiem  ©rmeffen 
unmittelbar  ober  unter  Vermittlung  ber  ©eljeimen  State  berieten. 

2tlS  ©efretär  raurbe  ilmen  ber  fähige  unb  pflichttreue  ^riegSfefretär 
2>obft  2ßeiler  gugeorbnet.  @r  fiatte  bereits  unter  9Jiartgraf  ©igiSmunb 
in  äfynlidjen  ©adjen  gearbeitet  unb  mar  1626  9tegimentSfefretär  unter 
Dberftleutnant  §anS  2Sulff  uon  ber  ^epben  geroefen2),  Ijatte  alfo  bie 
,§eereSüerroaltung  aud)  in  unterer  ^nftanj  fennen  gelernt.  —  SDie  211'ten, 
bie  in  ben  einfdjlägigen  Angelegenheiten  bereits  geführt  maren,  mürben 
auSgefonbert  unb  ben  föriegSräten  übergeben. 

Qm  ^erfonalbeftanbe  biefeS  ^riegSrates  gingen  balb  sa^lreid^e 
33eränberungen  oor,  bie  ftcb,  aber  nid^t  immer  genau  »erfolgen  laffen. 
SereitS  am  21.  Dftober  1630  fdjieb  $0$  oorübergefjenb  aus,  roeil  feine 
$rau  an  ber  ?ßeft  geftorben  mar,  unb  mürbe  bis  auf  roettereS  burdj 
'öen  ^ammergeridjtSrat  Dr.  $oact)im  $emnii3  junior3)  erfetjt.  2öann 
er  roieber  eintrat,  ift  ntdjt  gu  erfeljen. 

Anfdjeinenb  t)at  aisbann  ber  oon  ©uftao  2lbolf  erjroungene  Um= 
fc^mung  in  ber  ^olitil  aud)  einen  oöHigen  SBedjfel  in  ber  3ufammen= 
fetjung  beS  ^riegSrateS  herbeigeführt.  S5enn  bereits  nad)  ber  allgemeinen 
SBerroaltungSinftruftion  oom  ^uni  1632  4)  mürben  alle  $riegSfad;en  uon 
ben  unbebingt  eoangelifd)  gefinnten  §ofräten  $urt  Sertram  oon  ^ßfuel 
unö  ©erwarb  Stomilian  oon  Valium  genannt  Seudjtmar  bearbeitet,  nur 
ber  ©efretär  9öeiler  mar  geblieben.  2llS  militärifdje  Autoritäten  füllten 
nötigenfalls  bie  Dberften  §ilbebranb  oon  $rad)t  unb  $onrab  uon 
SurgSborff  fomie  ber  9ftttmeifter  £janS  oon  ©djönebecf5)  angehört 
merben6).  S)iefe  brei  foHten  fid)  beSljalb  aud)  tunlidjft  in  ber  3^ät)e 
beS    Statthalters    SEftartgrafen    ©igiSmunb    aufhalten,     ^n   befonberS 


1)  R.  24  Na  fasc.  5. 

2)  R.  24  A  fasc.  5. 

3)  @r  roctr  ein  So^n  be§  älteren  Äammergerid&tärateS  gleiten  9?amen§, 
ber  im  3uni  1629  geftorben  ift  (R.  9  J  7.  £>olfce  II  148).  @r  fettft  ober  fein 
Vorüber  ftanb  1627  in  faiferlid&en  ©ienften.  Seridjt  oom  31.  2Iuguft  1627  in 
R.  24  Na  fasc.  4. 

4)  ©törsel  a.  a.  D.  I  336  ff. 

5)  @r  roar  1639  DBerft  im  £eere  be§  oerftorbenen  ^erjogä  Söernfjarb  oon 
Sßeimar.  SdEjroaräenBerg  Bemühte  fid)  nergeblidj,  ifm  roieber  f)erüber3U3ie§en. 
R.  21,  135. 

6)  Sejüglidj  biefer  brei  ogL  ben  8efef)l  oom  15.  Sunt  1632:  R.  24  C 
läse.  6. 


59]  2>e*  rurbranbenburgifdije  Äriegärat  (1630—1641).  59 

nncfjtigen  Sachen  fonnte  ber  Statthalter  aucfy  bie  ©eljeimen  diäte  fotoie 
bie  alten  §of=  unb  $ammergerid)t§räte  $ol)ann  von  iüßilmerSborf  unb 
2tnbrea§  $oljl,  nötigenfalls  aud)  nod)  anbere  Räte  ^ingujte^cn *). 

SDemnädjft  erhielten  bie  beiben  juerft  genannten  Räte  unter  bem 
21.  Dftober  1634  gugleid)  mit  ^oadjim  ^riebric^  oon  Slumentljal, 
2lnbrea§  ®oä)  unb  $obft  ÜBeiler,  ber  bereits  feit  einiger  $eit  £üular= 
$rieg§rat  war2),  ein  6onbergeljalt  von  je  100  Sljalern,  feit  bem 
12.  Januar  1635  fogar  je  200  ^alern  zugebilligt,  roäljrenb  fie  bie 
©efd)äfte  bi§  baljin  oljne  befonbere  Remuneration  fjatten  erlebigen 
muffen.  SBelcfjen  Qmed  biefe  neue,  anfdjeinenb  oöllig  unnötige  23e= 
laftung  ber  furfürftlidjen  ßaffe  fjatte,  mag  §ier  baf)ingeftellt  bleiben3); 


1)  hieraus  erflärt  e§  ftd£)  roofyi,  bab  bie  am  20.  Quni  1634  entroorfene 
Ulntroort  auf  bie  Älage  be§  in  ^Jolen  anfäffigen  §einria)  von  ber  ©oltj  roegen 
Diaub  ufro.  oon  23runn  fonjipiert  ift  (E.  24  O  1  fasc.  7).  ©ine  ©i£ung  ber 
fämttidjen  State  im  3af)re  1637  roirb  erroäfjnt  in  R.  24  W.  fasc.  1. 

2)  9.  9cooember  1633:  Äriegärat  unb  ©eljetmer  ©efretär:  R.  24  E  3  fasc.  2 
»I.  153. 

3)  (SS  mar  eine  »on  ben  jafjtreicfien  Keinen  Sftaferegeln  SdOroargenbergs,  bie 
mid)  ju  ber  Überjeugung  gebracht  b,aben,  bafj  er  feit  1634  —  als  e€  ib,m  jum 
erfien  3J?aIe  gelungen  mar,  bie  <2tattf)alterfd[)aft  in  ber  Äurmarf  3U  ermatten  — 
nbfittjtlicb,  auf  einen  finanziellen  gufammenbrud)  be3  furfürftlidjen  |>aufe3  unb 
beS  Sanbeä  Einarbeitete.    2Bie  unoerfroren  er  babei  ju  Sßerfe  ging,  erhellt  3.  23. 

barauS,  bafc  er  unter  bem      *  ~ 1640   eigenfjänbtg    an  ©eorg   2Bilf)elm 

„ju  eigenen  §anben"  fdjrieb,  um  ungeachtet  ber  fd)led£)ten  ginanjlage  ber  fttr= 
fürftltdjen  Äaffe  ein  ©efdjenf  für  ben  Dberftleutnant  Sartmann  v.  ©olbadrer, 
einen  rücfftdjtälofen  Räuber  unb  33etrüger,  ju  erroirfen.  ©djliefclidj  mürben 
biefem  benn  audE)  15000  Safer  ober  ein  Rittergut  oerfprotfien,  bodf)  ftarb  ©eorg 
Sßilljelm,  beoor  bie  ©ctjentung  au§gefüfjrt  raerben  tonnte,    ©dfjroaräenberg  aber 

entblöbete  fidt)  nidtjt,  fdEjon  am      '    ^  TßZi~  ]&ei  fyriebrid^  SBilljelm  bie  33oll= 

jiel)ung  anzuregen  —  al§  ob  bie  furfürftlidfje  Äaffe  tt)r  &ifsct)en  ©elb  ntcrjt  fdfjnelt 
genug  loSroerben  tonnte!  ®abei  oerfctjiDteg  er  audE)  rDot)In)etsIict) ,  bafj  Äonrab 
v.  Surgäborff  unb  anbere  nod)  ältere  ©djenfungeoerfprectjen  befafjen.  2llä  ©olb= 
uder  bann  am  11.  2lpril  1641  bem  Äurfürften  ben  ©efjorfam  uerroeigerte,  mar 
natürlid)  an  eine  2lusfül)rung  be§  Sßerfpredjeng  nidfjt  mefjr  ju  benfen.  R.  24  A  A 
fasc.  1.  35em  Dberftleutnant  £an§  *>•  Sorfjauer,  beffen  Leiter  ebenfalls  ftet§ 
fleißig  geplünbert  fjatten,  erroirfte  ©d^marjenberg  1639  anläfelid^  ber  25erabfdf)ie= 
bung  ein  ©ut  in  Sßreufjen:  R.  24  D  le.  über  fein  93erl)aften  bei  ber  üötlig 
'  unberea)tigten  gorberung  ber  Dffijiere  um  ©e^altäoerbefferung  anläfilicb,  beä 
SIjronroed)felS  oon  1640:  R.  24  K  fasc.  20.  Serpfänbung  ber  Seljngüter  ©rofe- 
unb  Älein=©abbin  1638  an  Dberftleutnant  aiconron  für  4000  Saler:  R.  24  M» 
fasc.  9.  3Ran  benfe  aud;  an  bie  $ernid£)tung  ber  33orftäbte  Serlinä  mit  mehreren 
furfürftlid^en  ©ebäuben,  bie  ©cljraarsenberg  unter  ben  fabenfcfjeinigften  SSorroänben 


60  33urf(jarb  ö.  23onin  [60 

fie  bübete  ben  Anfang  einer  langen  Steige  neuer  33elafiungen  ber  $rieg§= 
laffe  mit  ©etjältern,  bie  mitunter  oon  ©d^roar^enberg  fogar  ^öt)er 
bemeffen  mürben,  al§  e§  bem  auägefprodjenen  SBunfdje  be§  ^urfürften 
entfpradb, x). 

2Beiler  ftarb  im  ©ommer  1635.  ^ßfuel,  ber  gunäcfjft  ba§  ©ireftorium 
be§  $riegsrate§  r)atte,  mürbe  im  $uli  1633  firafroeife  al§  ©efanbter 
nad)  ©darneben  aefrf)idt2),  narjm,  al§  ber  Umfdjraung  in  ber  ^olitif 
eintrat,  roenigftenS  bereits  cor  bem  4.  2lugu[t  1635 3)  [eine  ©ntlaffung 
unb  trat  bemnädfjft  al§  ©eneralfommiffar  in  fd^roebifd^e  SDienfte.  darauf 
übernahm  Seucfjtmar  ba§  SDireftorium,  bod)  mar  aucfi,  er,  obrooljl  er  noch, 
längere  3eit  *m  ©erjeimen  State  blieb,  nur  nodj  furje  ^ext  im  $rieg§= 
rate  tätig4).  2tm  17.  5De§ember  1635  fajjen  in  irjm  nur  nodj  23lumen= 
tfjal  unb  $odj.     2)ie  guten  Elemente  maren  l)inau§gegrault. 

SDafür  §og  ©djroargenberg  gunädjft  einige  neuernannte  $ammer= 
geridfjtSräte  fogleidt)  aucf)  in  ben  $rieg3rat 5).  ©raämus  ©eibel  trat  am 
25.  Sutt  1636  ein  unb  Sofjann  ^romr^olb  am  1.  ^uni  1637.  2ltö 
bann  auf  ©djroargenbergS  betreiben  bie  3arjl  ber  ^riegSräte  1638 — 39, 
ebenfo  rote  bie  ber  $ammergerid;t3räte  r>ermer)rt  mürbe 6),  erhielten  biefe 
SBürben  nocf)  9ftattbäu§  SBefenbed7)  ju  ^o^anniä  1639  unb  am  15. 2luguft 
1638  G^riftof  von  Sinbftebt  auf  ©djmarforo8).  gn  ben  Sauren  1640—41 
roirb  nod;  ber  #of=  unb  $rieg§rat  33altr)afar  von  ber  -Iftarroitj  mitunter 
ermähnt9);   aucf)  Saltfjafar  von  SDequebe  (mitunter  aud)  ©equabe  ge= 


fcfjliefjttdj  ofjne  ©rkubniS  bes  Äurfürften  Dorneljmen  liefe  ($olfce  II  162  f.). 
35a§  23eifpie[  nnrfte  infofern  anftetfenb ,  al§  barauffyin  aud)  ;Rod)oro  auf  ben 
©eban!en  fam,  roenn  fid)  ein  günftiger  Sßorroanb  finbe,  (Spanbau  in  bie  Suft  ju 
fpr engen.    R.  24  W  fasc.  1. 

1)  R.  24  K  fasc.  15. 

2)  R.  9  J.  10.  Änefebed  üerfjmberte.  e§ ,  bafs  er  bereite  bamalg  au$  ben 
branbenburgifdjen  Sienften  fd)ieb. 

3)  SSgL  ©tellmadjerS  SeridEjt  Dom  24.  KooemBer  1641.    R.  24  E  5  fasc.  17. 

4)  Sei  ber  gemeinfdjaftlidjen  Beratung  beiber  Kollegien  unter  bem  93orfi£e 
be§  Äurfürften  am  29.  Januar  1636  oertrat  er  entfajieben  ben  ©tanbpunft  be§ 
©efjeimen  3late§  gegen  bie  ^ßublifation  be3  com  $rieg§rate  bereite  gebrucft 
unb  unterfiegett  »orgelegten  Sloofatoriumg  Dom  6.  Januar  1636.  ©eorg  Sßilljelnt 
rourbe  umgefttmmt  unb  bie  Jßeröffentlidfjung  unterblieb.    R.  24  N*  fasc.  9. 

5)  fcolfce  II  159.  164  ff. 

6)  R.  9  J  8. 

7)  SMefer  bisherige  neumärfifdje  9iegierung3rat  unb  öofftSfat  na^m  ba$ 
2lmt  nur  au3  finanjießen  ©rünben  an.    R.  9  J.  8. 

8)  R.  9  J.  10. 

9)  R.  24  E  3  fasc.  1  M*  fasc.  8  (Berlin);  S  fasc.  1;  W  fasc.  1  unb  4; 
R.  9,  00  lit.  i. 


61]  $er  furbranbenburgifdje  ßriegsrat  (1630—1641).  61 

fdjrieben),  ber  feit  1632  $ammergeridjt§rat  mar,  fdjeint  roenigften§ 
1641  an  ben  ©jungen  be§  $rieg§rat§  teilgenommen  31t  fjaben  x).  2113 
Referenten  tätig  atlerbingä  erföpeinen  meift  nur  ©eibel  unb  gromfyolb, 
oereingelt  aud)  SSefenbed;  unb  Slumentfyal.  ^ene  beiben  bearbeiteten 
§aupfäc§lic§  bie  klagen  über  folbatifaje  2lu§fä}reitungen ,  Slumenttjal, 
ber  audj  ben  SSorfi^  fyatte,  bie  $erfonalien  unb  betreten  ©aajen2). 
2öefenbecf  mar  nur  ein  %af)v  im  $rieg§rate  anroefenb,  ba  er  ju  ^o^anni§ 
1640  auf  ben  9ieid)§tag  nad)  RegenSburg  gefanbt  rourbe3). 

21I§  ©efretär  mar  ifmen  nad)  2öeiler§  %ob  am  4.  Sluguft  1635 
$oljanne§  Stellmacher,  bisher  Regimentäfefretär  unter  ©eorg  @f)renretd) 
von  33urg§borff4),  beigegeben5).  %fym  rourbe  eine  siemlid)  felbftänbige 
Stellung  unb  audj  bie  abfdjtiefjenbe  geidjnung  oon  ©Epebitionen  ein= 
geräumt6).  SDteS  roar  befonber§  in  ber  erften  £älfte  be§  ^a^re§  1639 
üou  Sebeutung,  als  er  unb  bie  Kriegs!  anriet r)  fid)  bei  ©djroargenberg 
in  ©panbau  befanben,  roäfjrenb  ©eibel  unb  anbere  $rieg§räte  nodj  in 
$öttn  geblieben  roaren8). 

gum   ÄriegSfanjIiften   rourbe  im   $ebruar    1638    unter   anberem 


1)  Sßgl  bie  Unterfd)riften  unter  bem  Senate  ber  ©efjeimen  unb  ßriegsräte 
Dom  23.  gebruar  1641:  R.  24  N15  fasc.  1.  groei  33erid)te  nom  25.  Februar 
1641:  R.  24  T  331.  30  unb  38.  Sem  Äommenbator  Surtyarb  0.  ©olbader 
fdjten  bie  Übernahme  einer  ©sfabron  roofyt  [oh,nenber  als  bie  am  1.  Januar  1636 
6ea6fict)tigte  (Srnennung  jum  Äriegörate.    R.  9  J  10. 

2)  Über  feine  £ätigfett  bei  ben  fjeimttdjen  Werbungen  von  1636/37:  R.  24 
E  5  fasc.  17.  —  Später  fcrjetnt  9Wanm§  bie  bisfreten  Sachen  bearbeitet  ju  foaben. 

3)  R.  9  J  8. 

4)  R.  24  G  4  fasc.  2;  L  fasc.  11. 

•    5)  R.  24  E  5  fasc.  17:  Seridjt  com  24.  9tooember  1641. 

6)  3um  »eifpiel:  ©djreiben  com  18.  ©ejember  1637:  R.  24  S  fasc  1. 
ferner  R.  24  E  5  fasc  16.  Sefetjl  oom  5.  3uli  1639:  R.  24  Mb  fasc.  1. 
9tUerbing§  (äjjt  fid)  nidjt  fontroltieren,  inrcieroett  münbltdje  2tnorbnungen  eines 
Siates  besüglid)  bes  materiellen  ^nfjaltes  jeroetls  gegeben  raaren,  unb  ob  bas 
Äonjcpt  oon  einem  State  „ablefenb  gehört"  mürbe  —  rcas  offenbar  ntd)t  ftets 
in  ben  2lften  oermerft  ift.  darüber  bafe  er  nidjt  ganj  felbftänbig  mar,  ogl. 
R.  24  M>  fasc.  13  unter  £reuenbriefcen. 

7)  %f)t  Sau  loftete  139  Sater  9  ©rofdjen,  bejaht  am  17.  3uni  1639: 
R.  24  C  fasc.  14. 

8)  «gl.  ben  Sefefjt  oom  15.  $uni  1639:  R.  24  S  fasc.  1.  (Sbenbort  be= 
finbet  fid)  aud)  ein  «efebl  uom  6.  5Rooember  1638  an  9tübiger  oon  SBalboro, 
fid)  biö  sunt  20.  b.  5K.  bei  ber  ßriegsfanjlei  in  ©panbau  ober  in  Äößn  ju 
metben,  je  nadjbem,  rao  fie  gerabe  fein  werbe.  3lad)  einem  oom  6.  Quni  1638 
aus  Äöpenid  batierten  33efel)te  befanben  fid)  bie  Äriegsräte  am  13.  Suni  in 
ßüftrin;  fie  fdjeinen  bamals  ben  lurfürften  begleitet  ju  $aten. 


62  33urffjarb  o.  93onin  [62 

^oadjim  Gfrnft  Sßernide  ernannt1);  in  berfelben  Söürbe  mirb  im 
Stpril  1638  §an§  ©eorg  Road)  ermähnt2),  ber  fpäter  ©efyeimer  Äanjlift 
unb  gu  33egtnn  bes  3>a§re§  1647  neumärftfdjer  Rentmeifter  rourbe3); 
ferner  roirb  al§  foldjer  ein  im  9Rai  ober  3>uni  1640  geftorbener  ©all4) 
unb  im  ^jarjre  1639  Soreng  ü£b,oma§5)  ermähnt.  3ul"  Radjfolger  ©att§ 
fdjlug  ©djroargenberg  35aniel  |mbener  cor,  roeil  er  bei  ben  Räten 
„begannt  unb  roofylgelitten"  fei.  Db  bie  Ernennung  erfolgt  ift,  oermag 
idj  nidjt  gu  fagen. 

Seit  SeudjtmarS  2(u§fd)eiben  erfdjeint  ber  $rieg§rat  nöttig  al§  ein 
Drgan  ©djroargenbergS ;  feine  ©efdjöpfe  geigten  fid)  als  gefdjidte  2Sott= 
jte^er  feiner  geheimen  2lbfid)ten.  ©ie  tjaben  ir)r  SBefteS  bagu  beigetragen, 
bie  -JJcarf  tmrtfdjaftlid)  fo  tief  herunterzubringen,  bafc  bie  Seoölferung, 
fofern  bie  Dberften  bem  ©rafen  fidler  roaren,  einem  ©taatsftreidje  feinen 
2Biberftanb  metjr  Ijätte  entgegenfetjen  fönnen6).  2htd)  bie  bergen  ber 
Dberften  bem  ©rafen  gu  gewinnen,  oerftanben  fie  gut  —  unb  roer 
raeifj,  mie  eS  bleute  in  SDeutfdjlanb  auSfälje,  roenn  eS  mit  iljrer  £ilfe 
©djroargenberg  gelungen  märe,  Äonrab  r>on  SBurgSborff  ebenfo  aus  ben 
furfürftlidjen  SDienften  gu  bringen,  raie  er  ©ötjen,  $fuel,  Seudjtmar 
unb  bie  anbeien  treuen  Wiener  beS  furfürftlidjen  £au[eS  nerbrängt  fjatte ! 

@nbe  1638  fyätte  er  eS  audj  beinahe  burdj  ungereimt  ftarfe  Rebu= 
gierung  feines  Regimentes  unb  bitrd)  feine  33erfetjung  nadj  Äüftrin 7) 
erreicht.  SöenigftenS  Berichtete  er  —  t>ielteicr)t  jebod)  übertreibenb — 8) 
bafj  SurgSborff   bieferfjalb   ben  Slbfdjieb  nehmen  raoUe9).     $)a  er  il)m 


1)  R.  9  L  9.    ®r  erhielt  jäf)rlic£)  134  Sater  gutes"  ©elb. 

2)  R.  24  C  fasc.  6. 

3)  R.  9  L  9. 

4)  R.  9  L  10. 

5)  R.  21,  135. 

6)  fRed^t  bebeutfam  ift  in  biefer  23esiefjung  unter  anberem  aucfj,  bafj  bereits 
feit  1634  bas"  bem  3oI)annitecorben  gehörige  ©täbtdjen  ©onnenburg  aI3  „@räf= 
lief)  ©d)ttiar5ent)ergtf(f)e§  ©täbtiein"  bejeidjnet  rourbe.    R.  24  0  1  fasc.  7. 

7)  Sßgf.  basu  R.  24  E  3  fasc.  1. 

8)  2ßenn  eä  gegen  lonrab  v.  SBurgsborff  ging,  übertrieb  unb  entftellte 
©cf)  realen  ber  g  in  feinen  33eridjten  an  ben  Äurfürften  ju  jener  Qext  unoerfenn* 
bar;  befonberS  fü&ti  nmr  feine  33el)auptung,  ßonrab  ».  33urg3borp  Regiment 
ju  Dtofj  fei  „arger  mit  rauben  unb  mit  plunberen,  al§  fein  einfiges" ;  R.  24  V. 

9)  R.  24  E  3  fasc.  1  331.  27.  2)er  ßurfürft  fjatte  ©tfmmrjenberg  bie 
©ntfcfjeibung  überraffen,  ob  23urgSborff  ßüftrin  ober  ©panbau  befommen  foüte ; 
je  nadjbem  foüie  9toct)on)  ©panbau  ober  Äüftrin  befommen :  R.  24  E  5  fasc.  16. 
Surgsborff  roäre  ba§  Äommanbo  oon  ©panbau  lieber  geroefen;  er  afjnte  root)I, 
fcafj  ©cfjroarjenberg  feine  9Serfe|ung  nacf)  Äüftrin  r)auptfäct;lict)  betrieb,  um  feine 
93eäiefjuiigen  jum  ^urprinjen  ju  unterbredjen.    R.  24  L  fasc.  15;  V  931.  84  ff 


63]  2>er  furbranbenburgifdje  ßriegSrat  (1630—1641).  63 

aber  fdjliepd)  biefen  ©efatten  bod)  nidjt  tat,  fo  mufjte  er  fidj  §u  jenem 
$roede  eine  anbere,  fe^r  fd)öne  Sifi  auSbenfen:  er  fdjlug  am  15.  Dftober 

1639  93urg3borff  bie  Übernahme  be§  $räfibium§  im  KrtegSrate  cor, 
unb  jroar  —  nm  ben  traten  red)t  oerlodenb  erfdjeinen  gu  laffen  — 
gegen  ba§  ©etjalt  oon  »ier  abeligen  KriegSräten ;  aud)  foHte  23urg§borff 
bie  Einnahmen  ber  Krieg§faffe  unter  fidj  Ijaben,  —  aber  auf  fein 
Regiment  unb  ba§  Kommanbo  einer  $eftung  muffe  er  üergidjten ! !  —  *) 
Seiber  fannte  biefer  aber  ben  alten  $ud)%',  roie  fd)ön  Ratten  alle 
folbatifdjen  2lu3fd)reitungen  auf  t§n,  ber  aller  militdrifd^en  SCftadjt  ent= 
fleibet  geroefen  märe,  abgemäht  roerben  tonnen ;  roeldj  ein  rounberfdjöner 
©ünbenbod  märe  er  für  ©djmarjenberg  geroorben!  2In  ernftüdjem 
Einfdjreiten  r)ätte  er  gubem  jebergeit  burd)  Überftimmung  feiten§  ber 
State,  burd;  einen  -Jftadjtfprud)  be§  Statthalters  unb  äufjerftenfaHs  burd) 
einen  entfpredjenb  gefärbten  Seridjt  nad)  Königsberg  get)inbert  roerben 
tonnen.  Sänge  §ätte  eine  $crfönlidjfeit  roie  23urg§borff  biefe§  2tmt 
fidjer  nidjt  gehabt  —  unb  barum  lehnte  er  e§  ju  ©djroarjenbergS  @nt= 
täufdjung  fogleid;  am  anfange  ab 2).  SeudjtmarS  Erfahrungen  modjten 
ii)n  fdjreden. 

35ie  ^olge  biefer  Stbleljnung  roar  atterbing§,  bafj  ©djroarjenberg 
eine  Kommiffion  gur  Unterfudjung  ber  ,3uftänbe  in  Küftrin  einfette, 
inbem  er  oljne  roeitereS  annahm,  bie  bortigen  $uftänbe  roürben  ebenfo 
fdjlimm  fein,  roie  bei  ben  Regimentern  feiner  ©ünftlinge  —  benn  in 
biefem  $atte  r)ätte  fid)  SurgSborffS  33erabfd)iebung  beim  Kurfürften 
fidler  burdjfeijen  laffen.  Slber  ba§  Ergebnis  ber  Unterfudjung  roar 
tro£  mandjer  SCRifjftänbe,  bie  felbftoerftänblid)  oorljanben  unb  bei  ben 
bamaligen  guftänben  unoermeiblidj  roaren,  bodj  fo,  bajj  fid;  beim  beften 
2öitten  nidjts  gegen  33urg§borff  unternehmen  Iiej3.  Sei  einem  <3ott= 
beftanbe  von  900  -Jftann  rourbe  fein  Regiment  bei  ber  9CRufterung 
791  5Rann  ftarl  befunben  —  ein  für  bie  bamaligen  branbenburgifdjen 
SSerljältniffe  gerabeju  »erblüffenb  J)or)er  SBerrjältniSfatj.  2lud)  oernaljm 
©djroargenberg  —  roie  e§  im  Reftripte  an  bie  Kommiffion  com  9.  Januar 

1640  glaubhaft  unb  boppelfinnig  Ijetfjt  —  „ungefyrn",  bafs  bie  6tänbe= 
oertreter  au§  ber  9^eumarl  unb  bem  Greife  ©ternberg  trotj  Sabung 
nidjt  erftfjienen  roaren,  um  über  bie  von  iljnen  geleifteten  Kontributionen 
§u   berieten   unb   babei  Material  gegen  33urg§borff  Ijerbeijufdjaffen  3). 

1)  E.  24  E  3  fase.  2  »I.  21;  V  331.  172. 

2)  <3cf>n>aräen6erg3  3Rad)e  bafür  bübete  junäd^ft  eine  an  ben  .'oaaren  Ijerbei* 
gejogene  ©enunsiation,  bie  unoerfennbar  eine  2(ufjerung  SurgäborffS  grob  ent= 
[teilte.    «eridEjt  Dom  1.  «Rooember  1639:  R.  24  S  fasc.  1. 

3)  R.  24  G  6  fasc.  8. 


64  33urfb,arb  d.  SBonin  [64 

—  2)ie  Vertreter  be§  $retfe§  Seltoro  Ratten  fictj  eine  fotd^e  Slufforberung 
bei  einer  Unterfuctjung  g.  33.  gegen  Stodjoro  nicfjt  groeimal  jagen  laffen ! 
3)ie  ^fteumärler  aber  roaren  fiep  rool)l  beraubt ,  baj$  fie  fidt)  bei  einem 
2öed)fel  in  ber  Äommanbantur  oon  $üftrin  nur  oerfdr)Iecf)tem  fonnten. 
^nfolgebeffen  nutzte  aber  ©djroargenbergs  2lftion  rettungslos  im  Sanbe 
»erlaufen. 

35a  nun  23urgsborff  bas  ^räfibium  im  ^riegsrate  abgelehnt  t)atte, 
unterblieb  bie  Schaffung  biefeS  überflüffigen  Stmtes  überhaupt. 

£>n  ber  guftänbigfeit  be§  $riegsrate§  traten  ingroifcfjen  mefentltdje 
33eränberungen  ein.  Urfprünglid)  mar  er  nur  gur  ©rlebigung  ber 
SBerpflegungsftreitigfeiten  u.  ä.  beftimmt,  mäfyrenb  bie  anberen  militärifcfjen 
(Sachen  auef)  fernerhin  oon  (Sdfjmargenberg  ober  Seoin  oon  bem  $nefe= 
beef  bearbeitet  mürben.  3)aneben  r)ätte  er  aber  rooljl  —  roierooljl  es 
ilmt  nid£)t  ausbrütfltdr)  übertragen  mar  —  ben  ©runbftod  gu  einem 
oberften  ©eridjte  in  ^riegsfadrjen  abgeben  fönnen,  unb  bemgemäfj  mollte 
ber  alte  3joad)im  ©enff,  ber  fidt)  fd^on  23  Qaljre  in  furbranbenburgifcfjen 
©ienften  treu  beroäljrt  r)atte,  1631  uor  i^m  feine  Seleibigungsfacfje 
mit  einem  jungen  $ant,  SRübtger  oon  Söalboro,  auetragen1). 

bereits  1632  mürben  iljm  allgemein  aUe  $riegsfadt)en  überroiefen, 
unb  in  ber  ^nftruftion,  bie  er  Anfang  1635  naä)  feiner  Sieorganifation 
erhielt,  raurbe  augfüljrlidjer  angegeben,  roas"  barunter  gu  oerftefjen  fei, 
nämlic§  „bie  in  föriegsfadljen  einfommenbe  supplieationes ,  relationes, 
memoralia,  ober  roie  es  fonften  nahmen  §aben  fan  ober  mag".  3)ie 
bisherige  ^rarjs,  (Streitigfeiten,  in  benen  $8erf)öre  erforberltdr)  mürben, 
an  ba§  $ammergerid;t  gu  oermeifen,  mar  bereits  nact)  ben  ^nftruftionen 
oon  1630  unb  1632  mdjt  gu  rechtfertigen  unb  rourbe  nunmehr  nodt) 
auSbrüdlidfj  unterfagt:  „Dh  auefj  molt  oor  biefem  vor  unferm  frieg§= 
ratl)  leine  friegSfadpen  in  oer^ör  gegogen,  fonbern  ftets  an  unfer 
cammergeridEjt  oerroiefen  raorben,  fo  motten  mir  öoefj,  bafj  nunmehr,  ba 
unfer  lrieg§=rat§  rooll  befeijet,  fyinfüro  audf)  alle  unbt  jebe  gur  trieg§= 
erpebition  gehörige  fadfjen  oon  eud;  orbentltd)  follen  gehöret  unbt  in 
entfteljung  ber  güete,  meldte  gu  forberft  mit  oleiji  guoerfudjen ,  cerab= 
fdjiebet    merben."       ©eltfamerroeife    mürben    aber    in    folgen    gälten 

—  minbeftenS    mitunter   — 2)   bei  ©rmittlungsoerfa^ren   bie  $eugen= 

1)  5)iefer  Ijatte  ©enff  bem  lurfürften  gegenüber  mit  foldjen  2lu§brücfen 
djarafterifierr,  bie  ooräüglid)  auf  iljn  felbft,  nimmermehr  aber  auf  ©enff  jutrafen, 
roie:  „leichtfertiger  SSogel",  „Sßarttetenmadjer,  ber  nidjt  roert  roäre,  in  furfürft* 
Ticken  SDienften  ju  fein",  „§unbsfott"  u.  ä.  m.    R.  24  S  fasc.  3. 

2)  Saä  Material  ift  au  fparltdj,  at3  bafj  fid}  auä  bem  Umftanbe,  bafj  ia) 
fein  einjigeä  berartige§  5ßrotofoII  gefunben  fjabe,  mit  cBicrjertjett  fdjliefsen  ließe, 
bafj  eä  fie  audj  mcf)t  gegeben  fyabe. 


65]  25er  furbranbenburgifd)e  .Äriegsrat  (1630—1641).  65 

auSfagen  nidjt  in  ber  fixeren  $orm  be§  ^rotofotts,  fonbern  nur  in 
©eftalt  von  Slltenoermerfen  feftgelegt 1).  Übrigens  ging  bei  seitlichen 
Konfliften  bie  SCätigfeit  im  KriegSrate  —  roemgftenS  nad)  SBefenbedS 
SBeftattung  als  KammergeridjtSrat  —  ber jenigen  im  Kammergeridjte  cor2). 

3u  biefen  (Streitigfeiten  in  Kriegsfällen  gehörten  inSbefonbere 
aud)  bie  Klagen,  bie  oon  3hnlperfonen  „roiber  obriften,  officierern  ober 
folbaien"  angeftrengt  mürben,  ba  jenen  „oermöge  betäubter  redete  bie 
election  competiret,  ob  fie  ifyre  tlage  beim  regiment  ober  obriften,  al|5 
befj  rei  conventi  unte^obrigfeit,  anftrengen  ober  aber  oielmefjr  iljren 
recurjjj  unb  gufludjt  recta  ad  superiorem  unb  gu  fr.  djurf.,  br§.  alfj 
iljrer  orbentlidjen  fjotjen  lanbe§=fürftlid;en  obrigf'eit  unb  gugleid)  aud) 
ber  obriften  unb  foIbateSque  militar^capo  unb  generaln  nehmen  unb 
bofelbft  tt)re  noturfft  fudfjen  unb  ausüben  motten"3). 

Nur  in  befonberS  mistigen  ©adfjen  rourbe  ifynen  geftattet,  baS 
33erf)ör  jufammen  mit  bem  SSijefanjIer  unb  ben  KammergeridjtSräten 
im  SifcungSfaale  beS  KammergeridjtS  oor§une§men.  $>n  einem  @in$el= 
falle,  einer  Klage  ber  SBitroe  unb  ber  Srben  Sruno  $eltjerS  gegen  ben 
■Jftajor  ©ommertjelb  roegen  ü£otfd)lage§  rourbe  iljnen  aucb,  oom  Kurfürften 
ber  NegimentSfommanbeur  bes  SSerflagten,  Dberft  Karl  ^oadfjim  oon 
Ke^rberg,  beigeorbnet 4). 

2Iuf$er  ber  ©rlebigung  biefer  Streitigkeiten  rourbe  ben  KriegSräten  jefct 
aud;  bie  Überroadjung  unb  Kontrotte  ber  KriegSfommiffare 5)  übertragen, 
unb   felbft   in   rein  militärifdjen  2Ingelegenb,eiten  fefyen  mir  fie  tätig6). 

©ntgogen  rourben  iljnen  Stnfang  $um  1638  bie  ©efdjäfte  ber 
förmlichen  ©eridjtsbarfeit  über  b,ö§ere  Dffigiere  infolge  ber  Seftattung 
eine§  ©eneralaubiteurS 7).  2tIS  biefer  jebod)  im  SDejember  beSfelben 
$a§reS  roieber  entlaffen  rourbe,  ofyne  eine  größere  SCätigfeit  entfaltet 
ju  ^ahen,  fanb  eine  anberroeite  Neuregelung  biefer  ©efd)äfte  nidjt  ftatt, 


1)  R.  9,  00  lit.  i. 

2)  R.  9  J.  8. 

3)  Sefret  t)om  21.  Januar  1638:  R.  24  C. fasc.  11.  ©inen  folgen  Bioil* 
projejj  gegen  ben  ^tittmeifter  33ernb  t>.  Slrnim  f.  in  R.  24  P  fasc.  19. 

4)  R.  24  C  fasc.  11. 

5)  Siefe  füllten  urfprünglid)  nad)  bem  2anbtag3abfd)iebe  oom  23.  SUlärj 
1626  (R.  24  B  9  fasc.  1)  bie  23efd)roerben  beS  Sanbe§  bem  ©eneratfommanbo 
gegenüber  oertreten.  ®a  fie  aber  aud)  bei  ber  Verteilung  ber  Quartiere  unb 
Kontributionen  u.  ä.  Ijinäugejogen  rourben,  fo  beftanb  itjre  öaupttätigfeit  fd)Iiej$= 
lid)  in  ber  Unterftüfcung  ber  §eere3lettung  bei  ber  Eintreibung  ber  ©eiber. 

6)  ©o  liefe  Seibel  eine  <5a)an%e  nor  ©fjarlottenburg  aufroerfen:  R.  24  L 
fasc.  13. 

7)  d.  Sonin  in  «ßreufe.  3ab,rb.  131,  260  ff. 

gorfcfiungen  j.  branb.  u.  fcreufj.  Giefd^.    XXY.  1.  5 


66  93urfljarb  o.  Sonin  [66 

fie  fielen  beider  roieber  an  bie  ®riegSräte  jurücf.  SDabei  ift  jeboef)  ju 
beachten,  baß  bie  Urteilsfällung  nadEj  gemeinem  ©eroob,nl)eitSred()te 
buref)  ein  oon  Offizieren  gebilbeteS  ©eneralfriegSrecljt,  nicfjt  aber  burdfj 
bie  $riegSräte  ober  gar  bureb,  ben  #auSoogt x)  ju  erfolgen  Ijatte.  9?ur 
mit  ber  SBornafjme  r-on  UnterfudiungSljanblungen  u.  ä.  tonnte  ber 
|>auSöogt  betraut  werben.  3jn  ßölln  aber  rourbe  eS  oon  ba  ab  gang 
naef)  belieben  gefjanbfjaBt ,  roie  eS  ©djroarjenberg  gerabe  in  ben  ßram 
paßte ;  eine  georbnete  Rechtspflege  über  r)ör)ere  Dffigiere  gab  eS  nidfjt  meljr. 

©ie  ©rlebigung  ber  ©efcfjäfte  foßtte  naclj  roie  oor  toUegial  gefcr)er)ert. 
SDie  ©itjungen  ber  „oerorbneten  ^riegSräte"  ober  „gur  ^riegSeEpebitton 
oerorbneten  'State",  roie  fie  fidfj  felber  nannten,  begannen  —  narf;  ben 
Sabungen  ju  urteilen  —  um  8  Ut)r  morgens ;  alle  ©adfjen,  bie  am 
Sage  anftanben,  rourben  auf  biefe  ©tunbe  feftgefeijt  —  mochten  bie 
Kläger  nötigenfalls  roarten2).  Regelmäßige  ©itjungStage  laffen  fid^ 
nidEjt  nadjjroetfen ;  roir  finben  3.  33.  Sabungen  auf  ben  7.  Wlai  1638 
(«Montag),  9.  Januar  1638  (©tenStag),  21.  Sluguft  1639  (3JMttrooc§), 
15.  Februar  1838  (Donnerstag),  20.  Stpril  1638  (Freitag)  unb 
10.  2luguft  1639  (©onnabenb)3).  Sabungen  auf  einen  9ftittrood£j  ober 
©onnabenb  gehörten  iebod)  §u  ben  2luSnal)men. 

Sei  ©adjen,  beren  ©ntfd^eibung  irgenbroie  groeifelfjaft  fein  fönne, 
foECte  bem  ^urfürften  berietet  roerben;  roaren  eS  @ilfac§en,  unb  roar 
gugleid)  ber  ^urfürft  ferljinbert,  fo  roar  baS  „©utacfyten"  beS  9flarf= 
grafen  ©igtSmunb  unb  beS  ©rafen  ©cfjroargenberg  einholen. 

3Me  oom  $rtegSrate  in  ©treitigf eiten  4)  gefällte  @ntfo§eibung  fyatte, 
fofern  eine  münblid^e  23erl)anblung  ftattgefunben  fjatte,  bie  Äraft  eines 
gerichtlichen  UrteileS,  fie  roar  ein  „rechtmäßiger  ©ntfcfjeib",  obroob,!  baS 
SBerfaljren  im  allgemeinen  ber  Formalitäten  entbehrte,  formlos  gefetjab, 
bie  Einbringung  ber  $lage,  formlos  roar  ber  Söortlaut  ber  oon  ben 
^riegSräten  ergeljenben  Sabung,  ber  oon  ifmen  erlaffene  Sefc^eib  u.  ä.  m. 
ytux  eine  Formalität  tritt  außer  ber  SabungSfrift  oon  14  Sagen 
roteberljolt  erfennbar  Ijeroor:   ein  3SerfäumniSurteil  rourbe  gegen  einen 


1)  Saran  änberte  natürlich,  nichts  bie  Satfadje,  bafj  ber  bamalige  öauguogt 
®eorg  9ieid)enau  oorf)er  ©olbat  geroefen  roar.    R.  24  N*  fasc.  4. 

2)  So  würben  am  12.  ©ejember  1637  ^roet  Saaten  auf  ben  9.  Januar  1638 
anberaumt.  R.  24  M*>  fasc.  9.  —  Sereinjelt  feE)tt  bie  Slngabe  einer  £age§jett 
in  ber  Sabung  be§  ©ct)iffsfapitän§  ^afob  Breuer  auf  ben  15.  gebruar  1638. 
R.  24  Mi)  fasc.  12. 

3)  R.  24  M*>  fasc.  11  bjro.  9,  12,  12,  11  unb  8. 

4)  galjlreidjeS  3JiateriaI  an  Söefdjroerben  über  9lau6  u.  ä.  in  R.  24  Mb 
fasc.  6 — 14. 


67]  ®er  furbranbenburgtfdje  ßrtegsrat  (1630—1641).  67 

Dffijier  —  roenn  fein  gang  befonberer  ©runb  oorlag  —  nicfjt  efjer 
erlaffen,  al§  bi§  er  minbeftenä  breimal  oergeblicf;  cor  bie  $riegsräte 
gelabert  roar.  £)er  Kläger  mufjte  aber  fel6ftt>erftänbltcr)  jeben  Termin 
roa§rnef;men  unb  oon  morgen^  früt)  bi§  gum  Slbertb  in  ber  $rieg§fan§let 
roarten,  roottte  er  nid;t  fein  Siedet  oerlieren.  £)a  blieb  ben  meiften 
benn  nichts  anbere§  übrig,  al§  bie  <5ad)t  laufen  §u  laffen;  nur  feiten 
fonnte  ftcf;  jemanb  ben  £ueu§  berartigen  33ertufte§  an  Seit  unb  9tefe= 
foften  geftatten.  „3öoIte  ©ott,  id)  rjette  e§  anfengliajen  eigentlict) 
gerauft  unbt  geglaubet,  ba§  man  roieber  einen  rittmeifter  aucf;  in  fo 
flauen  fachen  oor  geriet  unbt  redjt  fo  roenig  ausrichten  fönte,  id) 
roolte  gueflagen  nie  angefangen  rjaben"  fcr)rei6t  ber  -geibereiter  -Utidjael 
ßmmerid;  im  ^uni  1641,  al§  er  roegen  geraubter  Sachen  im  SBerte 
oon  80  Malern  nadj  groei  ^a§ren  nocf)  immer  feinen  ©rfatj  uom  -iKitt= 
meifter  ^ofjann  ^ßerbi *)  erlangt,  aber  burd)  bie  klagen  nocf;  17  5£aler 
an  Unfoften  gehabt  r)atte2).  SDabei  fonnte  er  eigentlid;  nod;  oon  ©lud 
fagen,  bajj  ifjn  $erbi  nid)t  alö  läftigen  9Jcenfdjen  in§  ©efängm§  gefegt 
fjatte  —  roie  er  e§  mit  einem  Sauern  au§  bem  2lmte  Jüterbog  getan 
fjatte3).  $ann  e§  ba  rounbernefjmen ,  baf?  fid)  in  anberen  fällen  bie 
©efd)äbigten  weigerten,  tfjren  Serluft  anzugeben?  Segatjtt  erhielten  fie 
ja  bod)  nidjt§,  roof»!  aber  riSfierten  fie  bie  ?Rad)t  beS  2lnberen4).  2)aoon, 
bajj  ©eroalttättgfeiten  ber  ©olbaten  oon  amtSroegen  roeiter  oerfolgt 
mürben  —  roie  e§  na<§  1626  auf  ©runb  eine§  furfürftlidjen  $abinett§= 
befefjIeS  gefdjeljen  mar5)  —  roar  jefet  feine  Siebe  meljr. 

§atte  feine  Sert)anblung  unb  fein  $erfäumni§üerfaljren  ftattgefunben, 
fo  roar  bie  Verfügung  ber  $rieg§räte  nur  eine  SSerroaItung§=,  feine 
gerid;tlid;e  -üftafsregel  unb  iebergeit  ber  2Iufl)ebung  unb  Slbänberung  fäf)ig. 

Mitunter  rourbe  aud;  bie  ©ntfcfjeibung  im  einzelnen  auf  eine  untere 
Snftang  abgeroäljt ;  al§  g.  33.  §eino  oon  ©örgfe  flagte,  bajj  i§m  Leiter 
oon  bem  bamalS  nod;  branbenburgifd;en  ^Regimente  ®ef;rberg  ßorn 
geraubt  Ijätten,  rourbe  bem  ^ommiffare  be§  $reife§,  au§  bem  ba§ 
Regiment  gu  oerpflegen  roar,  aufgegeben,  benjenigen  Setrag,  beffen 
9kub   i§m  ©örgfe   fpegifigiert   nadjroeifen   rourbe,   bei   ber  3tbred;nung 


1)  SDie  Sdjreibioeife  biefeä   9iamen§  fc&roanft  jroifc^en  Perdie  unb  Bertti 
in  ben  mannigfadjften  Variationen  f)in  unb  f)er. 

2)  R.  24  O  2  fasc.  2. 

3)  E.  24  0  2  fasc.  2. 

4)  (Srftärungen  einiger  @inroo&,ner  oon  s$lau  (2)iecHenb.).   R.  24  0  2  fasc.  3. 

5)  galt   beä   Sauern  ©ottfdjalf   in  ©emlin.    R.  24  O  1  fasc.  7;    SefeljC 
oom  13.  September  1626. 

5* 


68  SBurf^arb  d.  Sonin  [68 

mit  ber  betreffenben  Kompagnie  gurücfgubeljalten l).  9^ur  §ur  Unter= 
fudmng,  aber  nicr)t  §ur  ©ntfcfjeibung  mürbe  eine  ^ommiffion  bei  einem 
©treite  groifcrjen  bem  9iittmeifter  Papier  unb  bem  9kte  ber  ©tabt 
Cottbus  eingebt2).  %n  anberen  Ratten  rourbe  bie  Angelegenheit 
fd)lecljtl)in  an  bie  Regierung  in  $üfirin  oerroiefen3).  häufig  rourbe 
bem  unmittelbaren  Sorgefetjten  be§  2lngefd(julbigten  befohlen,  fleißige 
^nquifition  anguftellen  unb  ben  ©cljulbigen  3U  beftrafen4)  —  ob  fie 
biefem  Sefeljle  nacbjamen,  roar  aßerbing§  eine  anbere  $rage  unb  rourbe 
rooljlroeislici)  nur  au§na§m§roeife  kontrolliert,  ©elbft  roenn  mitunter 
angeorbnet  rourbe,  eS  folle  über  ba§  SSeranlafjte  berietet  roerben,  fo 
gingen  bie  23erid)te  —  fofern  fie  überhaupt  erftattet  mürben  —  regel* 
mafsig  bal)in,  bie  ©cfjulbtgen  feien  nid)t  §u  ermitteln  ober  feien  irgenb= 
mie  im  Siebte  geroefen,  ober  ber  Kläger  §ahe  fein  Eigentum  an  bem 
fraglichen  $ferbe  mcf)t  nadnneifen  fbnnen,  unb  roa§  bergleicfjen  überfaule 
3lu§reben  meljr  roaren.  @in  Seutnant  oom  @§tabron  ©olbacfei:  braute 
e§  fogar  fertig,  bie  ^ßlünberung  be§  furfürftltcfjen  ©cfyloffeS  in  ©cfjroebt 
bamit  ju  entfcf)ulbigen,  bafj  ifjm  ber  Sogt  ben  Eintritt  oermeigert  unb 
er  infolgebeffen(I)  geglaubt  Ijabe,  im  ©djloffe  fei  ein  fcfjroebifcfjer  Seutnant 
oerftecft5).  —  2ßenn  alles  nichts  Ijalf,  lonnten  ftdj  bie  ©olbaten  aucb, 
barauf  berufen,  bafj  fie  00m  ^urfürften  fein  (Selb  betamen  unb  ficr) 
be§ljalb  tljren  Unterhalt  felbft  oerfdjaffen  müfsten6).  3)iefe§  taten  fie 
freilieb,  feljr  reicb^Itcb,,  unb  bie  Dffigiere  oergafjen  hahzi  nidfjt,  rechtzeitig 
§u  fparen.  2iefj  boef)  ber  Sftittmeifier  f^riebrtet)  oon  ©olbadrer  felbft  bann 
noefj  ^ßferbe  fter)len,  al§  er  bereits  fieben  §anbpferbe  in  feinem  Quartiere 
§u  Sranbenburg  fielen  blatte7),  ©er  9tittmeifter  $ugart  trieb  feine 
Habgier  fogar  fo  roeit,  bafj  fiel;  feine  ©olbaten  fcbjiefjlicf)  oerfcfyrooren, 
möglicbjt  roenig  Siel;  au§  bem  oon  iljm  Überfallenen  mecflenburgifdjen 
©täbteljen  ^3lau  §u  treiben,  ba  er  e§  ja  boeb,  für  fiel)  allein  behalte!8). 
%luv  infolge  be§  33erljalten§  ber  $rieg§räte,  bgro.  ©riproarjenbergS, 
roar  e§  möglieb,,  bafj  bem  Dberften  Solfmann  Ijintereinanber  brei  3Ser= 


1)  iöefe^I  com  3.  9Jtärj  1638.    R.  24  M*  fasc.  6. 

2)  R.  24  Mb  fasc,  9. 

3)  Sefe^re  00m  14.  Oftober  1638  unb  00m  18.  Stooember  1639-    R.  24  M* 
fasc.  11  6jto.  13. 

4)  33efd>re  com  12.  %uü  unb  00m  18.  Dftober  1638.    R.  24  M*  fasc.  7 
bjro.  9. 

5)  R.  24  AA  fasc.  1. 

6)  Jjjauptleute  d.  Stintorff  unb  ^flug   1637:  R.  24  M^  fasc.  9  (dürften» 
roalbe);  9iod)oro3  unb  ©olbatferS  ©olbaten:  ebb.  fasc.  10  ($aoelfonb). 

7)  R.  24  O  2  fasc.  3. 

8)  R.  24  0  2  fasc.  3. 


69]  3>er  furbranbenburgifdje  ßriegärat  (1630—1641).  69 

fügungen  jugefteHt  rourben,  in  benen  ii)m  bie  9tü<fgabe  oon  groei 
geraubten  sterben  befohlen  rourbe,  unb  bajj  roeber  33olfmann  baran 
badjte,  bie  ^ßferbe  gurücfgugeben,  nodj  bie  ®rieg§rate  baran,  SSolfmann 
beSroegen  §u  beftrafen  r).  2öie  roenig  ernft  bie  $rieg§räte  felber  i§re 
üblichen  2(nbro§ungen  nahmen,  ertjeßt  au§  bem  3ufa£e,  ben  ein  am 
2.  9Jtai  1638  an  ben  furfürftlicfien  ©cfjipfapitän  ^afob  Breuer2) 
gerichteter  Öefefyl  jur  SRüdfgabe  geraubten  9Sie^e§  u.  ä.  erhielt:  ,,©e= 
ftalbt  roir  bau  baSjenige,  fo  roir  bir  ber  oon  bir  me§r  ban  einigem 
anbern  unterm  friegSbebienten  oerübeten  groben  erceffen  unb  belegen 
rjeuffidj  eingefommener  flagbten  r)aI6er  merjrfeltigf  angebreroet,  im  fall 
beineS  fernem  ungefjorfambg  audj  entlidj  in  ber  tljabt  bidj  empfinben 
SU  laffen,  nidjt  (enger  werben  oorben  fönnen"  3).  £)odj  bie  $rieg§räte 
irrten  fia):  oorläufig  tonnten  fie  trotjbem  nodj  länger  oorbei  an  ber 
2lu§füljrung  irjrer  3)rof)ungen  4) ,  biZ  nadj  einiger  $eit  bie  Stelle  be§ 
©d)iff§fapitän§  überhaupt  eingebogen  rourbe.  —  ßbenforoenig  ernft 
f feinen  bie  Seferjle  an  Df figiere  gemeint  unb  genommen  su  fein,  nadj 
benen  fie  2lngeflagte  nad;  ©panbau  §ur  SSerantroortung  oor  ben  $rieg§= 
raten  fdjiden  follten  —  benn  fonft  müfjte  man  bod)  häufiger  oon  ber 
Slusfüfjrung  foIcr)er  Sefefjle  etvoa%  finben.  $ann  man  fidj  ba  rounbem, 
bajs  ein  ^apitänleutnant  1639  ben  5Rat§rjerren  oon  Siatfjenoro  auf  ifjre 
25rorjung,  fie  mürben  fidj  an  bie  $rieg§räte  roenben,  erroiberte,  „fie 
möchten  immerhin  Ilagen,  ba  früege  er  ben  teuffett  nadj;  er  roolte  fo 
orbre  galten,  baft  i^nen  bie  tjaare  folten  jue  berge  ftefjen"  5). 

Raffiniert  mar  ber  SDrucf,  ber  anbrerfeit§  im  £>uli  1639  auf  ben 
göüner  ^afob  Sftoriij  in  Skanbenburg  ausgeübt  rourbe.  £er  Sftttmeifter 
$jof)ann  $erbt  r)atte  if)m  einige  $ferbe  rauben  laffen,  roe§ljalb  Sftoril 
sunädjft  einen  Slrreft  auf  beffen  UnterljaltungSgelber  erroirfte;  al§  fiefj 
aber  bie  beiben  Parteien  wegen  ber  £ölje  be§  <Sd)aben5erfat3e§  ntcr)t 
gütlich  einigen  tonnten,  rourbe  fur§er§anb  ber  Strreft  roieber  aufgehoben 
unb   eine  münblidje  SSerljanblung  in  ©panbau  anberaumt6)  —  roollte 


1)  R.  24  T  33t.  147  ff-  Sine  äfjttltdje  9iac^ftcr)t  gegenüber  ©räoenifc  in 
R.  24  Mi)  fasc.  8  (Bernau);  über  ba3  gleiche  3?erf)alten  gu  5)?ori§  2luguftu§ 
oon  SRorfjoro:  R.  24  W  fasc.  4. 

2)  £n  ber  Siteratur  fyabe  xü)  über  biefert  auf  ber  Dber  ftattonierten  3>or= 
läufer  ber  branbenburgifdjen  Kriegsmarine  ntcf)t§  ermitteln  tonnen;  im  2(rcf)tü= 
materiate  fdjetnt  er  nur  fporabifd)  ermähnt  ju  fein. 

3)  R.  24  M*  fasc.  14  (3eUin). 

4)  Sgl.  ebb.  unter  „3Brie5en"  am  23.  Suni  1638. 

5)  R.  24  Ml>  fasc.  13. 

6)  R.  24  Mb  fasc.  8. 


70  SurHjarb  r>.  93onin  [70 

ficfj  ber  beraubte  oon  feiner  (Srfaijforberung  nid^t  genug  abfyanbeln  laffen, 
fo  mufjte  er  bie  Sfteifefoften  übernehmen  unb  auf  bie  einzige  Sftöglidfjfeit 
oergicfjten,  überhaupt  einigen  ©rfaij  ju  erlangen. 

SSon  ■Jöofjlroollen  bagegen,  aber  leiber  aud;  r>on  einer  munberbaren 
^armlofigleit  unb  UnfenntniS  ber  im  §eere  befteljenben  guftänbe  geugt 
eine  @ntfd)eibung ,  bie  ber  ^urfürft  rjödjftperfönlid)  in  einer  «Sitjung 
ber  $rieg§räte  gefaßt  tjat x) :  bem  Kläger  rourbe  ein  patent  mitgegeben, 
ba§  allen  $rieg§offi§teren  befahl,  ib,m  jur  3ßiebererlangung  ber  geftoljlenen 
jroölf  ?ßferbe  be^ilfltd)  gu  fein,  roo  immer  er  fie  antreffen  roerbe.  ©ajj 
aber  ein  Offizier,  bei  beffen  Kompanie  ein§  oon  biefen  ^ferben  an= 
getroffen  mürbe,  gunädjft  ben  „9?ad)roei3"  »erlangen  mürbe,  bafj  e§  gu 
biefen  jroölf  $f erben  gehöre,  mar  nid)t  bebadjt2). 

^n  fer)r  gar)Ireid^en  Ratten  rourbe  bie  Verfügung  fo  erlaffen ,  roie 
fie  ber  Kläger  beantragt  tjatte;  ber  Referent  fdjrieb  nur  fein  „Fiat", 
„Reiteretur  ooriger  befr)ett"  ober  äfynücb,  an  ben  9knb  —  ftanb  e§  boct) 
bem  Seflagten  frei,  mnn  er  e§  für  ber  9ftübe  rcert  fjielt,  feine  33er= 
teibigung  nodfj  nadjträglicf)  oorgubringen3);  mir  finben  "oa§>  ^a^nnerfa^ren 
in  biefer  $orm  im  roeiteften  Umfange  angeroenbet.  9?ur  fd)eint  e§,  als 
fei  e§  meljr  au§  Sequemlidpfeit ,  al§  im  ^ntereffe  ber  Sefcfjleunigung 
bes  33erfab,ren§  gefa^eb^en.  SDenn  es  läfjt  ftdlj  nitipt  leugnen,  bajj  fidtj 
bie  $rieg§räte  bei  klagen  über  folbatifaje  3tusfd)reitungen  bie  <Baä)e 
im  allgemeinen  redjt  bequem  matten;  e§  lam  i^nen  unoerfennbar 
lauptfädplid^  barauf  an,  formell  gegen  etroaige  unmittelbare  Sefdfjroerben 
beim  föurfürften  gebecft  ju  fein,  ©aljer  fonnte  ber  furfäa^fifdfje  2lmt§= 
fdjöjjer  Dttfolaue  ^ugmann  au§  Selgig  am  10.  ^uni  1641  audtj  bem 
SJiarlgrafen  ©rnft  nur  berieten :  „Unnbt  obroofyl  uff  eingefdfjidte  unter= 
tfjänigfte  beriete  unnb  clagen,  ale  aud;  i§rer  dfjurf.  burd()l.  gu  ©acbjj.  p-, 
meines  gnäbigften  rjerrn,  ergangene  rescripta  oon  bem  d)urf.  branben= 
burgifdjen  geraefenen  Ijerrn  ftabtr) alter  an  bie  officirer  gantj  ernfte  be= 
felj(id)e  umb  reftitution  be§  abgenommenen,  beftrafung  ber  Delinquenten 
unnb  förberer,  einfteHung  aller  geroalttljaten  abgegeben  roorben:  fo  ift 
bod)  meber  fatiäfaction  noa;  beftrafung  erfolget,  oielmeniger  aber  ba§  aus= 


1)  Sefeljl  üom  7.  2lpril  1638.  R  .24  0  1  fasc.  6  (per  serenissimum 
electorem  ex  consilio  bellico). 

2)  2tl(en  berartigen  (Sinroenbungen  roar  bagegen  in  bem  ärjnlidjartigen 
patente  »orgebeugt,  bas  bem  Jpausuogte  0eorg  9teid)enau  am  2.  %uti  1639  nad) 
einer  ^Beraubung  be£  ÄaftnerS  con  2Utruppin  erteilt  rourbe.    R.  24  M  t>  fasc.  13. 

3)  Mitunter  rourbe  be3r)a[&  aud)  bem  23efef)Ie  eine  ßoentuadabung  nor  bie 
Ärieg3räte  angefügt;  3.  58.  öefeljl  oom  5.  Slprtf  1638  an  ben  dornet  5|}aruin 
©eorg  oon  SBreboro.    R.  24  M^  fasc.  11. 


71]  ©er  furfcranbenburgtfdfje  ÄriegSrat  (1630—1641).  71 

reuten  unb  rauben  ber  folbaten  abgefdt)affet  roorben,  alfo  ba§  e§  faft 
ba§  anferjen  r)att,  bergleidfjen  ejorbttantien  burdj  conntoen|  ber  offi= 
cirer,  roeill,  ungeachtet  bie  reuber  öffterS  gnugfam  na^m^afft  gemalt 
geroefen,  fo  gar  nichts  roieber  biefelben  uorgenommen,  fonbern  bie  er= 
gangenen  ernften  6efer)licr)e  fo  Iteberlid)  oon  trjnen  inn  roinbt  gefdjlagen 
roorben."  x)  £>enn  formell  rjaben  bie  $rieg§räte  im  allgemeinen  Bei 
ben  an  fie  gelangten  klagen  rttcrjt  nerfagt;  non  roirflicfjem  ©rnfte  aber, 
con  irgenbeiner  Qnitiatine  ober  oon  eigenen  ©ebanten  mar  fo  gut  roie 
nidjt§  §u  fpüren:  beantragte  ber  beraubte  Seftrafung  ber  ©dmlbigen, 
fo  rourbe  bemgemäfj  tierfügt,  bie  Dfftjiere  fottten  bie  ©crjulbtgen  be= 
ftrafen ;  backte  ber  beraubte  nur  an  bie  Söiebererlangung  feines  ©utes, 
fo  bauten  aucf)  bie  $rieg§räte  rttcrjt  roeiter2).  SSereingelt  fte§t  e§  ba, 
bafj  einmal  befohlen  rourbe,  bem  Rittmeifter  u.  ©räoeniij  ben  boppelten 
■Jöert  be§  Roggens,  ben  er  rjatte  rauben  laffen,  in  ©elb  einguberjalten 
unb  fyieroon  bie  eine  Hälfte  bem  beraubten  unb  bie  anbere  loco  poenae 
ber  ^riegSfan^lei  abzuliefern 3).  2)ieS  erflärt  fidj  roorjl  barauS ,  bafj 
©räoeniij ,  roie  bie  ^riegSräte  raupten ,  §u  ben  frecrjften  Räubern  ge= 
r)örte  unb  ber  lernte  geroefen  roäre,  ber  ficrj  hierfür  nicfjt  anberroeit 
nöllig  fcrjabloS  gehalten  rjätte  —  faßS  er  ficrj  nidjt,  roie  $erbi  in  einem 
är)nlid[jen  $atte,  ju  Reifen  raupte,  ber  ficb,  baSfelbe  ©etreibe,  baS  irjm 
nidjt  gegeben  rourbe,  furjerljanb  nafym;  Weiterungen  roaren  bes= 
r)a!6  ja  rttcrjt  ju  befürchten4),  klingt  eS  aber  rttcrjt  roie  ein  §o^n  auf 
bie  Rechtspflege,  bafj  einem  anberen  beroärjrten  Stäuber,  bem  Rittmeifter 
non  ber  Dften,  nur  fein  Serratien  »erroiefen  rourbe,  als  er  allen 
(SrnfteS  ben  93oten,  ber  irjm  eine  Sabung  cor  bie  $riegSräte  überbradjt 
rjatte,  Rafen  unb  Dljren  abfdjneiben  laffen  unb  irjn  fo  oerftümmelt  rjatte 
gurüdffcrjtdfen  motten5)?  —  ^m  Dltober  1637  ferner  blatte  SEftarfgraf 
Grjrifttan  oon  SlnSbacb^Satrreutlj  in  feinem  ©ebiete  Werbungen  für 
baS  Regiment  RübigerS  o.  SSalboro  nur  mit  bem  auSbrücflicrjen  S?or= 
behalte  geftattet,  bafj  er  felbft  etroaige  Serbrecfjen  hd  ben  Werbungen 
roerbe  beftrafen  laffen,  roärjrenb  bie  ^urisbiftion  beS  Dberften  erft  nadj 


1)  R.  24  O  2  fasc.  4. 

2)  25ie  gegen  ben  Dberftroadjtmeifter  Qofyann  be  2Bat)I  gerichtete  2tu3nafjme 
in  R.  24  Mb  fasc.  11  unter  „Stttjtenberg"  erflärt  fict)  üieUeiajt  baraui,  bafj  er 
im  2lr>ril  1638  unerprterroeife  ben  guten  SBtIIen  gezeigt  rjatte,  Ererbe,  bie 
©räoenifc  Ijatte  rauben  [äffen,  bem  redjtmäfitgen  (Eigentümer,  bem  turfürfiüajen 
Slmte  ©ramsora  roieber  su  oerfdjaffen.    R.  24  Mb  fasc.  10  unter  „©ramsoro". 

3)  R.  24  Mb  fasc.  8. 

4)  R.  24  0  2  fasc.  2. 

5)  R.  24  Mb  fasc.  10. 


72  Surftjarb  r>.  SBonin  [72 

ber  Stufricijtung  bes  Regimentes  eingreifen  foltte.  3)a  nun  ber  für 
baS  Regiment  bort  roerbenbe  Kapitän  $riebridj  $ltnS,  ber  bem  9Jcarf= 
grafen  nodf)  üon  früher  §er  eibüdj  oerpflidfjtet  mar,  am.  14.  Ronember 
fyodfroerräterifcfje  Reben  gegen  ben  SanbeSfjerrn  führte,  fo  liefe  ifjn 
btefer  oerljaften  unb  auf  bie  $efte  ^laffenburg  bringen,  Kaum  aber 
Ijatte  ber  Sftarfgraf  bieS  nacfj  Köttn  mitgeteilt,  als  er  audfj  fdjon  bie 
von  ©teßmacfjer  fongipierte  2lntroort  erhielt:  $linS'  £anblungSroeife 
fei  nicfjt  fo  fa;Iimm !  unb  ba  aufjerbem  bie  33eftrafung  bem  Kurfürften 
ober  bem  Dberften  gufter)e  (!),  fo  mürben  ©eine  Siebben  freunboetterUdj 
erfudfjt,  bie  Werbungen  rticr)t  gu  ftören !  —  ©o  unoerfcfjämt,  mie  biefe 
2tntroort  aucfj  mar,  fo  blieb  bem  9D?arfgrafen  infolge  ber  gefamten  poli= 
tifajen  Sage  bodjj  nichts  anbereS  übrig,  als  ber  ©eroalt  unb  bem  Un= 
rechte  nachzugeben  unb  $ltnS  freijulaffen1).  —  2US  ber  Dberftleutnant 
ü.  SSallenrob,  ber  jroar  felbft  burcfjauS  fein  @ngel,  aber  immerhin  noa) 
einer  ber  SBefferen  roar,  ben  Kapitän  ^ofjann  ^ftarmell  bei  ber  3roangS= 
eintreibung  oon  Kontributionen  in  ^ranffurt  a.  D.  geftört  Ijatte  — 
berartige  „©rdutionen"  §atte  ©eorg  Söilljelm,  als  er  1638  in  ber 
dltaxt  roeilte,  fd£)  letzter bingS  üerboten,  roeil  fie  fidfj  am  beften  §u  ©eroalt= 
tätigfeiten  oerroenben  liefen  unb  erfahrungsgemäß  fefjr  fjäufig  nur 
hierfür  öorgefcfjütjt  rourben2)  — ,  erljielt  er,  ofjne  nacb,  ben  ©rünben 
feine§  gerotjj  nidfjt  mutwilligen  ©infcljreitenS  gefragt  ju  fein,  unter  bem 
18.  3ftär§  1639  einen  ungeroöljnliclj  fcfjarfen  SSerroeiS  §ugletct)  mit  bem 
33efefjle,  ^DZaEroell  bei  ber  ©refution  nicfjt  gu  beEjinbem,  gefcfjroeige  benn 
feine  Seute  fortzutreiben3).  —  Sie  armen  ^ranffurter ! ! 

$n  anberen  gälten  rourbe  fogar  ein  regelrechtes  ^auftredfjt  gu= 
gunften  ber  «Solbaten  oon  ben  KriegSräten  auSbrücflicfj  gebilligt4). 
Sem  Bürger  Valentin  Sufforo  aus  Königsberg  i.  3t.  §atte  Dberft= 
leutnant  33orIjauer  am  19.  Januar  1638  16  gentner  $Upfer  a&= 
nehmen   laffen;   als   biefer   feine  ^anblungSroeife   auf  SufforoS   Klage 


1)  R.  24  S  fasc.  1  unb  2. 

2)  R.  24  K  fasc.  18. 

3)  R.  24  Ml)  fasc.  9. 

4)  hierin  E»atte  bereite  Seoin  oon  bem  £nefe6etf  au3  Unüberlegtheit  ge= 
fünbigt.  2)er  faiferlict)e  Hauptmann  $an§  Äonrab  ötpler  Jjatte  einem  Bürger 
in  Sangermünbe  Äupferfadjen  unter  bem  23orroanbe  einer  Seftrafung  ab= 
genommen;  al§  fitf)  fiipter  Bereit  erflärte,  fie  gegen  50  Sater  roteber  ljerau<o= 
jugeben,  rourbe  bem  ,3öttner  in  £angermünbe  befohlen,  fie  für  biefen  Setrag 
auSjuföfen,  äug(eicf)  erging  jeboa)  am  9.  sJ?ooember  1630  Der  S8efer)I  an  bie  Äom* 
miffare  ber  Sültmarf,  &iplcr  50  £ater  Bei  ber  2tbred)nung  ein^ubefjalten  (R.  24 
J  fasc.  14).  @§  rourbe  a(fo  gaufiredjt  gegen  ^auftred^t  gefegt,  boa)  ift  über  bie 
Unroürbigfett  ber  2)iogeIei  fein  SBort  ju  uerlieren. 


73]  2)er  furbranbenburgifd&e  Ärtegärat  (1630—1641).  73 

r)in  bamit  begrünbete,  bafj  er  nod)  500  %akx  Sßerbegelber  »ort  ber 
©tabt  Königsberg  51t  forbem  fjabe,  für  bie  er  ftd)  burd)  ba§  Kupfer 
r)abe  bejaht  madjen  roollen,  erging  nur  bie  Serfügung  00m  4.  2(pril 
1638  an  ben  Rat  §u  Königsberg,  fie  füllten  Sufforo  für  ba§  Kupfer 
450  £aler  unb  10  Staler  Unfofien  erfetjen.  SSorfjauer  rourbe  nidjt 
getabelt x).  —  $m  Februar  beSfelben  $,at)re§  Ijatte  ber  Dberftroadjt= 
roadjtmeifter  Kunit}  oen  @inroor)nern  oon  Ragoro  einen  2Bagen  mit 
oier  ^ßferben  u.  a.  m.  abgerungen  unb  xi)n  gu  ^ßroüiantsroeden  ge= 
brauet.  2tl§  fie  fidj  beSroegen  an  bie  Krieg§räte  roanbten,  erging  am 
26.  Stpril  roenigftenS  ber  93efe^l  an  ben  Dberftleutnant  ©leifjentfyal, 
§u  beffen  @§fabron  ber  ingroifdjen  geftorbene  Kuniij  gehört  Ijatte,  er 
follle  ben  liquibierten  Setrag  —  60  Saler  12  ©ilbergrofdjen  —  von 
ben  Reftforberungen  ber  Söitroe  einbe^alten  unb  irjn  bei  ber  Kontri= 
bution  ber  ©inroorjner  non  Ragoro  burd;  Kompenfation  nerredmen; 
eine  Rüdgabe  ber  (Sachen  felbft  mürbe  nidjt  in  33etrad)t  gebogen2). 
Db  bie  gegenfeitigen  ^orberungen  roirflid;  beftanben,  mürbe  in  feinem 
$aHe  nachgeprüft. 

£>ie  Seiten,  ba  Sßeiler  unb  Seudjtmar  bie  Gruppenführer  §u 
rotrflidjer  Remebur  groangen3),  roaren  jeijt  rrorüber.  ©egen  bie 
räuberifdjen  Dffigiere  geigten  bie  jetzigen  State  uielmeljr  felbft  bann, 
menn  jene  mit  tarnen  genannt  mürben,  im  allgemeinen  eine  fo  raunber= 
bare  ©ebulb,  bafj  man  hei  ben  menigen  $äHen,  ™  benen  tatfädjlid) 
eingefdjritten  rourbe,  notroenbig  nad)  anberen,  aftenmäjjig  nid;t  nieber= 
gelegten  ©rünben  für  ba§  ©infdjreiten  fragen  mufj4).  |nnberten  bodj 
Räubereien  nidjt  einmal  bei  ber  fpäteten  23eförberung 5) ! 

Mitunter  legte  fid)  and)  ©djroargenberg  rjödjftperfönlidj  ins  Mittel6), 


1)  R.  24  M*>  fasc.  10.  %lad)  bem  DtegierungSroedEjfel  rourbe  bie  (Stellung* 
nafjme  ju  berartiger  ©elbftfjilfe  anber§:  Sefefjl  00m  12.  $Mvi  1641  in  R.  24 
Mb  fasc.  11  (ifteurupptn). 

2)  R.  24  Mb  fasc.  13. 

3)  Sgl.  R.  24  A  fasc.  15;  J  fasc.  14;  K  fasc.  16;  Mb  fasc.  8  (Sernau). 

4)  2)er  energifd)e  33efefjl  Sinbftebtö  an  hen  3ftittmeifter  d.  Sßalboro  com 
3.  September  1638  (R.  24  Mb  fasc.  8  Berlin)  erHärt  ficr)  üieireicrjt  baburdj, 
bafs  ber  Referent  mit  ben  Sräuajen  feiner  Kollegen  nod)  nidjt  f)inreitt)enb  tier= 
traut  roar. 

5)  3-  33-  bat  ber  fRittmeifter  2)aoib  plinset  bereite  a(ä  Seutnant  fleißig 
geflogen;  R.  24  Mb  fasc.  13.  —  gerner  ©djroarsenbergä  23eridf)t  über  3tod)oro. 
R.  9,  00  lit.  i. 

6)  Gine  geroiffe  ©nmpatfjie  mit  geroalttätigen  Verfemen  fdjeint  er  fdjon  ftet<5 
gehabt  ju  fyaben;  benn  bereite  1623  mar  er  empört  barüber,  bajj  ein  d.  £ippel3= 
fircr),  ber  ben  $äf)nrid)  £>an£  Äafpar  ü.  23urg3borff  getötet  t)atte ,    beöroegen  in 


74  SurHjarb  o.  SBonin  [74 

ofjne  erft  ben  $riegSrat  oorgufcbjeben.  60  nerftanb  er  eS  3.  35.  in 
bem  auf  perfönüdfje  SSerantaffung  beS  ^urfürften x)  eingeleiteten  SSer= 
fahren  gegen  ben  Dberften  9tübiger  x>.  Söalboro,  bem  er  bie  Dberften= 
ftette  oerfdjafft  fyatte,  bie  Fällung  unb  bemnädfjft  bie  ^ßublifation  beS 
UrteileS  fo  lange  fyingugieljen ,  bis  ftcb,  2Balbora  in  ©idjerljeit  gebraut 
fiatte2).  —  5Rit  feinem  ©inoerftänbniffe  rourbe  auclj  gegen  bie  9fttt= 
meifter  GHjriftopb,  von  ber  ©ol|  unb  StcfyatiuS  oon  ber  DlSnitj  oom 
(SSfabron  ©olbacfer,  als  fie  eS  gar  gu  tott  trieben,  nur  raegen  un= 
genügenber  Werbungen  vorgegangen,  obroob,!  fid§  ©djroar§enberg  beraubt 
mar,  bafj  fie  wegen  iljrer  tnelen  anberen  ©d^anbtaten  @§roerluft  unb 
SobeSftrafe  reicfjlicfj  cerbient  Ratten3).  —  2lud§  fein  SSerljalten  gegen 
ben  Dberftleutnant  SRonro»  ift  cljarafteriftifdfj.  SDiefer  fjatte  bie  Werbung 
eines  ©SfabronS  »on  fed^B  Kompanien  gu  f^ujs  oon  je  150  Wlann 
übernommen4),  aber  im  gangen  nur  137  Sftann  gufammengebrad;t. 
©eine  Gruppe  rourbe  beSfjalb  auf  eine  Kompanie  rebugiert  unb  unter 
baS  Regiment  Solcfmann  untergeftecft ;  er  felbft  behielt  aber  feine  23e= 
güge  als  Dberftleutnant,  obwohl  er  feine  SDienfte  als  fotcfjer  tat,  ba 
bereits  Dberftleutnant  0.  ^nörring  beim  9tegimente  mar.  Über  feine 
Stäubereien  tarnen  feJ)r  oiele  klagen  ein;  inSbefonbere  machte  er  eS 
ftcb,  gur  ©pegialität ,  Käufer  in  feiner  ©arntfon  Sranbenburg  nieber= 
gureiften  unb  bie  .Siegel  m(fy  ©panbau  —  offenbar  gum  $eftungSbaue  — 
gu  oerlaufen.  2IIS  jebodf)  aucb,  fein  Dberft  aus  unbefannten  ©rünben 
mit  iljm  ungufrieben  umrbe,  beroilligte  iljm  ©cfjroargenberg  ben  216= 
fctjieb  unb  gab  ib,m  fogar  nodfj  roegen  angeblicher  gorberungen  200  5£aler 
mit  auf  ben  2ßeg,  oljne  biefe  gorberungen  §u  prüfen  ober  gar  regel= 
recfyt  mit  iljm  abguredfmen 5).  —  ^liöpt  minber  arg  mar  eS,  bafj  er 
bie  SIbfetjung  RodfjoraS  »erljinberte ,  als  bie  ©tänbe  beS  ^aoeüanbeS 
unb  ber  3aud)e  wegen  feiner  oielen  Räubereien  barum  baten  unb  ficfj 


(Sifen  gehalten  mürbe,  „ban  er  Ijat  nir.  uneb,rltd)e§  gebaen".  R.  24  E  4  fasc.  2 
931.  53  f.  9led)t  matt  ift  aud)  ber  t>on  ifjm  am  10.  Dftober  1626  fonjipierte 
SBefe&J  an  ben  Kapitän  Martin  ü.  @d)roebt,  beffere  Budjt  su  fjalten.  R.  24  J 
fasc.  7. 

1)  8efef)I  üom  23.  September  1638.    R.  24  E.  5  fasc.  16. 

2)  R.  24  S  fasc.  1.  SefonberS  tfjarafteriftifcb,  ift  SdimarsenbergS  ©djreiben 
com  15.  Stonember  1638,  in  bem  er  ftd)  bei  Sßalboro  rcegen  beg  t>om  Äurfürften 
eingeleiteten  SSerfaEirenS  entfOjulbigt!  2tucf)  Ilt^tng  oerroanbte  fidfj  übrigens  für 
iljn.    R.  24  D  lc. 

3)  ©ein  etgentyänbigeS  Schreiben  an  Slumentb.al  com  29.  Quni  1639. 
R.  24  G.  6  fasc.  10;  ferner  R.  24  AA  fasc.  1. 

4)  R.  24  K  fasc.  12. 

5)  R.  24  M»  fasc.  9.j 


75]  2)er  furbranbenburgifäe  ßrieggrctt  (1630—1641).  75 

fogar  bereit  erklärten,  in  biefem  $atte  10  000  Saler  bem  Kurfürften 
ju  fdjenfen  x).  —  Über  bie  3ud)tlofigfeit  im  Regimente  ©eorg  @fyren= 
reid^S  0.  SBurgSborff  berichtete  er  bem  Kurfürften  erft  nadj  ber  ©e= 
fangennafjme  be§  KommanbeurS  burcb,  bie  ©djraeben 2) ;  benn  je^t 
fonnte  bie  $oIge  eines  folgen  S3ericr)te§  nur  bie  fein,  bafj  ber  Sruber 
feines  £obfeinbeS  oom  Kurfürften  nid;t  auSgeroetfjfelt  mürbe  —  nict)t 
aber,  bajj  er  etma  in  3ufunft  ftrengere  3udjt  gebalten  fyätte.  ©em= 
gemäfj  blieb  benn  aucb,  unter  bem  ftettoertretenben  Kommanbeur  Dber(t= 
Ieutnant  Sübicfe  alles  beim  Stlten,  unb  ber  Kurfürft  lehnte  am  13.  Quli 
1639  bie  2luSrcea;feIung  ah3).  2(ua;  als  biefer  fie  im  $erbfte  mieber 
in  ©rrcägung  §og,  fämpfte  ©djroargenberg  mit  einer  ©ntfct)iebenr)eit 
unb  2luSbauer  bagegen,  bie  um  fo  bemerfenSroerier  waren,  als  felbft 
ber  Kurfürft  r<on  Saufen  bie  2luSroedjfeIung  befürwortete.  —  2tudj  in 
einem  anberen  $aße  geigte  er  gegen  jemanben,  ber  ifjm  unlieb  mar, 
eine  ungerechte  ©trenge.  @r  perfönlid)  gab  am  9.  Februar  1639  nadj 
bem  9tücEübertritte  beS  Dberften  §elm  0.  2örangel  gu  ben  ©djroeben 
ben  93efer)I,  ben  gefangenen  pürier  beS  Regimentes  ©eorg  ^ufjnoro 
mit  ber  Tortur  gu  belegen,  bamit  er  geftefje,  üou  bem  beabfidjtigten 
Serrat  norfjer  gemußt  gu  fjaben ;  für  ben  SBerbadjt  einer  folgen  $ennt= 
nis  aber  mar  lein  Ijinreidjenber  2(nf)aItSpunft  gegeben4). 

$n  ootter  innerer  Harmonie  fjiergu  ftefyt  baS  2krb,alten  ber  $riegS= 
rate  in  ben  gällen,  in  benen  eS  ftd)  um  bie  Konfination  beS  3Ser= 
mögenS  märfifcfjer  Untertanen  Ijanbelte,  bie  ben  gegen  bie  (Soangelifdjen 
gerichteten  Stoolatorien 5)  feine  $olge  geletftet  Ratten;  ifjr  @ifer  in 
biefen  2lngelegen§eiten  fannte  feine  ©rengen  unb  ftadj  auffallenb,  aber 
nidjt  gerabe  roo^Ituenb,  r«on  iljrer  fonftigen  SJkffimtät  ab6),  ©ie 
geigten  b,ter  benfelben  Sifer  gur  Sßefettigung  beS  SßoljlftanbeS  iljrer 
Mitbürger,  ben  fie  anberroeit  aucb,  als  KammergeriajtSräte  gegeigt 
Ijaben.    Seacbjlidj  ift  r)ier,  baf$  fie  Ui  biefen  2loofatorialprogeffen  nitfjt 


1)  R.  24  W  fasc.  1. 

2)  R.  24  DD  fasc.  1. 

3)  R.  24  DD  fasc.  1.  (Sbenbort  ein  in  biefer  Sfngefegen^eit  an  SBrunn 
gertct)tete§  ©eljetmfdEireiben  ©djroargenbergS  jur  2IuSnu£ung  be3  (Sinfluffeä  ber 
$urfürftin  in  feinem  ©inne. 

4)  R.  24  BB. 

.  5)  ßcttferlidje  2IüOtatorien  uom  31.  Quli  1635,  26.  mäx$  1636  unb  14.  äprtl 
1637;  brcmbenburgtfdje  2luofatorieit  com  6.  Januar  1636  (tie  ^ublifation  unter* 
blieb  jebocö)  unb  24.  9CpriI  1637  (R.  24  Na  fasc.  8—10). 

6)  Set  ber  Verfolgung  berer,  bie  ben  gegen  bie  Äatljolifen  erlaffenen 
Sfoofatorien  nictjt  gefolgt  roaren,  mar  ein  folctjer  ©ifer  nicrjt  erfennbar. 


76  Surffjarb  r>.  Sonin  [76 

nur  al§  $rieg§=,  fonbern  mitunter  audj  al§  $ammergeridjt§räte x)  tätig 
roaren  —  roie  itjnen  bie  $irma  gerabe  beffer  pafjte.  SSereinjelt  rourben 
fold^e  ©adjen  fogar  aud)  bem  @e§eimen  diäte  überroiefen 2). 

©orfälttgft  unb  rigoros  rourbe  mit  Unterftütjung  be§  $ofabnofaten 
Dr.  ©tefan  ©darbt  unb  be§  §offi§fa(§  £joadjim  ©annot>iu§3)  bgro. 
nad)  beffen  'Zote  1639  ÜRüoIau§  ©abenbed  nadjgeforfdjt 4) ,  roo  fid^ 
etroaä  $onftSgierbare§  finbe5),  bei  ©Itern,  ©efdjroiftern ,  SBerjörben, 
Äaufleuten  uff.6),  ^ebermann  rourbe  oerpflidjtet,  gu  benungteren,  roa§ 
er  üon  23ermögenftüden  foldjer  ^erfonen  roiffe.  £)ie  $aufleute  mußten 
Skrgeidjniffe  ber  bei  üjnen  hinterlegten  fremben  ©adjen  einreiben7), 
bamit  biefe  eoentueH  fonfiSgiert  unb  i§nen  fofort  abgenommen  mürben. 
Sie  $rieg§räte  brängten  nidjt  ofjne  eigenen  Philen,  bafj  ©elb  nur  au% 
ben  SCafdjen  ber  2Inberen  in  bie  $affe  fäme8).  $onft§gierte  $adjt= 
forberungen  mürben  fofort  unnadjftdjtlid)  burd)  bie  Sanbreiter  ein= 
gebogen9)  —  rourbe  bie  ©rjfteng  be§  $äd)ter§  baburdj  ebenfalls  üer= 
nidjtet,  fo  fonnte  man  ba§  Sanb  ja  umfo  biEiger  befommen.  2Bar  ein 
Miteigentümer  bem  Slr-ofatorium  nidjt  gefolgt,  fo  rourbe  nidjt  nur  fein 
MiteigentumSanteil,  fonbern  ba§  gange  ©runbftüd  !onfi§giert 10)  — 
ein  9ted)t§brudj,  roie  er  fdjamlofer  nid;t  au§ge§edt  roerben  tarnt,  fyaft 
unglaublich,  aber  roafyr  ift  ber  offene  ^edjtSbrudj ,  ben  fie  fidj  gegen 
©eorg  ßfyriftof  r>.  S3ar§borff  auf  ©d)önflie§  gufdjulbert  fommen  Heften. 


1)  R.  24  N*  fasc.  1  (®oI$). 

2)  R.  24  N*  fasc.  3  OBegefacf,  SBarnftebt). 

3)  Qtjrn  rourbe  ju  biefem  groeefe  noä)  ein  adiunetus  fiscalis  Beigegeben, 
ba  er  bie  Slrbeit  fonft  nid)t  f<f»affen  konnte.    R.  24  Na  fasc.  12. 

4)  33gl.  R.  24  Na  fasc.  11  unb  12;  N*  fasc.  1-3. 

5)  Statt;  bem  gegen  SDänemarf  gerichteten  2lDorutorium  com  5.  Suti  1627 
Ratten  fitt)  bie  ©eijeimräte  mit  einem  3tunberlafi  an  bie  Drtöobrigfeiten  begnügt; 
bamat§  rourbe  an  oermögenben  Seuten  nur  ber  ©orm  bei  Derftorbenen  2ltt)a3 
o.  Qagoro  unb  bie  trüber  oon  ber  ©röben  auf  Sornftebt  ermittelt.  R.  24  N» 
fasc.  4. 

6)  33efeE)I  com  31.  SDejember  1635.    R.  24  C  fasc.  8. 

7)  SInberen  Sfjaratier  fjatte  ber  fcfjeinbar  ätjnlitt)e  23efeFj(  gehabt,  ber  am 
3.  Dftober  1631  an  bie  taufleute  SDeiler  &  So.  unb  ©ietridj  Saffel  in  Berlin 
erging,  roonatt)  fie  angeben  füllten,  ob  Offiziere,  bie  früher  in  ber  Watt  ein» 
quartiert  roaren,  etroaS  bei  ifjnen  hinterlegt  rjätten.  Senn  e§  fjanbelte  fitt)  ba= 
mat€  um  9tatt)forftt)ungen  nad)  geraubtem  ©ute,  ba§  ben  rettjtmäjjigen  ©igen* 
tümern  jurücferftattet  roerben  follte.    R.  24  Na  fasc.  5. 

8)  9Sgl.  bie  33egrünbung,  bie  ©etbel  am  15.  SDejember  1638  gab;  R.  24 
Na  fasc.  12. 

9)  3Sgr.  5.  SS.  bie  beiben  93efet)te  oom  15.  SDejember  1638:  R.24Nt>fasc.  1. 
10)  R.  24  Mb  fasc.  15:  Sefefjt  com  18.  September  1639. 


77]  Ser  furbranbenburgi|'d)e  £rieg£rat  (1630—1641).  77 

©eine  beiben  trüber  roaren  in  ber  ,3eit,  ai§  Söranbenburg  auf  eoan= 
gelifdjer  ©eite  ftanb,  in  fd)roebiid)e  SDtenfte  getreten ;  bort  mar  ber  eine 
oor  ber  $ublifation  bes  erften  Stoof'atoriums  gefallen,  ber  anbere  oer= 
flotten.  Dbroorjl  biefer  ©acrjoerljalt  ben  ^riegsräten  befannt  mar, 
fprad)en  fie  am  19.  Sluguft  1637  otjne  weitere  sBegrünbung  bie  &on= 
fisfation  bes  Vermögens  beiber  33rüber  au3  unb  befahlen  bem  Ü6er= 
lebenben,  einen  für  bie  brei  Brüber  Öarsborff  oon  §ans  v.  $erforo 
auf  Carmen  ausgefeilten  ©d)ulbfd)ein  über  800  £aler  unb  bie  für 
feine  beiben  Vorüber  auf  grunb  einer  ©rbauseinanberfetjung  oon  1630 
auf  ©djönflies  eingetragenen  je  900  ©ulben  nebft  ben  3ugerjörigen 
3infen  binnen  oier  2öod)en  in  ber  ^riegSfanglei  einzuliefern.  Sßäfjrenb 
Äerforo  bemnädjft  ber  Betrag  von  533  Staler  8  ©rofdjen,  ber  von 
feiner  ©d)ulb  auf  bie  beiben  SSerftorbenen  entfiel,  auf  ein  ^afyx  ge= 
ftunbet  rourbe,  mufjte  ©djönflies'  fubrjaftiert  werben,  ba  Sarsborff 
felbftoerftänblid)  bie  ©umme  oon  runb  2000  ©ulben  nidjt  begaben 
fonnte *).  @r  mußte  e§  hüfon,  baß  feine  örüber  burd)  ben  %ob  bjro. 
Serfdjollenfjeit  an  ber  dlüdtefyv  ner^inbert  roaren!  —  ober  foHte  bie 
SSerfteigerung  oon  ©djönflies  ber  eigentliche  3roed  be§  Berfa§rens  ge= 
roefen  fein?  —  2U§  man  ferner  in  $öttn  Ijörte,  aus  ^ranffurt  a.  D. 
feien  jroei  ^Serfonen  in  fd)roebifd)en  ©ienften,  bie  im  eingereihten  SSer= 
geidjniffe  nid)t  genannt  roaren,  mürben  Bürgermeifter  unb  9tat  biefer 
©tabt  fofort  ungegart  in  eine  an  bie  föriegetanjlei  §u  §al;lenbe  ©träfe 
oon  500  Malern  genommen.  33ielleid)t  mag  aUerbtng§  biefe  ©träfe 
erlaffen  fein,  als  es  fid)  rjerauSfleUte,  baß  §ans  ©eibel  —  ber  eine 
ber  beiben  frankfurter  —  nidjt  mefjr  in  fcr)ruebtfcr)en  SDienften  mar, 
unb  baß  ber  anbere  —  ein  ©o§n  be§  oerftorbenen  9ted)tslel;rer5 
Martin  Sendenborf  —  niemals  ber  ^uri§bi!tion  bes  9tate§,  fonbern 
ftetö  ber  ber  Sllabemie  unterftanben  rjatte2).  ©od)  immerhin:  roie 
fd)nell  unb  fd)arf  mußten  biefelben  ^riegsräte,  bie  bei  9kub  unb  SDiorb 
ber  ©olbaten  bie  §ilflofen  fpielten,  gegen  Bürgersleute  einjufdjreiten, 
gegen  bie  ftd;  ein  fd)road)er  SSerbadjt  finben  Itefj,  als  Ratten  fie  fid) 
aud)  nur  ba%  ©eringfte  §ufd)ulben  fommen  laffen8). 


1)  R.  24  Nb  fasc.  1.  Seatfjtlttt)  ift  aud),  bafc  ©eibel  babei  entgegen  bem 
£offisfoi  auf  Sefdjleunigung  bes  33erfab/ren!§  brängte. 

2)  R.  24  Na  fasc.  11. 

3)  ©0  rourbe  aud)  ber  ©tabt  2reuenbrie£en  am  14.  5Dlär3  1640  fofort  mit 
ber  ©ntjielwng  it)rer  ©erid)r»barfeit  gebrofjt,  als  fie  einer  Älage  ber  ©räfin 
©olms  gegen  it»ren  ©inroo^ner  £obia3  £E»on  nidjt  ftattgegeben  Ijatte.  2f)on  fjatte 
©djafe,  bie  ber  @räfin  ©oIm§  oon  ©olbaten  geraubt  roaren,  getauft  unb  roeiter 
oerfauft  unb  fotlte  nunmehr  ©djabenSerfafc  leiften  (R.  24  0  2  fasc.  4).    $üeld)em 


78  SBurrljarb  o.  33onin  .  [78 

£)abei  Hergaben  fie  in  foldjen  fällen  aud)  ib,ren  eigenen  ©elbbeutel 
nidjt.  ^o§ann  33et)er,  ber  alö  fdjrcebifdjer  9iat  in  Siülanb  bebienftet 
mar,  fjatte  auf  bem  ©runbftüd'e  ber  SBitroe  ©olbeifen  700  %akx  fielen ; 
biefe  rourben  1639  fonfi§giert  unb  fottten  burd)  ben  $i§fal  eingebradjt 
roerben.  ©a  fagte  fidj  $romr)olb  jebocr)  r  er  tonne  ba3  ©elb  aud)  gut 
gebrauten;  er  fetjte  fid)  alfo  fyin  unb  bat  ben  ^urfürften,  iljm  biefe 
700  SEaler  gu  fdjenfen  —  unb  ©djroargenberg  befürwortete  bie  Sitte 
auf§  roörmfte ,  inbem  er  ^rom^olb  über  bie  SJlajjen  lobte x).  £>od) 
trotj  biefer  SobeSerfrjebungen  konnte  fid)  ©eorg  üEBÜIjelm  nid)t  fo  leidet 
gu  biefer  ©djentung  entfdjliefsen  —  roaren  bodj  fdjon  ofjnebieS  bie 
$ammergerid)t§=  unb  $rieg§rate  faft  bie  einzigen  ^ßerfonen  im  ©taate, 
bie  ein  fidjere§  unb  au§reid)enbe§  ©inlommen  fjatten,  unb  miefen  bod; 
alle  furfürftlidjen  Waffen  fdjon  oljnebieS  eine  ftanbige  @66e  auf!  $u= 
bem  märe  bie  Söitroe  ©olbeifen  nidjt  imftanbe  geroefen,  bie  700  £aler 
au§gugab,len,  ir)r  -giauö  blatte  alfo  oerfieigert  toerben  muffen,  $n  $önig3= 
berg  burdjfdjaute  man  roofjl  $romljolb§  2lbfid;t,  ber  armen  2Bitroe  tr)r 
2e£te§  gu  rauben;  e§  erging  oon  bort  am  2.  Februar  1640  bie  oom 
©efjeimen  sJlat  Saltfyafar  v.  Srunn  fongipierte  2tntraort,  bafj  ber  Sitte 
nidjt  ftattgegeben  roerbe,  ba  bie  Sßitroe  bie  700  £aler  nidjt  gafylen 
fönne  unb  gu  befürchten  fei,  bafj  ^romtjolb  iljr  moleft  unb  importun 
fallen  roerbe.  SStelmerjr  feien  ber  SJBitroe  felbft  200  Xaler  gefdjenft, 
ben  SReft  bon  500  Sfcalem  aber  erhalte  $romf)olb  nur  unter  ber  23e= 
bingung,  bafj  er  fie  ntd)t  eintreibe.  —  ©o  glaubte  man  aUe§  ©glimme 
oerfyütet  gu  fjaben.  SDodj  in  $öün  roufjte  man  9?at:  ba  ^romfjolb 
bie  ©djenfung  nid)t  eintreiben  burfte ,  fo  tat  e3  unoergüglid)  — 
©djroargenberg ! ! 2)  —  -üJlan  mar  eben  an  ber  (Spree  geriffener ,  al§ 
man  am  $regel  afjnte! 


Dberften  roäre  roegen  QuftiSüerraeigerung  in  fiel  Rareren  gälten  bie  ©ntjieljung 
ber  Qurisbtfttort  angebroljt  morben? 

1)  SDafj  ©djroarijenberg  mit  gromljolbS  großen  geiftigen  gäljigfeiten  unb 
minbermertigen  ßfmraftereigenfäjaften  nodj  Singe  norljatte,  bie  ba§  Stdjt  freuten, 
fcfyeint  u.  a.  aud)  barau§  Ijernoräugeljen,  bafs  [eine  Sefrallung  al§  Äammer= 
gerid)t<orat  auf  ©cbraaräenbergS  befonberen  23efeljl  abraetcfjenb  oon  benen  ber 
anbeten  $ammergerid)t§räte  erteilt  mürbe  unb  bie  fonberbare  Älaufel  erhielt,  ber 
Äurfürft  roolte  nic^t  geftatten,  „ba3  er  feiner  non  un§  ifym  ejtra  orbinem  an* 
6efo^(enen  cerricötungen  jemanben,  rcer  ber  auc^  roere,  al§  unfe,  ober  bem  mir 
eä  unferm  belieben  nadj  in  fpecie  auftragen  mürben,  rebe  unb  antroort  geben 
foUe."    R.  9  J.  8. 

2)  R.  24  Ni)  fasc.  1.  Sbenfo  raurbe  non  Slmtä  megen  bafür  geforgt,  bafe 
baä  in  ÄöKn  belegene  ^au§  beS  ehemaligen  branbenbttrgifc^en  §ofs  unb  Äammer* 
gerirfjtörateö  (R.  9  L  3),  jefcigen  f  0;raebif  cb,  en  VtateZ  ©t)riftof  Subroig  SRafcb,, 
fa^leunigft  Dom  ©tt)neibermeifter  ©ottfrieb  ©erling  geräumt  rourbe,   nad)bem  e8 


79]  ©er  Jurbranbenburgiftfje  ßriegärat  (1630—1641).  79 

2l§nltdjen  Sfjarafter  trug  baß  23erfar)ren  gegen  ©abriet  von  ber  SSenbe. 
tiefer  fdEjulbete  bem  fpäteren  fcfjroebifdfjen  ©eneralfelbmarfcfmUe  t>.  $önig§= 
mardf  1000  £aler.  2tls  nun  bie  Moratorien  ergingen,  roanbte  er  ficfy 
an  ^önigsmarcfs  ©dfjroiegeroater,  ber  $rieg§fommiffar  Gfyriftof  0.  Seift, 
unb  erhielt  oon  ifym  bie  Slusfunft,  bajj  fein  ©cfjmiegerfo^n  ben  SDienft 
quittiert  r)abe.  ^nfolgebeffen  erftattete  Söenbe  bem  |>offisfaI  leine 
Reibung  oon  ber  gegen  ir)n  6efte§enben  $orberung.  2tls  biefe  jebod^ 
trotsbem  begannt  rourbe,  nadjbem  ^önigsmard;  ben  fd^roebifc^en  SMenft 
al§  Dberftleutnant  raieber  aufgenommen  rjatte,  mürbe  über  Sßenbe  eine 
©elbftrafe  »on  3000  !£alern  oerrjängt,  obmoljl  er  oon  bem  2ßieber= 
eintritte  nidjts  erfahren  r)aite x).  ©elbftoerftänblicr)  mürben  audj  bie 
1000  S£aler  nebft  ,3tnfen  —  im  gangen  1180  SEaler  —  tonfiSgiert 
unb  fottten,  ha  fie  Söeobe  nidfjt  begaben  fonnte,  burd)  ben  Sanbreiter 
eingetrieben  merben.  ©a  fprang  Sffiewbes  ©attin  t)elfenb  ein:  für 
1180  Saler  uerfaufte  fie  i§ren  ©djmud;  an  —  SteEmatfjer !  unb  fo= 
gleitf;  errairlte  ©cfjroargenberg  beim  ^urfürften  ben  ©rlaf;  ber  ©träfe 2). 

SBefrembltdj  ift  es  aucfj  angeftdfjts  ber  großen  iföacfifidjt  gegen 
©olbaten,  bie  fidfj  roeit  frfilimmerer  ü£aten  fdEjulbig  matten,  menn  bie 
^riegsräte  am  4.  2lprit  1639  über  ben  2lmt§f Treiber  oon  ^e^rbeßin, 
orjne  it)n  gehört  §u  fjaben,  eine  ©elbftrafe  oon  50  Malern  »erhängten, 
meü  er  o§ne  tt)re  ©enefnnigung  äftetjgetreibe 3)  im  ^ntereffe  bee  2lmtes 
uerroenbet  t)atte4).  ©oßte  biefe  ungewohnte  ©trenge  nicr)t  bem  2Surtfc^e 
entfprungen  fein,  bas  an  ©cfjroargenberg  bamalö  roorjl  noct)  nicr)t  oer= 
pfänbete  2lmt  fo  herunter  roirtfdjaften  gu  laffen,  bajg  es  iljm  für  einen 
ebenfo  geringen  $rei§  oerpfänbet  merben  mujßte,  mie  fo  manches 
anbere 5)  ? 

SDafj  fie  bei  einer  berartigen  9tegiererei  fein  Vertrauen  in  ber 
Seoölferung  genoffen,  mar  felbftöerfiänblicfj  —  benn  tatfäcfjlicfj  Jjätten 
fie  es  and)  niäf)t  oerbient.  £)aoon,  bajj  „bie  diäte  in  jener  ©pocfje  mit 
Sleifj   unb   SEatfraft   bem   33erberben   gefteuert"    Rattert  —  roie  §oli$e 


fonfiSjiert  unb   fofort   bem   Äammerjunfer   gtjriftof  $riebrtdj   d.  5ßaämor   ge= 
fd&en!t  roar  (R.  24  N*  fasc.  2). 

1)  2)a  Seift  aur  fdEjroarsenbergtfd&en  Gfique  gehörte  (R.  24  AA  fasc.  2), 
fo  ift  e3  nidjt  cm§geftf) (offen,  bafi  er  2Benbe  abficfjtlict)  nict)t  benachrichtigte. 

2)  R.  24  N*  fasc.  2. 

3)  2).  i.  (betreibe,  ba§  als  Äriegöfteuer  abgeliefert  roar. 

4)  R.  24  M*  fasc.  15. 

5)  @r  brachte  e§  fo  roeit,  bajj  ifjm  fctjttefslicr)  bteöfeitS  ber  Ober  bie  ätmter 
(Saarmunb,  fyefjrbeüin,  9ieuenborf  unb  Dberberg  oerpfänbet  roaren;  in  biefett 
©ebieten  jroang  er  bie  Beamten  unb  Untertanen,  iljm  al3  Sanbe§b,errn  ju 
fjulbigen.    R.  24  W  fasc.  1. 


80  23urf6,arb  v.  33onin  [80 

meint l)  — ,  ift  au§  ben  2tften  feine  ©pur  §u  feljen ;  roof)l  aber  fallen 
uns"  roieberljolt  tro£  ber  ©ürftigfeit  be§  9Cftateriale§  ^anblungen  in 
bie  2lugen,  bie  umierfennbar  ba§  ©egenteil  erroeifen.  2Werbing§  ftanben 
bie  anberen  Stifter  im  Sanbe  fittlid)  nur  roenig  t)ör)er;  bie  33ranben= 
burger  ©dfjöppen  beugten  aus"  2lngft  vor  ©ajroargenberg  Redfjt  unb 
©erecljtigfeit  in  gleicher  Sßeife,  unb  felbft  ber  ^ranf furter  ^uriften= 
fafultät  fehlte  mitunter  ba§  nötige  Rüdgrat2). 

Slnbers  rcurbe  aUe§  biefeS  balb  nacr)  ©eorg  23il§elms  SDobe. 

©djon  wenige  -Jftonate  nacf)  bem  Regierungsantritte  bes  ©rofien 
Kurfürften  fam  e§  bejeid(menbem)eife  häufiger  uor,  bafj  bie  ©efd^roerben 
trotj  be§  großen  @ntfemung§unterfd)iebe§  an  ben  Kurfürften  nad) 
Königsberg  anftatt  an  bie  KriegSräte  nacr)  Kößn  gefanbt  mürben.  S5er= 
eingelt  mar  ba§  felbfioerftänblicf)  aucf)  unter  ©eorg  2SiI§eIm  uorgefommen ; 
ba  unter  ii)m  aber  berartige  Eingaben  erfolglos  geblieben  maren3), 
fo  Ijatte  biefer  birefte  9Beg  anfdjeinenb  feinen  allgemeinen  2lnflang  ge= 
funben.  $rtebrid;  2öil§elm  hingegen  griff  energifd;  ein  unb  befahl 
g.  33.  unter  bem  6.  2lpril  1641  in  einer  SöefdfjroerbefadEje  be§  RateS 
von  Berlin,  bie  KriegSräte  felbft  füllten  bie  Dffigiere  unb  Solbaten 
oon  roeiteren  Übergriffen  abgalten 4)  —  er  machte  fie  alfo  für  etroaige 
2ßieberr)o  hingen  perfönlidj  »erantroortlidp.  gugunften  oe§  Soacfjim 
Gsrnft  r>.  Söalboro  auf  23ernftein  erging  nad)  bemfelben  ^ringipe  unter 
bem  15.  9Jtärg  1641  r>on  Königsberg  au§  ein  93efel)I  an  ©djtoarjen^ 
berg5),  er  folle  ben  Dberftleutnant  Sübicfe  jum  ©rfatje  ber  von  feinen 
Reitern  geraubten  ^ferbe  anhalten;  gugleid;  rourbe  barauf  rjingeroiefen 
—  rooran  bie  KriegSräte  nur  fetten,  feit  faft  §roei  3«§ren  aber  über= 


1)  II  167. 

2)  Sgl.  bie  Urteile  in  R.  24  Bß.  £)as  Urteil  gegen  2Ma$  (bie  2lften= 
ftiiife  über  biefes  93erfab,ren  finb  uerftreut  unb  nur  tetlroetfe  in  E.  24  J.  fasc.  13, 
M  b  fasc.  14  unb  P  fasc.  19  erhalten)  bei  ©töljel,  Urfunbl.  3Jiateriar  II  695  f. 
(ermähnt  in  R.  24  DD  fasc.  1). 

3)  3.  33.  Eingabe  ber  SBitroe  beä  9tegiment§fcf)ur3en  Söafter:  R.  24  E  3 
fasc.  2  331.  37  ff.;  ebenbort  33r.  33  ff.  bie  fonberbaren  2Iu3reben  ©rfjroarjen* 
bergS  roegen  ber  2tu§plünberung  tion  Äaufleuten  au£  Königsberg  (SertdEjt  com 
4.  SKonember  1640). 

4)  R.  24  C  fasc.  15;  aud)  Mb  fasc.  8  unb  R. 

5)  R.  24  D  lg.  Sie  Kac&rid&t  dou  ©d^roarsenbergs  £ob  (4./14.  STOära  1641) 
mar  fogar  am  20./30.  aKärj  nod)  mctjt  nadj  Kömgäberg  gelangt  (R.  24  Xb 
fasc.  3).  33ereit§  am  23.  g-ebruar  1641  roar  er  fo  fdjroer  franf  geroefen,  bafj  er 
einen  93erict)t  an  ben  Kurfürften  nid)t  meb,r  felbft  fjatte  unterjeiajnen  fönnen 
(R.  24  Nb  fasc.  1). 


i 


81]  $er  furbranbenburgtftt)e  ßrieggrat  (1630—1641).  81 

baupt  nid)t  mebr  gebaut  Ratten1)  — ,  bafj  ber  Dberftleutnant  für  bie 
Staten  feiner  Untergebenen  oerantroortlid)  roar2). 

2(ud)  bie  Verfügungen  ber  State  felbft  (einfcfiliejslid)  ber  ®ebeim= 
rate)  erhielten  begreiflidjerroeife  fe&r  fd)nett  ein  anbere§  2(u§feben.  2tl§ 
g.  33.  bie  ©tabt  2Briegen  a.  D.  über  2tu§fc&reitungen  ÜBattenrobifdfjer 
©jefutoren  flagte,  rourbe  unter  bem  20.  Februar  1641  bem  Dberft= 
leutnant  beSroegen  nidjt  nur  —  roie  üblid)  —  ein  33erroei§  erteilt, 
fonbern  fogar  ©träfe  angebro&t,  falte  er  bie  ©djulbigen  nidjt  beftrafen 
roerbe 3) ;  aufjerbem  rourbe  nod)  ber  guftänbige  Sanbreiter  mit  ber  Unter= 
fucbung  ber  klagen  beauftragt4).  Sßofjer  mag  $rombolb,  ber  $on= 
gipient  biefer  Slnorbnungen,  plöijlidj  eine  folclje  ©nergie  erhalten  rjaben?  — 
2ll§  e§  ber  Stittmeifter  o.  ©räoenitj  im  2tpril  1641  roagte,  gegenüber 
einem  $efeb,Ie  gur  Stüdgabe  geraubter  ©ad)en  bie  üblidjen  ©inroenbungen 
oorgubringen  (ber  Kläger  r>.  90tünd)l)aufen  möge  beroeifen,  bafj  e§  feine 
Leiter  geroefen  feien,  bie  ben  3taub  ausgeführt  Ratten  u.  ä.  m.), 
rourbe  nict}t  nur  bie  2Sieberbolung  be§  9lücfgabebefeble§  oerfügt,  fonbern 


1)  17.  Februar  1638:  R.  24  Mb  fasc.  10  (Königsberg  i.  91.);  26.  gebruar 
1638:  ebb.  fasc.  9  (grieblanb);  21.  2Jlärj  1638:  ebb.  fasc.  11  (Söroenberg); 
26.  (September  1638:  ebb.  fasc.  10  dmoellanb);  21. 5Kot>ember  1638:  ebb.  fasc.  11 
(fteuenfjagen) ;  ofjne  Saturn,  au3  bem  ^atyre  1638:  ebb.  fasc.  13  (©djönerlinbe). 
—  Ob  bieä  rooljl  auf  bie  bamalige  2lnroefenl)eit  be3  Äurfürften  jurüdäufüljren 
roar?  ober  ob  fie  ben  §inroei§  fpäter  fortließen,  roeil  fie  ja  felbft  nidjt  an  feine 
2Iu§füfjrung  glaubten?  2lu3  befonberen,  fofort  erftdjtlidjen  ©rünben  erging  bie 
2lnbrofjung  ber  ©elbftljaftung  oereinjelt  aud)  fpäterljin.  2Begen  einer  2lu3= 
fdjreitung  feineä  $apitänleutnant§  in  3tatrjenoro  rourbe  fie  am  13.  Siärj  1639 
gegen  —  ©eorg  ©fjrenreidj  o.  Surgsborff  auSgefprodjen  (R.  24  Mb  fasc.  13): 
am  30.  Januar  unb  im  3»utt  1639  erging  fte  an  ben  9ttttmeifter  oon  ber  Dften, 
roeil  er  Räubereien  in  bem  an  ©djroarsenberg  oerpfänbeten  2lmte  ©aarmunb 
nidjt  abgeholfen  fiatte  (R.  24  Mi  fasc.  13)  bsro.  alä  ber  ©efd&äbigte,  Trauer 
Martin  2J?ofer  in  9iauen,  auSbrüdlidj  barum  bat  („Mandetur  bem  rittmeifter 
Dften  roie  gebeten":  R.  24  Mi  fasc.  11). 

2)  3"  einer  prioaten  eingäbe  roirb  biefe£  einmal  bamit  begrünbet,  eä  fei 
„in  reehten  aber  versehen,  quod  ex  culpa  servorum  dominus  sive  pater- 
familias  ad  restitutionem  damni  teneatur  1.  penul.  §  ult.  ff.  naut.  caup. 
stabul.  Carpz.  pract.  civil,  p.  4  constit.  17  def.  13  et  constit.  43  def.  6  et  7" 
(b.  Ij.  1.  6  §  4  Dig.  4,  9;  bie  ©runblage  bilben  jebodj  bie  in  1.  2  princ.  Dig. 
47,  8  erhaltenen  (SbiftSroorte  —  offenbar  finb  alfo  bie  S)igeften  felbft  nidjt  ein* 
gefeljen).    R.  24  0  2  fasc.  2. 

3)  SBallenrob  rourbe  aUerbingS  fdjon  ftetS  oon  ben  ÄriegSräten  ungeroöljn= 
litt)  fdjledjt  befjanbelt,  obroofjl —  ober  roeil?  —  über  feine  Seute  oerljältniSmä&ig 
roenig  Klagen  einfamen;  ogl.  R.  24  Mb  fasc.  9  unb  10  (§ob,enfdjönljaufen). 

4)  R.  24  Mb  fasc.  14;  ebb.  ift  autt)  ein  fefjr  energifdjer  33efefjl  an  2)ietrtdj 
b.  Äradjt  com  5.  Slpril  1641. 

3forf<$ungen  j.  Branb.  u.  preufc.  (Sefcö.  XXV.  1.  6 


82 


83urfl£>arb  o.  Sonin 


[82 


nod)  hinzugefügt:  „unb  motten  fe.  c.  b.  ib,r  oon  fupplicanten,  roie  fie 
bero  oerorbnungen  ergeben  laffen  rootten ,  leine  mafj  geben  laffen"  1). 
3a,  am  26.  Sunt  1641  rourbe  ib,m  unb  $erbi  fogar  Eaffation  on= 
gebro^t 2) !  ©o  beutlidj  roar  man  ben  §erren  Offizieren,  roenn  fie  nur 
fleißig  §u  rauben  roufjten,  fonft  nid)t  gefommen. 

SDie  fd)Ieunige  Sßirfung  auf  ba§  SSer^alten  ber  Offiziere  blieb 
benn  aud)  nid)t  au§.  2U§  bem  furfürftlidjen  $rei§fd)reiber  SBolfgang 
Dtto  am  24.  gebruar  1641  au§  feiner  2Bof)nung  im  ^Jlarftatte  Seinen= 
fad)en  geftoljlen  roaren,  liefj  Dberftleutnant  Surfljarb  r>.  ©olbader  bie 
Säter,  bie  bei  feiner  Kompanie  ftanben,  roirflid)  in  §aft  fe$en  unh 
jur  SRürfgabe  be§  größten  Steiles  anhalten.  9tur  einen  fd)üd)ternen 
SSerfud)  mad)te  er  nod),  roenigftenä  etroaä  (adjt  ©lüde,  barunter  ein 
Safen)  ifmen  ju  retten.  Sie  golge  baoon  roar  jebod),  bajj  iljm  felbft  ber 
SBert  be§  gefjlenben  —  11  Saler  —  bei  ber  Slu^aljlung  ber  Sölmungen 
gurücf behalten  rourbe3). 

2lud)  bas  9*ed)t  ber  ©elbftfjilfe,  ba§  bie  $rieg§räte  unter  ©d)roarjen= 
berg§  Seitung  gugunften  ber  Offiziere  auäbrüdlid)  anerfannt  Ratten, 
unb  baö  fid)  fo  rounberfdjön  al§  Sedmantel  für  gemeinen  9kub  be= 
nu£en  liefe,  fanb  je£t  feine  Billigung  meb,r.  „£at  ber  rittmeifter  gerbte 
ober  beffen  cessionarius  triebet  fupplicanten  etroafj  guforbern  unbt  roirbt 
e§  via  iuris  unbt  örbentUd)er  roeife  fudjen,  fott  i§m  gepb,ürenb  oerljolffen 
roerben.  ©ein  eigen  ridjter  aber  in  feiner  fad)  gu  fein,  rjatt  i§m  !eine§= 
roege§  gepf)uret,  fonbern  fid)  baburdj  an  fr.  d)urf.  b.  r)or)eit  nid)t  roenig 
»ergriffen"  —  fo  lautete  ber  3ufa§  jU  einer  SRüdgabeoerfügung  oom 
5.  $uni  1641  roegen  groeier  Dd)fen,  bie  $erbi§  Seutnant  ^o^ann 
be  2Ba§I  roegen  einer  an  tfjn  abgetretenen  $orberung  oon  31  Xalern 
bem  Ulrid)  oon  Dppen  weggenommen  Ijatte4).  —  %n  einem  an  <5d)roarjen= 
berg  gerid)teten  SReffripte  oom  13.  Wäx%  1641  rourbe  unverblümt  er= 
Hart,  roenn  ©olbaderä  Leiter  ben  $rei§  Xeltoro  felbft  ruinierten,  fönne 
man  nid)t  oon  ben  ©inroofjnern  nod)  il)re  Unterhaltung  verlangen; 
be§r)aI6  tonnten  fie  aud)  feine  neuen  ©ebiete  gur  SSerroüftung  angeroiefen 
befommen5). 


1)  R.  24  Mi)  fasc.  6.  @in  5Cett  ber  in  biefer  Angelegenheit  ergangeneu 
2lften  befinbet  fid)  in  R.  24  0  2  fasc.  2. 

2)  R.  24  O  2  fasc.  2. 

3)  R.  24  R. 

4)  R.  24  O  2  fasc.  2;  ogl.  aud)  ebb.  bie  Verfügung  oom  29.  Sunt  1641 
in  ©aajen  ber  3erbfter  Bürger;  ferner  ebb.  fasc.  3  bie  Verfügung  com  9.  3uni 
1641  in  ©adjen  bei  ©ommeräborfer  Sßiet)cä  u.  o.  m.  2Iud)  in  R.  24  W  fasc.  4 
Verfügung  Dom  29.  3Tiai  1641  in  ©ad)en  be3  3öUner§  Stiele  auä  S8eeli|. 

5)  R.  24  AA  fasc.  1. 


83]  ©er  furbranbenburgifaje  &rieg§rat  (1630—1641).  83 

.ßugleicf)  mürbe  jeijt  gegenüber  ber  Seoölferung  enblicf)  geredete 
SRüdffidjt  auf  ifjre  bebrängte  Sage  genommen.  2113  bie  ©tabt  33ernau 
itjre  Kontribution  nict)t  pünftlicf)  garjlte,  unb  ber  Hauptmann  Soreng 
23ufd(j  com  SWegimente  3)ietrict)ä  r>.  Kracht  am  29.  %uli  1641  in  ge= 
rooljnter  2ßei[e  bat,  bem  diäte  ben  Ungeljorfam  gu  »erroetfen  unb  bei 
500  Staler  fi&falifdjer  ©träfe  gu  befehlen,  tlm  gufrieben  §u  fteHen,  er= 
ging  an  ben  diät  jener  ©tabt  nur  ein  einfacher  23efet)I  —  ofyne  33er= 
roeiö  unb  ofjne  ©trafanbroljung  x). 

3)iefe  ÜÄnberung  im  Verhalten  ber  SRäte  übte  begreiflidjerroeije  audfj 
im  $ublifum 2)  balb  iljre  2Sir!ung  au§.  Klagen,  bie  lange  3^tt  geruht 
Ratten,  roeil  bie  ©efö^äbigten  nidfjt  met)r  auf  roirfliclje  ^ilfe  uon  ber 
Regierung  ju  ^offen  roagten,  fdjoffen  feit  bem  sIRai  1641  rcie  $ilge 
au§  ber  @rbe3).  SBaljrlidj,  eine  ungeheuerste  Kunbgebung  be§  fd§neU 
geroonnenen  Vertrauens  gu  bem  jungen  ^errfd^er! 

2lnbererfeit§  ftellte  ber  Kurfürft  aber  bie  $rogeffe  roegen  dliä)U 
befolgung  ber  gegen  bie  (Soangelifdjen  gerichteten  2lboo!atorien  fofort 
ein,  roeil  er  nicrjt  gefonnen  fei,  e§  in  bergleicrjen  fällen  fo  genau  gu 
galten 4).  SDenn  ba  nur  biejenigen  beSroegen  »erfolgt  mürben,  bei  benen 
e§  fidfj  megen  if)rer  Sefttjungen  in  ber  9Jcarf  ober  i§re§  fonftigen  9ieicf)= 
tume§   im  Qnlanbe  3"   »erlognen  fdfjien,  fo   burfte  er  im  allgemeinen 


1)  R.  24  E  581.  104. 

2)  ©elbft  im  33erfeb,r  mit  anberen  5Reid)§fürften  madjte  fie  ftct)  bemerkbar; 
fo  enthielt  eine  com  31.  9Jiära  1641  batierte  93efd)roerbe  be3  dürften  2luguftu§ 
von  2lnf)alt  über  ben  Dberftleutnant  SRarfuä  Sübicfe  unb  ben  SKittmeifter  3ood)im 
o.  ©räoenifc  (R.  24  O  2  fasc.  2)  ben  ©afc:  „2ßieroot)I  mir  ju  ben  fjerrn  ba3 
fiebere  üertraroen  fjaben,  roan  fie  einmal  an  bergleidjen  efyrlofen  üerbredjecn  unb 
ftrafjen  =  räubern  ein  ejempel  ftatuiren  werben,  e§  roerbe  allen  5U  unfern  unter» 
tränen  getragenen  junötigungen  gar  Ieiä)t  bie  a6r)erfftict)e  mafje  gegeben  rcerben 
fönnen."  obrere  Dffijiere  eines  mächtigeren  dürften  in  biefer  Söeife  richtig  ju 
fennjeidjnen,  mar  aud)  bamalä  im  biplomatifdjen  SSerfebre  rticrjt  fefjr  gebräudjtid). 
—  ferner  b,ebt  ^erjog  Slbolf  griebridj  tum  3Ketflenburg  in  einem  ©djretben 
com  4.  9Jtärs  1641  Ijeroor,  Räubereien  branbenburgifdjer  ©olbaten  feien  ju  £eb= 
jeiten  ©eorg  SBilfjetmg,  als  biefer  ftd)  in  Sßreufjen  auffielt,  of)ne  fein  SBiffen  oft 
norgefommen;  er  l)abe  fie  bem  ©rafen  Sd)roar3enberg  aI3  ©tatttjatter  geffagt, 
oljne  jeboet)  roirFItcrje  Remebur  3U  erbauen.    R.  24  0  2  fasc.  3. 

3)  R.  24  O  2  fasc.  2—4;  W  fasc.  4;  X  fasc.  2.  —  gür  einige  Greife 
würben  befonbere  Unterfud&ungsfommiffionen  gebilbet  (5.  53.  R.  24  AA  fasc.  2). 
3Jlit  einer  geroiffen  tyarmlofen  UnDerfdjämtljett  befdjroerten  ftd)  infolgebeffen  bie 
Dffijiere  ©eorg  @b,renreid)3  r-.  33urg3borff  unb  §artmann§  0.  ©olbacfer  beim 
Äurfürften,  bafe  fie  jefct  jur  SRücfgabe  ober  jum  Srfa^e  aller  fd)on  cor  Sauren 
geraubten  ©ad)en  angehalten  raürben.    R.  24  DD  fasc.  2. 

4)  33efe&J  an  bie  ©eb.eimen  unb  ÄriegSräte  com  10.  2lori  1641  in  ber 
@ad)e  gegen  Sluguft  oon  Siömardf.    R.  24  N*>  fasc.  1. 

6* 


84  33urfljarb  v.  33on'in  [84 

annehmen,  bafj  eS  efjrenfjafte  SBeroeggrünbe  maren,  aus  benen  fie  ifyrem 
(Blauben  £reue  gehalten  unb  bie  ©efafyr  beS  23ermögenSöerIufteS  auf 
fidj  genommen  Ratten.  „2Bir  feinbt  aud^  nid)t  geftnnet,  biejenige,  fo 
uns  nitf;t  beleibigett  ober  etroaS  juroteber  gefjanbeltt,  ju  biSgouftiren 
ober  r-erfjaft  §u  machen/'  fd^rieb  er  bei  einer  folcfjen  ©etegenljett  am 
18.  Rooem'ber  1642  ben  ©eljetmen  Räten x). 

2luc§  anbere  ©irafoerfaljren ,  bie  ©c§n)ar§enberg  unter  ben  »er= 
fdjiebenften  SSormänben  gegen  folcfje  $erfbnlidpeiten  oeranlafst  fyatte, 
bie  iljm  unangenehm  roaren,  lief*  ber  $urfürft  im  Qan'öe  »erlaufen. 
Dberft  SMdjior  o.  SDargt$,  ber  in  feinem  Regimente  ner^ältniSmäjjig 
gute  Drbnung  gehalten  Ijatte,  unb  bem  rooljl  beSljalb  ein  §aupt= 
oerbredEjen  aus  bem  SSorroanbe  gemalt  mar,  bafj  er  ©arj  nid()t  gegen 
bie  ©djroeben  Ijatte  behaupten  fönnen,  erhielt  bereits  am  7.  Februar  1641 
n.  <3t.  rotten  Karbon,  obroofjl  er  fogar  nur  um  freies  ©eleit  gu  bitten 
geroagt  f)atte2).  ©elbft  Sörangel  rourbe  1643  auf  SorfienfonS  ©rfucfjen 
gemäfj  SBurgSborp  3Sorfc§Iag  unter  ber  Sebingung  begnabigt,  fidE)  nid£)t 
an  feinen  Richtern  §u  rächen3). 

3)en  ^riegSrat  aber  fjatte  $riebrtd)  9BiI§eIm  anfcfjeinenb  fcfjon  r>or 
feinem  Regierungsantritte  als  f)ö<$ft  reformbebürftig  ober  überflüffig 
erfannt.  SDenn  bereits  in  ber  Qnftruftion  nom  19.  Januar  1641,  bie 
bem  «Statthalter  unb  ben  ©efjeimen  Räten  erteilt  rourbe,  orbnete  er  an, 
bafj  aurf)  bie  ©efjeimen  Räte  mit  §um  ^riegSrate  gefyen  foßten.  SJon 
biefer  Neuerung  märe  atterbingS  fofort  nur  ©ebaftian  ©triepe  betroffen 
roorben ;  er  remonftrierte  benn  audj  fofort  bagegen  mit  ber  Segrünbung, 
er  fyahe  nodfj  niemals  in  ^riegSfadfjen  gearbeitet  unb  tonne  ftdfj  bei 
feinem  2llter  nic§t  mef>r  in  fie  einarbeiten.  gmar  ftimmte  biefe  33e= 
^auptung  nidfjt  gang,  benn  er  Ijatte  bereits  unter  Sftarfgraf  ©igiSmunb 
tatfädjlidfj  in  $riegSfad(jen  gearbeitet4),  bod^  erreichte  er  Ijierburcfj  immer= 
Ijin ,  bafj  er  nidjt  als  Referent  tätig  gu  fein ,  fonbern  nur  an  ben 
©jungen  teilguneljmen  brauste.  Xro^bem  erhielt  er  aber  einzelne 
^riegSfadjen  §ur  Bearbeitung,  bei  benen  ^omplifationen  mit  benadp^ 
barten  (Staaten   entftanben 5) ,   bie  alfo   aucfj   o^nebieS   gemeinfam  mit 


1)  R.  24  Nb  fasc.  1  (Skrfafjren  gegen  Sodann  Setjer). 

2)  R.  24  D.  1  f. 

3)  R.  24  BB  931.  115  f. 

4)  ©o  nafytn  er  1627  an  ber  2l6redjnung  mit  bem  Äapitän  griebrid) 
v.  ©öfcen  teil  (R.  24  Ma  fasc.  5).  2lnfd)einenb  ift  auä)  ber  Iurfürftlid)e  ©e^eime 
Äammerfefretär  unb  5ßfennigmeifter  £>oner  ©triepe  senior  meljrfad)  in  Ärieg3= 
fadjen  tätig  geroefen. 

5)  3.  23.  baS  SSerfaljren  gegen  3iittmeifter   d.  ©räüenifc  rcegen  Beraubung 


85]  25er  furbranbenburgifdje  ßriegärat  (1630—1641).  85 

bem  ©efjeimen  State  Ratten  Bearbeitet  roerben  muffen.  2)er  ^urfürft 
Ijatte  aber  bei  jenem  23efeljle  mol)I  weniger  an  ©triepe  al§  an  bie 
treuen,  bewährten  ^Räte  feines  3Sater§  gebaut,  bie  ©djroargenberg  ent= 
fernt  Ijatte,   unb  bie  er  nun  roieber  in  ben  Sienft  gurüdrufen  rooHte. 

35alb  aber  löfte  er  ben  $rieg§rat  aU  felbftänbige  33er)örbe  aH= 
mäfjlidj  auf.  ©djon  am  5.  Januar  1641  mürbe  @ra§mu§  ©eibel  jroar 
jum  ©eljeimen,  audEj  §of=  unb  $ammergeriäfjt§rat ,  aber  niö§t  jum 
$rieg§rate  neu  beftaUt x) ;  ben  anberen  leiten  erging  e§  nidfjt  beffer ;  burdj 
bie  $abineit§orber  com  9.  Januar  1641  mürben  fie  in  ben  Ämtern 
beim  $ammergeridjte  beibehalten  —  aber  oom  $rieg§rate  roirb  nidfjts 
ermähnt2).  2)en  anberen  burfte  e§  aber  auefj  nidjt  beffer  ergeben, 
Ijatte  boefj  gerabe  ©eibel  neben  $romljolb  am  meiften  al§  $rieg§rat 
gearbeitet,  roie  er  autfj  fernerhin  al§  ©efjeimrat  gemäf3  ber  ermähnten 
^nftrultion  in  $rieg§fad)en  tätig  bleiben  muf$te3).  SebeutungSooK  mar 
biefe  Sinberung  roegen  ber  200  Staler  jäljrlidier  Zulage,  bie  ben  bi§= 
fjerigen  ßriegSräten  nunmehr  entzogen  rourbe.  ^riebric§  Sßilfyelm  er= 
teilte  bamit  materiell  bereits  bie  einzig  richtige  Stntmort  auf  ba§  nom 
16.  ©ejember  1640  batierte  —  gelinbe  gefagt:  fonberbare  —  ©efuef) 
ber  $ammergeridjt§=  unb  ^onfiftorialräte  um  ©eljaltSoerbefferung 4),  in 
bem  übrigen?  ifyre  -ftebeneinnafjmen  al§  $rieg§räte  nidfjt  ermähnt  mürben. 

©egen  ben  ®rieg§fefretär  ©tettmacfjer ,  ber  feit  §oper  ©trtepeä 
£obe  bie  $fenngmeifterei  »ermattete5),  unb  fidtj  umfangreiche  Unter= 
fdjlagungen  r)atte  §ufdjulben  i ommen  laffen  6),  liefe  er  balbigft  ein  <5traf= 


t>e§  £itmar  @rnft  d.  aftünd&Ijaufen  unb  groeier  Surger  au§  3*r&ft  (R.  24  0  2 
fasc.  2);  jettroetlig  ba3  SSerfaljren  gegen  SRittmeifter  %inäe  u.  a.  roegen  beS  @in= 
fatteä  in  SReätenburg,  baS  oorljer  $romljolb  bearbeitet  Ijatte  unb  ba3  nadjljer  in 
©eibetS  2)ejernat  überging  (R.  24  O  2  fasc.  1  unb  3;  anbere  $äfte  ebb.  fasc.  4). 

1)  ©töljel  I  345.  —  R.  9  J.  4  331.  14. 

2)  R.  9  J.  9. 

3)  <So  ift  j.  93.  ber  93efet)t  an  Dberft  Sßolcftnann  com  1.  STCai  1641  (R.  24 
Mb  fasc.  8)  Don  ifjm  entroorfen;  be§g[.  ein  fwftbefefjl  gegen  ben  9?egiment§= 
quartiermeifter  ^oljann  ©eger  oom  21.9Jiai  1641  (R.  24  W  fasc.  2);  ogl.  ferner 
R.  24  AA  fasc.  1;  E  3  fasc.  1  u.  a.  m. 

4)  fcolfce  n  170  f.    R.  9  J.  9. 

5)  R.  9  L.  3. 

6)  ©djroarjenberg  unb  feine  State  muffen  nadj  ber  ©acfjfage  fdjon  meljr  als 
ein  2Iuge  jugebrücft  Ijaben,  um  fie  nid&t  ju  bemerfen.  23erred£)nete  ©tetfmacfjer 
bod)  j.  93.  oon  2000  Salem,  bie  2Bia;mann  §einrid)  o.  6ri)Iabbrenborff  1639 
einjagte,  nur  110  Saler  in  ber  Äaffenredjnung ,  unterfdjlug  alfo  1890  Sater! 
2ht  ©traf*  unb  fonfiägierten  ©eibern  notierte  er  für  1640  im  ganjen  nur 
219  Sarer ! !  (R.  24  C.  fasc.  14).  Über  weitere  277  Saler,  bie  er  1637  anfcfjeinenb 
unter fdj tagen  r)at,  ogt.  R.  24  M*  fasc.  9.    9ftdE)t  unroaljrfd&einlidfj  ift  aud&  ber 


86  Surf^arb  o.  33onin  [86 

»erfahren  einleiten,  Stfacljbem  ir)m  bereits  unter  bem  28.  Februar  1641 
bie  $fennigmeifterei  mit  ber  fcfjonenben  Sßegrünbung  abgenommen  mar, 
er  r)abe  mit  ben  bei  ber  $rieg§fanjlei  oorgeljenben  ©jpebitionen  genug 
ju  fcljaffen,  erging  unter  bem  26.  Sttärg  1641  ber  33efel)I  an  $onrab 
o.  23urg§borff,  ir)n  nad§  $üftrin  gu  forbern  unb  bort  in  £aft  gu 
nehmen,  ba  ber  ^urfürft  nüffen  muffe,  mo  bie  erhobenen  ©eiber  ge= 
blieben  feien,  ©dfjroargenberg  aber  „numeljr  burcf)  ©otte§  gerechten 
mitten  tobe§  r-erblicijen"  fei1).  2ftn  25.  9ftai  a.  ©t.  rourbe  aisbann 
feine  Überführung  naclj  ©panbau  angeorbnet 2).  —  9^ic§t  ju  ermitteln 
ift  ein  anberer  pflidjtoergeffener  Beamter  auZ  bem  ÄrtegSrate;  benn 
nur  burd)  ben  Verrat  eine§  feiner  -SRitglieber  ift  e§  gu  erflären,  bafj 
§artmann  t>.  ©olbacfer  in  ber  9teuftabt  Sranbenburg  »on  bem  gegen 
ifyn  erlaffenen  Haftbefehle  fcfmn  in  berfelben  9tad()t  benachrichtigt  mar, 
in  ber  biefer  Haftbefehl  bei  SSoIdmann  in  ber  2lltftabt  Sranbenburg 
eintraf3),  ©er  gerühmte  „rege  $amilienfinn"  4)  ber  $ammergericl}t§= 
unb  ^riegöräte  bemätyrte  ficlj  aber  aucf)  in  biefem  $atte,  ba  bie  beiben 
trüber  £artmann  unb  Surfljarb  r>.  ©olbacfer  groei  ©ctjroeftern  23lumen= 
tljals  gu  grauen  Ratten. 

$n  biefer  SBeife  mürbe  ber  $rieg§rat  ofme  ©ang  unb  $lang 
formlos  aufgelöft.  3)er  Ie|te  an  bie  ^riegSräte  gerichtete  S3efet)I,  ben 
ic§  gefunben  Imbe,  ift  oom  6.  2lpril  1641  batiert5).  $urge  $eit  folgten 
bann  nodj  SBefeljle  an  bie  „©eljeimen  unb  $rieg§räte"  (10.  2lpril  unb 
üJtai  1641) 6),  hi%  fdfjltefjlidEj  ber  „®el>eime  !Hat"  mieber  gang  in  feine 
alte  ©tellung  eintrat,  ©treitigfeiten  jebotfj,  bie  fic§  beffer  gur  projeffualen 
33er)anblung  eigneten,  mürben  bem  ®ammergeritf)te  überroiefen 7). 


Don  ber  furfürftlid)en  2tmt§fammer  geäußerte  2?erbad)t,  bafj  fidfj  (Stellmacher, 
ber  aud)  3tafuren  in  ben  SBüdjern  oorgenommen  ^atte,  nodj  mit  anberen  in  ben 
9iaub  geteilt  fjabe  (babei  ift  rooljl  an  ©dfjroarjenberg  unb  Slumentfjat  ju  benfen). 
3m  allgemeinen  tjatte  er  ba3  ©elb  in§  Sluälanb  bringen  laffen,  einen  £eil  an= 
fdjeinenb  audE)  feiner  ©dOroiegermutter  übergeben.    R.  24  C  fasc.  13. 

1)  R.  24  G  fasc.  13;  W  fasc.  1. 

2)  2lud()  gegen  gromljolb   fd&roebte  1642  ein  Sßerfa^ren  rcegen   feinet  33er* 
E>alten§  alg  ßrtegärat.    R.  24  N*  fasc.  1  (33ener). 

3)  R.  24  AA  fasc.  1. 

4)  3)iefe  Umfd&reibung   für   9>iepoti3mu§   unb    Gliquenroirtfdfjaft  gebraucht 
Öolfce  II  165. 

5)  R.  24  C  fasc.  15. 

6)  R.24  N*  fasc.  1;  0  2  fasc.  2;  T  «81.42;  bereit!  am  7.  Februar  1641 
R.  24  AA  fasc.  1. 

7)  «Streit  jroifcfjen  bem  Oberften  SUtorifc  2luguftu§  r>.  9tocb>n>   unb   feinem 
2Hufterfdjreiber  ©eorg  (SUinger:   am  26.  2lpril  1641  (R.  24  W  fasc.  4);   Srei* 


87]  Ser  lurbrcmbenburgifcfje  ßriegärat  (1630—1641).  87 

2)amit  oerfdt)roanb  ber  Xitel  „$rieg§rat"  für  ge§n  $a§re  au§ 
®urbranben6urg J) ;  nur  bei  ben  33efyörben  ber  Rebenlänber 2)  fyielt  er 
ftcfj  audj  in  ber  groifcijenjeit 3). 

3)aneben  aber  befettigte  ber  ©rofje  $urfürft  ein  für  alle  SJJale  bie 
(Sadfjen,  mit  benen  ber  $rieg§rat  bisher  feine  meifte  3eit  jugebradEjt 
platte:  nadfjbem  ba§  Verbot  be§  „$arttenreiten§"  nom  31.  Januar 
1641 4)  nidjt  f)inreid[jenb  gefruchtet  Ijatte,  fjalf  er  ben  unauSgefeijten 
klagen  über  bie  Räubereien  ber  furfürftlicfjen  ©olbaten  baburdfj  ab, 
bafj  er  roenigftenS  bie  fdjlimmften  Räuber  befeitigte,  roenn  er  aud£)  manche 
noctj  norläufig  behalten  mufjte.  Sftoritj  2luguftu§  o.  Rocfjora 5),  £>ietriclj 
v.  ßradfjt,  £artmann  ».  ©olbadfer 6) ,  ©eorg  23olcfmann T)  unb  fein 
©öproiegerfo^n 8)  9flarfu§  SübidEe  nebft  ben  Rittmetftern  $erbi  unb 
v.  ©räoeni^9)  u.  a.  m.  mürben  in  furjer  $rtft  tt)rer  ^üljrerftettungen 
enthoben;  ifyre  Regimenter,  ©Sfabronen  ober  Kompanien  mürben  teil= 
roeife  aufgelöft,  bie  SftannfdEjaften  teils  entlaffen,  teils  bei  benjenigen 
Truppenteilen,  bie  befielen  blieben,  untergeftecft.  £)ie  erfte  Kompanie, 
bie  biefeS  ©cfjidffal  ereilte,  mar  bie  beS  Hauptmanns  ©^riftian  SEembler 
com  Regimente  33oIdfmann.  21IS  Sambier  nämlict)  im  £>e§ember  1640 
fahnenflüchtig  rourbe,  machte  ©cfjroargenberg  bem  ßurfürften  am  3.  Januar 
1641  ben  SSorfdjIag,  bamit  fidfj  niöpt  bie  ^ned^te  verliefen,  eS  fo  ju 
galten,  roie  ju  Sebgeiten  ©eorg  SßilljelmS,  unb  bie  Kompanie  bem 
gräfltdt)  fd^marjenbergifd^en  £ofjunfer(!)  S^riftian  ©iegmunb  ü.  2eljn= 
borff  als  Kapitän  ju  untergeben,  ©er  ßurfürft  jebod^  befahl,  ^emblerS 
Kompanie  bei  ben  anberen  Kompanien  beSfelben  Regimentes  unter= 
guftecfen,    bamit   bie  Saft   ber    Untertanen    etroaS    (nämlicfj    um   ben 


faltigfeit§firch>  in  SerKn   gegen  bie  SBitroe  beS   5Rittmeifter§  Sugartf)   (R.  24 
AA  fasc.  1)  u.  a.  m. 

1)  Sei  ber  ©djaffung  ber  feften  |jeere§orgamfation  1651  rourbe  Sfyriftof 
».  §ouroalbt  ©ef>eimec  ßriegörat.    R.  9  J  10. 

2)  SReumarf,  Sommern  ufro. 

3)  (Sine  befonbere  ßriegsfanälei  ift,  faH§  fie  nttfjt  befielen  btteb ,  bereits 
batb  —  »or  1655  —  roieber  eingerichtet  roorben;  cgi.  R.  9  L  3  unb  10. 

4)  R.  24  K  fasc.  21. 

5)  R.  24  W  fasc.  1. 

6)  R.  24  AA  fasc.  1. 

7)  R.  24  T. 

8)  2)te  SSerfdjroägerung  roar  oielleidjt  nur  aufjerelje(icf) ,  ba  3Solcfmann3 
Softer  im  »eridjte  com  15.  gebruar  1648  als  bie  „Siebfte"  (nicfit  „cifjetiebfte") 
SübicfeS  bejeicfjnet  rotrb. 

9)  SSom  9tittmeifter  Henning  Srnft  von  ber  Dften  rourbe  bie  üJlarf  bereits  2ln* 
fang  3uni  1641  burdj  feinen  £ob  befreit  (R.  24  0  2  fasc  2);  um  biefelbe  3<:it 
ftarb  audf)  ber  SRittmeifter  Sugartlj. 


88  Surftjarb  t>.  Sonin  [88 

Unterhalt  ber  überflüffigen  Dffigtere)  erleid^tert  werbe1).  £)e§  <5cfjic!= 
fal§  SEßitte  fügte  e§  babei  fo  eigenartig,  bafj  an  bemfelben  Sage 
—  28.  Februar  1641  —  an  bem  ber  $urfürft  e§  ablehnte,  bem 
fdjroarjenbergifdjen  ^ofjunler  eine  Kompanie  §u  übergeben,  biefer 
eine  anbere  fdjroargenbergifcfje  Kreatur2),  ben  $ammergericr)t3rat  §an§ 
».  gafiroro,  ößr  feinem  23rotb,errn  unbequem  mürbe,  im  mutwillig 
r)err>orgerufenen  ©treite  erftadtj3).  %n  boppelter  23eg:er)ung  r)atte  ber 
$urfürft  alfo  gut  baran  getan,  bafj  er  bem  State  be§  alten  $udjfe§ 
nic§t  gefolgt  mar.  $ur  2tu3für)rung  be§  23efef)Ie§  oom  28.  Februar 
tarn  e§  übrigeng  nicfjt,  benn  bereits  am  13.  SHarg  erging  ber  33efeb,l, 
ben  Dberften  felbft  abjubanlen  unb  feine  $nect)te  bei  ben  anberen 
Regimentern  unterguftetf en ;  bie  Verteilung  jener  Kompanie  auf  bie 
anberen  SBoIcfmanfcfjen  Kompanien  erübrigte  fidj  alfo. 

9codj  im  Saufe  bes  ^jarjreä  1641  rebugierte  ber  ®urfürft  in  biefer 
2öeife  feine  Gruppen  autf»  auf  bem  Rapiere  bi§  auf  2000  SJtann 4)  — 
bie  tatfädjlirfie  ©tärfe  roirb  »or^er  auct)  nicfjt  oiel  größer  geroefen  fein, 
©eorg  @§renreict)  o.  23urg3borff,  ju  beffen  ©ntlaffung  ber  ^urfürft 
oollauf  ©runb  gehabt  blatte,  blieb  bagegen  im  ©ienfte  —  einerfeit§ 
roofjl  roegen  ber  großen  SSerbienfte  feines  S3ruber§  $onrab,  anbererfeits 
mit  Rüdffiajt  barauf,  bajs  er  metjr  au§  ©nergielofigf  eit 5) ,  al§  au§ 
böfem  SÖßitten  feinen  Untergebenen  fo  oiele  ©cfjanbtaten  Ijatte  burcf)= 
geljen  laffen.  @r  erhielt  bereits  im  -Iftärg  1641  fein  alte%  Regiment 
§urücf 6). 

2)a  ber  ^urfürft  aufjerbem  hk  Neutralität  feiner  Sanbe  e^ r It er) 
r)anbr)abte 7) ,   fo   gelang   e§   ü)m,   in   »erfjältniSmäfeig  furjer  geit  ö{c 


1)  R.  24  T. 

2)  2lnfdE)einenb  voav  eä  ©cfjroarjenberg  nidjt  leidjt  geroorben,  ©eorg  SBitfjelmil 
Sebenfen  roegen  3aftrorog  Xrunffudjt  unb  ©trettfuetjt  ju  jerftreuen.    R.  9  J  7. 

3)  »gl.  £o!fce  II  166  ff. 

4)  R.  24  E  3  fasc.  1.  ©djroarjenberg  bagegen  rjatte  noct)  am  12.  ^uü 
1640  mit  £rott  roegen  äöerbung  r-on  jroei  neuen  Kompanien  ju  je  150  9Kann 
kapituliert!    R.  24  K  fasc.  12. 

5)  2)a§  tatfäctjlictje  tommanbo  Ijatte  in  ber  fdjlimmften  &it  fein  Dberft= 
leutnant  Sübicfe,  ba  er  felbft  Don  ben  ©djroeben  gefangen  mar.  2ludj  fam 
roorjl  tjinju,  bafj  ber  ^ittmeifter  oon  ber  Dften  fein  ©d>roager  mar.  R.  24  0  2 
fasc.  2. 

6)  R.  24  DD  fasc.  1. 

7)  ©ofort  bei  antritt  ber  Regierung  befahl  er  ©djroarjenberg ,  für  bie 
Ginftellung  ber  geinbfeligfeiten  gegen  bie  üftadjbarn  unb  gegen  bie  oon  ©djroeben 
befe^ten  Orte  ju  forgen  (R.  24  O  2  fasc.  3 :  ©djreiben  an  §erjog  Slbolf  griebridj 
»on  2Jtedflenburg  com  13.  2lprtl  1641). 


89]  SDer  furbranbenburgifdje  Ärieg§rat  (1630—1641).  89 

Drbnung  im  allgemeinen *)  roieber^erjufteffen,  bie  unter  ©djroargenoergä 
Seitung  »öHig  oernidjtet  gu  fein  fdjien. 

2)em  $rieg§rate  aber  meinte  niemanb  im  Sanbe  eine  SEräne  nadj, 
feI6ft  baZ  von  iljm  fo  fanft  gefdjonte  9fau6gefinbel  nid)t  —  benn  e§ 
mar  Bereits  von  ^tccolomini  mit  offenen  2lrmen  in  ba§  faiferlidje  £eer 
aufgenommen  raorben. 


1)  Äfogen  über  neue  2lu3fd)reitungen  famen  feit  bem  §er6fte  1641  nur 
noä)  feljr  uereittjelt  vov.  2H3  bie  Stnorbnungen  ber  ©eljetmen  SRäte  Beifpietö* 
roeife  oon  bem  in  9ftecflen6urg  unb  Sommern  Ijerumrau&enben  Jtittmeifter 
Qoadjim  ^riebriä)  uon  ber  Dften  nidEjt  Ijinreidjenb  refpefttert  mürben,  übertrug 
ber  ßurfürft  bie  21ngefegenljeit  am  5.  Quli  1647  ßonrab  o.  SBurgäborff  —  unb 
ba§  fdjeint  geholfen  ju  tjaben;  ogl.  R.  24  O  2  fasc.  4. 


91]  91 


IV 
§ie  Scfjlmftt  M  Shtner^uvf  nad)  Hern  töcttcvaU 

SSon 

SWanfreb  ßaufcert 


Über  bie  wegen  ber  S3efd^affen^eit  be§  ©elänbe§  bem  SBeobadjter 
bie  größten  ©djioierigfeiten  bietenbe  <5d)lad)t  bei  ®uner§borf  Ijaben 
oon  jeljer  fe^r  oerfdjtebenartige  Sluffaffungen  gefyerrfdjt.  @§  bitbeten 
fid)  im  Stnfdjlufj  an  bie  ®arfteßungen  oon  Sempelljoff  unb  ©aubi 
jroei  £rabittonen  au§,  bie  namentlid)  bie  oreufjifdjen  Angriffe  an  ganj 
ungleichen  fünften  fd)eitern  liefen.  äkrmefyrt  tourbe  bie  Unflarljeit 
burdj  bie  in  mandjen  Quellen,  oor  allem  ber  Histoire  de  la  guerre 
de  sept  ans,  unabfidjttid)  untergelanfene  SßertoedjSlung  ber  Drt§= 
be§eid)nungen.  £)abet  gerieten  bie  befferen  ©djriften,  befonber§  ein 
2tuffa|  ber  Öfterreidjifdjen  TOitärgeitfdjrift  oon  1826,  bjto.  1840,  an 
bem  aud)  ber  @.©t.  adjtloS  oorbeigeljt,  in  23ergeffenfjett,  unb  man  gab 
aHmäpd)  ©aubi  al§  einem  am  ßampf  beteiligten  $lügelabjutanten  be§ 
^önig§,  mithin  einem  oorjüglid)  orientierten  Slugenjeugen,  ben  SSorgug. 
@rft  bie  ^ubiläumSarbett  be§  9Jlajor§  o.  ©tiefte2)  braute  eine  ge= 
toiffe  Klärung  unb  enitourgelte  bie  @aubifd)e  Sluffaffung,  toonad)  bie 
spreufjen  bi§  jum  (Siebenrutenberg  unb  £ofj!en  ©runb  oorgebrungen 
fein  foUten.  ©tieljle§  Sluffafc  finb  alle  fpäteren  ©arfteEer  blinbling§ 
gefolgt,  bi§  ßofer  burd)  forgfätttgere  33enu£ung  ber  Siteratur  unb  ber 
3llten  be§  ©elj.  ©taat§ard)io§  ju  Berlin,  ^auptfädjlid)  ber  bisher  un= 
belannten  Delation   beS  ©eneralleutnant§  o.  ^laten,   ba§  S3ilb  ber 


1)  S)ie  Ärtege  griebridjS  be§  ©rofien.    §erau§gegeben  vom  ©rofien  &entxaU 
ftab.    3.  Seil,    ib.  X:  ÄunerSborf.    Berlin  1912  (jttiert:  ®.©i.). 

2)  SBetfjeft  jum  9JWitär=2ßott>n6Iatt  für  ba§  1.  Quartal  »on  1860. 


92  SWanfreb  Saubert  [92 

©djladjt  mefyrfadj  korrigierte x).  Unmittelbar  barauf  öermodjte  ©Treiber 
biefer  feilen  au§  ben  ^riegsardfnoen  gu  Berlin  unb  23ien  neue  Quellen 
gu  erfctjliejsen ,  bie  gunädfjft  bie  fcfjon  anbern>ärt§,  fo  oon  ^mrntcr;  für 
gornborf  erhärtete  Unguoerläffigfeit  üJJcafjlotoSfiS  befonberä  grell  be= 
leuchteten,  audfj  fonft  unfere  Kenntnis  in  mannen  fünften  erweiterten, 
an  mandjen  aber  geroiffermafjen  oerengten,  inbem  fie,  roie  ba§  Journal 
$fau§,  blojj  neue,  fd^einbar  unlösltdfje  2Biberfprücr)e  aufbecften.  $m 
allgemeinen  gelangte  audfj  icr)  nur  gu  einer  Betätigung  ber  ©tiefylefdfjen 
Arbeit2). 

SJiit  umfo  größerem  ^ntereffe  mufjie  man  be§f)alb  bem  ©eneral= 
ftabStoerf  entgegenfeljen ,  toenn  für  btefe§  aucf)  bie  arg  oerunglütfte, 
fogar  bie  oon  ®ofer  gerftörte  ©enbli^Iegenbe  Barnljagen^urbaumfcfjen 
2Inbenfen§  toieberauftoärmenbe  ©arftellung  ©berfyarbtS  3)  ein  roenig 
günfttge§  Dmen  bebeutete.  %)uxd)  ben  gum  200.  ©eburtstag  be§ 
©rofjen  $önig§  erfdfjienenen  10.  Banb  ber  ©efcfjicfjte  be§  Siebenjährigen 
Krieges  finb  aber  mdfjt  nur  aße  etroatgen  Befürchtungen  gerftreut, 
fonbern  aucb,  toofyl  alle  ©rroartungen  übertroffen  roorben,  benn,  um 
baZ  gleicb,  im  oorau§  gu  fagen,  mir  erhalten  baburdj  ein  Iü«fenlofe§ 
unb  flare§  Bilb  ber  ©cbjadfjt  unb  unfere  Kenntnis  r>on  bem  $uner§- 
borfer  £age  mirb  in  ungeahnter  SSeife  mobifigiert  unb  »ertieft. 

SDer  ©runb  hierfür  Hegt  bann,  bafj  ben  Bearbeitern  ba§  $eter§= 
burger  ^rtegSardpio  gugänglid;  mar,  in  \>em  fid(j  für  ben  12.  Sluguft 
1759  au^erorbentliöp  raertooKeS  Material,  14  $Iäne  mit  eingefjenben 
Erläuterungen  über  bie  SSerroenbung  jebe§  Regimentes,  oorfanb.  3Ser= 
mutlicfj  fyat  ©faltoioro,  nad^bem  ficb,  $ermor  roegen  feiner  oberflädfjlidfjen 
Berichte  über  bie  ©dfjlacljt  bei  gornborf  eine  fcr)arfe  Rüge  gugegogen 
Ijatte,  bem  gleichen  ©dbjtffal  burd)  eine  möglicrjft  genaue  Sarftettung 
feines  ©iege§  entgegen  rooHen.  (Sine  Raögprüfung  be§  ©eneralftab§= 
roerfe§  mirb  freiließ  oorläuftg  nietjt  mögüdb,  fein,  unb  ber  oon  £errmann 
auggefprodpene  2öunfcb,  nacb,  bem  balbigen  ©rfdfjeinen  einer  amtlichen 
ruffifdEjen  (unb  öfierreidjifdljen)  aSeröffentlid^ung 4)  bleibt  fidfjerlidfj  audj 
^ier  befielen,   boct)  läfjt  fic§  bei  ber  Unparteilid^feit  unb  ©adjfenntnis 


1)  ßönig  griebrid)  ber  ©rofce,  II,  1.  218  ff.  3Sgl.  aud) :  ©enbltfc  in  ber 
<5tf)tad)t  oon  Äuneräborf.  $iftor.  3eitfä)rift  33b.  87,  433  ff.  (jitiert:  Äofer, 
©eoblifc). 

2)  Sie  ©d^rac^t  frei  ßuneräborf  am  12.  Stuguft  1759.  «erlin  1900.  — 
9fleme  2Ir6eit  ift  nad)  ber  Äoferfdjen  SDarfteHung  unb  mit  Äenntniä  oon  iljr  ge* 
fd)rie6en. 

3)  9.  SBetljeft  jum  2JWitär*2Bod)en6Iatt  oon  1903. 

4)  5Bb.  24  6.  566  biefer  3eitfdt)rift. 


93]  ®ie  ©tfjlacfjt  bei  ßunerSborf  nad)  bem  ©eneralftabäroerf  93 

unferer  Bearbeiter  vermuten,  bafj  iljre  2tuffaffung  babttrd)  nicr)t  roefent= 
lid)  ceränbcrt  roerben  roürbe,  unb  bafj  bie  ßontrooerfe  über  ^unerSborf 
in  ber  gauptfadfje  gutn  2tbfd£jlu£  gelangt  tft.  ®ie  2)arftellung  roirb 
Stritt  für  ©djritt  mit  ben  ruffifrfjen  Unterlagen  begrünbet,  im  @egen= 
fa§  gu  ber  ©d&ilberung  ber  £ornborfer  ©djlatfjt,  roo  man  gerabe  an 
bem  entfdjeibenben  $unft,  bem  ®ampf  am  Mmtittag ,  foläpe  Belege 
unb  eine  2lu§einanberfe£ung  mit  ben  in  fid^  abroeicfjenben  Quellen  r>er= 
mifjt,  j.  B.  für  ben  red)t  unroaljrfdjeinlicfj  anmutenben  gefdjeiterten 
Angriff  oon  ©e»bli£  gegen  ba§  fehtblidje  Sentrum.  &**  geroinnt 
man  öfter  ben  ©inbrucf  einer  roittfürlicfjen  2tnnaljme,  unb  ba§  Ie|te 
2Bort  fd^eint  mir  nodj  nidjt  gefprodjen *). 

©er  ®.©t.  r)at  für  $uner§borf  roeiter  auf  eine  unbefannte  mistige 
Duette  oon  preufjiföper  ©eite  jurücf  greifen  fönnen,  einen  Brief  be§ 
gä^nridpS  t>.  ©onnburg  an  einen  befreunbeten  Offizier  oom  3.  ©ep= 
tember  1759.  2SieroofjI  biefer  ©eroäljrSmann  bei  feiner  ©tettung  nidjt 
in  ber  Sage  mar,  ba§  ©efamtbilb  be§  $ampfe§  gu  überbliesen,  fo  §at 
fein  Brief  bod)  großen  2öert,  ba  er  offenbar  von  jeber  Senbeng  frei 
ift  unb  ©onnburg  bie  ©djladjt  in  unmittelbarer  Umgebung  r>on  ©enbli£ 
mitmachte,  über  beffen  Eingreifen  alfo  am  beften  2lu§!unft  gu  geben 
oermodjte. 

3öa§  bie  bereits  befannten  Quellen  anlangt,  fo  tonnte  ber  @.©t. 
ba§  Journal  ©aubi§  richtiger  al§  bie  älteren  ©arftellungen  einfcfjätjen, 
ba  Betljde  ingroiferjen  erroiefen  l)atte,  bafj  ©aubi  nidjt,  roie  bie  allgemeine 
£rabition  befagte,  an  ber  ©eite  öe§  $önig§  in  ben  $ampf  gebogen, 
fonbern  bei  ber  Slrmee  in  ©d)lefien  geblieben  unb  fomit  gang  auf  frembe 
©eroäf)r§männer  angenüefen  mar2),  SDamit  fiel  bie  feiner  ©d)ilberung 
bi§§er  beigemeffene  übertriebene  Bewertung  in  fid)  gufammen.  2lud) 
mit  ber  Beurteilung  ber  anberen  Duetten  burefj  ben  ®.©t.  lann  man 
ftdfj  einoerftanben  erflären.  9hir  ein  Berfeljen  fdfjeint  mir  untergelaufen: 
bie  falfrfje  @infö§ä|ung  ber  Lettre  d'un  officier  prussien  ä  un  de 
ses  amis  au  Sujet  de  la  Bataille  de  Kunersdorf3).  @3  roirb  gang 
richtig  erroälint,  bafj  ber  $önig  in  biefer  $orm  fd&on  früher  unb  nod) 
im    ^uli    1759    Beriete    über  bie  ßeitereigniffe  in   bie  Öffentlichen 


1)  Sie  in  ber  Sarftellung  ber  $uner3borfer  <Sd)lad)t  etn>a§  fetjr  bluten* 
reierje  Sprache  fönnte  allerbing3  ben  33erbad)t  erroeefen,  als  Ratten  bie  SJerfaffer 
baburü)  ebenfalls  manche  Süden  in  ben  Quellen  Derbeden  raollen  unb  oielleidjt 
bod)  etma§  ju  Diel  fonftruiert. 

2)  Sie  @aubH?anbfd)riften  für  ba§  3a$r  1759.  6.  Seifcft  8um  HRtlitär» 
2Boö)enblatt  tum  1907. 

3)  Sßgt.  Saubert  a.  a.  D.  4  unb  2Inm.  22. 


94  SRanfreb  Saubert  [94 

Ijatte  gelangen  laffen,  bann  aber  für  au§gefd)loffen  erflärt,  bafj  er  bei 
feiner  gangen  «Stimmung  unmittelbar  nad)  ber  ©djladjt  ober  in  ben 
nädjften  Sagen  biefen  roiHfürlidj  com  12.  Sluguft  batierten  33rief  felbft 
oerfafjt  l)<xhen  jollte,  roäfjrenb  er  üielleid;t  in  feinem  Auftrag  oon  einem 
Ijöljeren  Offizier  feiner  Umgebung  gefdjrieben  fei  (350.  2lnm.)  \  SBorfjer 
rnirb  gefagt,  bie  Lettre  mad;e  einen  burd)au§  guoerläfftgen  ©inbrurf 
(349)  unb  bemgemäfe  roirb  l)äuftg  auf  fie  Segug  genommen,  ^n 
2BaIjrl)ett  fdjilbert  ber  33rief  aber  bie  ©reigniffe  nicr)t  nur  überein= 
ftimmenb  mit  ber  2.  offiziellen  preu^ifd^en  Delation,  roie  ber  ®.©t. 
fitf;  au§brüdt  (350),  fonbern  ift  einfach,  roa§  tdj  feiner  $t\t  ermähnt 
Ijabe,  eine  nad;  bamal§  beliebter  ©itte  burdj  bie  ^Briefform  tfjre  $erfunft 
oerfd;leiernbe  Überfe^ung  oon  iljr.  @r  ift  aud)  nic§t  roiHfürlid;  com 
12.  2luguft  batiert,  obroofjl  ber  ungefd)idte  Slbbrud  bei  SBeftpfmlen  2) 
gu  biefem  Irrtum  oerleiten  fann,  benn  ba§  2)atum  begießt  fidj  nidjt 
auf  bie  Slbfaffung,  fonbern  auf  bie  gefd;ilberte  ©djladjt.  2)er  ©djreiber 
betont  au§brüdlid),  bafj  bie  ©egner  tljm  mit  iljren  Übertreibenben  23e= 
rieten  guoorgefommen  feien,  bie  er  nun  roiberlegen  motte,  unb  bie 
©arfteßung  reicht  bi§  gu  ben  erften  Dftobertagen.  @§  lann  mithin 
unmöglich  eine  Säufdjung  beö  2efer§  burdj  falfd^e  SSorbatierung  be= 
abfidjtigt  roorben  fein.  3Me  Vermutung  23ilmar§3),  bem  bie  Über= 
einftimmung  mit  ber  preujjifdjen  Delation  aud)  entgangen  ift,  bafj  bie 
Lettre  auf  ben  ^ringen  $riebridj  @ugen  o.  Sßürttemberg  gurüdgufüljren 
fei,  »erbietet  fid)  fdjon  be§f)alb,  meil  ber  SSerfaffer  ben  ^elbgug  2Bebell§ 
gegen  bie  Muffen  als  2tugengeuge  gu  fdjilbern  oorgibt.  2Bir  ^aben 
bemnad)  in  ber  Lettre  einen  für  aujserpreujjifdje  Leitungen  beftiinmten, 
in  i§nen  guerft,  aber  nid)t  oor  bem  31.  Dftober,  mithin  nad;  ber 
2.  amtlichen  Delation  oeröffentltdjten  23eridjt  über  bie  ©reigniffe  com 
preufjtfd;en  ©tanbpunft  au§>  gu  fefjen,  unb  gerabe  bie  Serfaffung  be3 
$önig§  nad;  ber  ©djladjt  erflärt  bie  SSerfpatung  biefer  groeifelloö  auf 
irjn  felbft  gurüdgeljenben  ^ublifation.  9iid)t  fie,  fonbern  nur  bie  amt= 
lidje  Delation  befitjt  überhaupt  originalen  Duellenroert,  unb  ba  e§  bem 
■Iftonardjen  barin  nid)t  auf  Ijiftorifdje  Sreue,  oielme^r  gerabe  auf  eine 
^Bemäntelung  ber  2Baljrl)eit   anlam,   ift  biefer  QueHenroert   ein   gang 


1)  SmSejt  Reifst  eS  f)ter  fogar:  SDiefer  93rief  ftammt  „allem  2tnfd)ein  nad)" 
üon  einem  tjöljeren  Dffijter,  ber  an  ber  @d)tad)t  mit  teilgenommen  Ijat. 

2)  ©efdjidjte  ber  gelbjüge  be§  §erjog§  gecbinanb  tum  SBraunfdjnmg.  III. 
SBerlin  1871.  734  ff.  Sgl.  ben  ätöbrucf  „£eutfd)e  ßrieg§  =  (Sanäleg  auf  ba$ 
Qa&r  1759".    III.  843  ff. 

3)  Über  bie  CUteßen  ber  Histoire  de  la  guerre  de  sept  ans  etc.  £annouer 
1880.    40. 


95]  35ic  ©d)Iad)t  bei  Äuneräborf  nadj  bem  ©eneralftabSroerf  95 

minimaler.  ©d)on  bie  33erfid)erung ,  bie  ©djäijung  be§  preufjtfd)en 
23erlufte§  auf  über  12  000  SJlann  feitenS  ber  SSerbünbeten  fei  „un 
calcul  grossi  ä  dessein",  tut  bie§  §ur  ©enüge  iunv. 

33ermifjt  fyabe  id)  ferner  eine  2Bürbigung  ber  für  ®uner§borf 
oorfyanbenen  Journale  unb  eine  2tu3einanberfe£ung  mit  ben  $orfd)ungen 
23etljde§ ,  von  benen  id)  benennen  mu^  bafj  fie  mir  unoerfiänblid)  finb. 
Sei  ber  Serroorrenljeit  ber  -Jftaterie  märe  eine  fold)e  Erörterung  bringenb 
noiroenbig  unb  groar,  abroeidjenb  oon  ber  Siegel,  unter  genauer  Slngabe 
ber  Signaturen.  33etljde  miß  anfd)einenb  folgenbe§  erroeifen :  ^n  einer 
33eröffentlid)ung  be§  ©eneralftabe§ x)  unb  oon  mir  ift  behauptet,  bafj  ber 
$elbjäger  ©üfjenbad)  unb  ^ßremierleutnant  0.  ©djeelen  im  23efii$  eines 
Journals  maren,  baZ  beibe  auf  ben  Seutnant  o.  £fjüom,  Slbjutanten 
be§  ©rafen  0.  2Bieb,  jurüdfüfjren.  Leiber  Journale  finb  ibentifd; 
uno  in  ber  SBettona  (©türf  16)  abgebrudt.  %laü)  33etf)de§  SCuffaffung 
Ijaben  hingegen  bie  Journale  leinerlei  23erraanbtfd)aft,  nur  ba§  in 
©djeelenö  23efit$  ftammte  oon  %§\Iqyo  ,  ber  bie  ®uner§borfer  ©djladjt 
nid)t  mitgemadjt  t)at,  beffen  Vorlagen  aber  33.  nidjt  nennt,  roäfyrenb 
©üjjenbad)  mit  ^iloro  nur  ben  ©eber,  nidjt  ben  SSerfaffer  begetdjnen 
raottte.  <5ein  ©rraplar  ift  in  ber  Seßona  mit  einigen  2tbmeid)ungen 
publiziert  unb  fteßt  bie  im  SBinter  1759/60  ooffenbete  Urfaffung  A 
be§  ©aubifdjen  $>ournal§  vox ,  über  beffen  ©eroäfyrSmänner  mir  aud) 
nid;t§  erfahren.  S5iefe§  Stefultat  ftöfjt  aber  23.  felbft  raieber  um,  roenn 
«r  mit  bem  ©a£e  fdjliefjt:  „SDamit  märe  ber  einzige  ©runb,  ba§ 
33ettona=3jOurnal  etma  al§  einen  2lu§gug  ober  eine  Überarbeitung  ber 
Urfaffung  be§  ©aubi^ournalä  1759  angufpredjen ,  roofjl  Jjinlänglid; 
cntfräftet". 

Sfteljmen   mir   troijbem  23etljcfe§  2luffaffung,   inäbefonbere  bie  oon 

tljm  nid)t  näfyer  belegte  SCatfadje  al§  richtig  an,  bajs  bie  Journale  au§ 

©üf$enbadj§  unb  ©d)eelen§  23efii$  feine  23egteljung   ju  einanber  fyahen, 

•fo  erfrieren  alfo  für  $uner§borf  folgenbe  Journale  unb  -£>auptjournale2). 

1.  Journal  I  bei  ©üfjenbadj  (0.  S£fjiIoro);  aud)  $rteg§ard)iü   ($.21.) 

XXVII   47 ,    eine   jurje   Überfidjt   ber    Operationen.      SSerfaffer 

unbefannt  ober  SCfjiloro. 


1)  SBei^eft  8  jum  2JWitär*2Bodjenbratt  oon  1898. 

2)  Sögt.  Säubert  a.  a.  D.  11  ff.;  2t.  ©djäfer,  Sie  ©üjjenbacfjfdje  §anb* 
fdjriftenfammlung  ufro.  fjorfd^uttgen  jur  Seutfdjen  ©efdjid&te,  XVII.  1877.  — 
Irrtümer  in  ben  (Signaturen  u.  bgl.  fönnen  bei  obiger  3ufammenfieu'ung  natür* 
lieb,  untergelaufen  fein.  Sie  Slb^ängigfett  ber  Journale  ooneinanber  wäre  nod) 
ju  unterfudjen. 


96  SJtcmfreb  Saubert  [96 

2.  3Me  Urfaffung  A  ütm  ©aubi,  Vorlage  unbefannt,  ibentifd^  mit 
Journal  n  bei  ©üjjenbacfj  ($anbfdjriften  3165 II  ber  ©armftäbter 
^ofbibliotfyef),  biefem  oon  %i)ilom  übergeben,  t>eröffenttic^t  23eßona 
©tüdf  16,  tbentifcfj  mit  ®.2t.  XXVH  404  unb  £anbfd(jriften= 
abteilung  ber  ßönigl.  S8ibItot§ef  in  Berlin  Manuscripta  borussica 
fol.  908 ;  2lu§gug  fol.  471  (roa§  33etljd;e  nicljt  ermähnt).  -gieroon 
abhängig  unb  g.  %.  n>örtlic§  übereinftimmenb  Journal  m  Steil  a 
bei  ©üjjenbad(). 

3.  Journal  ©djjlott,  von  bem  an  ber  ©d)ladjt  beteiligten  Seutnant 
Salt^afar  ^afob  ©. x).  im  M.  XXVn  41,  402,  403,  416,  420 
(©ntrourf) 2) ,  ibentif<|  mit  Journal  m  Steil  b  bei  ©üfjenbadjj 
(SBrudtftücr),  abgebrucft  SMona  ©türi:  17,  mit  2)  oerroanbt,  bodj 
nidjt  olme  erljeblidje  2lbmetd§ungen3). 

4.  „Journal  von  ber  Champagne  be§  ©eneralleutnantS  ©rafen  v.  SDoIjna 
gegen  bie  Muffen  unb  ©darneben",  oon  SDolma§  ©elretär,  Slubiteur 
©.  Hennings.    RM.  XXXV  24. 

5.  Journal  be§  -JftajorS  %oU,  eine§  Slugengeugen  oom  Regiment 
©cfjencfenborff.     2tu§gug  StM.  XXVH  70  (bebeutungäloS). 

6.  „Journal  ber  Kampagne  be§  ^ringen  ^einrirf)  in  ©adjjfen  1759" 
oon  ^remierleutnant  $Ij.  33j.  v.  $fau,  ©eneralabjutanten  $indfo. 
®M.  XXVH  401,  3teinfc§rift  337,  2lu§gug  9tep.  92  $ring 
§einriö9  B.  m  165  im  ©elj.  ©taatäardjio  gu  Berlin4). 

7.  Journal  B  oon  ©aubi  in  ber  enbgültigen  Raffung  von  1778,  ein 
mixtum  compositum  »on  Raffung  A,  ©cfjlott,  ^ßfau  unb  §enning§. 
©nblicfj  Ratten  mir  bann  nocf) 

8.  ba§  Journal  StljiloroS,  in  ©d£jeelen§  23efi£,  Vorlage  unbekannt. 
ß.2l.  XXVII  418. 

SDarüber  finbet  fidfj  beim  ®.©t.  fein  2öort;  f)ier  roerben  nur  bie 
Journale  oon  ©d&Iott,  $fau   unb  ©aubi   (B)  ermähnt  unb  benu£t5). 

@lje  mir  uns  ben  ©reigniffen  guroenben,  fei  baran  erinnert,  bafj 
bie   SSerbünbeten  in   befeftigtem   Sager,  $ront   nadj   ©üboften"),   ö«f 

1)  »on  mir  in  Slnleljnung  an  Stiege  nadj  ß.St.  XXVII.  41  afö  Sournat 
^ßirdj  beseidjnet. 

2)  ©er  ®.<3t.  ermähnt  fogar  6  ©jemplare  btefeö  Journals  in  $.2t. 

3)  $gl.  bie  ©egenüberfteüung  Bei  Saubert  a.  a.  D.  30. 

4)  5BgI.  Saubert  a.  a.  D.  <S.  11.  £iernadj  braudjte  ber  Sßerfaffer  nidjt  nodj* 
ntat§  „ermittelt"  ju  roerben  (8et$de  a.  a.  D.  203). 

5)  ©inige  äufjerlidje  Unebenheiten  Ratten  fidj  oermeiben  laffen;  t>g(.  }.  S. 
bie  roenig  gefdjitfre  §inroeifung  auf  ben  £tftorifdj=©eneaIogifdjen  Äalenber  von 
1789  (nidjt  1759)  ©.  382,  392  u.  393. 

6)  9Jur  baS  Soubonfdje  ßorpg  blatte  $ront  nadj  Sftorbroeften  genommen. 


97]  ®ie  ©djtadjt  Bei  ÄunerSborf  nadj  bem  ©eneralftabSwerf  97 

einem  fdfjmalen ,  oon  üftorboften  nad)  ©übroefien  laufenben  J&öljenrücfen 
ftanben,  beffen  -ftorbranb  fteil  gu  einer  mefjr  ober  weniger  ungangbaren 
fumpfigen  üftieberung  abfiel,  roäljrenb  fid)  auf  ber  ©übfeite  eine  §alb= 
freisförmig  oon  bem  ^ranffurter  ©tabtforft  umfdjloffene  @bene  au§= 
beljnte,  bie  eine  ©umpf=  unb  ©eenfette,  von  ®uner§borf  füblid) 
ftreidjenb,  in  groei  Steile  gerlegte,  beren  fleinerer,  öftlicfjer  bie  $Iofterberge 
unb  ben  kleinen  ©pi^berg  trug.  $ener  ^ügelgug  roirb  burd)  mehrere 
©d)lud)ten  in  eingelne  2lbfd}nitte  gefpalten :  bie  ^ubenberge  im  SBeften ; 
ein  oon  iljnen  burd)  ben  .^oljlen  ©runb  getrenntes  9Jftttelplateau  mit 
bem  ©iebenrutenberg  unb  roeiter  öftlid)  bem  ©rofjen  ©piijberg,  von 
bem  eine  in  ber  Äuppe  55,3  enbigenbe  §ügelroetle  nadj  Sorben  läuft, 
bie  ben  Dftranb  biefeS  $lauteau§  bilbet  unb  gegen  Dften  gum  liefen 
2Beg  abfällt;  jenfeitS  biefeS  bie  Äuppe  45,2,  nad)  Dften  gum  ßufjgrunb 
ftd)  fenfenb;  ba^inter  ben  $u§berg,  natu)  Dften  gu  einer  von  ©tiefte 
alz  $uner§borfer  $lad;mulbe  bezeichneten  ©enfung  abfaUenb ;  unb  enbltcr) 
bie  5Rüt)lberge,  bie  im  Dften  an  ben  SBäcfergrunb  ftofjen,  auf  beffen  Dftfeite 
ftd;  bie  jene  überragenben,  mit  lichtem  2Balb  beftanbenen  unb  bogenförmig 
00m  Saleinfdjnitt  be§  fumpfigen  ^JüfjnerfliefseS  umf  afiten  Söalfberge  ergeben. 
2lm  ©übenbe  00m  Stiefen  2ßeg  unb  ßuljgrunb  liegt  ber  Drt  $uner§borf. 
2ßa§  bie  ©tärle  beiber  Slrmeen  anbelangt ,  fo  finb  toir  für 
bie  fönigltdjen  Gruppen  in  ber  glüdlicfjen  Sage ,  iljre  $afyl  mit 
einer  für  ben  7jät)rigen  ^rieg  feljr  feltenen  ©enauigfeit  anzugeben 1). 
2lllerbing§  oermag  id;  nidjt  eingufe§en,  roe§l)alb  bie  ^aoatterie  um 
300  ^Sferbe  nac§  oben  abgerunbet  roirb.  i£)a  roir  ferner  bei  ben 
unaufhörlichen    ©djarmütjeln    unb    bei   ber   oor   einem  3ufammenftojj 

1)  -Kart)  ber  £age§Itfte  »om  10.  2luguft.  —  2)ie  Qafyl  ber  §ufarene§fabronS 
fteljt  nidjt  feft  (vql  Saubert  a.  a.  D.  50  ff.),  ©er  ®.@t.  beregnet  fie  (2Tn= 
6,ang  16  @.  357/58)  auf  50,  roaS  beftimmt  falfaj  ift.  @r  fdjäfet  fie  ju  niebrtg 
beim  ^tnäfdfjen  Äorp§  mit  7,  ba  biefem  aujjerbem  nod)  ein  333  sterbe  ftavfeä 
„ßommanbo  Äaoaüerie"  beigegeben  war.  Stnbererfeitä  rjatte  SBebell  auf  feinen 
%aft  28.  @3  befielen  aua)  unlösbare  SBiberfprüdje  äwtfdjen  biefer  23eredjnung 
unb  ber  ordre  de  bataille  (2lnlage  8).  Sediere  üeraetdjnet  5  Sdjwabronen 
3iett)eu=  unb  6  üHöf)ring«.£)ufaren,  erftere  (beim  $orp3  be3  ^Srinjen  oon  2Bürttem= 
beig)  nur  je  3,  wa§  mit  bem  ©djlottfajen  Journal  übereinftimmt.  Gbenfo  Ijat 
bie  Slnlage  6  3ftuefä>  unb  7  2KafadE)Ow3fi=|mfaren  (oom  ÄorpS  SßebeE),  wogegen 
nad)  ber  33eredjnung  ©.  358  biefe  Truppenteile  18  ©djwabronen  gejault  Ijaben 
müßten.  ®a  fie  am  12.  2tuguft  leine  SSevtufte  erlitten,  trofebem  aber  am  27. 
nur  1228  ÜÖlann  ftarl  waren  unb  jebe  ©cb^wabron  cor  ber  ©c^raajt  burd)fd)nitt= 
lict)  minbeftenö  80  ^Jferbe  b,atte,  fönnen  fie  nur  etwa  13  ©djwabronen  gejäfjft 
fjaben.  2)ie  Angaben  ber  Quellen  fdjwanfen  jwiföjen  11  unb  14.  ^ebenfalls 
ift  beäb.alb  aua;  bie  com  ©.©:.  angegebene  ©efamtsab^l  ber  ©djwabronen  (110) 
ju  b.od;.    3^1  mödjte  an  meiner  93erea;nung  (103)  feftfjalten. 

gorfd^ungen  5.  Branb.  u.  preufj.  ©efc§.    XXV.  1.  7 


98  2Kcmfreb  Saubert  [98 

befonberS  ftarfen  garjnenflucfjt  am  10.  unb  11.  Auguft  nocb,  mit  einigen 
Abgängen  gu  rennen  Ijaben,  erfcfjeint  bie  oom  ©.©t.  angenommene 
3a§I  oon  49  900  etroaS  gu  §oc§;  49  500  bürfte  ber  2Ba$r$eit  erljebttdj 
nä^er  fommen  (Infanterie  35  900  9Kann,  Kaoallerie  12  700  SDiann, 
Artillerie  1000  9Jiann  ofjne  bie  Abgänge  am  10.  unb  11.).  dagegen 
fjatte  griebridj  ber  ©rofje  nic^t,  roie  bisher  angenommen,  114,  fonbern 
154  fernere  ©efdfjütje,  mit  ber  reitenben  Artillerie  unb  ben  33ataillonS= 
gefdfjütjen  alfo  286  ©tüdf,  gur  ©teile.  ©benfo  oerfügte  Soubon  nicfjt 
über  48,.  fonbern  über  10  fdjroere  unb  54  33ataitfonSgefdf)üt$e.  S)te 
©tärfe  feine§  $ilfSforpS  ergibt  ferjr  genau  eine  neu  aufgefunbene 
^ageSlifte  oom  28.  Quli  mit  19  200  SRann  (unter  $ingurecf)nung  oon 
300  Artitteriften).  Sßir  Fjaben  fjier  freiließ  ebenfalls  bei  ben  ©eroalt= 
märfeljen  oom  30.  ^uli  bis  1.  Auguft  unb  ben  folgenben  23orpoften= 
gefedfjten  nidfjt  unerhebliche  5Rarfcb/=  unb  ©efeajtSoerlufte *)  in  Anfa§ 
gu  bringen.  2)arum  erfdr)eirtt  mir  für  bie  ©efamtfopfgaljl  ber  oon  bem 
©eneral  am  4.  Auguft  erftattete  ^Rapport  guoerläffiger,  ber  nur  nodr) 
18  523  SRann  aufführt.  Völlig  im  3)unfeln  tappte  man  bisrjer  bei 
ber  ©tärfebeftimmung   ber   Muffen.     $>ie  Quellen   fajmaniten  gtnifdEjen 

39  000   unb   89  000  Wlann.      ÜWafeloroSfiS  gang  fummarifdje  Angabe: 

40  000  -üftann  regulärer  unb  10  000  irregulärer  Gruppen  mit  etwa. 
200  ©efdfjütjen  begegnete  berechtigtem  ÜJtifitrauen,  ba  man  feine  SCenbeng 
fannte,  bie  3af)Ien  ftarl  nadEj  unten  abgurunben.  3)iefe  Stenbeng  ift 
auef;  für  KunerSborf  nun  erroiefen,  benn  bie  Armee  gäfjlte  an  3>n= 
fanterie  43  300  -üftann,  an  regulärer  KaoaEerie  4  650 ,  an  irregulärer 
7200  SRann,  an  Artitteriften  unb  Ingenieuren  4650,  gufammen 
59  800  Kombattanten  nebft  201  gelb*  unb  158  9tegimentSgefdfjü£en. 
Sm  ©angen  Ratten  fomit  bie  Alliierten  423  ©efd(jü£e,  57  000  Wlatrn 
Infanterie  ein  fd>  liefe  lief)  ber  5000  Kroaten,  16  600  9Kann  Kaoallerie 
einfcbjiefjlicrj  4600  Kafafen  unb  faft  5000  ArtiUeriften  ober  runb  hex- 
nafje  79  000  9Kann. 

%üx  bie  Vorgänge  oom  31.  $ult  bis  9.  Auguft,  alfo  oom  Auf* 
brud;  beS  Königs  mit  ber  Armee  beS  ^ringen  §einricfj  unb  bem  KorpS 
beS  ^ringen  o.  Sßürttemberg  aus  ©agan  bis  gur  Bereinigung  mit  ben 
©etafd^ementS  oon  2BebeH  unb  $tn<f  hei  granffurt,  begro.  ber  Ab= 
brängung  £abif'S  unb  bem  glücflidfjen  2)urd6Jbrucrj  SoubonS  gu  ben 
Muffen ,  befielen  feine  belangreichen  ■3JleinungSoerfcb/teben&/eiten.  £>as 
gleiche  gilt  noefj  für  bie  ©reigniffe  oom  10.  unb  11.  Auguft  unb  bie 
Einleitung  ber  ©crjlacfjt  bis  etroa  1  U§r  mittags.  2Bir  bürfen  uns 
alfo  mit  einer  furgen  Überfielt  begnügen. 

1)  2Wein  am  4.  2luguft  etroa  200  ffliann. 


99]  3Die  ©d)lad)t  Bei  Äuneriborf  nad)  bem  ©eneratftabäroer?  99 

35a  infolge  bet  Untätigfeit  25aun§  bie  rufftfdjen  $üljrer  roenig 
Neigung  gum  afttoen  Borgeljen  empfanben,  Ijatte  audj  Soubon  feine 
Regimenter  auf  ba§  redete  Dberufer  Ijinüberneljmen  muffen.  Qn  einem 
$rieg§rat  am  10.  2tuguft  mürbe  enbliclj  ber  2tbmarfd()  ber  gangen 
2lrmee  nad)  troffen  gum  ÜSerfa^reiten  be§  $luffe§  unb  gur  Bereinigung 
mit  bem  öfterreid^ifd^en  £auptl)eer  für  ben  13.  befd)loffen.  Slffein  ftfion 
in  ber  folgenben  üftacfjt  traf  bie  $unbe  ein,  bafj  ber  ßönig  auz  feinem 
Sager  bei  2öulforo  6  km  norbroeftlia)  oon  $ranffurt  aufgebrochen  unb 
auf  bem  Sftarfdfj  nadj  Sebuä  fei.  £)ie§  offenbarte  feine  2lbfid)t,  bie 
Ober  unterhalb  gu  überfdjreiten  unb  feine  ©egner  anzugreifen,  ^n 
2lnbetrad)t  irjrer  r>on  ber  9ktur  gefcr)ü^ten  unb  gubem  nocfj  ftarl  r>er= 
fd£)angten  Stellung  faljen  fie  biefem  beginnen  mit  Ru^e  entgegen  unb 
taten  nid(jt§,  um  ben  2lnmarfd(j  ber  $reufjen  gu  rjinbern.  3um  Über= 
gangöpunft  Ijatte  ^riebrtd)  bie  ©egenb  non  ©örit5  au§erfefjen ,  weil 
§ier  ber  öftlidfje  £alranb  bicfjt  an  bie  Ober  herantritt.  $n  ber  9tacfjt 
00m  10.  gum  11.  Sluguft  mürben  bort  grcet  Brüden  gefcfjlagen,  auf 
benen  bie  Gruppen  am  borgen  be§  11.  unbehelligt  ben  (Strom  über= 
fdjritten.  $um  Sd)"t3  ber  Brüdfen  blieb  ©eneral  t>.  glemming  mit 
5857  9flann  fielen,  roäljrenb  ba&  ©ro3  unter  3urüdfbrängung  ber 
ruffifd^en  Bortruppen  in  bie  ©egenb  non  Bifcljoffee  marfdjierte  unb 
bort  etma  3  km  norböftlid)  ber  9ftüf)lberge  ein  Sager  begog.  2lm 
■Kacfjmittag  refogno§gierte  ber  $önig  bie  feinblidfje  Stellung,  fonnte  aber 
meber  über  beren  Einlage  no<$  über  ba§  ©elänbe  im  ©üben  berfelben 
einen  genauen  Überblidf  erlangen.  @r  erfannte  jebodj  bie  Unmöglid§!eit 
eines  Slngrip  oon  Sorben  §er  unb  entfd^ieb  ficij  beä^alb  für  eine 
Umgebung.  3)a  ber  $önig  fidfj  in  bem  ®lauhen  befanb,  bafj  bie  ruffifdfje 
$ront  iljm  gugeroanbt  fei,  rjoffte  er  bamit  gugleidj  bem  ©egner  in  ben 
dürfen  gu  fommen1).  Um  bie  2lufmerffamleit  ber  Muffen  abgulenfen, 
follte  ©eneralleutnant  n.  $incf  mit  bem  ReferoeforpS 2)  (8  Bataillone, 
40  ©djroabronen)   auf  bie  SCrettiner  §ör)en   fübroeftlicfj  oon  Bifcfjoffee 

1)  ©iefen  in  aßen  preufeifdljen  Quellen  roieberfetyrenben  unb  banadj  fogar 
»on  TOafjloroSfi  übernommenen  Irrtum  Ijat  ^riebridj  niemals  erfannt.  $ftodj  in 
ber  Lettre  d'un  officier  prussien  roirb  ber  ^tfigel  auf  ben  Subeubergen  als  ber 
linfe  bejeidjnet.  §iernad)  ift  ®.©t.  246  ju  oerbeffern.  —  Sie  ganje  93orberei= 
tung  ber  ©ct)[act)t  erinnert  lebhaft  an  ben  Sag  uon  gornborf,  roo  ^ermor  atter= 
bing§  eine  Äeljrttoenbung  ausführen  mufite. 

2)  Sie  im  Sager  oon  Sßulioro  ausgegebene  Ordre  de  bataille  blieb  nur 
für  bie  Infanterie  befielen,  rcä^renb  bie  Verteilung  ber  Äaoaßerie  bei  ben  un= 
oorljergefeb^enen  ©elänbefa^roierigfeiten  »or  unb  nod)  rcäfirenb  ber  ©d)taa)t  nößig 
oeränbert  roerben  mufete.  Über  bie  ordre  de  bataille  ngl.  bie  (Erörterungen  be§ 
®.©t.  2lnlage  8  unb  9  unb  Saubert  a.  a.  D.  130/31. 

7* 


100  aftanfreb  Saufcert  [100 

rüden  unb  am  2ftorgen  be§  12.  burd)  auffällige  ©emonftraiionen  bei 
©faltnforo  ben  ©lauben  an  einen  oon  biefer  ©eüe  beabfidjtigten  2ln= 
griff  erroeden. 

Sftocb,  in  ber  ^unfel^eit,  groifdjen  2  unb  3  U§r,  brad;  bie  Armee 
am  12.  Auguft  auf  unb  marfdjierte  in  groei  Kolonnen  Iinf§  ab,  über= 
fdjritt  ba§  §üb,nerfliel3  auf  ben  oorfyer  ertunbeten  Übergängen,  ber 
$aulen=  unb  ©trofjbrüde,  unb  fcfjroenfte  bann  nadj  Sßeften  ein.  ^riebridj 
mar  unter  bem  ©dfjuij  ber  ®leift=.£ufaren  oorgeritten ,  um  oon  ben 
Söalfbergen  au§  gu  erlunben.  @r  ernannte  jeijt  erft  bie  Bebeutung 
ber  nur  burd;  ein  fdjmaleS  2)efüee  groifdfjen  ©orf=  unb  Blanfenfee  ober 
weit  im  ©üben  innerhalb  be§  $rantfurter  $orfte§  paffierbaren  $uner§= 
borfer  ©umpf=  unb  ©eenfette,  bte  feine  Armee  bei  einem  Aufmarfdfj 
füblid)  ber  ruffifcr)en  33erfdfjangungen  in  groei  oöttig  getrennte  SEeile 
fpalten  mufjte.  @r  änberte  be§r)aI6  fofort  feine  2)i§pofttion  unb  gog 
ben  redeten  $lügel  bi§  an  ba§  -Ipülmerfliefj  b,eran,  um  mit  oerljaltenem 
linfen  ben  Angriff  nur  öftlitf;  ber  ©eenlette  gegen  bie  SJcufylberge  an= 
gufe^en  unb  bann  oon  Dften  r)er  bie  fernbliebe  ©tellung  aufguroffen. 
3)a§  SSorljanbenfein  ber  bie  gegnenfdjje  Skrfdjangung  burdfjlaufenben  unb 
bie  Bilbung  neuer  3Serteibigung§linien  erleidjternben  Sobenfenfungen 
blieb  ilwt  mutmafjlicf)  auä)  je£t  nodj  »erborgen.  ©urd§  bie  infolge  ber 
oeränberten  SRidjtung  im  2Salbe  auf  engen,  fanbigen  ülöegen  notroenbig 
roerbenbe  ©djroenfung  oergögerte  fid;  ber  Aufmarfcfj  fet)r  erljeblid;.  @rft 
ttma  um  10  Ub,r  fyatte  bie  Armee  naä)  einem  bei  ber  glüfjenben  Auguft= 
fyiije  überaus  befdjroerlidjen  9ftarfcfj  ben  SBalbranb  erretdjt.  Wlan  ging 
nun  fofort  an  bie  ©rridjtung  ftarfer  Batterien  auf  ben  2öal^  unb 
$Iofterbergen,  benen  fid;  fpäter  nod;  eine  britte  auf  bem  kleinen  ©pi#= 
berg  gugefeUte.  Um  V2I2  rourbe  enblicij  oon  ben  SBalfbergen  au§  ba§ 
$euer  eröffnet,  in  ba§  aud)  bie  beiben  oon  $ind  errichteten  Artifferie= 
Unten  einftimmten,  fo  bafj  bie  -äflüfylberge  fjalbtreisförmig  roie  ein 
^ßolngon  bei  einer  Belagerung  umfdfjloffen  roaren.  35a§  bort  fteb^enbe  unb 
gerabe  an  Artillerie  feljr  ftarfe  rufftfdje  Dbferoation§!orp§  unter  ©aligtjn 
oerfud;te  ha^  $euer  gtoar  gu  erroibern,  fam  aber  gegen  bie  preufjiftfjen 
Batterien  nidjt  auf.  -iRamentlid)  bie  ber  Sänge  nad;  bie  beiben  rufftfcfjen 
treffen  oon  ben  SBallbergen  beftreidjenben  ©efdjoffe,  bie  auf  bem  fanft 
abfallenben  ©elänbe  in  mehrmaligem  Aufprall  bi§  ^unerSborf  flogen, 
richteten  grofje  SSerljeerungen  an. 

©faltnforo  tonnte  nidjt  meljr  barüber  im  3roeifel  fein,  bafj  ber 
$önig  einen  umfaffenben  Angriff  gegen  feinen  linfen  ^lügel  plante  unb 
bort  eine  ©inbruetjäftette  gu  gewinnen  hoffte.  @r  begnügte  fid;  aber 
bamit,  oon  feinem  nidfjt  bebrofyten  retfjten  $lügel  Gruppen  Ijerangugieljen 


101]  SDie  ©djfodjt  Bei  Äuneräborf  nadj  bem  ©eneralftabäroerf  101 

unb  fie,  in  2)edung  gegen  baS  feinblidje  $euer,  roeftliclj  oon  ®unerS= 
borf  bereit  §u  [teilen.  Racf)  einer  fnappen  ©tunbe  gab  ^riebridEj  Der 
©rofje  ben  bis  auf  bie  üföalfberge  oorgerüdten  acfjt  ^Bataillonen  ber 
SSorljut  ben  S3efet}I  gum  Angriff.  3Rafd^  glitten  bie  beiben  treffen 
in  bie  fcf)ü£enbe  Xiefe  beS  SädergrunbeS ,  überfliegen  ben  r)ter  un= 
gefctjidtertoeife  im  toten  2BinfeI  angelegten,  gum  %z\l  brennenben  33erl)au, 
orbneten  ficr)  oon  neuem  unb  lletterten  ben  raeftlidjen  2lbr)ang  empor. 
Dbrooljl  baS  ben  3toifd)enraum  groifdjen  ben  beiben  ruffifdjen  treffen 
abfdfjliefjenbe  ©renabierregiment  bie  Singreifer  bei  iljrem  2tuftaudjen  mit 
einem  heftigen  $euer  überf<f)üttete ,  rüdten  bie  ©dfjendenborfffcfjen 
©renabiere  nadj  2tbgabe  einiger  ©aloen  unaufljaltfam  oor  unb  fdEjlugen 
nadj  furgem  §anbgemenge  ben  fdjon  burd;  baS  2lrtilleriefeuer  arg  ge= 
listeten  $einb  in  bie  $ludjt.  Sie  beiben  gunädfjft  fte^enben  9KuSfetier= 
regimenter  mürben  mit  f  ortgeriffen ,  unb  als  baS  groeite  treffen  ber 
preufjifcrjen  üBorrjut,  bie  SBrigabe  Sinbftebt,  mit  einem  anfänglich  gum 
©ctjutj  ber  Batterie  auf  ben  Söalfbergen  beftimmten  ^Bataillon  oom 
Regiment  SKarfgraf  $arl  iljren  ^ameraben  gu  £ilfe  fam,  roarb  audlj 
bie  oon  ben  beiben  legten  Regimentern  be§  DbferoationSforpS  neu* 
gebilbete  Sinie  rafd;  burdfjbrod&en.  9^ur  bie  Skfdjränftfjeit  beS  ficfj  naä) 
Sßeften  gu  oerengenben  Raumes  gtoifcfjen  ben  3Serfa)anjungen ,  bie  ben 
Verfolger  an  einem  fcf)nellen  Radfjbrängen  Ijinberte,  rettete  bie  %lüö)U 
linge  cor  oöHiger  3Sernid;tung.  ©er  $önig  lieft  fofort  einige  Regiments^ 
gefcfjü^e  unb  oier  gtoölfpfünber  auf  bie  eroberten  9Jtül)lberge  oorbringen, 
beren  $euer  bie  ©aligonfdjen  ^Bataillone  teils  in  bie  raudjenben  krümmer 
beS  tags  guoor  oon  ben  Muffen  niebergebrannten  ©orfeS,  teils  nad) 
Sorben  in  ben  ©rofjen  (SlSbufdfj  oertrieb,  aus  bem  fie  bie  $indfd)en 
Batterien  gu  neuer  gluckt  auffdfjeudjten.  3)ie  l)ier  am  £ör)enranbe 
Ijaltenbe  Reiterei  Ijatte  fidfj  aus  bemfelben  ©runbe  bereits  oorljer  gurüd= 
gießen  muffen  unb  mar  nid)t  mer)r  gur  ©teile,  als  bie  allein  bem  redeten 
preufjifcfjen  f^Iügel  gefolgten  $leift=£ufaren  unb  ^ung=^Iaten=3)ragoner 
bie  9Jculjlberge  oon  ben  legten  Reften  beS  ruffifdjen  linfen  ^IügelS 
reinfegten. 

2Rit  ferjr  geringem  SSerluft  rjatten  neun  preufjifdfje  ^Bataillone 
(5000  20tann)  in  oerblüffenb  furger  $e\t  einen  $lügel  beS  ©egnerS 
(12  500  SRann)  aufjer  ©efectjt  gefegt,  niebergemacfjt,  gefangen  ober  oöHig 
ge.rfprengt.  Über  80  ©efdjü^e  roaren  erobert,  meljr  als  ein  Viertel  beS 
ruffifdfjen  SagerS  in  ben  §änben  ber  «Sieger.  Sie  feit  bem  $ornborfer 
Sage  arg  gefürdfjtete  gäfje  SßiberftanbSfraft  ber  Ruffen  fdjien  oöflig 
gelähmt  gu  fein.  Slber  gerabe  biefer  unerroartet  fdfmeHe  (Sirfolg  raurbe 
je$t  bem  Angreifer  gum  3Serberben,   benn  er  oerleitete  tr)n,   bie  (&nt= 


102  äRanfreb  Säubert  [102 

fcfyeibung  auf  ben  ungünftigften  ^Sunft,  bie  fcfjmale  $ront  innerhalb  ber 
gegnerifdfjen  33erfd§angungen,  gu  oerlegen,  roo  bem  SSerteibiger  feine  ftarfe 
$ofttton  einen  nidjt  auägugleidEjenben  Vorteil  gemährte.  3un^c^ft  liejj 
©faltnforo  bie  bereitgefteHten  öfterreidEjifcfjen  ©renabierbatatttone  gur  2luf= 
na§me  be§  roeidjenben  Dbferöation§Iorp§  über  ben  $u§grunb  ben  Sßreufjcn 
entgegenrüdfen.  S)eren  fiege§trunfene  SBorljut  roarf  ftcb,  auc§  auf  biefen 
©egner  unb  fcbjug  i§n  nacb,  furgem  Äampf  gurücf.  3Me  beiben  nad)= 
folgenben  ruffifdjen  Regimenter  mürben  gleichfalls  überrannt  unb  roieber 
über  ben  §ofyltt)eg  getrieben.  2ll§  bann  aber  bie  Verfolger  beffen 
2Befiranb  gu  erflimmen  »erfudfjten,  erlahmte  i§re  $raft  unter  bem  »er= 
fyeerenben  $euer  ber  ^Batterie  auf  bem  ©rofjen  ©pitjberg.  ©cf)on  Ratten 
bie  5Ru§fetierregimenter  ©t.  Petersburg  unb  Rorogorob  eine  neue  Sinie 
gebilbet,  bie  nacb,  red^tä  fjin  ba§  öfterreid;ifd(je  Regiment  23aben=23aben 
verlängerte.  3)ie  krümmer  ber  tapferen  33orl)ut  mußten  meieren  unb 
führten  ba§  ©efecfjt  auf  bem  $ul)berg  nur  noefj  tiraißierenb  fort. 

@rft  fpät  fonnte  i^nen  Unterftü^ung  gebraut  roerben.  $n  bem 
fdjroierigen  ©elänbe  mar  ba§  ©ro§  von  Anfang  an  roeiter  als  geroö^nlict) 
gurüdfgeblieben.  @§  rüdte  in  bie  Sinie  kleiner  ©pii}berg=2öalfberge 
ein  unb  roäfyrenb  ber  linfe  $lügel  öftlicb,  von  erfterem  »erhielt,  bie 
Reiterei  unter  ©et)bli£  baljtnter,  fcfjrcenfte  ber  redete  linfö  ein  unb 
folgte  ber.  Sloantgarbe  buref)  ben  SBätfergrunb  über  bie  SRüljIberge.  Sei 
bem  ben  preufjifdjen  Gruppen  als  erfteS  ©ebot  eingeprägten  35rang  nacb, 
uorroärts  ftürmte  alles  ben  bebrängten  ^ameraben  gu  £ilfe.  ©eroidjt 
Ijing  fiel)  an  ©etmcljt  unb  bie  gu  bem  groifcfjen  ben  SSerfcfjangungen  ge= 
botenen  Raum  in  gar  feinem  23erb,ältniS  ftefjenbe  SJlaffe  geriet  balb  in 
Unorbnung,  fing  an  fidfj  gu  ftauen  unb  fcfjob  fcfjliefjliclj  bie  redete  $IügeI= 
brigabe  beS  erften  Treffens,  bie  Sßrigabe  %f)ik,  ben  Rorbabfjang  ber 
9ftüfjlberge  hinunter,  roo  fte  im  ©rojjen  ©Isbufdfj  oöüig  bie  Richtung 
»erlor  unb  naef)  langem  Umherirren  fieb,  fpäter  bem  $intffd)en  $orp§ 
anfäplofc.  Slucf)  biefeS  mar  unterbeffen  angetreten  unb  blatte  begonnen, 
baS  ^üljnerfliefj  auf  ben  oom  $einb  gerftörten  unb  nur  notbürftig 
reparierten  Srüören  an  ber  ©rofjen  unb  33äcfermüljle  gu  überfdfjreiten. 
Räubern  es  in  ber  Rieberung  aufmarfebjert  mar,  rücfte  eS  burdf)  ben 
(SlSbufcf)  öor,  um  oon  Rorben  Ijer  ben  Singriff  beS  redeten  ^IügelS  gu 
unierftüfcen,  Ijolte  alfo  »iel  weiter  aus,  als  eS  bie  meiften  preufjifcfjen 
Quellen  annehmen,  bie  fälfdjltcfj  bie  Rieberung  als  gang  ungangbar 
anfeljen  unb  baS  ReferoeforpS  auf  bem  engen  ©elänbeftreifen  groifcfjen 
bem  (SlSbufcf;  unb  ben  ruffifcfjen  Sßerfdfjangungen,  ober  roie  ©aubi,  mit 
bem  linfen  ^lügel  gar  aud^  noeb,  über  bie  2Rü^Iberge  oorrücfen  Iaffen. 
SlUerbingS  bot  ber  ©läbufd^  gefebjoffener  Infanterie  mit  feinen  gar)Ireicr)eri 


103]  ®ie  @dj[ad£)t  bei  ßunersborf  naä)  bem  ©eneralftabsroerf  103 

©räben  grofje  £inbemiffe,  fo  bafj  fie  nur  langfam  r>orroärt§  fam.  2)a= 
burcfj  rourbe  ein  Eingreifen  be§  $incffd)en  $orp3  überhaupt  erft  etroa 
um  V24  Uljr,  mithin  oiel  fpäter  möglicr),  als  bie  älteren  2)arfteßungen 
befagen.  2)er  ®.6t.,  beffen  2öerf  r»or  allem  burdfj  bie  fcrjärfere  Trennung 
ber  einzelnen  ©efecf)t§momente  einen  roefentlidfjen  ^ortfcfjritt  bebeutet, 
roeift  nacr),  bafj  bie  näd£)fien  Slfte  be§  Kampfes  fiel)  nocr)  ofme  3Jiitroirfung 
gincfö  abfpielten. 

Borläufig  Blieb  ber  redfjte  ^lügel  bee  ©ro§  auf  fidj  allein  an* 
geroiefen,  in  beffen  ficb,  jufammentürmenbe  Bataillone  beim  weiteren 
Borrütfen  fefyr  balb  bie  ©efdEjoffe  ber  Batterie  vom  ©rojjen  ©pitjberg 
mit  uerfjeerenber  SSirfung  Ijtneinfdjlugen.  2)a§  @infe|en  gu  ftarfer 
Gräfte  auf  engem  9Raum  seitigte  ba^er  aud)  fogleitf;  unnötig  grofje 
Berlufte,  unb  mit  bem  Berfucij,  im  feinblidjen  ^euer  bie  Drbnung 
roieberljerjuftellen ,  ging  tüel  $eit  verloren,  ©nblid)  führte  ber  $önig 
felbft  bie  bejimierten  S^et^en  gegen  ben  ^uljgrunb  oor.  9Zacr)  ben 
ruffifd§en  Duellen  mad)t  e§  ber  ©.©t.  faft  jur  ©eroijjljeit,  bajj  biefer 
Angriff  fidf)  nur  innerhalb  be§  9tetrandjement§  abfpielte,  nidjt  audfj  ein 
Seil  ber  Xruppen  füblicb,  baoon  gegen  $uner§borf  aoancierte.  SDie  bab,in 
lautenben  preufjifdjen  Berichte  begießen  fidE)  auf  eine  fpätere  ?ßr)afe  ber 
©cfjladbt.  3unäd[jft  Ijcmbelt  e§  ficb,  auSfcfjliefjlidE)  um  einen  rein  frontalen 
Singriff  auf  bem  500  in  breiten  9faum  jroifcfjen  bem  9?orbranb  ber  feöfyen 
unb  bem  9?orbroeftau§gang  be§  Drte§,  bem  roeber  oon  recr)t§  nocfj  linfs 
Unterftütjung  guteil  rourbe.  Um  fo  erflärlicfjer  ift  e§,  bafs  biefer  Singriff 
beö  redjten  $lügel§  feinen  ©rfolg  r)atter  roenn  audEj  alle  ©egenftöjje  be§ 
$einbes  abgeroiefen  rourben.  $mmer  roieber  fammelten  fidt}  bie  geroorfenen 
Bataillone  in  ber  $uner§borfer  ^lad^mulbe  ju  neuem  Borge§en,  bodfj 
ol)ne  ©ntfcfjeibung  roogte  ber  $ampf  um  ben  Befitj  be§  genannten 
9küin§  r)in  unb  b,er.  @rft  alö  e§  gelungen  roar,  eine  preufjifdje 
Batterie  auf  bem  $uf)berg  in  «Stellung  ju  bringen,  rourbe  burdb,  i§r 
au§  unmittelbarer  Sftärje  roirlenbeS  $euer  bie  fernbliebe  Infanterie  auf 
$uppe  45,2  erfcfjüttert  unb  für  einen  ©tofs  ber  ßaüallerie  reif,  lieber 
fprengten  bie  16  ©dfjroabronen  ber  $leift=|jufaren  unb  $ung=$laten= 
Dragoner  Ijerbei,  ritten  an  bem  norbroeftlidEjen  £ügelranbe  entlang, 
fdjroenften  in  §ö§e  be§  ©egner§  ein  unb  fielen  irjm  in  bie  Iinfe  ^lanle. 
2öa§  iljren  klingen  entging,  eilte  über  ben  Xiefen  2Beg  gurüdf.  Slllein 
jetjt  nagten  bie  r»or  $indfs  SlrtiHerie  bis  an  bie  kleine  9Jiül)le  in  SQÖfye 
be§  ©iebenrutenbergeä  jurüdfgeroiefenen  elf  feinblictjen  ©d§roabronen  unb 
jagten  mit  roucfjtigem  Slnprall  bie  aufgelöften  preu{jifd)en  ^eiterfd^aren 
in  bie  $lucf)t,  nörblicr)  um  ben  ^ub,grunb  l)erum.  dia\d)  brauen  il;re 
Verfolger  in  bie  fiefj  erft  roieber  fammelnben  Bataillone  an  ber  $lacf)= 


104  9Wanfreb  Saubert  [104 

mulbe  ein,  bie  fidj  gubem  teilroeife  oerfcfjoffen  Ratten  unb  oöllig  über= 
rafcfit  $erfengelb  gaben. 

©er  ®önig  Ijatte  aber  bereits  ©eoblitj  mit  einem  £eil  ber  ßaoallerie 
oon  beffen  $8eobad)tung§poften  auf  bem  kleinen  ©pitjberg  herbeirufen 
laffen.  ©er  feinen  Regimentern  oorauSgeetlte  ©eneral  erfannte  mit 
rafdjem  SBltdf  bie  ©efaljr  unb  führte  bie  hinter  ben  redeten  $lügel  ge= 
nommene,  roieber  notbürftig  georbnete  SBorljut,  oor  allem  ba§  Regiment 
SBreboro,  gegen  bie  feinblidje  ^aoallerie  oor,  bie  fdjnell  in  alle  SBinbe 
jerftob.  ©te  gerabe  anfommenben  S3etting=  unb  bie  in  ber  Rälje  roieber 
gum  (Stehen  gebrachten  $leift=.£mfaren  §ufammenraffenb,  jagte  ber  §elb 
oon  $ornborf  ben  ^lüdjtigen  nacf),  um  bie  gurgelt  unbefeijte  $uppe  45,2 
bis  jum  erneuten  23orge!jen  ber  Infanterie  frei  gu  galten.  Slber  er 
fam  ju  fpät.  2ludj  ©faltoforo  Ijatte  bie  im  ^nfanteriegefedjt  eingetretene 
$aufe  benutzt  unb  bie  frifdfj  oon  ben  ^ubenbergen  herbeigezogenen 
Bataillone  (1.  ©renabierregiment ,  -SRuSfetierregiment  2Iforo  unb 
2.  SRoSfaufdjeS)  nac§  Dften  einfd^roenfen  laffen.  ©urd)  ben  für 
^aoallerie  nid^t  gangbaren  liefen  2Beg  oon  iljnen  getrennt,  mufjte 
©eoblit}  oor  iljrem  gefd)Ioffenen  $euer  bie  eroberte  §ölje  räumen,  e§e 
bie  eigene  Infanterie  gu  feiner  Unterftütjung  b,eran  roar x).  ©ie  Ruffen 
lonnten  roieber  über  ben  ^uljgrunb  oorbringen. 

@S  roar  etroa  V24  Ub,r  geroorben,  als  oon  neuem  ber  $ampf  um 
beffen  33efi#  entbrannte,  beiberfeits  oon  geroaltigen  2lrtilleriemaffen 
unterftüijt,  benn  bie  Ruffen  Ratten  ingroifcfjen  bie  $uppe  55,3  ebenfalls 
mit  ©efdjüijen  gefpicft.  2Wein  nun  fjanbelte  eS  ftdj  für  ben  Angreifer 
nidjt  meljr  um  ein  au§ficr)t§Iofe§  blofj  frontales  Ringen,  benn  in  bem 
neuen  2lft  fottte  baS  $indfdje  ®orpS  oon  Rorben  unb  gleichzeitig  ber 
nodj  unberührte  linfe  $lügel  oon  ©üben  §er  bie  feinblidje  (Stellung 
umfaffen.  ©urdj  biefeS  fon§entrifdje  23orgeb,en  Ijoffte  $riebridj  aller 
(Sdjroierigfeiten  ungeachtet  bie  feinblirfjen  Reihen  einbrücfen  ju  fönnen. 


1)  3Me  Sdjilberung  biefer  ©pifobe  beruht  auf  bem  ©onnburgftfjen  Srief. 
2We  anbeten  Duellen  ertoäljnen  überhaupt  bie  ^ätigfett  beä  ©eneratS  ntd&t  ober 
laffen  itjn  ftdj  auf  bem  Knien  Flügel  jroifdjen  25orf=  unb  Stanfenfee  ljtnburcf)= 
äieljen  unb  ben  ©rofeen  ©pi^berg  attadfieren,  roobei  er  oerrounbet  fein  follte. 
■Jtur  beä  ÄönigS  Slbjutant,  ©raf  ©oefcen,  tyat  in  einer  meift  überfeinen  3JUt= 
teilung  über  bie  ©tfjtadjt  (berliner  tjiftorifctjer  ßalenber  t>on  1789)  angegeben, 
bajj  ber  ©eneral  an  ber  (Seite  be§  $önig§  oemnmbet  fei.  2)iefer  Angabe  ift 
Äofer  gefolgt,  ßinjig  unb  allein  ^ßfau  erjagt  ben  Satbeftanb  infofern  richtig, 
alä  er  ©enbltfc  auf  bem  redeten  glügel  angreifen  läfjt.  2)oc{j  Ijabe  idSj,  roaS 
$ofer  fpäter  billigte  (Seqblifc  436),  ntcfjt  geroagt,  biefer  gana  allein  ftetjenben 
unb  nid)t  immer  juoerläffigen  Quelle  ju  folgen,  oielmeb^r  geglaubt,  bie  grage 
über  bi«  <Senbli^>2lpre  offen  laffen  ju  muffen. 


105]  S>te  ©dfjradfjt  Bei  ßunergborf  nad)  bem  ©enerarftabsroerf  105 

Seiber  gebracb,  e§  $incf  an  jeber  Artifferieftellung.  (Seine  ferneren 
©efdfjüije  Ijaben  oermutlidj  nicf)t  einmal  ba§  §üf)nerflieJ3  überfcf)reiten 
fönnen1).  35a  bie  Vetteret  bie  Rieberung  mcfjt  betreten  fonnte,  blieb 
audfj  fie  in  ben  Bulben  am  $ang  ber  -Iftüfylberge  unb  im  SBädfergrunb 
gurücf.  SDarum  muftte  bie  Infanterie  auf  bie  Unterftüijung  ber  beiben 
anberen  -Eßaffen  oergidEjten,  al3  fie  jetjt  au§  bem  ©rojjen  (StöbufdEj  fjeraul* 
trat,  mit  bem  linfen  $lügel,  roof)l  ber  Angabe  £§ile,  über  ben  Rorbau§= 
gang  com  ^ufjgrunb  unb  liefen  2Beg  oorbrang,  mit  bem  ©ro§  aber 
legieren  roeit  nadfj  2Beften  überflügelnb  gegen  bie  nörblicfjen  Ausläufer 
ber  $uppe  55,3  lo§ftürmte.  Allein  ©faltpforo  Ijatte  ben  Iangfamen 
AnmarfdEj  btefeö  neuen  ©egnerS  roob,!  beobachtet  unb  in  SRujje  fidj  gu 
feinem  dmpfang  ruften  fönnen.  25er  bebrofjte  ©elänbeabfdmitt  mar 
burdb,  bk  vom  redeten  $lügel  herbeigerufenen  Regimenter  Rtfon)  unb 
Sibirien  im  erften,  Uglitfdj  unb  $ien>  im  groeiten  treffen  nebft  ber 
nötigen  Artillerie  befetjt  roorben.  Aufjerbem  griff  eine  auf  ben  öftlidjen 
Abgängen  ber  ^ubenberge  aufgefahrene  öfterreic§ifc§e  Batterie  mit  irjrem 
flanfierenben  $euer  erfolgreich  in  ben  ®ampf  ein.  £ro|  ber  größten 
3)apferfeit  gemannen  bie  ^reufjen  baljer  feinen  Soben.  25er  linfe 
$lügel  be§  ©egner§  rourbe  groar  fjafenförmig  gu  ben  am  liefen  2öeg 
fedjtenben  treffen  gurücfgebogen ,  roie§  aber  alle  Angriffe  au3  biefer 
«Stellung  gurücf.  Anbertljalb  ©tunben  trotten  bie  ^reufjen  oöHig  un= 
gebecft  bem  roütenben  $euer  ber  SBerbünbeten  unb  »erfüllten  immer  oon 
neuem  oergeblidfj  auf  bem  £öl)enranbe  $ujj  gü  faffen. 

Ridjt  glücflicfjer  mar  ber  linfe  $Iügel  be§  ©ro§,  ber  oom  kleinen 
«Spiijberg  fiel)  naclj  rect)t§  bi§  an  bie  ruffifdjen  33erfd[jangungen  b/eran= 
gieljenb,  jetjt  an  biefen  entlang  burcfj  $uner§borf  IjtnburdEjrücfte 2).  25a 
aber  audfj  bie  linfen  $lugelbrigaben  ben  25orffee  im  Sorben  umgeben 
mufsten,  gerieten  bie  ausgerichteten  Sinien  fe§r  balb  burdEjeinanber. 
groifdEjen  ben  Krümmern  ber  ©el)öfte  fehlte  e§  an  Raum  gu  einer 
Reuorbnung  unb  als  bie  oorberften  Bataillone,  nocb,  gu  regellofen  Raufen 
gufammengeballt,  bie  2ßeftau§gänge  be§  Drte§  erreichten,  fdljlug  i^nen 
fofort  üon  ben  näd&ften  §öb,en  ein  ©efcr)o$r)ageI  entgegen,  25a  bie 
ftarre  Sineartaftif  jener  $eit   eine  Ausnutzung   be§  ©elänbeS  unb  ein 


1)  25a3  roerben  jumeift  bie  r-on  ben  Sßreufjen  geretteten  ©efdjüfce  ge= 
roefen  fein. 

2)  3"  2tnlef)nung  an  bie  Histoire  beä  ßönigs*  fjaben  alle  früheren  25ar= 
fteHungen  angenommen,  bafj  es  um  ben  Seftfc  be§  Drtei,  namentlich  um  ben 
ummauerten  ^riebfjof,  jU  einem  erbitterten  Äampf  gefommen  fei.  35er  @.<St. 
roetft  nad),  bafj  bie  Muffen  ba3  £>orf  gar  nid)t  befe^t  Ratten  unb  Ijödjftens'  93er= 
fprengte  com  linfen  ^lügel  ftcb,  bort  feftgefe^t  tjaben  lonnten. 


106  SJtanfreb  Saubert  [106 

fprungroeifeS  33orgeljen  Heiner  Sruppenoerbänbe  roenig  ober  gar  nidfjt 
fannte,  fonbern  bie  oorfjanbenen  ©treitfräfte  nur  als  organifclje  SRaffe 
gebrauste,  badete  man  nicfjt  baran,  fid)  naä)  bem  55urcf)fdEjreiten  beS 
S)efil6eS  groifdfjen  ben  3Serfd§ansungen  unb  bem  ©orffee  in  ber  felbft 
t)om  ©rofjen  ©pi^berg  aus  gefeljen  nocfj  im  toten  üffiinfel  liegenben 
^eidjmulbe  roteber  nacb,  linfs  gu  entroitfeln.  2Bie  ber  ®.©t.  entgegen 
ber  bisher  allgemein  gültigen  2lnfd£jauung  bartut/  beljnte  ftcfj  ber  2ln= 
griff  beS  linfen  preufjifdjen  $lügel§  oielmef)r  nur  auf  'ben  fdjmalen 
Raum  nörblicb,  ber  ^ran!furt=^uner§borfer  ©trafje  aus,  fo  bafj  beim 
SSorgeljen  bie  linfe  plante  an  biefe  gelernt  mar.  @r  richtete  fidj  beS= 
fmlb  autf;  niemals  gegen  ben  ©rofjen  ©piijberg,  bie  grofje  Reboute, 
mie  ilm  preufjifdlje  Senate  nennen,  ja  nid§t  einmal  gegen  bie  $ront 
beS  oor  ifjm  fyaltenben  Regimentes  $fforo,  benn  biefeS  fonnte  ebenfo 
mie  bie  redeten  ^Bataillone  beS  fidj  linfS  ifjm  anfdjliefjenben  Regimentes 
Slpfdjeron  nodtj  nadfj  Dften  einfdfjroenfen,  roaS  hei  einem  Frontalangriff 
gegen  ifjre  urfprünglidpe  Stellung  unmöglich  geroefen  märe.  3)er  ©tofj 
beS  preufsifcfjen  linfen  ^Iügel§  galt  mithin  auäfd^UejsUd^  bem  je£t  in 
fpi^em  Sßtntel  roeit  nacb,  Dften  bis  an  ben  liefen  2öeg  porfpringenben 
£eil  ber  f einbüßen  Sinie,  ber  bie  oom  ©pitjberg  nacf)  Rorboften 
laufenben  .£>öljengüge  befeijt  bjelt.  S)a  baS  ©elänbe  oor  ber  $ront 
biefer  ©teHung  com  ©pi|berg  oottfommen  beljerrfdfjt  roirb,  ftredte  auch, 
beffen  Satteric  bie  Angreifer  reiljenmeife  nteber,  als  fie,  oon  ifjren  naa)= 
bringenben  $ameraben  »orroärtS  getrieben,  aus  bem  2)orfe  b,erauS= 
ftrömten.  Bataillon  oerblutete  auf  ^Bataillon,  o§ne  bafj  eS  gelang, 
ben  ©egner  gu  oertreiben,  benn  eine  gleicbjeitige  Entfaltung  ftärferer 
Gräfte  mar  unter  bem  feinblidfjen  Feuer  nid^t  möglidj.  ©nblidb,  griffen 
auc§  ^ier  bie  preujjifdfjen  Batterien  erfolgreich  ein.  33eim  beginn  beS 
3Sormarfcb,e§  mar  ber  $önig  »om  $uljberg  nad;  bem  linfen  Flügel 
Ijerübergeritten ,  um  ben  Angriff  angufetjen  unb  bie  Xruppen  an= 
gufeuem.  @r  rotes  bann  aucb,  felbft  ber  Artillerie  ib,re  brei  neuen 
Stellungen  öfilitf;  com  SDorf,  uom  2)orf=  unb  Slanfenfee  gu  unb  lehrte 
nacfjljer  auf  feinen  früheren  ©tanbort  gurüd.  ©obalb  bie  ©efdfjüije 
ben  ©tfpoften  ber  Muffen  einige  3ett  unter  Feuer  gehalten  Ratten,  mürben 
bie  gelichteten  Regimenter  Roftoro  unb  2tpfd£jeron  geroorfen.  -äftit  2luf= 
bietung  ber  legten  ^raft  brängten  bie  Singreifer  naclj.  ©inen  3lugen= 
blid  fcfjien  iljnen  ber  ©ieg  geroifj.  2tud(j  bie  23ertd(jte  ber  3Serbünbeten 
geftefjen  unummunben  gu,  bafj  jeijt,  etroa  um  5  U^r,  eine  bebro^lid^e 
^rifiS  einbrach,  unb  ba^  bie  Hoffnung  auf  einen  günftigen  2lu§gang 
be§  5£age§  bei  i^nen  feljr  gering  gemorben  mar.  3lber  nodlj  immer 
ftanben  frifcb,e  Gruppen  in  auSreicfjenbem  Wla$  §ur  Verfügung.    3U= 


107]  ®*e  ©tfjfadjt  Bei  $uner§borf  nacf)  bent  ©eneralftab^roerf  107 

nädjft  fdjroenfte  ba§  Regiment  ^fforo,  bann  ba§  rec§t§  neben  ifjm 
fjaltenbe  Regiment  SBologba  nad)  Hnl§  ein.  ©ie  gelten  bie  ©türmenben 
auf,  bis  oom  regten  $lügei  bie  Regimenter  SBoronefcf)  unb  9krroa  gu 
£üfe  eilten.  2ln  biefen  Gräften  bradfj  ficfj  ber  2tnprall  ber  preufjifdien 
SBrigaben. 

2)amit  mar  bie  2tggreffiofraft  ber  Infanterie  erlahmt.  2Iudj  ber 
redjte  $Iügel  t)atte  nur  big  jsum  liefen  üüßeg  oorbringen,  nicfjt  aber 
fidj  nodlj  bauernb  an  beffen  Söeftranb  einniften  fönnen.  S)ie  $ront= 
linie,  roeldje  oie  Miierten  beim  Eintritt  be§  nun  beginnenben  Um= 
fdjroungS  innehatten,  läuft  alfo  nidjjt,  roie  mit  Stiefle  angenommen 
mürbe,  oom  ©rofjen  ©pi^berg  nad)  Sorben  über  $uppe  55,  3  nadj 
bem  2lu§gang  be§  liefen  üEöegeö,  fonbern  fte  beginnt  400  m  öftlidfj 
jenes  £ügel§  unb  geljt  bann  etroa  250  m  roeftlia;  be§  liefen  2öege§ 
biefem  parallel  oon  ©üboften  naa;  Rorbroeften,  ba,  roie  erroäljnt,  ber 
linfe  $lügel  burdj  ba§  $indfdje  $orp§  roeiter  gurüdgebogen  mar,  al§ 
©tiefte  angibt. 

33on  ©taub  unb  ©onne  be§inbert,  burdj  bie  ©trapagen  ber  oorauf= 
gegangenen  £age  unb  cor  allem  burc§  einen  ad)iftünbigen  -iftarfd)  auf 
ba§  Ijbdjfte  ermattet,  oon  §i^e,  2)urft  unb  junger  gequält,  oxad)  ba§ 
preufjifdfje  ^ufjoolf  je^t  gufammen.  @§  führte  tro§  2Runition§mangel§ 
ba§  ©efecfjt  nocf)  eine  ßeitlang  fort,  roar  aber  einem  feinblid»en  ©egen= 
ftofj  nidrjt  mefjr  geroacfjfen.  S)ie  Artillerie  oermodjte  bie  Batterien  ber 
23erbünbeten  nicfyt  aufjer  ©efecfjt  gu  fe|en.  Referoen  roaren  nicfjt 
oerfügbar.  Radj  ber  ©Ute  ber  ,3eit  §atte  ber  $önig  fein  lei$te§ 
Bataillon  geopfert.  2tl§  nun  juerft  ba§  ber  Unterftütjung  burd)  anbere 
SBaffen  gänjlid;  entbeljrenbe  ^intffdfje  $orp§  in§  Sßanfen  geriet  unb 
aEmäljltcij  unoerfolgt  in  ben  @l§bufd(j  gurüdflolj,  entjd^lofs  fidj  $riebrid(j 
ber  ©rofje,  fein  le£te§  unb  foftbarfte§  §ilf§mittel,  bie  Reiterei,  ein= 
gufe^en.  älber  biefe  fjatte  ingroifajen  i§ren  beroäfjrteften  güfjrer  oer= 
loren.  2ln  ber  ©eite  be§  ®önig§  roar  ©eoblitj  bie  linfe  §anb  ger= 
fd^mettert,  fo  bafj  er  ba§  ßampfgetümmel  oerlaffen  mujjte1).  SDarum 
Ijatte  ber  fönigliaje  ^elbljerr  oen  jroeiten  ReiterfiUjrer ,  ben  2öürttem= 
berger,  oom  Iinlen  $lügel,  §inter  bem  biefer  am  SBalbfaum  füblia;  be§ 
kleinen  ©pi|berge§  l)ielt 2),  mit  einigen  Äüraffierregimentern  nadfj  ben 


1)  £)urdj  ben  SSrief  ©onnburgä  roirb  bie  9iid)tigfett  ber  ßoferftfjen  S)ar= 
fteffuna  (^enbli^  437)  erratefen,  bafe  ber  ©eneral  in  ber  3ltyt  be§  Äönigö  auf 
bem  ÄuPerg  oernmnbet  rourbe. 

2)  ©er  @.©t.  roeift  nad),  bafs  jur  3eit  nodj  bie  gefamte  3fleiterei  öftlirfj  ber 
ÄunerSborfer  ©eenfette  wartete,  nicfjt,  roie  ia)  natf;  ©aubi  angenommen  f)abe 
pm  Seil  bereite  rocftlic^  baoon  am  SRanbe  be§  Sßalbeä  aufmarftfjieit  roar. 


108  •  SRanfreb  Saubett  [108 

9Jiüljlbergen  Ijolen  laffen.  9?un  befahl  er  bem  ^ringen,  bem  regten 
$IügeI  mit  ber  ^aoallerie  Suft  gu  oetfcfjaffen.  2)a  ba§  ©elänbe  bie 
(Entfaltung  größerer  Waffen  nidEjt  guliefj,  fetjte  ftdEj  biefer  an  bie  ©pi|e 
nur  eine§  Regiments  (roaljrfdjeinlid)  ber  Sfteinede  =  Dragoner)  unb 
„gliffierte"  mit  ifynen  unbemerft  am  Rorbroeftranb  ber  £öf)en  fort, 
bi§  er  mit  im  Rüden  ber  feinbltdEjen  Infanterie  unb  Artillerie  eine 
geeignete  ©teile  gum  ^inaufreiten  fanb.  2113  er  t)ter  erfreut  über  bie 
günftige  ©elegenb,eit  gum  Grinfmuen  ben  33efet)l  gum  Angriff  geben 
roollte,  bemerkte  er  gu  feiner  Skftürgung,  bafj  bie  i§m  folgenben 
©d(jn>abronen  cor  bem  ^lanfenfeuer  einer  ruffifdpen  Batterie  ^eljri  ge= 
madEjt  Ratten.  Stur  burcf)  fdfjleunige  glucljt  lonnte  er  fidj  ber  ©efangen= 
fd&aft  entgieljen,  mufjte  aber,  felbft  am  ^ufj  oernmnbet,  gleichfalls  feinen 
Soften  aufgeben ').  2tl§  ©eneral  t>.  $utttammer  ben  Singriff  erneuern 
roollte,  fanb  er  an  ber  ©pitje  feiner  meinen  -gufaren  ben  ^elbentob 
unb  aud)  feine  Leiter  fugten  ba§  2Beite2). 

©a  ber  $önig  nun  erfannte,  bafj,  roie  fdEjon  ©enblitj  bemerft  r)atte, 
auf  bem  redeten  $lügel  bie  ^aoallerie  mad[jtIo§  mar,  entfanbte  er 
©oe£en  nadfj  bem  linfen,  um  ben  bortigen  ©dfjroabronen  ben  S3efer)I 
gum  Singriff  gu  bringen.  £ier  r)atte  $laten  ben  Oberbefehl  über= 
nommen.  S3ei  il)m  trafen  balb  aua^  einige  ber  oorfjer  an  ben  Sftüb,^ 
bergen  Ijaltenben  Regimenter,  auclj  Steile  ber  ^indfdjen  ÄaoaUerie,  ein. 
©oe£en  fprengte  in  bem  Augenblid  an  $uner§borf  oorüber,  al§  bie 
©egner  nadfj  glüdlidfjer  Abroeifung  eines  Angriffs  &om  Regiment  2öieb 
fid;  oerleiten  liefjen,  in  ungeorbneten  Raufen  gur  Verfolgung  au§  iljrem 
Retrandljement  oorgubredfjen.  35er  ©raf  forberte  ben  in  ber  Rälje 
Ijaltenben  ^ommanbeur  be§  $üraffierregimeni§  Sftarfgraf  ^riebria;  auf, 
ben  günftigen  SRoment  gum  ©inljauen  gu  benutzen.  Allein  ber  pe= 
bantifd^e  Dberft  (o.  9Jcafforo)  liefe  ntdfjt  bie  eingelnen  güge  nad^  bem 
©urdfjreiten  be3  £>eftlee§  groifcljen  ben  früher  genannten  beiben  ©een 
oorgefyen,  fonbern  roartete,  bi§  fidp  baZ  gange  Regiment  roeftlidfj  baoon 


1)  SDas  Don  mir  nadj  9flajjloro3fi  angenommene  einbauen  ber  ßaDatterie 
in  ba^  Regiment  ftorogorob  ift  bei  bem  Angriff  ber  ÄIetft=§ufaren,  nidjt  bei  bem 
be§  2Bürttemberger3,  erfolgt. 

2)  äßir  Ijaben  alfo  auf  bem  redjten  preufjifdjen  glügel,  con  bem  erften 
SBorftofj  auf  ben  Sttüfjtbergen  abgefeljen,  oier  Äar-atterieattacfen,  nid&t  jroei,  rote 
früher  geglaubt  rourbe,  ju  unterfd&eiben,  burd)  bie  3ung=^ßIaten-Sra^oner  unb 
ߣeift=£ufaren,  burdj  ©eobltfc,  burtt)  ben  SBürttemberger  unb  burd)  ^uttfatnmer. 
2lud)  bie  djronologifdje  2tnorbmmg  ift  nun  befinitio  bab,in  entf Rieben,  bafs  erft 
©enblifc,  bann  f^riebric^  @ugen  fampfunfäfjig  gemad)t  rourbe  (r-gl.  $ofer,  <3enb= 
Uli  437/38). 


109]  ®ie  @a)(ad)t  bei  Äunersborf  nad)  bem  ©eneralftafcsroerf  109 

entroicfelt  fjatte.  £)aburdfj  geroann  ber  $einb  3eit,  oor  ber  brofjenben 
©efafjr  roieber  in  bie  fcfjüfcenben  ©Jansen  gu  flüchten,  au§  benen  er 
mit  rooljlgegieltem  $euer  bie  anreitenben  ßüraffiere  unter  fcfjroerem  33er= 
luft  gurücftrieb. 

2ll§  flöten  bie  gefäljrbete  Sage  ber  Infanterie  offenbar  rourbe, 
führte  er  inbeffen  aHmär)Iicr)  bie  gefamte  ^aoatterie  auf  bie  2Beftfeite 
ber  $uner§borfer  «Seenfette.  6r  oerfucfjte  felbft  mit  ben  ©cfjorlemmer* 
Dragonern  ben  ©rofjen  ©pitjberg  gu  tournieren,  aber  audf)  it)r  2(n= 
griff  bradj  unter  bem  $euer  ber  rufftfcfjen  @efd(jü£e  gufammen.  ©teict) 
barauf  naf)te  ba§  ©ro§  ber  feinbltcfjen  Reiterei,  ba§  füblicf)  ber  ^uben= 
berge  gehalten  r)atte.  33alb  tarn  e§  auf  ber  &bene  groifdfjen  ben  ruffifdfjen 
©cfjangen  unb  bem  2öalbranb  gu  einem  heftigen,  mit  roedfjfelnbem  @r= 
folg  Ijin  unb  Ijer  roogenben  Reitertreffen,  ba§  fdfjliefjltdfj  mit  einer 
oöttigen  Rieberlage  ber  fteggerooljnten  ©dfjroabronen  bee  Königs  enbete. 
@§  mag  i§nen  an  einheitlicher  ^üljrung  gefehlt  fyaben,  aber  roaf)p= 
fdfjeinltcf)  mürben  fie  aurf)  nidjt  gleichzeitig,  fonbern  geroiffermajjen 
tropfenroeife  eingefetjt,  fobalb  einzelne  ©cfjroabronen  bie  (Seenfette  paffiert 
Ratten  unb  bann  ftet§  auf  einen  numerifcf)  roeit  überlegenen  $einb 
trafen.  2)urcfj  bie  in  bem  ^ranffurter  $orft  oorgefjenben  ®afafen  com 
Rücfen  Ijer  6ebrot)t,  roanbten  fidt)  bie  aufgelösten  6d(jaren  bem  2)efilee 
roieber  gu  ober  gogen  fidj  nörblidjj  um  ben  2)orffee  Ijerum,  roobei  fie 
in  roilber  $Iudjt  ben  Iinlen  $lügel  be§  eigenen  $uf}oolfe§  über  ben 
-Saufen  ritten.  $a!tlo§  rafte  aHe§  roeiter,  um  ba§  fdjütjenbe  §ü§ner= 
fliejs  gu  gerainnen.  2)a  bie  §of)Iroege  an  ben  3Rül)lbergen ,  audj  ber 
Säcfergrunb ,  oon  gurüdfroeicfjenber  Artillerie  oerftopft  raaren,  Rieben 
bie  Leiter  bie  ©tränge  ber  3ugpferbe  burdfj  unb  ftiefjen  bie  23ebienung§= 
mannfcfjaft  gur  Seite.  3)ie  $afjrer  fprengten  gleichfalls  baoon  unb 
liefen  bie  ©efcfjüije  im  ©tic§. 

Run  bradE)  ba§  23erf)ängni§  mit  ootter  2ßucfjt  über  bie  oerlaffene 
Infanterie  herein.  (Stroa  um  V26  Ufjr  begannen  bie  ©egner,  burcfj 
bie  ©rfolge  irjrer  Reiterei  ermutigt,  gum  ©egenangriff  übergugeljen. 
<3djrittroeife  brängten  fie  bie  ^reuften  gurücf,  bie  erft  am  $uljgrunb 
roieber  §alt  geroannen.  3)urct)  feine  Batterien  unterftütjt,  führte  l)ier 
ber  ßönig  bie  im  groetten  treffen  gefammelten  Reifjen  mit  größter 
Unerfd^rocfentjett  oon  neuem  oor.  3roei  sterbe  mürben  ifjm  unter 
bem  Seib  erfdfjoffen,  groei  kugeln  gerfe^ten  feinen  Rocf.  @r  artete 
bte  ©efarjr  nicr)t,  unb  e§  gelang  nodj  einmal,  eine  Sßenbung  r)erbei= 
gufüfjren.  2)ie  Regimenter  Sßologba  unb  $fforo  mürben  gum  9Beid^en 
gebraut.     2tber  bie   nocf)   unoerbraudfjten  Regimenter  SBoborg,   Äafan 


HO  2J?anfreb  Saubert  [HO 

unb  $erm  (teilten  bas  dSefed^t  balb  roieber  I)er x).  2II§  bann  ber  linle 
preußifdje  $lügel  burd)  bie  füefjenbe  Vetteret  in  Unorbnung  geriet, 
würbe  bie  leijte  $raft  ber  bünnen  Sinien  gebrochen  nnb  aHe§  roidEj  auf 
bie  -Dtülilberge  gurücf.  2lber  auä)  r)ier  geroäljrte  bie  fielen  gebliebene 
Artillerie  unb  baS  roteber  fpielenbe  $euer  ber  $tntffd;en  ©efcfjütje  ben 
$Iief)enben  nur  einen  fdjroactjen  Stütjpunft.  2Bteber  com  -IRonardjen 
perfönlicb,  geführt,  roarf  fid^  eine  fleine  Scfjar,  r)aupt[äd^Iicfj  r>om  Regi= 
ment  Seftroitj,  ben  unter  beut  ©eneralleutnant  SSitteboiS  nac§brängenben 
Regimentern  -Kamm,  2Br>borg  unb  üöoronefdj  entgegen,  um  ben 
übrigen  Gruppen  gum  Überfdjreiten  be§  .£>ül)nerfließe§  3eit  8U  üer= 
fcfjaffen  unb  roenigftenS  ben  2lbjug  ber  RegtmentSftücfe  gu  beefen.  £)ie 
ferneren  ©eftfjütje  roaren  großenteils  bereits  in  ifyren  Stellungen  t>er= 
laffen  roorben.  2)odj  §u  beiben  «Seiten  mürben  bie  legten  33erteibiger 
fd)on  von  ben  jetjt  unter  SoubonS  perfönlid§em  S3efe^l  oorrücfenben 
Reitern  überflügelt,  bie  »on  ber  Rieberung  fjer  burdj  ben  ©taub  t>er= 
borgen  überrafdjenb  ber  preußtftfjen  Infanterie  in  bie  plante  fielen. 
2lud)  ba§  bisher  als  35edung  be§  2triitterteparfS  gurüdgebliebene  unb 
nun  oorgeljolte  fdmmdje  Regiment  2)ieridfe  rourbe  beim  ©rflimmen 
ber  9ftüb,lberge  tum  ber  füblidj  ber  ÜBerfcfjanjungen  burd;  bie  (Seenfette 
oorgebrodjenen  ^auallerie  unvermutet  umgtngelt  unb  nadfj  tapferer  ©egen= 
roefjr  größtenteils  gefangen.  2lucf)  bie  menigen,  noeb,  untätig  am  Rorb= 
ranb  ber  -äftüljlberge  fteljenben  ©SfabronS  fonnten  ba§  SdEjidfal  be§ 
£ageS  nidjt  aufhalten2).  Sie  fdjeinen  überbieS  feljr  ungefdEjidt  ein= 
gefegt  roorben  ju  fein.  3roei  @§tabron§  ber  Seibfüraffiere  rourben 
beim  Anreiten  gegen  ruffifd>e  Infanterie  oon  ben  SCfcljugujerofdjen 
$afafen  überrannt,  in  ben  Sumpf  gebrängt  unb  unter  Sßerluft  einer 
Stanbarbe  mit  tfjrem  $üb,rer,  Dberftleutnant  v.  33ieberfee,  gefangen 
genommen3).  2tl§  einer  ber  legten  mußte  and)  ber  ßönig  bie  5Rü^I= 
berge  oerlaffen.    Rur  mit  -DUt^e  braute  ib,n  ber  Rtttmeifter  o.  $rittroi$ 


1)  25er  ®.<St.  geigt,  baß  biefe  bisher  ftetä  auf  bie  DMfjIberge  nertegte 
©pifobe  fitt;  nidjt  bort,  fonbern  fdEjon  auf  bem  Äuljberg  abgefpielt  {jat. 

2)  @3  roaren  Seile  ber  bem  SReferoeforpS  jugeroiefenen  Regimenter.  2Me 
nur  oon  Äofer  ofjne  Quellenangabe  erjagte  unb  oon  mir  übernommene  ©pifobe, 
roonaü)  bie  Ärotforo=SDragoner  mii  ben  oerfolgenben  Äafafen  „alle  £änbe  oolt  ju 
tljun"  befamen,  bt£  fie  iljnen  burdj  Slnjünben  eineä  SJer^adEö  ben  Sßeg  fperrten, 
erroäljnt  ber  ®.@t.  nietjt.  25a3  $oferfd)e  2Berf  finbet  bjer  überhaupt  nidjt  bie 
gebüljrenbe  SBeadjtung. 

'S)  Sie  Sßei-ruftrifte  be§  Regiments  jäljlt  3  £ote,  feinen  Sßerrounbeten  unb 
100  ©efangene  ober  Vermißte  auf! 


111]  Sie  ©djladfjt  bei  Äunersborf  nad)  bem  ©eneralftabäroerf  Hl 

mit  einem  $ug  [einer  ,3ietf)en=.£ufaren  tro|  ber  fjeranftürmenben 
Äafafen  in  ©icfjerljeit  *). 

2ln  ben  33rücfen  be§  §ü§nerflie^e§ ,  beren  eine  audj  nod^  unter 
einem  ©efcfjütj  gufammenbracfj ,  [tauten  ftcfj  bie  $tüä§tigen.  @in  %e'ü, 
namentlich  ba§  ^incffcfje  $orp§,  mar  ber  ©rojsen  unb  SBääfermüIjle  ju= 
geeilt,  ein  £eil  ^atte  ben  am  borgen  gurücfgelegten  2Beg  nad)  ber 
$aulen=  unb  ©trofjbrücte  einge[c§lagen.  93ei  bem  Mangel  an  üerroenbung§= 
fähiger  regulärer  ßaoatferie  unb  ben  2tn[id^ten  ber  bamaligen  Xaitit 
entfprecfjenb  üergicfjteten  bie  33erbünbeten  auf  eine  volle  2tu§nutjung 
tt)re§  ©iege§.  3)ie  Verfolgung  erftredfte  firfj  nidjt  über  ba§  eigentliche 
©cfjlacljtfelb  fjinau§.  S)ie  menigen  an  ber  23äcfer=  unb  ©rofjen  -iüculjle 
nocf)  nacfjfetjenben  Leiter  mürben  burcfj  bie  $incffc§en  Batterien  3ur  Um= 
feljr  gejroungen.  -Kur  bie  §u[aren  unb  $afafen  £otleben§  ergo[[en  fid) 
in  bie  SEßälber  unb  matten  an  (befangenen  unb  ^aljrjeugen  reiche  23eute. 
2)ie  üon  Ariele  übermittelte  -JJacfjridfjt ,  bafj  ein  £eü  ber  f einbüßen 
RavaUexie  auf  bem  burcrj  bie  Sftieberung  füfjrenben  ^eijerbamm  in  ber 
Sftidjtung  auf  Prettin  (3  km  öfilidfj  von  33ifd(joffee  am  Staube  ber  nad§ 
Sorben  umbiegenben  |)öljen  gelegen)  »orjubringen  uerfucfyt  Ijabe,  jebodfj 
oon  ben  hei  bem  35orfe  gurütfgebliebenen  2ltt=^3Iaten=2)ragonern  unb 
■Jftöfjring=$ufaren  am  3)ebouc§ieren  nerljinbert  fei,  übergebt  ber  ©.=©t. 
mit  ©tillfcrjroeigen 2). 

&a§  SBerftummen  ber  ©e[d§ü|e  belehrte  aucfj  ben  ©eneralmajor 
v.  Söunfdj  über  ben  StuSgang  ber  ©d)lacfjt.  @r  mar  mit  brei  $rei= 
bataittonen  unb  ben  9?ue[cfj=  unb  5KaIac§om§!i^u[aren  am  linfen  Dber= 
ufet  nerblieben  unb  §atte  fidtj  am  [päten  -ftadjmittag  ber  ©tabt 
$ranffuri  bemächtigt,  um  ben  SSerbünbeten  ben  Sftücfjug  über  bie  von 
ttynen  gefcfjlagenen  brei  Dberbrütfen  gu  öerfperren.  @r  nafym  bie  im 
Drte  einquartierte  ruffifctje  ©auuegarbe  unb  eine  2lngar)I  oermunbeter 
Dffijiere  gefangen,  erbeutete  einen  £eil  ber  über  ben  ©trom  geführten 
feinblid^en  Sagage,  fctjlug  fidEj  mit  beren  33ebechtng§mannfcfjaft  fjerum, 
30g  aber  bei  bem  ungünftigen  2(u§fatt  ber  ©cfjlacfjt  nacf)  SRitternadfjt 
mieber  ah. 


1)  Sie  Dom  ®.<3t.  (393/94)  eingefjenb  erörterte  IXn^art&arfett  ber  Sßrittroifc* 
Segenbe  ergibt  ftcfj  aucfj  barau§,  baft  bie  Stetfjen^ufaren  in  ber  ©ä)[ad)t  über* 
Ijaupt  feine  Sßerlufte  Ratten. 

2)  5Befd)reibung  ber  ©djtodjt  bei  ßunerSborf.  Serlin  1801.  44/45; 
ngt.  Stiege  a.  a.  D.  62;  Saubert  a.  a.  D.  91.  Ä.,  ein  fyäterer  Sßrebiger 
be§  Drt§,  b,at  für  feine  2)arfteffung  nod)  nielfaa)  Angaben  oon  Slugenjeugen, 
aud)  ^ßfau§,  benu^en  tonnen.  Ser  geringe  Sertuft  ber  erroäfmten  Regimenter 
3eigt,  bafj  fie  in  ber  ©djlaäjt  nic^t  engagiert  roaren. 


112  äWanfreb  Saubert  [112 

2)ie  über  ba§  ^ür)nerflte^  entfommenen  SRefte  ber  preujjifdjen 
2lrmee  markierten  nocb,  in  ber  3)unfelf)eit  bis  an  bie  Brüden  bei  ®öri£, 
burd)  ben  oft  ertönenben  ©cljredenSruf  „^ofafen!"  gu  größter  ©Üe  an= 
gefpornt.  2)er  $öntg  Ijatte  inbeffen  redjtgeitig  an  ©eneral  o.  $temming 
ben  Befehl  gefanbt,  leine  Unoerrounbeten  auf  baS  linfe  Dberufer  l)inüber= 
gulaffen.  2)aburd)  fammelten  ficlj  am  2tbenb  etroa  10  000  9Jiann  am 
redeten  Ufer,  bie  roaljrenb  ber  Rad)t  oon  ben  Dffigieren  notbürftig  ge= 
orbnet  mürben.  2lm  13.  fanben  ficfj  nodfj  galjlreicfye  SSerfprengte  ein, 
unb  man  formierte ,  fo  gut  e§  anging ,  nüeber  Bataillone  unb 
Regimenter.  3)er  $önig  oerbracfjte  bie  Radjt  in  einem  Bauerngeljöft 
be§  £>orfe§  Ötfdjer,  IV2  km  fübltd)  oon  ®öri£ *),  unb  fdjrieb  oon  fjier 
au§  ben  berühmten  Brief  an  ben  -Dtinifter  $indenftein,  in  bem  er  i§m 
feine  Sage  als  eine  abfolut  IjoffnungSlofe  fc§ilbert  unb  mit  ber  Ber= 
fidfjerung  fdjliefjt,  bafj  er  ben  Untergang  beS  BaterlanbeS  nidjt  über= 
leben  raerbe, 

©troaS  günftiger  geftalteten  ftcb,  feine  2luSfi<$ten  bereits  am  13.  Sluguft, 
ba  bie  ©egner  nichts  unternahmen,  um  ben  $reufcen  ben  „©nabenftojj" 
gu  oerfeijen,  ben  ^riebridjj  erwartete,  ©ie  begnügten  fidj  bamit,  auf 
ber  blutgetränkten  Söaljlftatt  ein  grofjeS  ©tegeSfeft  gu  feiern.  £>a§er 
lonnte  ber  $önig  am  RadEjmtttag  feine  roieber  auf  etroa  18  000  9Kann 
angeroadjfene  ©treitmacfyt  ungefyinbert  auf  baS  linfe  Dberufer  r)tnübcr= 
führen  unb  fpäter  bie  Brüden  abbrechen  laffen.  35ie  Berrounbeten  rourben 
gu  3ßaffer  nacb,  ^üftrin  unb  ©tettin  gefcfjafft.  3)en  ©eift  feiner  Gruppen 
oerfucfjte  ber  $öntg  burc§  Belobigungen  unb  burcb,  Austeilung  oon  ©e= 
fdljenfen  gu  beleben.  @r  begog  bann  ein  Sager  auf  ben  fteilen  9ieit= 
meiner  ^ö^en,  baS  eüigft  befeftigt  roarb. 

Racfjbem  bie  er.fte  ßrifis  glüdlitf;  überrounben  roar,  brad^  freiließ 
bie  2öiberftanb§fä§ig!eit  beS  §  artgeprüften  9Jionarc§en  unter  ben  9^ad^= 
roirfungen  ber  erlittenen  Reroenanfpannung  für  furge  fttit  gufammen. 
2lm  2tbenb  im  Reitroeiner  ©dilofj  ernannte  er  ben  ^ringen  -gemridf) 
gum  ©eneraliffimuS  ber  Slrmee,  übertrug  ben  Befehl  an  $ind  unb  roieS 
if)n  an,   bie  Gruppen   auf  ben  Warnen  feines  Reffen  gu  oereibigen 2). 


1)  fcier  fdt>tie^t  fitt;  ber  ©.St.  meiner  2faftc$i  an  (a.  a.  D.  113  Sinnt.  159), 
bajj  griebrtcfj  nidjt  auf  baS  linfe  Ufer  be§  gluffeä  ritt,  fonbern  am  regten  Blieb. 
SDaS  märd)enf)afte  „gäljrljauS"  oon  Dtfdfjer,  baS  tfjm  Dbbadfj  geroäljrt  Ijaben  foll, 
bat  e$  freiließ  niemals  gegeben. 

2)  ©er  ©.St.  folgt  ber  tum  21.  staube  (33b.  VI  biefer  3citförift  252  ff.) 
eingefjenb  begrünbeten,  non  Äofer  übernommenen  unb  oon  mir  (2lnm.  187)  bura) 
^inroetS  auf  baS  Journal  be§  Regiments  SBteb  nodj  beftätigten  2lnfajauungr 
bafi   bie  Stbgabe  beS  Oberbefehl«   erft   am  2lbenb   beä  13.  Stuguft  in  fteitroein. 


113]  2)ie  ©d)tad)t  bei  ßunerSborf  nad)  bem  ©eneralftabSroerf  113 

SBäljrenb  ber  nädjften  groei  Xage  Ijielt  er  fidfj  in  feinem  gimmer  °er= 
fcfyloffen,  füllte  aber  bereits  am  16.  2Iuguft  roieber  bie  ßraft,  um  felbft 
allein  feine  $flicf)ten  ju  erfüllen.  S)er  ©djrour  ber  Strmee  auf  ben 
ütfjronfolger  mar  unterblieben,  bie  Ernennung  be§  ^Bringen  £einrid(j  nom 
©egner  abgefangen  roorben.  2lm  -Jkcijmittag  bracf)  ber  $önig  auf  unb 
marfdjierte  nacf)  2ftabli£,  um  ben  auf  ba§  Itnle  Dberufer  übergegangenen 
Sllliierten  ben  2öeg  nadf)  33er lin  §u  uerlegen.  21m  18.  bejog  ^riebrid) 
ber  ©rofje  eine  ©tettung  bei  ^ürftenroalbe,  in  ber  er  beibe  ©preeufer 
befjerrfcfjte.  $ur  ©rgänjung  feiner  Slrmee  rourbe  $leift  au§  ^Sommern 
herangerufen  unb  Kriegsmaterial  au§  Berlin  fjerbeigefdjafft.  Dbrooljl 
feine  ©egner  burcf)  ba§  (Eintreffen  §abif§  eine  roefentlidEje  Serftärfung 
erhielten,  roagten  fie  nic§t,  bem  König  eine  leiste  @ntfdf)etbung§fd£)lacf)t 
ju  bieten.  2lu§  „gouragemangel"  rücfte  ©faltnforo  am  28.  2luguft  in 
bie  ©egenb  oon  Sieberofe  unb  gog  bie  öfterreidljifdEjen  ©eneräle  nadf)  fidfc). 
Seine  SBerfjanblungen  mit  ®aun  über  ein  gemeinfameS  23orgeIjen  ger= 
fcfjlugen  fitf),  unb  -Btitte  ©eptember  gogen  bie  Muffen  nacf)  ©cfjlefien  ah. 
SDaS  „SJiirafel  be§  £aufe§  Sranbenburg"  mar  gur  Satfacfje  geroorben. 
3um  ©cfjlujj  nocf;  einige  Semerfungen  über  bie  ^eftfteßung  ber 
Sßerlufte.  S)er  ©.  ©t.  f)at  nacfj  ben  Slften  bie  amtliche  preufeifcfje  Sifte 
forgfam  reoibiert,  bodfj  finb  bie  2lbroeicf;ungen  ber  nerfcfjiebenen  Quellen 
fefjr  gering  x).     @r  fommt  auf  folgenbe  3al^teri : 


alfo  am  Itnfen  Dberufer,  nidjt  auf  bem  redjten  am  21benb  be§  12.  ober  2Jtorgen 
bes  13.  ftattgefunben  Ijat.  2Ran  fann  über  bie  gegenteilige  2lnfid)t  9ftoIhüo§ 
(§itfor.  Seitfdjrift  33b.  88,  104/6)  rooljl  jur  Sagegorbnung  übergeben.  @r  ftüfet 
ftü)  auf  ben  Söortlaut  ber  ^nftruftion  für  %\nd,  biefer  friege  eine  fdjroere  ßom* 
miffion.  „£abef  roirb  nad)  93erlm  eilen,  otelleidjt  Saubon  audj;  gebiet  Der 
©enerat  gind  biefe  beiben  nadj,  fo  fommen  bie  Muffen  iljm  im  Süden,  bleibt 
er  an  ber  Ober  fiefjen,  fo  frigt  er  ben  §abef  bife  ©eit."  3Woüroo  reifet  aber 
nur  ben  ©afc:  „bleibt  er  an  ber  Dber  fielen  ufro."  au$  bem  3"famme"^an9 
Ijerauä.  (Sin  3SerroeiIen  ber  3lrmee  auf  bem  öftlidjen  Dberufer,  roo  fie  oon  allen 
33erbinbungen  mit  Berlin  unb  bem  ^ßrinjen  öeinrid)  abgefajnitten  mar,  fam  bodj 
überhaupt  ebenfotoenig  in  $rage  roie  ein  Überfein  £abir3  auf  biefe  Seite. 
Satte  griebrtd)  an  biefe  2KögItd)feit  gebaut,  fo  Ijätte  er  ftdjer  gefdjrieben: 
©efjt  gind  nidjt  über  bie  Dber,  fo  ufto.  ©eine  SBorte  fielen  aber  im  ©egenfafc 
ju  ber  erften  2Uternatioe  unb  bebeuten:  33leibt  5incf  an  Der  Di)er  (auf  Dein 
raeftlidjen  Ufer)  gegen  bie  Muffen  fteben,  um  biefe  feftju^alten,  fo  faßt  ib^m  ^abif 
biesfeitä  in  ben  Süden,  srotferjen  jroei  geuer  fommt  er  alfo  in  jebem  $aQ.  2)ag 
Urteil  barüber,  ob  fRaubäg  ©rünbe  für  feine  Sluffaffung  roirflid;  „nur  ßom* 
binationen*  finb,  überlaffe  iaj  bem  Sefer. 

1)  Sei  Saubert  a.  a.  D.  92  ift  1068  ftatt  1086  in  3eile  2  oon  unten 
ju  lefen. 

Sorf^ungen  }.  bronb.  u.  preu§.  ©e!(5.    XXV.  l.  8 


114 


•Dlanfreb  Saubert 


[114 


Dffijiere 

3Rannf  djaften 

Sot 

SSerrounbet 

SSermifet  ober  gefangen 

100 

424 

40 

6  072 

10  675 

1316 

3m  ganjen 

564 

18  063 

föedjnet  man  ju  biefen  18  627  köpfen  nodj  3—400  2lrtitfertften, 
fo  ergibt  ftcfj  eine  Sotaleinbufje  oon  runb  19  000  ÜJJtann  neben  2661  $ferben. 
%liti)t  erroäb,nt  roirb  ber  in  ben  näd)ften  Sagen  burdj  ^afjnenfludjt  ein= 
tretenbe  Abgang,  ber  beroirfte,  bajj  am  18.  2luguft  bei  9Jlabü£  nur  noa) 
27  848  SJiann  (olme  Artillerie)  gur  ©teile  roaren,  ber  SBerluft  fidt)  alfo 
auf  20  776  9Jiann  ober  einfdjliefsüd)  ber  2lrtiÜeriften  auf  21100  Slann 
bezifferte.  Hufjerbem  roaren  178,  nidjt  172 x)  ©efd&ütje  com  ©egner 
genommen.  3)ie  ©inbufje  ber  Öftereid§er  betrug  nact)  Soubons  9?erluft= 
Iifte  116  Dffijiere  unb  2215  9ftann,  wie  fcfjon  bie  älteren  35arftettungen 
nadfjroeifen.  35er  Abgang  in  ber  ruffifdjen  2lrmee  roirb  nadfj  einem  S3e= 
rid)t  bes  §öa;ftlommanbierenben  im  Petersburger  ßriegsarcfjio,  mcfjt  nacb, 
bem  ber  Öffentlichkeit  übergebenen  SBergeidfjnis,  mit  566  Offizieren  unb 
13  615  9ftann,  alfo  14181  köpfen  angegeben,  b.  &,.  um  704  fyötjer  als 
in  ber  amtlichen  Sifte.  ^c§  mödjte  aber  aucb,  jetjt  nodfj  bie  feljr  ein= 
gefyenbe  ,3ufammenftettung  aus  ben  Sacnfc^en  3lften  im  Söiener  $riegs= 
arcrjio  für  bie  guoerläffigfte  Duette  galten,  bie  14  603  -äftann,  barunter 
580  Offiziere,  aufgäbt. 

$n  ben  am  ©cf)htf}  beigegebenen  ^Betrachtungen  roirb  cor  allem 
auseinanbergefe^t,  bajs  es  gumal  oom  mobernen  ©tanbpunft  aus  richtiger 
geroefen  roäre,  roie  fcfron  ^laten  erfannt  t)atr  einen  Steil  ber  preufjifdfjen 
Gruppen  roeftlicfj  ber  $unersborfer  ©eenfette  ftd£)  entroicfeln  ju  laffen 
unb  ben  Angriff  gegen  bas  ©elänbe  roeftlicf)  bes  ^uljgrunbes  oon  2ln* 
fang  an  roeiter  nacb,  ©üben  umfaffenb  anjufe^en.  hierbei  roürben  bie 
füblict)  bes  ©rofeen  ©pitjberges  bem  2öalbranbe  oorgelagerten  ®lofter= 
morgenberge  ber  Artillerie  eine  gute  ©tettung  geroä§rt  Ijaben,  um  bas  ^euer 
bes  ©egners  gu  bämpfen  unb  oon  ber  Infanterie  abgulenfen.  3eit  9,enug 
ftanb  bem  Könige  gur  Verfügung.    2)ann  roäre  aucf)  bas  ^incffcfje  Äorps 


1)  &.<Bt  309.  —  2>ie  ftafyl  entftammt  ber  oon  ©fartnforo  oeröffentIia)ten 
Sifte.  SBie  in  aßen  anberen  ©arftettungen  tft  aber  überfein,  bafs  ber  ©eneral  bie 
oon  ben  Dfterreidjern  genommenen  Kanonen  auäbrücflicfj  nictjt  mitrechnet,  beren 
Qafyl  er  in  bemfelben  Söeriajt  übereinftimmenb  mit  Soubonä  offijietter  SRefation 
auf  6  angibt.    5Rur  Ariele  a.  a.  D.  34  Ijat  richtig:  178. 


115]  ®ie  ©djfadjt  bei  ÄunerSborf  nadf)  bem  ©eneratfta6§tüer?  ^15 

niajt  in  ein  gum  2lngriff  gang  ungeeignete^  ©elänbe  fjineingebrängt 
roorben  unb  l)ätte  aufjerbem  fa)netter  ben  redeten  2lrmeeflügel  entloften 
fönnen.  ©benfo  märe  ©falttjforo  nia;t  in  ber  Sage  geroefen,  unbeforgt 
feinen  regten  $Iügel  gu  fdjroädjen  unb  htm  Angreifer  immer  roieber 
neue  Xruppen  entgegenguroerfen  ba  er  auf  ber  gangen  $ront  feiner 
58erfdjangungen  einen  feinblicfjen  ©inbrucfj  geroärtigen  mufjte.  $ür  bie 
$eit  be§  großen  Königs  märe  aKerbingö  ber  Slufmarfa)  ber  2trmee  in 
brei  räumlidj  roeit  ooneinanber  getrennten  ©ruppen  etroaä  ungerooljnteg 
geroefen,  unb  e§  erfc§eint  begreiflich,  bafj  er,  nadjbem  fdjon  bie  2lb= 
trennung  be§  $incffdjen  $orp§  bie  unmittelbar  unter  feinem  93efe§I 
fte^enben  Gruppen  erljeblicfj  gefdEjroäcfjt  r)atte,  33eben!en  trug,  nodj  weitere 
©treitfräfte  burdj  ©ntfenbung  eine§  $eere§förper§  auf  bie  2Beftfeite 
ber  ©eenfette  au§  ber  §anb  gu  geben.  2luc§  Ijätte  er  unter  feinen  in 
felbftänbigen  Operationen  roenig  geübten  ©enerälen  fdjroerlidj  einen  ber 
fidfj  bort  bietenben  fcfjroierigen  Aufgabe  geroadjfenen  $üljrer  gefunben; 
barum  oerfiel  er  in  ben  $el)ler  einer  2tnl)äufung  gu  großer  S£ruppen= 
maffen  auf  gu  engem  9faum,  rao  fie  fidfj  gegenfeitig  beljinberten  unb 
oorgeitig  in  ben  feinblidjen  feuerbereit  gerieten.  2)ie  33erbünbeten 
hingegen  tonnten  roeftlict)  be§  ©pitjbergeS  unb  ber  ßuppe  55,3  iljre 
Bataillone  in  SDedfung  orbnen  unb  festen  nur  il)r  oorberfte§  treffen 
bem  $euer  be§  ©egner§  auZ. 

Sn  ©dfjufc  genommen  roirb  ber  $önig  oor  bem  SSorrourf,  er  fjabe 
bei  $uner§borf  an  feine  Gruppen  gu  ftarle  Slnfprüdje  geftettt  unb 
Ijätte  nad§  Eroberung  ber  -JRüfjIberge  ben  $ampf  abbrechen  foßen.  -iftacfj 
bem  glängenben  Anfang  ber  ©djlad§t  lag  fein  ©runb  gu  einem  fo 
fdjroäc§lic§en  SSer^alten  oor.  2tucfj  ber  f)ier  roieberljolte,  oft  erhobene 
£abel  roegen  ©ntfenbung  be§  3)etad§ement§  oon  9Bunfc§  erfcfjeint  mir 
nicf)t  ftic§§altig.  3)iefe  fd§roaa)en,  unguoerläffigen  Gruppen  Ijätten  ben 
©ang  ber  <3dfjlad§t  faum  beeinfluffen  unb  fd^roerltc^  allein  gegen  ben 
regten  Flügel  ©faltoforoS  bemonftrieren  lönnen.  ©ie  mären  oon  ben 
roeit  gasreicheren  irregulären  ©djaren  ber  SlHiierten  mit  leichter  2Rüt)e 
oertrieben  roorben.  £)er  burcfj  Verlegung  be§  einzigen,  einem  gefangenen 
©egner  oerbleibenben  Rütf jug§roege§  roinfenbe  $rei3  ftanb  jebenfaHS  in 
feinem  SSer^ältniS  gu  bem  Sftutjen,  ben  SBunfdfj  bei  ber  £auptarmee  r)ätte 
bringen  fönnen.  2öa§  bie  Haltung  ber  Gruppen  anlangt,  fo  beroäfyrte 
fi.d)  bie  Artillerie  unb  namentlich  bie  Infanterie  einfdfjliefjliclj  ber  2ßebetl= 
fcfjen  Regimenter  oorgügliclj,  roäfjrenb  bie  ^aoallerie  roo^l  infolge  beä 
»orgeitigen  2lu§fcfjeiben3  iljrer  beiben  beften  $üf)rer  teilroeife  oerfagt  fjat. 

£inftc§tliclj  ber  Rotte,  bie  Soubon  am  12.  Sluguft  1759  gefpielt 
Ijat,  roirb  betont,  bafj  fie  beftimmt  nidfjt  eine  fo  auäfcfjlaggebenbe  roar, 

8* 


116  SDtanfreb  Scm&ert  [116 

rate  bie  preufjifdjen  Duetten  unb  aud;  ber  $önig  annahmen.  SDtan  barf 
babei  jebod)  nidjt  überleben,  bafj  ber  ©.  ©t.  fid)  oornefymlid)  auf  ruffifdje 
33erid)te  ftü£t,  in  benen  bte  -äftttroirfung  be§  ö^tereidjifdjen  \§ilf§torp§ 
unb  feine§  f^tiljrerS  »ermutlid)  nid)t  gang  nad)  SUÜigfeit  geroürbigt  rairb. 
Söeiftimmen  fann  man  bem  ©.  ©t.  aber  barin,  bafs  aud)  ber  £ag 
oon  $uner§borf  ber  Sebeutung  $riebrid)§  al§  ^elbfyerrn  feinen  2lb= 
brudj  tut,  unb  bafj  bie  2lrt  unb  2Beife,  roie  er  fid)  mit  feiner  Heinen 
©djar  troij  biefe§  oernidjtenben  ©d)Iage§  bi§  gum  Eintritt  be§  2öinter§ 
behauptet  f)atf  bie  begangenen  $e§Ier  üoßauf  roett  madjt. 

5Rad)trag:  @rft  roäljrenb  be§  3)rude§  tarn  mir  $eft  20  ber  llr= 
funblidjen  Seiträge  unb  $orfd)ungen  gur  @efd)id)te  be§  ^reu^ifd)en 
£eere§,  fjerau§gegen  »cm  ©rofjen  ©eneralftab :  „ü£)a§  ©aubifd)e  Journal 
be§  Siebenjährigen  $riege§"  (Berlin  1912)  gu  (Sefidjt,  morin  bie  Unter= 
fud)ungen  33etljde§  au*  Seif).  6  gum  3JKI.  ÜBod}enbI.  ü.  1907  in 
gefügter  $orm  o^ne  ben  oben  (©.  113)  gitterten  ©a£  abgebrudt  finb, 
ber  alfo  mo§l  nur  auf  einem  3Serfe§en  beruht. 


1171  117 


V 
$ie  (ghtfommettftetter  uttter  Üeti  föadjfoteertt  ©tew§ 

©in  Beitrag   gur   ©efd)id;te   be§   9)iintftertum§ 
SUtenftein^oIjna1) 

Sott 
Dr.  Otto  ©c&ött&etf 


@s  ift  ba§  SSerbtenft  be§  $reiljerrn  t»om  ©tetn,  bie  @infommen= 
fteuer  in  ben  preufjifdjen  (Staat  eingeführt  gu  Ijaben.  35a§  gefdjaf), 
atö  e§  fic|  für  bie  ^rotnnj  Dftpreufjen  unb  bie  ©tobt  Königsberg 
barum  tyanbelte,  bie  i§nen  oon  Napoleon  auferlegte  Kontribution  gu 
begaben,  unb  bie  SBerorbnung,  bie  "t>a%  erfte  preu^ifd^e  @infommen= 
fteuergefe§  enthält,  trägt  ba§  Saturn  be§  23.  Februar  1808 2). 

3)iefe  erfte  preufjifdfje  ©inlommenfteuer  galt  nur  für  eine  ^Srooing. 
@3  mar  nid&t  ©tein§  2lbfta;t,  e§  babei  ju  laffen:  ©ein  SBiUe  roar 
oielme^r,  bafj  alle  ^rooinjen  be§  ©taate§  bei  ber  Seitreibung  itjrer 
KriegSfontributionen  nad)  ben  ©runbfä^en  ber  neuen  Abgabe  »erfahren 
foUten.  S)ie  Soge  ber  Sftonardjie ,  metyr  melleidjt  nodj  bie  eigenen 
2lnfd;auungen,  ^inberten  i§n,  babei  irgenb  einen  3n>ang  au^uüben  — 
©tein  fuajte  roeniger  burd;  SSerorbnungen,  als  reo  e§  ging,  burdj  2ln= 
regungen  ju  roirlen.  £>aran  aber  lief}  er  es  bei  ber  ©infommenfteuer 
niajt  fehlen.    £u   einer  $eit,   reo   man  in  Königsberg  nodj   über  bie 


1)  2)ie  2lrbeit  beruht,  foroeit  nidjt  gebrückte  Duetten  genannt  ftnb,  auf 
2Iften  be§  ÄgI.  ©e&eimen  ©taatäardjioS  su  »erlin,  bei  Ägr.  2Irtt)iü3  ju  «Stettin 
unb  be8  Ägl.  2Ird)iü3  ju  SreSlau.  SBidjtigeS  fjat  audj  ba§  3Mrfifdje  Sßronmjiak 
ardjto  ju  SBertin  beigefteuert. 

2)  2)en  Urfprung  ber  preujjifdjen  ©tnfommenfteuer  Ijat  SJtar.  Seemann  in 
ben  ^reufjifdjen  Safjrbüdjern  (1901)  @.  103  beljanbelt.  2ln  feine  gorfdjungen 
möchte  ftdj  biefe  SIbfjanblung  aufS  engfte  anlehnen. 


118  Otto  ©cpnbetf  [118 

©eftalt  ber  neu  etnguridjtenben  Slbgabe  beriet,  b.  i.  Bereits  im  ^ooember 
1807  empfahl  er  fie  ben  $ommerfd)en  ©tänben ;  etroa  gletd)geittg  roieä 
er  ©dtjlefien  auf  fie  l)in;  in  ber  $urmarf  Ijat  er  bei  feinem  2tufent= 
Ijalt  in  Berlin  im  grübjaljr  1808  rooljl  perfönlid)  an  hie  ©teuer 
erinnert *). 

£ier  in  Berlin,  roäljrenb  be§  Aufenthalts  in  bem  nod)  oom  $einbe 
befeijten  Sanbe,  fd)eint  Stein  aber  aud)  gu  ber  Überzeugung  gekommen 
gu  fein,  bafj  e§  untuüd)  fei,  bie  ©teuer  einzurichten ,  fo  lange  noa> 
bie  frangöfifdjen  Slutfauger  im  Sanbe  ftanben.  2lu§  ben  in  2lu§fid)t 
genommenen  Beratungen  ber  ^urmärfer  rourbe  bamal§  nid)t§,  unb 
fpäter  fe£te  ©tein  für  bie  ©infü^rung  ber  (üHnfommenfteuer  au§brüd= 
lid)  bie  Rüdfeljr  ber  uneingefdjrcinlten  preufsifdjen  Berroaltung  unb 
georbneter  guftänbe  oorau§ 2).  2)aJ3  bie  ©egenroart  ber  $rangofen  ber 
eingige  ©runb  mar,  ber  trjn  gu  biefem  2tuffd)ub  feines  $lane§  beroog, 
beroeift  ber  llmftanb,  bafj  in  bem  preujjifdjen  ©ebiet,  ba§  aujser  Dft= 
preufjen  allein  oom  $einbe  frei  mar,  in  einem  £eile  Sßeftpreufjenä, 
bie  Sinfommenfteuer  alsbalb  eingerichtet  rourbe. 

©tein  trug  fid)  eine  geitlang  mit  ber  Hoffnung,  bafj  bie  ^rangofen 
fdjon  im  grüfjjaljr  1808  abgießen  roürben.  SDie  Hoffnung  aber  trog 
t^n ;  unb  al§  bie  Quäler  enblid)  gingen,  mufjte  aud)  er  ^ßreujjen  oer= 
laffen.  ©ein  Söerf  blieb  aud)  b,infid)tlid)  ber  ©infommenfteuer  ein 
£orfo.  @§  rourbe  bie  Aufgabe  berer,  bie  gurüdblieben,  aud)  Ijier  ba§ 
Begonnene  gu  ooßenben:  unb  bie  @rben  ber  ©teinfdjen  $Iäne  Ijaben 
gerabe  biefem  ^eil  feiner  £interlaffenfd)aft  eine  befonbere  Aufmerlfamleit 
gefdjenft. 

SJcefjr  nod)  al§  oon  ben  -äfliniftern  Altenftein  unb  2)oIjna,  bie 
berufen  rourben,  ben  geftürgten  Reformator  unmittelbar  gu  erfe^en, 
gilt  bieg  oon  bem  feurigften  ber  alten  Mitarbeiter  ©tein§,  bem  ©e= 
Ijeimen  Staatsrat   ©ad.     SN   ro<*r  oe*  öer  9?euorbnung  ber  oberften 


1)  2Har.  Seemann,  greiljerr  oom  Stein  II,  ©.  193  ff.,  221  f.  «Pommern : 
ftabinettSorber  an  bie  SBeooEmädjtigten  ber  Sßommerfd&en  Sanbftänbe  oom  28. STCo* 
oember  1807;  ©djlefien:  ?er$,  ©tein  II,  ©.628.  ©aju  bag  ©utadjten  SJcerctoS, 
fieb,e  unten  ©.  162;  Äurmarf :  §ter  rourbe  mäljrenb  ©teinS  SCufentljalt  in  Berlin 
ber  $fon  eineä  Sanbtagä  erroogen.  2113  erfter  ©egenftanb  ber  SageSorbnung 
mar  babei  bie  Einrichtung  einer  2lbgabe,  „meiere  bem  reinen  ©infommen  fid) 
nähert",  oorgefefjen.  ©ingabe  be§  furmärfifdjen  ftänbtfdjen  $omitee§  an  ÜKinifter 
SBofe,  »etlin  ben  20.  2IprU  1808. 

2)  SRar.  Seemann,  ©tein  II,  ©.  162.  9Jcan  Ijiett  e§  bamalS  allgemein  für 
gefäf»rlidt),  ben  ^ranjofen  burd)  eine  Darlegung  be§  ©mtommenö  bie  rotrflidjen 
§Uf3queEen  be8  einjelnen  forooEjl  aß  be§  ganjen  2anbe§  §u  oerraten  —  eine 
$urtf)t,  bie  ben  napoleontfcfjen  gtnanjfünften  gegenüber  getotfj  begrünbet  mar. 


119]  ®ie  ©infommenfteuer  unter  ben  Nachfolgern  Stetn§  119 

©taat§be§örben  ba§  neugefdEjaffene  2lmt  eines  Cberoräftbenten  in  ben 
2Rar!en  unb  Sommern  übertragen  roorben,  unb  in  btefen  eben  bem 
Staat  gurüdrgeroonncnen  (Bebieten  öffnete  ficfj  bem  tatlräftigen  3ftanne 
ein  meite§  $elb  ber  28irffamfeit :  galt  e§  bodfj,  bie  in  ^reuf^en  be= 
gonnene  Reform  nun  aucfj  in  biefe  Sanbesteile  fyinetngutragen ,  bie 
btöljer  (jalb  unter  frangöftfdEjer,  fjalb  unter  oreufjifdtjer  23ertoaltung,  ein 
eigenartiges  ©onberbafein  im  ©taate  geführt  Ratten.  ©atf  naljm  in 
feinem  2lmt§begirfe  fofort  ben  ©teinfdtjen  $Ian  ber  ©rridjtung  einer 
©tnfommenfteuer  auf. 

2)agu  blatte  er  freilidt)  ben  atterbringenbften  Stnlafj.  3)enn  ber  2tbgug 
ber  ^rangofen  liefj  bie  oon  i§nen  fo  lange  fnftematiftf)  auSgefogenen 
Sanbesteile  mit  oöllig  gerütteten  $tnangen  gurücf.  35ae  galt  befonberä 
von  ber  ßurmarf.  2lllgu  toenig  2Biberftanb  fyattt  biefe  Sßrooing  bem 
frangöfifdtjen  anbringen  entgegengefe^t :  %n  blinber  23ertrauen§feligfeit 
auf  frangöfifcfje  SSerfpredfjungen  §atte  bie  ftänbifdfje  23ef)örbe,  meldte 
bie  ©efdEjäfte  be§  Sanbe§  ben  $rangofen  gegenüber  führte,  Ijier  eine 
©cfjulbenlaft  aufgehäuft,  rceldtje  den  33anferott  ber  ^ßrooing  nur  nocfj 
al§  eine  $rage  ber  3e^  erfcfjeinen  lief}.  ,3roar  fdfjrieb  bie  ^rooing 
je£t  (Steuern  über  Steuern  oon  ifyren  Setoofjnern  au§;  aber  ba§ 
gefcfjalj  nodEj  immer  naa)  ben  alten  abgelebten  ^ßringtpten  „oon  -ftaljrung 
unb  2tu§faat" ;  bie  baburcfj  einlaufenben  ©ummen  genügten  bem 
SebürfniS  nidt)t  im  entfernteren,  unb  bie  ©teuer  traf  bennocfj  ben 
roirtfcfjaftlid}  ©dtjtoacfjen  mit  gang  befonberer  £ärte.  25ie  gange  ^ßrooing 
fdjrie  nadEj  2lb§ilfe. 

Unb  äfynlicfj,  roenn  audfj  md£jt  gang  fo  troftloä  ftanb  e§  in  ber 
9?eumarf  unb  Sommern.  Überall  mar  bie  finanzielle  Sage  oerfa§ren, 
oon  überall  §er  tönte  bie  &lage  über  Ungerecjjtigfeü  in  ber  Saften= 
oerteilung.  ©o  Ejatte  Sommern  bie  $rieg§fteuern  nadf)  ber  £ufengaf)l 
»erteilt.  S)a  mar  e§  benn  gefd>ef)en,  bafj  bie  Simoo^ner  ber  ©tabt 
Stettin  inSgefamt  roenig  me§r  galten  al§  bie  oon  £reptoto  an  ber 
9ftega,  bie  2lderbürgerftabt  ©targarb  aber  anbertfjalbmal  fo  oiel  auf= 
bringen  mufjte,  al§  bie  ^aufmannftabt  an  ber  Dber!  Unb  bie  arm- 
feligen  fjinterpommerfdjen  Greife  mit  ifjren  oben  ^ladfjen  mußten  toeit 
mefyr  leiften  al§  bie  fo  oiel  toofylfjabenberen  oorpommerfdljen. 

Unter  folgen  Umftänben  fanb  ©ad:  in  ben  feiner  ©orge  an= 
oertrauten  SanbeSteilen  miliige  Dfjren,  al§  er  baranging,  gu  aUer= 
erft  eine  -fteuorbnung  be§  $rieg§abgabentoefen§  oorgunefjmen.  2lber 
audfj  bie  neuen  Scanner  be§  9Jttnifterium§  fäumten  nidfjt,  an  ifjrem 
2^etle  auf  bie  Erfüllung  biefe§  Teiles  be§  ©teinfcfyen  Programms  f)in= 
guroirfen.     %n   einer  $abtnett§orber  oom   18.  2)egember  1808   liefen 


120  Otto  ©cfjönbetf  [120 

fie  ber  ©tabt  ^Berlin  raten,  i^re  Auflagen  burdj  eine  ©tnlommenfteuer 
aufgubringen x) ;  unb  bie  2lu§füljrung  be§  ©eptemberoertrageS  fd^ien 
il)nen  ben  2lnlajj  gu  Bieten,  ben  nridjtigften  ©djritt  üoru>ärt§  gu  tun. 
@§  galt  nämlidj,  bie  Unterl)altung§foften  für  bie  10  000  $rangofen 
aufjubringen,  bie  nadj  biefem  Vertrage  in  hen  Dberfeftungen  gurü<f= 
Bleiben  fottten.  3)a§  mar  boc§  oljne  .Sroeifel  eine  23elaftung,  bie  ben 
©efamtftaat  unb  nidfjt  nur  bie  ben  $eftungen  benachbarten  ^rotringen 
anging.  5Die  -JJcmifter  Slltenftein  unb  3)ol)na  bauten  nun  baran,  biefe 
neuen  Soften  gang  allgemein  burd§  eine  ©infommenfteuer  aufbringen 
gu  laffen.  ©ie  befragten  be§f)alb  @nbe  ©egember  1808  eine  9<totabeln= 
oerfammlung  in  Berlin,  unb  mir  feljen  babei,  roieroeit  ber  ©ebanfe 
einer  folgen  ©teuer  bamafä  auclj  aujjerljalb  Dftpreufjen§  2Burgel  ge= 
fcfjlagen  fyatte:  bie  Sßerfammlung  fpraclj  fiel)  für  bie  ©teuer  au§.  ^n 
SSerbinbung  mit  biefem  SBefcfjlufj  erfriert  benn  am  22.  Februar  1809 
eine  föniglid§e  Drber,  bie  für  bie  gange  9ttonard)ie  gum  ^roecf  ber 
SSerf orgung  ber  Dberfeftungen  bie  2lu§fd§reibung  einer  „allgemeinen 
Gjinfommenfteuer  nad§  gleiten  ©runbfä$en,  in  ber  2lrt,  roie  fold^e  in 
Dftpreufjen,  Söeftpreufjen  unb  Sitauen  angeorbnet  ift",  feftfefcte2). 

£5a§  Hang  feljr  oerljeifjungSüoII,  unb  ber  ©tnfommenfteuer  fd^ien 
in  gang  ^reujjen  ber  2öeg  geebnet.  2t6er  e§  mar  mit  biefer  fönig« 
liefen  Drber  fo ,  nrie  mit  fo  mancher  anbern  au%  jenen  S£agen :  3öa§ 
fie  in  iljrer  erften  £älfte  grunbfä£lid)  »erfügte,  ba§  mufjte  fie  in  i|rer 
groeiten  felbft  roieber  preisgeben.  3)enn  leine§roeg§  mar  e§  ber  ©inn 
ber  Drber,  bafj  nunmehr  ba§  oftpreufjifdfje  ©teuergefe§  für  ben  gangen 
©taat  t>erbinblicfj  fein  follte.  ©inen  folgen  ©c§ritt  gu  tun  Ijinberte 
nodj  ber  ßljarafter  be§  ©taate§.  ^reufjen  mar  noa)  fein  @inl)eit§ftaat, 
roie  bas  $ranfreidj  ber  SHeüolution  e§  geroorben:  beutlidjer  »ielmefjr 
als  je  waren  feit  bem  ©inmarfd)  be§  $einbe§  bie  ©rengen  l)en>or= 
getreten,  meldte  bie  eingelnen  ©lieber  frf)ieben.  ®e§§alb  überlief  e§ 
bie  föniglidje  Verfügung  jeber  $rot)ing,  bie  ©teuer  für  fid§  einguricfjten, 
bie  gentralbeljörbe  befcfjränfte  fidfj  norläufig  barauf,  bie  SeitragSquote 
jeber  $rot)ing  gu  ber  ©efamtleiftung  au§gured§nen.  3lber  nod)  weiter 
ging  bie  Drber  in  ber  $urdjlödjerung  be§  guerft  au§gefprod)enen  ©runb= 
fa£e§.  S)a  bie  ©inrieftung  ber  neuen  ©teuer  3eit  brauste,  bie  33e= 
bürfniffe  ber  geftungen  aber  fofort  gebeeft  roerben  mußten,  fo  lonnten 
bie  2Jcmifter  nid&t  umfjin,  e§  oorläufig  jeber  ^rooing  gu  überlaffen,  bie 
erften  9kten  burd§  iljre  alten  lanbläufigen  Slbgaben  aufgubringen. 


1)  Safferoifc,  Äurmarl  Sranbenburg  1806—8,  33b.  II,  ©.  279. 

2)  Sie  Drber  bei  »afferotfe,  ßurmarf  1809  u.  1810,  S.  301  ff.    Sort  aueö, 
^äljereS  über  bie  SJerfammlung,  ber  S3afferoifc  al§  Äommiffar  perfönlicb,  beirootjnte. 


121]  3Me  ©tnfommenfteuer  unter  ben  Stfaäjforgern  Steint  121 

©o  Sefd^etben  aber  baburdj  ber  Umfang  beffen  würbe,  roa§  bie 
Drber  an  feuern  braute,  fie  bahnte  immerhin  etroae"  für  $reufjen 
!Reue§  an;  benn  nacb,  bem  »om  SRiniftertum  aufgerechneten  9ftafjftabe 
tonnte  fünftig  bte  gefamte  -Jftonardjte  audj  gu  anbern  Seiftungen  auf 
bireftem  2öege  Ijerangegogen  roerben :  bas"  roar  bi§r)er  in  ^reufjen  nicr)t 
möglich  geroefen.  Unb  roenn  bte  3Jiinifter  ben  ^ßrooingen  fo  oiel 
©elbftänbigfeit  einzuräumen  fdjienen:  Ratten  fie  nict)t  ba§  Seifpiel 
©tein§  für  fid),  ber  e§  gebulbet  fjatte,  bafj  bie  ©inlommenfteuer  ÜBeft= 
preufsenS  eine  anbre  mar  al§  bie  Dftpreufjen§,  unb  bafj  r)ier  bie  ©tabt 
Königsberg  roieber  anberä  fteuerte  al§  bie  übrige  $rooing? 

©o  übertrug  baö  ÜJJcinifterium  bie  görberung  ber  ©infommenfteuer 
gunädjft  ben  eingelnen  ^roüinjen.  @§  ift  flar,  roieoiel  babei  oon  ber 
$erfon  be§  ^Beamten  abging,  ber  bort  bie  oberfte  ©eroalt  gu  oertreten 
fyatte.  $ür  ©atf  roar  bie  föniglidje  Verfügung  nur  ein  SBeftärlen  auf 
einem  längft  befrfjrittenen  2öege;  er  fe$te  bie  Einrichtung  einer  @in= 
fommenfteuer  al§  roidjtigften  33eratung§gegenftanb  auf  bie  £age§orbnung 
ber  Sanbtage,  bie  für  ben  Anfang  be§  2ftärg  1809  foroof)!  in  ber  $ur= 
mar!  al§  in  ber  9?eumarl  unb  Sommern  ausgetrieben  roaren.  ©ang 
anber§  »erfuhr  ber  alte  2Rafforo  in  ©djlefien.  SDiefer  ^atte  fdjon  gu 
©tein§  Reiten  fe™e  Abneigung  gegen  bie  ©infommenfteuer  funbgegeben, 
er  roar  audj  ingroifdjen  ib,r  $reunb  nidjt  geroorben.  2tHe§,  roa§  er  tat, 
roar  beSfyalb,  bie  empfangene  föniglicfje  SBeifung  an  bie  ifnn  unterteilten 
SftegierungSfoHegien  gu  ©logau  unb  33re§lau  roettergugeben  unb  biefe 
gunädjft  einmal  gur  3lbgabe  „gutachtlicher  ©entiment§"  aufguforbern x). 

21I§  bann  im  ©atffdjen  33erroaltung§begirf  bie  Sanbtage  gufammen= 
traten,  ließ  ber  Dberpräfibent  einem  jeben  bas"  oftpreufjifdje  ©teuer= 
reglement  com  23.  Februar  1808  oorlegen  unb  bie  deputierten  gu  einer 
Prüfung  be§  ©efe^eS  aufforbern.  2)a§  SJcinifierium  r)atte  umfangreiche 
©rläuterung^fc^riften  bagu  gefanbt,  bie  gugleidj  oon  ben  Erfahrungen 
berichteten,  bie  man  feit  einem  %a§ce  in  Dftpreufeen  gefammelt  r)atte. 
33ead)ten  roir  babei ,  bafj  e§  fidj  Ijier  ntcfyt  blofj  um  bie  neue  Auflage 
ber  fogenannten  „^eftungäoerpflegungöfteuer"  Ijanbelte,  fonbern  bafj  ©a<f 
beabftdjtigte ,  in  ben  ^rooingen  r)infort  alle  ®rieg§abgaben  nad)  bem 
3Robu§  ber  ©infommenfteuer  aufbringen  gu  laffen.  @r  ftellte  ben  ©täuben 
anljeim,  ifjm  angugeben,  inroieroeit  fie  eine  Sfcnberung  ber  preufjifdjen 
SBorfdjriften  für  bie  eigene  ^ßromng  für  nötig  gelten. 

3)ie  brei  ^rooingen  matten  oon  bem  iljnen  eingeräumten  SRedjte 
oerfdjiebenartigen  ©ebraud).   SDabei  oerbient  e§  Ijeroorgeljoben  gu  roerben, 


1)  HJlafforo  an  bte  ^Regierungen  ju  ©logau  urb  Sreätau  ben  16. 5Dlärj  1809. 


122 


Otto  ©djönbetf 


[122 


bajs  feine  ber  brei  SSerfammlungen  bie  ©teuer  grunbfätjltd;  ablehnte. 
2tHe  bret  urteilten  oielmeljr  günftig  über  bie  neue  2lbgabe.  greilitf; 
riet  audj  feine  gur  unoeränberten  Slnna^me  beS  oftpreujjtfdjen  ©efe$eS, 
alle  gaben  ©onberroünfdje  funb.  2tm  leidjteften  fanben  fidj  bie  -fteu= 
märfer  mit  ber  gangen  ©ad^e  ab.  üDte  33emerfungen,  mit  benen  fie 
baS  oftpreufjifcfje  ©efetj  begleiteten,  finb  überaus  bürftig  aufgefallen; 
roie  benn  bie  neumärfifdjen  Sanbtage  btefer  3eit  fid;  überhaupt  burd; 
geringe  SlrbeitSfreubigfeit  ausgetreten ,  befto  me^r  aber  ben  Drt  für 
©treitigfeiten  mit  ben  königlichen  Beworben  unb  ber  ©tänbe  unter= 
einanber  abgaben,  ©rnftljafter  befjanbelten  bie  Sommern  bie  2lngelegen= 
Ijeit.  ©ie  roiefen  eine  ftänbtfdt)e  Kommiffion  an,  ein  für  Sommern 
brauchbares  Reglement  gu  entwerfen.  @S  gefdjat),  bodj  begnügten  fid; 
bie  deputierten  mit  ber  Umformung  einiger  Paragraphen  ber  preufjifdjeu 
Drbnung.  2tudj  iljr  ©ntrourf  reidjt  roeber  an  Umfang  nodj  an  ©rünb= 
lidjfeit  an  bie  2lrbeit  ber  Kurmärfer  t)eran.  ©iefe  roaren  ja  freilidj 
aud)  am  meiften  auf  bie  neue  ©teuer  angeroiefen,  unb  aufjerbem  fanben 
bie  SSer^anblungen  in  Berlin  unter  bem  perfönlidjen  ©influffe  ©adS 
ftatt,  roäljrenb  bie  Sßerfammlungen  gu  ©targarb  unb  bem  neumärfifdjen 
Königsberg  fid;  mit  einem  furgen  23efudj  beS  oberften  Beamten  begnügen 
mußten.  35er  Sanbtag  ber  Kurmarf  befdjränfte  fid;  nidjt  auf  eine 
2Reinung§äu^erung  über  bie  vorgelegten  preufjifdjeu  üBorfdjriften  roie 
bie  9?eumarf  ober  auf  bie  Umformung  eingelner  Seile  beS  ©efetjeS, 
roie  man  in  Sommern  getan  Ijatte ;  er  madjte  fid;  oielmeljr  nadj  langer 
Beratung  baran,  ein  ooHfommen  neues  Reglement  Ijerjuftetten,  baS  bis 
auf  bie  Unterfdjrift  fertig  bem  Könige  gur  33eftätigung  oorgelegt  roerben 
fonnte x). 

2öir  §aben  ein  9tedjt,  in  biefem  ©efe|entrourf  ber  furmärfifdjen 
©tänbe  eines  ber  roidjtigften  2)ofumente  gu  erbliden,  baS  uns  bie  ©e= 
fd)idjte  ber  preufjifdjen  9teformgeit  gur  Beurteilung  ber  2lufnaljmefäl;tg= 
feit  Ijinterlaffen  Ijat,  roeldje  bie  §auptträger  ber  alten  ©taats*  unb 
©efellfdjaftSorbnung  ben  neuen  ^been  gegenüber  mitbrachten,  bie  nadj 


1)  ®ie  (Sntftefjung  unb  ber  ^nfjaü  biefeö  furmärftfdjen  ©infommenfteuer* 
entiourfä  ift  augfütyrlidj  bargeftettt  in  meiner  2lbf)anblung  „2)er  furmärfifdje 
Sanbtag  oom  grütjjaEir  1809",  gorfttjungen  jur  branbenb.  u.  preufj.  ©efdjtdjte, 
33anb  XX,  1.  @.  62  ff.  ©ort  aüd)  bie  einjelnen  Belege  für  ba3  Sorljergeljenbe. 
ftatiU  für  Sommern:  SanbtagSprotofoHe,  ©targarb  ben  12.  unb  14.  9Jlärj  1809. 
■ißrotofolle  ber  ßommiffion  com  9.  unb  14.  Slprit.  2>a3  ERefuItat:  „^ßrojeft  jum 
Reglement  ba€  ÄriegSfdjulbenroefen  ber  5ßrot>ins  SSor»  unb  ^interpommern  betr. 
nad)  ben  im  oftpreufjifdjen  Reglement  über  ben  nämltdEjen  ©egenftanb  an* 
genommenen  ©runbfä^en  entworfen."  üfteumarf :  5Protofoü  be§  SanbtagS,  actum 
Königsberg,  ben  14.  2tpril  1809,  baju  ber  Äommiffion  oom  11.  3Jtärj  6i3  12.  Slprir. 


123]  S)ic  ©infommenfteuer  unter  ben  -Kadjfolgern  «Steinö  123 

Stilfit  i§ren  ©ingug  in  ba§  friberigtanifdfje  Preußen  Begonnen  Ratten. 
2Sir  tonnen  t>a§,  roeil  roir  in  iijm  nidfjt  ba§  @rgeugni§  einer  t)orüber= 
geljenben  ©timmung,  fonbern  langer  unb  oielfeitiger  Beratungen  feljen ; 
er  ift  nidjt  ba§  9Berf  eingelner  $eißfporne,  fonbern  einer  großen  3Ser= 
fammlung,  bte  bei  it)rer  3ar)I  t)on  über  50  Sftitgliebem  unb  tr}rer 
25auer  oon  meljr  all  einem  9Jtonat  ©elegenljeit  bot,  oerfcfjiebenerlei 
Meinungen  gu  Ijören;  unb  bei  feiner  (Sntftefjung  f)aben  SJtänner  mit= 
geroirft,  bte  nadj  bem  Urteil  i^rer  geitgenoffen  gu  ben  üorgügltd^ften 
ber  $rooing  gehörten.  3)agu  fommt,  baß  ben  arbeiten  be§  Sanbtagel 
eine  fefte  Vorlage  in  bem  oftpreußifccjen  Reglement  gegeben  mar,  an 
ba§  er  fidfj  galten  lonnte  unb  oon  bem  abguroeidEjen  iljn  nur  befonberer 
2tnlaß  gu  nötigen  brauste.  2ßenn  bem  fo  ift,  fo  geigte  fidj,  baß  bie 
©tänbe  bciZ  Vertrauen,  ba§  bie  9iad[jfolger  ©tein§  in  fie  festen,  al§ 
fie  iljnen  eine  2trt  parlamentarifcijen  9ted)te§  übertrugen,  nidfjt  gu  redpt= 
fertigen  mußten.  üDenn  roenn  e§  ber  3roecf  ber  ©infommenfteuer  fein 
foHte,  bie  alte,  oon  allen  al§  ungerecht  oerurteilte  Verteilung  ber  Saften 
gu  befeitigen,  unb  in  tljr  eine  Slbgabe  gu  fcfjaffen,  bie  alle  ©inrooljner 
nacfj  tr)rer  roirflicfjen  Seiftung§fä§igfeit  Ijerangugieljen  fuc§te,  fo  erlebten 
Diejenigen  eine  fernere  @nttäufd)ung,  bie  oon  ben  prooingiaten  ©tänben 
ün  Verftänbnil  für  foIc§e  Stbftd^ten  erroartet  Ijatten.  S)er  ©efeije§= 
oorfö^Iag,  ben  bie  furmärttfdjen  deputierten  oorlegten,  enthielt  manche 
Slnorbnung,  bie  frudjtbringenb  erfccjeinen  fonnte,  aber  al§  ©ange§  mar 
er  atte§  anbere  all  mit  SRütffidjt  auf  ba§  ©emeinrool)l  gearbeitet.  9?idE)t 
bie  ^ntereffen  berer,  für  bie  er  gemacht  mar,  roaren  barin  roa§r= 
genommen,  fonbern  berer,  bie  if)n  gemalt  Ratten.  3)er  grunbbefi^enbe 
Slbel,  ber  in  ben  ^Srooingiallanbtagen  bie  unbeftrittene  |>errfd(jaft  führte, 
fonnte  e§  in  feiner  grofjen  9Rel)rljeit  nod;  nic§t  über  fidfj  geroinnen, 
auf  bie  ©onberoorteile ,  bie  il)m  bisher  Iraft  feiner  $rit>ilegien  gu= 
geftanben  Ratten,  gu  oergidEjten :  frfjroff  unb  einfeitig  braute  ba§  @in= 
fommenfteuerreglement  bei  märfifcfjen  SanbtagS  feine  ©tanbeSintereffen 
gum  2lu§bru<f.  3)enn  feine§roeg§  roar  barin  bie  ©teuer  gleichmäßig  für 
alle  feftgefe^t.  3Me  ausgearbeiteten  ©runbfätje  mußten  bei  ifjrer  2ln= 
roenbung  bagu  führen,  baß  bie  2lbgabe  be§  ftäbtifdEjen  ©eroerbetreibenben 
um  bie  §älfte  r)ö^er  rourbe  all  bie  be§  länblicfjen  ©runbbefi£er§  oon 
gleichem  (Sinfommen,  baß  überhaupt  ber  Sanbroirt  gegen  alle  anbern 
klaffen  ber  ©teuergaljler  in  Vorteil  gefegt  rourbe.  ftahei  roar  e§ 
bann  nocfj  befonberl  ungerechtfertigt,  roenn  bie  in  2lu§fidjt  genommenen 
SBegünftigungen  be§  platten  Sanbe§  nun  nidjt  roieber  allen  feinen  33e= 
roofjnern  gugute  fommen  foHten,  fonbern  nur  auf  bie  33eft£er  ber 
großen  ©üter   befdfjränft  rourben.     ©enug,   roenn  man  ben  märfifdjen 


124  Otto  ©d&önbetf  [124 

©ntnmrf  mit  feinem  preujjifdjen  SRufter  oergleicfjt,  fo  geigt  fidf),  bafj 
bie  Slbtoeidjungen  fidfj  mit  oerfdfjroinbenber  2lu§naf)tne  in  ber  gleiten 
Stiftung  beroegen:  fie  laufen  faft  alle  barauf  f)inau§,  ben  abiigen 
Vorredeten  auf  Umtoegen  aud^  in  bie  (Sinfommenfteuer  ©ingang  gu 
oerfcfyxffen,  bie  bocij  iljrem  SBefen  unb  groecf  nadfj  allen  ^rioilegien 
feinb  fein  foHte.  Übrigens  mar  biefe  S£enbeng  nidjjt  nur  ben  Iur= 
märüfdpen  33orfdfjIägen  eigen ;  bie  gleiche  9Ud)tung  geigen  aucfj  bie  33e= 
merlungen  ber  9kumarf,  unb  noö§  meiter  al§  beibe  toaren  in  bem  S8e= 
ftreben,  ben  Sanbmirt  oor  bem  ©tabtberoofjner  gu  fronen,  bie  Sommern 
gegangen:  biefe  wollten  ben  ^nbuftriellen  unb  Kaufleuten  in  größeren 
©täbten  niöpt  nur  ba§  2lnbertfjalbfad[)e,  fonbern  gar  ba§  doppelte  oon 
bem  abnehmen,  roa§  fie  einem  ©utsbefiijer  ober  ©elbmann  mit  gleichem 
©infommen  abforberten. 

S3ei  biefem  roenig  erfreulichen  SRefuItat,  ba§  ber  3Serfuc§,  bie 
$rooingialftänbe  al§  ©efetjgeber  roirffam  gu  feiert,  ergeben  r)atte,  fcfjeint 
e§  faft  oernmnberlicfj,  bafj  ber  Dberpräfibent  ©ad,  al§  er  über  ben  ©rfolg 
ber  ©infommenfteuerberatungen  nacfj  Königsberg  berichtete,  bocr)  mit 
einer  geraiffen  2lnerlennung  roenigftenS  oon  bem  furmärfifdfjen  ©ntrourf 
rebete.  @r  empfahl,  ilm  aucfj  ber  Sefteuerung  ^ommern§  unb  ber 
■fteumarf  ftatt  ber  eigenen  SSorfdjIäge  biefer  ^rooingen  gugrunbe  gu 
legen.  @§  mar  tüor)I  bie  oon  ben  märfifctjen  deputierten  geleiftete 
Arbeit,  bie  ir)n  ben  naFjeltegenben  Xabel  über  bie  egoiftifcfje  Haltung 
ber  ©täube,  ben  er  fonft  nicfjt  freute,  bie§mal  nicfjt  ausfprecfjen  lief?; 
uielleidfjt  aucf)  bie  ©enugtuung  barüber,  bie  ©inroittigung  in  bie  @in= 
fommenfteuer  überhaupt  erhalten  gu  fjaben  —  mocfjte  fie  fein,  toie  fie 
trollte:  immer  bebeutete  tt)re  @inricf)tung  ben  Srucf)  mit  lang  gehegten 
^ßringipien. 

3)ennocf)  mar  Sacf  nicfjt  gemißt,  ficf)  nun  an  bem  2öerf  ber  ©tänbe 
genügen  gu  laffen.  Unb  ber  rafcfje  9ftann  forgte  für  fdjleunige  2lb= 
Ijilfe.  @r  felbft  oerbefferte,  maö  ifjm  unrecht  fdfjien,  unb  befeitigte  be= 
fonber§  alle  Unterfcfjiebe  ber  Sefteuerung,  bie  man  nacfj  ber  §erfunft 
be3  @infommen§  befcfjloffen  t)atte.  2)urcfjbrungen  oon  ber  ©eredfjtigfeit 
feines  2Berfe§  gab  er  ben  alfo  oerbefferten  ©efetjenttourf  bann  ben 
©täuben  gurücf,  überfanbte  ir;n  gleidfjgeitig  ben  föniglicfjen  Regierungen 
unb  »erfügte:  beibe  fjätten  ben  oeränberten  ©teuerplan  nunmehr  al§ 
©efe£  angufefjen  unb  in  feinem  ©inne  alle  Vorarbeiten  fofort  oorguneljmen. 
2ßenn  er  ficf)  bamit  gu  ©runbfäfjen  befannte,  bie  ber  Sanbtag  au§= 
brücflicfj  oerroorfen  r)atte ,  roa§  fümmerte  ba§  einen  ©acf?  @r  fiatte 
ba§  SBeroufjtfein ,  mit  ben  Scannern  an  ber  ©pi£e  be§  ©taateS  eine§ 
©inne§   gu  fein;   überbie§   tat  Ijöcfjfte  @ile  not:   guoerftcfjtltcfj  regnete 


125]  35ie  ©infommenfteuer  unter  ben  Nachfolgern  ©tein§  125 

©ad  barauf,  com  SÖMmfierium  [ofort  bie  Seftätigung  fetner  2ln= 
orbnungen  gu  erhalten.  2)abei  riet  er  ben  ÜRintftern  felbft,  bie  (Steuer 
gunäcljft  nur  in  ber  Kurmar!  gu  genehmigen,  unb  aucfj  fjier  nur  mit 
bem  33or6er)aIt  fünftiger  Slnberung :  ben  übrigen  ^rooingen  möge  man, 
raenn  aucf)  für  einen  etroaS  fpäteren  Termin,  gletdt)  ein  beffer  über= 
IegteS  ©efe|  geroärjren.  3Bie  fefjr  biefe  @ile  im  ^ntereffe  ber  $urmarf 
lag,  beroeift  ber  Umftanb,  bafj  man  l)ier  audj  fo  ntdt)t  meinte,  baS  neue 
©efe£  abroarten  gu  bürfen:  bie  Serjörben  roaren  genötigt,  fofort 
300  000  £aler  eingutreiben ;  e§  gefdtjab,  roieber  nadfj  ben  alten  ©runb= 
fätjen,  boa)  tröftete  man  bie  33etoolmer  bamit,  bafj  man  bie  (Summe 
„als  33orfdjuJ3  auf  bie  ©infommenfteuer"  anrennen  rooUte *). 

II. 

2Benn  Bad  fo  fefjr  barauf  brang,  bajj  bie  ©infommenfteuer  in  ber 
ßurmarf  möglid£)ft  ofyne  geitöerluft  eingerichtet  werbe,  möcfjte  es  auf= 
fällig  erfcfjeinen,  bafj  er  felbft  erft  am  @nbe  beS  ^uni  abfdfjliefjenb  über 
bie  ©iniommenfteueroerfjanblungen  nad)  Königsberg  berichtete,  roäfjrenb 
il)m  bocb,  ber  fertig  aufgearbeitete  ©ntrourf  ber  ©tänbe  bereits  in  ber 
Sftitie  beS  2IpriI  gugegangen  mar.  -üBer  aber  bie  $ülle  ber  oerfd;ieben= 
artigen  mistigen  arbeiten  fennt,  bie  ber  neue  Dberpräfibent  in  ben 
erften  üftonaten  feiner  Sätigleit  gu  beroältigen  rjatte  unb  bebenlt,  mit 
roie  roenig  $erfonaI  er  biefe  Slrbeit  leiften  mufjte 2),  ber  roirb  fid)  über 
baS  fpäte  Saturn  beS  23erid)teS  nict)t  munbern :  felbft  bie  ftaunenSroerte 
2lrbeitSfraft  eines  <Bad  tonnte  fjter  eine  3ögerung  n\fy  oermeiben. 
Um  fo  meljr  märe  eS  nun  ©ad^e  beS  9ftinifteriumS  geroefen,  in  ber 
©infommenfteuerangelegenfjeit  rafcf)  »orgufctjreiten ;  unb  bann  mar  eS 
roofjl  in  ber  %at  fajon  baS  SBefte,  nadfj  ©ads  Antrag  ben  furmärfifcfjen 
©efefceSüorfcijlag  für  biefe  eine  ^ßrooing  oorläufig  gu  genehmigen,  bie 
oon  ©ad  baran  oorgenommenen  2lnberungen  gutguljeifjen ,  unb  baS 
Übrige  gunäcfjft  ber  beroäljrten  Slatfraft  unb  fortfa;rittlid^en  ©efinnung 
biefeS  Beamten  gu  überlaffen.  2)aS  9Jiinifterium  2lltenftein=3)ob/na  tonnte 


1)  <Sacf3  Smntebiatberidjt  vom  27.  %uni  1809  (umfaßt  mit  ben  ^Beilagen 
274  SBlätter).  ©leidjjeittge  Verfügungen  ©adfö  an  bie  pommerfdjen,  neumärfifa)en 
unb  furmärfifcfjen  ©tänbefomiteeS ,  forote  an  bie  Regierungen  ju  SpotSbam, 
Königsberg  unb  ©targarb. 

2)  -Warf)  ber  „3>nftruftion  für  bie  Dberpräfibenten  in  ben  ^rootnsen"  nom 
23.  2>ejember  1808  (©efefcfammtung  1806—10  ©.  373)  follte  baS  ^erfonal  De3 
Oberpräftbenten  nur  auä  einem  Regierunggrat,  einem  @j:pebienten,  einem  fiopiften 
unb  einem  Soten  beftet)en.  ©ad  fjatte  ba§  ©lud,  in  feinem  Dberpräfibialrat 
u.  SBaltfjafar  einen  aufjerorbentlidj  tüchtigen  unb  gemanbten  ©efnlfen  ju  beulen, 
ber  befonberS  bei  ben  Sßerljanblungen  mit  ben  ©tänben  eine  roidjtige  Rolle  ge= 
fpielt  b^at. 


126  Otto  ©djön&ecf  [126 

jtd)  jebodj  gu  folget  .^anblungSroeife  nidjt  entfalteten,  ^tnberten  baS 
bie  -SRängel  beS  ftanbifdfjen  ©teuerüorfctjlagS ,  bem  bod)  Bad  nur  bie 
ftfjlimmften  feiner  ©iftgäfjne  genommen  r)atte  ?  Dber  mar  eS  ber  biefen 
■äflännern  eigentümliche  Srieb,  alles  aufs  grünbliajfte  gu  prüfen,  altes 
felbft  anguorbnen,  unb  nur  baS  SSoßfommenfte  leiften  gu  motten  ?  ©enug, 
man  lonnte  ficb,  in  Königsberg  für  ein  folcfjeS  ->ftotgefe$,  roie  Bad  es 
für  bie  SJlarl  münfdjte,  nicljt  entfdjeiben. 

@S  lam  aber  nodf)  ein  Umftanb  Ijingu,  ber  bieg  gaubem  gu  rec&> 
fertigen  fdjien.  SDenn  faum  roaren  bie  2llten  mit  ben  2anbtagSt>er= 
Jjanblungen  unb  ©acfs  Anträge  in  Königsberg  eingetroffen,  ba  melbete 
fid§  aus  einer  ber  beteiligten  ^ßrooingen  eine  britte  ^nftang  unb  »erlangte, 
gehört  gu  werben.  @S  mar  bie  lurmärlifctje  Regierung,  bie,  geftü^t 
auf  bie  tr)r  bei  ber  -Keuorbnung  beS  ©taatSroefenS  übertragenen  Sterte, 
nun  aucfj  »erlangte,  in  biefen  Sterten  leine  Sefcfjränlung  gu  erfahren. 
©te  b,atte  freilieb,  ©runb  gur  SSefcfjroerbe.  3)enn  bie  9tegierungSinftrultion 
üom  26.2)egember  1808  fjatie  biefer  roidfjtigften  prooingialen  23erroaItungS= 
beljörbe  aud)  „bie  Dberaufficr}t  unb  gürforge  über  bie  2luffteffung  ber 
©runbfä^e,  nadtj  melden  allgemeine  Anlagen  unb  SanbeSlaften  aufgu= 
bringen  finb",  überroiefen  *) :  SDagu  gehörte  ofme  groeifel  bocfj  aucfj  bie 
©infommenfteuer.  2ln  ben  Skrfjanblungen  aber,  bie  hierüber  in  ber 
■Jftarf  geführt  roorben  roaren,  blatte  bie  Regierung  leinen  2lnteil  gehabt. 
©ie  roar  auf  bem  Sanbtage,  ben  ber  Dberpräfibent  als  fömglicfjer 
Kommiffar  geleitet  fjatte ,  nicfjt  »ertreten  geroefen,  fonbern  rourbe  erft 
nadjträglidfj  oon  ben  S3efc§lüffen ,  bie  bort  gefafjt  roaren,  in  Kenntnis 
gefetjt,  als  Bad  if>r  ben  fo  felbftfjerrlicfj  t>erbefferten  ftänbifcfjen  ©teuer= 
entrourf  mitteilte  unb  ifjr  nun  auftrug,  für  bie  2luSfüljrung  gu  forgen. 
@S  roar  geroijs ,  bie  *)SotSbamfcf)e  Regierung  fjatte  bei  ber  gangen 
2lngelegenl)eit  nidtjt  bie  Spotte  gefpielt,  bie  ifjr  nadEj  tljrer  amtlichen 
Befugnis  gulam.  9Bir  roerben  barin  eine  $olge  ber  neuen  5SerroaltungS= 
orbnung  gu  fefjen  fjaben,  bereu  fcfjroäd(jfte  ©eite  oon  »ornfjerein  baS 
SßerfjältniS  ber  neuen  Dberpräfibien  gu  ben  alten  Kammern  roar.  3)ie 
Einrichtung  roar  nod)  gu  neu,  als  bajs  ficf)  bie  gegenfeitigen  Kompetengen 
fcfjon  genau  geregelt  Ratten,  unb  roir  roerben  es  begreiflief)  finben,  bafj 
fiel)  bie  33efugniSgrenge  einer  folef;  arbeitsfreubigen  ^erfönlic§leit  roie 
ber  ©acfs  gegenüber  gunäcfjft  gu  Ungunften  ber  untergeorbneten  33el)örbe 
gu  oerfctjieben  brofjte,  gumal  biefe  gerabe  bamals  eine  burcfjgreifenbe 
Erneuerung  iljreS  -BtitglieberbeftanbeS  erfahren  Ijatte2). 

1)  „ ©ef d^äf töinftruf tton  für  bie  Regierungen  in  fämtlidjen  Sßrooinjen"  com 
26.  ©es-  1808,  §  2\  @ef.«@.  1806—10  ©.  481. 

2)  »äffen»*,  ßurmarf  1809  u.  10,  ®.  123,  167  ff. 


127]  Sic  Gmfommenfteuer  unter  ben  üftadjforgern  @tein§  127 

2tttein  bie  bamalige  furmärfifdje  Regierung  roar  nidjt  gefonnen, 
fidfj  eine  berartige  gurücfbrängung  if)re§  @influffe§  gefallen  gu  Iaffen. 
2ln  tfjre  ©pitje  roar  ingroifdJjen  ein  33tncfe  gefteßt  roorben,  unb  in  ifjrem 
Kollegium  fafjen  ne6en  betn  erprobten  23afferoii3  neuerbing§  ber  tüdfjtige 
9Jiaaf$en  foroie  ber  jugenblid^  regfame  $riebrid)  o.  Räumer:  alles  Sftänner, 
bie  von  ber  23erantroortIidfjfett  ifjrer  Stellung  ein  l)of)e§  Skroujjtfein 
befafjen.  @§  fd^eint ,  bafj  bie  Regierung  nur  auf  eine  §anbl)abe,  rote 
fie  ber  ©adffdfje  ©rlafj  tfjr  bot,  geroartet  §at,  um  ifjre  Sefcfjroerbe 
angubringen.  Unb  fie  benu^te  bie  ©elegenlieit,  fidfj  in  Königsberg  nid)t 
nur  über  bie  bieSmal  erfahrene  ,3urücffei$ung  gu  besagen,  fonbern  iljre 
Steckte  audfj  für  bie  ßufunft  gu  fiebern.  Sie  Regierung  »erlangte,  e§ 
möge  grunbfä§üd§  auSgefproa^en  roerben,  bafj  Ijinfort  leine  $rooingial= 
bel)örbe,  gleichgültig  ob  ftänbifdtj  ober  föniglidfj,  mit  ber  oberften  ©taat§= 
beb^örbe  oerfeljren  bürfe,  ofme  bajs  gleidfjgeitig  ba§  SRegierungSfollegium 
feine  Meinung  bagu  äujjere.  3u9^e^  fünbigte  fie  einen  fdfjarfen  ^ßroteft 
gegen  bie  ©teueroorlage  an, .  fie  forberte  $eit,  i§ren  2Biberfprudfj  gegen 
ben  gangen  $lan  gu  begrünben. 

Slber  ba^  roar  noc§  ma)t  alle§.  35ie  ^ot§bamfc§e  Regierung  füllte 
fia;  feit  i§rer  Erneuerung  als  beraubte  Trägerin  mobernerer  <5taat3= 
anfefjauungen *) ,  unb  fo  fteEte  fie  bem  -äJlinifterium  nid^t  nur  ib^re 
Dppofition  gegen  ben  eingereichten  ©teuerentrourf  in  2lu§fid[jt,  fonbern 
unternahm  gleidfjgeitig  einen  SSorftofj  gegen  beffen  Urheber:  fie  roanbte 
fidfj  gegen  bie  ©tänbe  überhaupt.  2)ie  $ot§bamfd)e  Regierung  füllte 
bm  feltfamen  2Biberfprudfj ,  ber  groifdfjen  jenen  heften  be§  feubalen 
£eljn§ftaate§  unb  ber  Ijerrfdfjenben  ©taatäform  beftanb,  unb  fdfjarf  unb 
entfd)ieben  forberte  fie  feine  Sefeitigung.  3>f)r  entging  audf)  nidf)t,  roeldfje 
bebeutfame  2lnberung  in  bem  33erfjältnt§  oon  ©taat  unb  ©tänben  feit 
bem  Kriege  eingetreten  roar;  aber  ben  ©influjs,  ben  bie  ©tänbe  auf 
Koften  ber  Itmiglidfjen  Seljörben  feit  bem  3ufammenbrudf)  öeg  ©taate§ 
erlangt  Ratten,  fudf)te  bie  Regierung  je£t  für  ben  roieber  erftarten= 
ben  Staat  gurüdtgugeroinnen.  ©ang  befonberS  ftiejs  fie  fidfj  an  ber 
eigentümlichen  SSerquidfung  oerroaltenber  unb  repräfentterenber  33efugniffe, 
roie  fie  ber  Ieljte  Sanbtag  ausgeübt  blatte ;  be3f)alb  gab  fie  if)rer  gorberung 
nadfj  einer  grünblidfjen  Stnberung  ber  ftänbifdfjen  3Serl)äItniffe  eine  S3e= 
grünbung,  bie  fie  ber  Seijre  oon  ber  Seilung  ber  ©eroalten  entnahm, 
bie  feit  Socfe  unb  -UionteSquieu  ©d^ule  gemalt  fjatte,  unb  eS  berührt 
eigentümlich   genug,   roenn   biefe   preufjifdfje   33el)örbe  babei   in  ©ä§en 


1)  grtebridj  d.  SRaumer,  Sebenserinnerungen  unb  Sriefroedjfet,  I.  <3.  97  f. 


128  Otto  ©cpnbecf  [128 

fpridjt,  bie  red)t  gut  in  bem  33udj  com  ©eift  ber  ©efe^e  iljren  $lafc 
flätten  fjaben  tonnen1). 

$n  Königsberg  geroäfjrte  man  ber  getränften  23eljörbe  ©enugtuung. 
£)te  Regierung  erhielt  @inficf)t  in  alle  Skrrjanbtungen,  reelle  bie  @in= 
fommenfieuer  angingen,  unb  tljr  würbe  gugeficfjert,  bafj  man  ifjr  ©ut= 
afyttn  abwarten  unb  berüdfidjtigen  roerbe.  2luf  ben  Srgufj  roegen  ber 
©tänbe  ging  jebodj  ba§  9Jtinifterium  nicfjt  ein :  @§  erteilte  ber  Regierung 
ben  furgen  S3efd^eibr  bafj  ir)m  bie  gerügten  $eljler  nid^t  unbefannt  feien, 
unb  bafj  beren  2lbftettung  „fcfjon  feit  längerer  3^it  ©egenftanb  feiner 
SBorforge"  bilbe2). 

2)iefer  letjte  £inroei§  ift  tnptfdj  für  ba§  Sftiniftertum  2tltenftein= 
£)ofma.  2ßer  bie  Elften,  bie  e§  ^interlaffen  Ijat  ftubiert,  begegnet  ir)m 
ungätylige  Sflale.  Sie  SSertröftung  auf  bie  künftige  nationale  Repräfen= 
tatton,  „bie  fd)on  im  SBerben  fei",  ift  ber  ©infdjlag,  ber  in  ben  2Ser= 
fyanblungen  über  bie  oerfdfjiebenften  ©egenftänbe  roieberferjrt  unb  ifmen 
alten  eine  eigentümliche  Färbung  »erlebt. 

S5a§  3Serfprec§en ,  bie  Meinung  ber  $ot§bamfdjen  Regierung  ju 
§ören,  nernic^tete  <&ad%  Hoffnung  auf  rafdje  ©rlebigung  feiner  Anträge. 
Senn  über  ©ebüfyr  lange  Itefj  bie  Regierung  auf  fid)  roarten.  Unter= 
beffen  naljm  ba%  märttfcfje  ©teuerprojeft  im  ■äftinifterium  ben  für  ber= 
artige  ©egenftänbe  üblichen  2öeg:  3)a§  $inangminifterium  als  näd(jft= 
beteiligtet  ernannte  ben  Referenten  über  bie  Angelegenheit.  Steffen 
fc§riftlic§e§  SSotum  girfulierte  in  ben  einzelnen  ©eftionen,  roobei  jeber 
©eftionScfjef  ober  baju  aufgeforberte  Rat  fein  befonbere§  SSotum  abgabt. 
.•pernadEj  rourbe  in  einer  Konferenz  notf)  einmal  referiert,  beraten,  abgeftimmt. 
33erü§rte  ein  ©egenftanb,  roie  r)ier  bie  ©inlommenfteuer ,  auc§  ben 
©efdjäft§trei§  be§  SttimfteriunvS  be§  Innern,  fo  befcfjlofj  audtj  biefe§  in 
äljnlidfjer  SBeife  erft  für  fi<f>  —  bann  traten  beibe  9Jlinifterien  §u  enb= 
gültigem  Sefdtjluffe  in  gemeinfamer  Konferenz  jufammen.  S)a§  mar 
—  nadj  bem  $ortfaß  ber  ©enerallonferenj  rüfytnlicfjen  2lngebenfen§  — 
nodfj  biefelbe  2lrt  ber  ©eftf)äft§beljanblung  rote  unter  «Stein,  nur  bafj  je§t 
ade§  oiel,  tnel  länger  bauerte,  ba  ©tein§  »orroärt§treibenbe  Kraft  fehlte 3). 


1)  „Sie  furmärfifd^e  Regierung  berichtet  über  bie  ju  erfjebenbe  ©infommen» 
fteuer  unb  bie  £eünafjme  ber  ©tänbe  bei  biefem  ©efdjäft."  Referent:  Sfteg.^at 
ü.  Mautner.    Unterjeidjnet:  Sßincfe,  SBaffennfc,  (Saroro. 

2)  SBotunt  ©taegemannä  oom  21.  %uli,  ÄoeljlerS  com  25.  Suli  1809. 
9JtinifteriaIerta§  an  bie  furmärfifdje  Regierung  r-om  28.  Quli. 

3)  ßabinettSorber  nom  6.  Sej.  1808  (Safferotfc,  ßurmarf  1809  u.  10,  ©.  106). 
@rnft  o.  SJteier,  Sie  Reform  ber  33ernmltung3&et)örben  unter  ©tein  unb  £arben= 
berg,  ©.  158.    Tta%  Seemann,  Stein,  II,  ©.  429. 


129]  $ie  ©infommenfteuer  unter  ben  9Zact)foIqertt  <3tein3  129 

3um  Referenten  über  ben  märfifdjen  ©teuerplan  tnär)Ite-  ba§ 
g-tnanjmintlterium  ben  9SJ£amt,  oon  bem  e§  bie  größte  Erfahrung  in 
biefen  fingen  erroarten  burfte,  nämlitf;  ben  ©taatSrat  ©rafen  ju 
£>ol)na=2öunblacfen,  ber  als  xöniglidjer  Kommiffar  unb  23orfi£enber  ber 
oftpreufjifdjen  SanbeSbeputation  fett  mefyr  als  einem  ^afjre  bie  Erhebung 
Der  oftpreufjifdien  ©iniommenfteuet  mit  ©efdjtä  unb  gutem  ©rfolge 
leitete. 

tiefer  ©raf  #einricf)  Submig  2lbolf  §u  SDofma,  ein  Setter  beS 
9J}tnifterS  SDoljna  aus  einer  rceniger  begüterten  Seitenlinie  be§  berühmten 
pieufjifdjen  SlbelSgefdjledjtS ,  gehört  ju  ber  3<*§l  bex  ausgezeichneten 
Banner,  bie  meift  nod)  in  jüngeren  ^aljren  erroäfjlt  mürben,  an  ber 
Erneuerung  be§  ©taateS  mitguroirien ,  unb  bie  Ijier  an  groeiter  ober 
brttter  ©teile  fteljenb  fo  SSorjügltcfyeS  geleiftet  Ijaben.  %k)x  Anteil  an 
ber  Reformarbeit  ift  im  einjelnen  roenig  befannt  geworben,  roeil  uns 
bie  ©efdjicf)te  biefer  $e\t  von  ben  Sßerfen  ©röterer  berichtet;  mancher 
oon  irjnen  Ijat  fpäter  einen  Ijeroorragenberen  $latj  eingenommen,  roäljrenb 
anbere  bauernb  im  ^intergrunb  geblieben  finb:  fie  äße  aber  finb  eS, 
bie  in  ben  erften  ^aljrjeljnten  beS  19.  ^a^r§unbert§  ben  9tuljm  ber 
preufjifd&en  Seamtenfd^aft  neu  begrünbet  fmben.  ©raf  2)ol;na=2Bunb= 
laden  ift  unter  i^nen  faft  unbekannt  geblieben,  obrnof)!  auf  ib>,  als  er 
nodj  ein  Jüngling  mar,  fein  Seljrer  Kraus  in  Königsberg  roteberljolt 
mit  einem  faft  gärtlid&en  ©tolj  Ijingerotefen  unb  fid)  großer  SDinge  oon 
feinen  ^äljigfeiten  oerfeljen  blatte1). 

Staatsrat  35oIjna  entlebigte  fidj  feines  Auftrages  in  einem  auS= 
füljrliöpen  ©utadjten.  @r  fdjicfte  oormeg  eine  2luSeinanberfe$ung  mit 
Bad  über  ben  begriff  „reines"  unb  „rol)eS  ©infommen"  —  baS  mar 
überhaupt  ein  beliebter  unb  ausgiebiger  ©egenftanb  §um  ©treiten  bei 
aUen  unfern  S3erljanblungen.  Kein  üföunber:  l)at  bod)  ber  $ani  über 
rofjeS  unb  reines  ©infommen  feit  ber  3eit,  ba  2lbam  ©mttlj  oon 
feinem  SanbSmann  Ricarbo  fritifiert  rourbe,  bie  ©teuertfjeoretifer  aller 
Sänber  auf  lange  l)inauS  entjroeit2).     $)ann  erft  folgt  bie  Kritif  beS 


1)  Seim  2l6gang  beö  ©rafen  SDo^na  oon  ber  Unioerfität  (1796)  fd&rieb  j.  33. 
$rau§  an  feinen  ©ä)toager  2luer§roalb:  „3aj  f>abe  iljn  jefct  oerloren,  ben  Ijerr= 
lidjen  jungen  2Kann,  ben  einjigen  unter  ben  oielen  in  biefer  legten  $eit  auf  ber 
Unioerfität  geroefenen  ©rafen,  ber  mir  roaljre  2lä)tung  unb  Siebe  abjugetoinnen 
geibufjt."  SSgl.  Soft.  Soigt,  £>aS  «eben  beS  ^rofefforä  ßfjr.  3aco6  ßrauö, 
Äönigäberg  1819,  @.  380.    %f)\\üa)  <3.  359,  361,  388. 

2)  93g(.  @d)molter,  „Sie  Sefjre  oom  (Sinfommen  in  tfjrem  3ufammenfjange 
mit  ben  ©runbprinjipien  ber  ©teuerlefjre"  in  ber  3eitftf)r.  f.  b.  gefamte  Staats* 
joiffenfajaft,  33b.  19  (1863). 

^otfd&ungen  5.  branb   u.  preujs.  ®e|d).    XXV.  1.  9 


130 


Dtto  ©cpnbecf 


[130 


2öerfe§  ber  ©tänbe.  ©raf  ©ofyna  lobte,  roa§  gu  loben  mar:  3lu§= 
füIjrlicPeit  unb  ^leifj.  33ei  ber  ^Betrachtung  ber  einzelnen  Paragraphen 
aber  beginnt  bie  3ftet§e  ber  2tu§ftettungen  —  ftreng  fad^tid^  werben 
bie  böfen  Eigenheiten  be§  ftänbifdjen  @ntrourfe§  aufgebest,  ©odj 
audj  ba§,  roa§  ©acf  »erbeffert  r)at,  genügt  bem  23ertdjterftatter  nodj 
nidjt,  unb  fein  ©ef amturteil  lautet:  fo  roie  er  ift,  lann  ber  ©ntrourf 
audj  promforifcb,  ntd^t  ©efeij  roerben. 

©od)  blieb  ber  föniglidje  9kt  nitfjt  hei  einer  ^ritif  ber  eigent= 
liefen  ©teueroorfdjläge  fteljen  —  e§  ift  feltfam  unb  erfreulich  gugletcl), 
wie  fieb,  bie  jungen  ^Beamten  biefer  £age  immer  al§  2Inroälte  ber 
gangen  Nation  füllen.  ©o  glaubte  2)of)na  audj  auf  einen  Hmftanb 
befonber§  fyinroeifen  gu  muffen,  ©eroijs,  bie  Steuer  fei  eine  $rot>ingtal= 
etnriditung,  unb  bie  Sßromng  folle  fie  auä)  vermalten.  2Ber  aber  fei 
üon  ben  märfifdjen  ©täuben  bagu  au§erfef)en?  ©edj§  2tblige  unb 
tner  Vertreter  ber  ©täbte!  ©ei  ba§  eine  geregte  Vertretung  ber 
$rot)ing  ?  SDeS^alb  roirft  ©raf  25oljna  bie  $rage  auf,  ob  man  nitfjt 
baZ  Übergeroidjt  be§  2tbel§  befeitigen  muffe,  un^  er  meifi  auf  Oft* 
preufjen  Ijin,  roo  auü)  ber  SBauernftanb  burdj  bie  fogenannten  Vollmer 
im  ^romngialfomitee  oertreten  fei.  Überhaupt  lobt  biefer  oftpreufjiftfje 
©raf  bie  ©inricfjtungen  feiner  Heimat.  Sei  feiner  ßritif  ftettt  er  bem 
©ntrourf  ber  tarier  immer  ba§  oftpreufjifdfje  SJhtfter  entgegen;  er 
betont  micberfyolt  bie  ©orgfalt,  mit  ber  man  in  Dftpreufjen  arbeite, 
unb  groetfelt,  ob  ftdj  in  ber  ^urmarl  Scanner  finben  mürben,  bie  ber 
fdjroierigen  Aufgabe,  bie  ©inlommenfteuer  gu  leiten,  geroadjfen  mären  — 
foldje  -äftänner,  mie  man  fie  in  Dftpreufjen  gefunben  fjat,  barf  man 
mofyl  ergangen1). 

SSon  biefem  ©utac^ten  be§  preufiifcfjen  ©adjoerftänbigen  begleitet, 
machte  nun  ber  märfifrfje  ©teuerplan  im  ^inangminifterium  bie  9tunbe. 

©er  Seiter  ber  ©taatäbanf,  ©taegemann,  raupte  nidjt  oiel  f)ingu= 
gufügen;  auf  einen  gang  eigenen  ©tanbpunlt  fteflte  ftd)  bagegen 
©taat§rat  v.  S3eguelin.  tiefer  ftiefj  ftdj  oor  allem  an  ber  $ölje  ber 
geplanten  Abgabe  unb  "ba%  um  fo  mefyr,  roeit  fie  feiner  2tnfid)t  nadj 
nur  ba§  roerbenbe  Kapital  träfe,  ^a,  menn  bie  ©teuer  bagu  bienen 
lönnte,  bie  -Sftenfdjen  gur  SBefdjränfung  ibrer  überflüffigen  2lu§gaben 
gu  ergießen!  2lber  ba§,  fo  meint  moralifierenb  SBeguelin,  merbe  bie 
©teuer  nidjt  erretten:  bie  -JRaffe  raerbe  fitfj  audj  in  .gutunft  oon 
tfjren  gewohnten  ©enüffen  nidjts  abgeben  Iaffen  —  erft  ber  Ie£te  $rieg 


1)  So^na§  SSotum  com  15.  SKuguft  1809. 


131]  2)ie  (Sintommenfteuer  unter  ben  üftad&folgern  ©teins  131 

rjabe  ba§  roieber  beroiefen.  Unb  weiter  fragt  SBeguelin:  2Beld)em 
3roedt  fott  fdjliefjlid)  eine  fo  jroeifdineibige  -iSJtafjregel  rate  bie  @in= 
fommenfteuer  bienen  ?  9?ur  bem,  bie  unfinnigen  ©Bulben  ber  tarier 
gu  bejahen  unb  ben  Sßudjerern  gu  ifyrem  ®elb  gu  oerfjelfen,  bie  bie 
märfifdjen  Rapiere  für  einen  «Spottpreis  erroorben  Ratten?  Unb  ber 
ftrenge  ßritiier  fdjliefjt  auä  folgen  ^Betrachtungen  f)erau§:  „SDie  9Jkrf 
ift  in  ber  Sage  eine§  Minorennen,  ber  ©elb  leirjt  §u  2öua)erginfen  — 
!ein  oernünftiger  SSormunb  begabt  folcfye  ©dmlben,  wenn  er  bamit 
fein  9ftünbel  ruiniert" x).  ©0  forbert  Söeguelin  §u  attererft  eine 
fräftige  £erabfe$ung  be&  ^inöfu^eö  aller  märfifdjen  Rapiere:  lieber 
einen  SBanferott  ertlären  als  ba§  Sanb  wegen  ber  -iftifjwirtfdjaft  feiner 
Vertreter  gugrunbe  rieten! 

£)ie  gleite  ©nergie,  bie  biefen  SBorfdjlag  fenngeiajnet,  weifen  bie 
übrigen  Semerlungen  Söeguelinö  auf.  ©0  »erlangt  er  burdjweg 
progreffioe  Sefteuerung ;  bie  2ftärfer  fyaüm  ba§  nur  bem  ©e^alt  ber 
Beamten  gugeftanben,  unb  nur  fdjütfjtern  war  ©raf  SDofyna  einen 
©djritt  weiter  gegangen.  Söenn  biefer  ferner  bae  Übergewicht  be3 
2(bel§  im  ©tänbelomitee  beanftanbet  fjatte ,  fo  forbert  SBeguelin  au§= 
brücflirifj  Vertreter  ber  ^Bauern  barin.  S)ie  gröfjte  Stagweite  aber  rjat 
eine  Semerfung,  bie  ben  ©tfjlufj  be§  33eguelinfd)en  33otum§  bilbet.  Siärjer 
nämlidj  fjatten  alle,  bie  ber  ©inlommenfteuer  im  preujjifdjen  ©taat  gugetan 
waren  —  ©tein  nid)t  ausgenommen  —  i§re  (Stnfüfyrung  al§  eine 
aujjerorbentlidje,  geitweilige  -iJJtafjregel  betrachtet  unb  fie  nur  als  $rieg§= 
fteuer  berechtigt  gefunben.  $)arum  mar  im  oftpreufjiftfjen  ©teuer= 
reglement  oon  1808  feierlich  oerfproajen  worben,  bafj  bie  ©teuer  ein 
©nbe  rjaben  füllte,  fobalb  bie  $rieg§fdjulb  getilgt  fei,  unb  ba§  gleite 
fottte  im  märfifdjen  ©efe$  gefdjefyen.  33eguelin  oermag  ben  ©runb 
für  fold;e  ,8ufage  ntd^t  eingufefyen:  Sßenn  fid)  bie  ©teuer  bewährt, 
warum  bann  wieber  bamit  aufhören? 

SBerwanbtfdjaft  mit  ben  2tnfdjauungen  Seguelinö  geigt  ba§  Urteil, 
ba§  #enbebred,  ber  @§ef  ber  Slbgabenfeftion  im  Sttinifterium ,  fällte. 
2lua)  er  »erlangt  eine  9tebuItion  ber  3tnfen;  bafür  begäbe  man  bie 
ridjtig,  bie  bleiben:  „ba§  ift  offen  unb  achtbar  gerjanbelt".  Unb  bann 
gebraust  er  ftarfe  2lu§brücfe  gegen  ba§  ©djulbenmadjen  ber  SRärfer 
unb  iljre  Untätigfeit:  „gu  fagen,  man  motte  atteä  nadj  bem  üftominaI= 


1)  2Btrflicf>  Ratten  bie  Dörfer  ©elb  gefielen  meift  ju  12,  15,  18  unb  gar 
Su  21  % !  3m  ©ommer  1809  ftanben  bie  märftfcfjen  Rapiere  meift  auf  36  % 
be3  üftennroerteä. 

9* 


132  Otto  ©ttpnfcecf  [132 

werte  erfüllen,  habet  bie  ^änbe  in  ben  ©cfwfj  gu  legen  unb  feinem 
•üftenfdjen  einen  geller  §u  bejaEjIen,  baS  ift  nieberträcfjtig"  *). 

93i§  Ijierfjer  Ratten  Scanner  beS  ^inan^minifteriumS  ifjrer  SReinung 
2luSbrucf  gegeben.  SDaS  SRinifterium  be§  Innern  oerljanbelte  anfd;eincnb 
über  bie  ^Angelegenheit  münbltcfj.  93ei  ber  Formulierung  feiner  2ln= 
fixten  ergriff  -Jfttnifter  ©ofjna  felbft  baS  2öort.  SSon  ifjm  wirb  ergäbt, 
er  Ijätte  über  ben  ftänbtfdfjen  ©teuerentwurf  geäußert,  er  finbe  bagegen 
feine  großen  S3ebenfen 2).  ©ibt  biefe  Semerfung  feine  ;2lnficf)t  wirf  lief) 
richtig  wieber,  fo  trat  er  boefj  \>m  SBebenfen,  welclje  bie  anbern  Ratten, 
mcfjt  entgegen.  2tucfj  baS  Votum  beS  9ftinifteriums  beS  Innern  forbert 
auSbrücflid;  progreffioe  Sefteuerung  für  alles  ©infommen ;  freilief;  warnt 
eS  gleichzeitig  oor  Übertreibungen  unb  rät  §u  engen  ©ren-jen:  lV2°/o 
möge  als  niebrigfter,  4V2  als  Fjöcfjfter  ©a|  in  2lu§fidjt  genommen  werben, 
©leiefj  feinem  Vetter  5Dofjna=2öunbIacfen  ift  aud;  3Jtinifter  2)olma  ber 
2lnficfjt ,  bafj  in  ber  oberften  ©teuerbefjörbe  bie  ©utsbeft^er  nicfjt  bie 
Sfteljrfjeit  behalten  bürfen;  boefj  möchte  er  rabifale  Säuberungen  nod) 
oermieben  fefjen,  unb  im  ©egenfafj  ju  ben  2luSfüf>rungen  ber  $ßotS= 
bamfcfjen  Regierung  glaubt  er  „für  jetjt  unb  bis  baljin,  bafj  baS  1)le-- 
präfentationSwefen  beS  ©taateS  überaß  neu  organifiert  wirb  (woran 
fcfjon  gearbeitet  wirb),  mögliefjft  bie  bisherigen  hergebrachten 
formen  unterftüi$en  ju  muffen". 

2)aS  fjinbert  ifjn  jebocfj  nicfjt,  fefjrfjaft  fjin§u§ufügen :  „©er  ^efjler 
in  ber  bisherigen  Vertretung  lag  in  ber  ItnfenntniS  barüber,  was 
oertreten  wirb:  bisher  werben  nidjt  bie  ^"hioibuen  als  -üftenfcljen  unb 
Staatsbürger,  nicfjt  bie  ©emeinben  ufw. ,  fonbern  bie  ©täube  ber 
bürgerlichen  ©efettfdjaft  repräfentiert ,  unb  baS  gefcfjiefjt  nicfjt  naefj 
üöicf;tigfeit  unb  Slngafjl,  fonbern  naefj  bem  ©rab  beS  ©influffeS  unb 
ber  Sttacljt".  9JHt  einer  fo  gewalfamen  -üJcajsregel,  wie  ber  £erabfe£ung 
beS  ginSfufceS,  mag  m  fcer  gftinifter  nicf;t  einoerftanben  erflären,  unb 
noef)  weniger  mödjte  er  baran  benfen,  bie  neue  Abgabe  gu  einer 
bauernben  gu  machen:  bie  ©infommenfteuer  bleibt  ifjm  ein  feljr  reelles 
Übel,  baS  nur  buref;  bie  Stot  beS  Slugenblicfs  unoermeiblicf;  ift3). 

£>aS  Votum  beS  9KinifteriumS  beS  Innern  trägt  baS  £)atum  beS 
12.  Septembers  1809.    Neun  Sßocfjen  waren  vergangen,  feit  bie  fur= 


1)  SSotum   @taegemann§  oom   19.   2tuguft,   93eguelinä   com  28.   2Tuguft, 
§er)be6recfä  oom  4.  ©eptemfcer  1809. 

2)  griebr.  0.  Mautner,  SebenSerinnerungen  unb  SBriefroedjfel,  23b.  I,  ®.  106. 

3)  SBotum  beS  3ftimfterium§  be3  Innern  Dorn  12.  (September   1809.    $Ber= 
fafit  com  (Staatsrat  Äöfjler,  geäeidjnet  com  9JHnifter  Soljna. 


133]  S^ie  ©infommenfteuer  unter  ben  üftad&folgern  Stetnä  133 

märtifdje  Regierung  iljren  (üsinfprud)  angefünbigt  fjatte:  nod)  mar  ha* 
oerfprodjene  ©utacfjten  nid^t  eingetroffen.  ltnterbe§  mahnte  ©ad:  ba§ 
9JUnifterium  in  jebem  23erid£jt  um  23efdjleunigung  ber  arbeiten,  rourbe 
er  felbft  rcieber  tion  ber  $rooing  gemannt,  beren  $inangnöte  in  ber 
3eit  untätigen  9Barten§  immer  fcfjlimmer  mürben.  23on  Königsberg 
ging  eine  fdjarfe  Warnung  gur  @ile  ab,  enblitf;  traf  ber  23erid)t  a\x% 
93ot3bam  ein a). 

@§  mar  ein  umfangreidje§  ©djriftftüd: ,  $riebrtdj  von  Mautner 
Ijatte  e§  »erfaßt.  SDer  gelehrte  9tegierung§rat  Ijatte  bafür  befonbere 
©tubien  gemadtjt.  ©leid)  ber  Wt§x$afyl  ber  jüngeren  9?ationaIöfonomen 
feiner  $eit  »ere^rte  er  in  2lbam  ©mitlj  ber  $inangfunft  unübertreff= 
lidjen  9fleifter,  unb  fo  tyatte  er  für  fein  Referat  befonberS  bie  englifdjen 
©teuereinridjtungen  gu  State  gegogen,  beren  £eiftung§fäf)igfeit  man 
bamal§  auf  bem  Kontinente  bemunberte,  unb  oon  benen  man  glaubte, 
bafj  fie  ben  ©runbfä^en  be§  großen  ©Rotten  am  meiften  angepaßt 
mären.  Räumer  fyat  bie  $rud(jt  feiner  arbeiten  für  bebeutenb  genug 
gehalten,  um  fie  ber  Dffentlidjfeit  mitguteüen;  er  Ijat  bem,  roa§  er 
über  bie  ©infommenfteuer  gu  fagen  Ijatte,  SBemerfungen  über  anbere 
$eitfragen  wie  ©omänenoerlauf,  ©runbfteuer  unb  ©tänberoefen  f)ingu= 
gefügt,  eine  ^Befd^reibung  be§  englid^en  3lbgabenroefen§  bamit  oerbunben 
unb  bann  ba§  ©ange  nodj  cor  2lblauf  be§  ^«^e§  1809  al§  befonbere§ 
Heines  33ud)  in  £>ruct  gegeben.  SDte  ©djrift  miß  raeitere  Kreife  ber 
Nation  für  bie  notroenbige  ^euorbnung  be§  ©teuerroefen§  im  preufjifdjen 
©taat  intereffieren  unb  bie  2lufmerlfam!eit  befonber§  auf  bie  geplante 
(Siniommenfteuer  lenien.  @§  ift  trotj  be§  miffenfdjaftlidjen  ©eroanbe§, 
in  ba§  fie  fidj  f leibet,  efyer  eine  $lugfd)rift  al§  eine  tiefer  grabenbe 
Unterfud)ung,  unb  ift  al§  foldje  ofyne  .Qmeifel  beadjten§mert 2). 


1)  Ägl.  Äommiffar  unb  turmärfifd)e§  Komitee  ber  Stänbe  an  ©ad,  93erltn 
ben  26.  Sfaguft.  <Sacf  an  ba§  3Jttniftertum  ben  4.  (September.  2Utenftein=2)of)na 
an  bie  furmärfifcfje  Regierung  ben  15.  September.  „Sie  rurmärfifdje  Regierung 
bertdjtet  über  ben  ©ntrourf  beä  9teglement3  jur  ©infommenfteuer  für  bie  Äur= 
mar!"  ufro.,  gejeidjnet  SßotSbam  ben  20.  September  SBincfe  aftaafjen,  trieft. 

2)  ,,©aö  33rttifcr)e  23cfteuerung§ft)ftem ,  inäbefonbere  bie  ©infommenfteuer, 
bargefteüt  mit  ^inficrjt  auf  bie  in  ber  preufjifdjen  2)fonardf)te  ju  treffenben  @in= 
ridjtungen  oon  $riebritf)  v.  Staumer,  Igl.  preufj.  9iegierung3rat."  Berlin  bei 
SS..2).  Sanber,  1810.  Qm  ©ejember  1809  fanbte  Staumer  ein  ©jemplar  be§ 
33udje3  an  SUtenftein,  raa§  iljm  ein  in  fdfimetdjelfiaften  2(u3brücfen  gehaltenes 
©anffdjreiben  be3  SOMnifterS  eintrug.  2luS  ber  Söorrebe:  „©eringere  SBefannt* 
fdiaft  mit  ben  näheren  SSerljättniffen  mandjer  Seile  »on  ber  SKonard^ie  lieft  mia) 
befonberä  auf  bie  turmarf  Sejug  nehmen,  unb  fo  möd)te  biöroeilen  ,furmärfifttO' 
anftatt  .preufeifd;'  gelefen  ober  roenigftenä  ^injugebaajt  werben  muffen." 


134  Otto  ©dfjönbetf  [134 

SDen  ©inbrucf  einer  $Iug=  unb  $ropaganbafd)rift  madfjt  ftetten= 
roeife  audfj  ber  Seridfjt  ber  $ot§bamfcfjen  Regierung ;  bie  tfjeoretifcfjen  23e= 
tracijtungen  feiner  erften  Hälfte  mödfjte  man  eljer  ein  Programm  als 
ein  ©utacfjten  nennen.  £)iefe  Regierung  mar  in  jenen  £agen  tnelleicfjt 
biejenige  33e§örbe  beS  preufjiftfjen  ©taateS,  bie  ben  Schöpfungen  ber 
franjöfifd^en  9tet>olution  bie  meiften  ©nmpatljien  entgegenbrachte,  ©o 
tragt  fie  gang  neue  Stnfdfjauungen  in  bie  ^Debatte  hinein,  $eftl)altenb 
an  bem  ©ebanfen  beS  mobernen  ©inljeitSftaateS  fann  fic§  bie  Regierung 
nidfjt  für  eine  (Sinricfjtung  erroärmen,  bie  fiel)  noclj  auf  bem  alten 
$rot>ingialftaat  auf6aut.  „Sie  rairb"  —  fragt  ber  Seritfjt  —  „eS  ber 
märfifcfje  Sauer  begreifen,  roenn  er  breimal  fo  tüel  Steuern  hellen 
fotl  als  ber  pommerfcije  ?  ©benfo  roenig  leuchtete  es  einft  bem  franjöfifdien 
Sauern  ein,  bafj  er  baS  ©alg  fo  oielmal  teurer  als  fein  SRadjbar 
bellen  mufjte!"  5Der  ©taat  ift  nacij  ber  Sluffaffung  ber  Regierung 
nidfjt  mefjr  eine  Slnljäufung  frembartiger  £eile,  fonbern  ein  einheitlicher 
Organismus,  bei  bem  bie  $ran%it  eines  ©liebes  von  allen  empfunben 
roirb.  ©eSljalb  nimmt  bie  $ot§bamfcfje  33el)örbe  einen  Slntrag  roieber 
auf,  über  ben  fcfjon  ju  ©teinS  $eit  bebattiert  mar:  ber  ©taat  möge 
alle  $romngialfd)ulb  jur  ©taatsfcfjulb  ergeben  unb  feinerfeitS  burcf) 
eine  gleidfjmäfjige  Abgabe  aller  ©inrooljner  für  beren  Tilgung  forgen. 
Unb  fie  roeifj  bem  naljeliegenben  ©inroanb,  bafj  ja  bann  ber  ga^e 
©taat  bie  ©ünben  ber  ^urmärler  merbe  büfjen  muffen,  einen  neuen 
©eficfjtSpunft  entgegenjuftetten :  Sßarum  tjat  ber  ©taat  folcfje  9JtiJ3= 
roirtfcfjaft  ber  ftänbifdjjen  Sefjörbe  gebulbet?  Söarum  liefj  er  eine 
foldj  einfeitige  ^rooinjiabertretung  gu?  Unb  barauS  bie  Seljre: 
„üöirb  bie  parteiifcfje  Vertretung  beS  Volles  abgefcfjafft,  fo  ift  für  bie 
3u!unft  nicfjt  gu  beforgen,  bajs  in  ben  einzelnen  ^romnjen  auf  ^etfjnung 
beS  ©angen  fcfjledjt  gemirtfd^aftet  rairb". 

@rft  naü)  folclj  allgemeinen  Erörterungen  roenbet  fidfj  baS  9te= 
gierungSgutacfjten  ber  ©infommenfteuer  §u.  Sft  biefe  Abgabe  überhaupt 
inert,  in  $reufjen  eingeführt  gu  werben  ?  2)er  23ericf)terftatter  umgebt 
bie  Seantroortung  ber  $rage.  %n  feinem  Sudfje  t)at  fidj  Räumer 
patljetifclj)  gegen  bie  ©teuer  auSgefprocfjen x) ;  eine  folcfje  2tblefjnung 
feljlt  in  unferm  Sericfjt,  aber  mir  füllen,  ba$  audfj  bie  Regierung  bie 
©inlommenfteuer  nur  als  iiufjerften  Stfotbeljelf  gelten  laffen  roiH. 
SDeSljalb  ergebt  iljr  ©uralten  gegen  baS  märüfcfje  ©efe£  nodfj  einmal 
bie  (Sinroanbe,   bie  fc§on  Slbam  ©mitl)  jeber   abgeftuften  23ermögenS= 


1)  Mautner  a.  a.  D.  <B.  233. 


135]  3Me  ©infommenfteuer  unter  ben  Stodjf  olgern  ©teinä  135 

[teuer  oorgeljalten  §atte *).  SDajj  in  einer  £>enffd)rift,  in  ber  ba§  Sßort 
„roiffenfdfjaftlicb"  eine  fo  grofje  Spotte  fpieli,  aucb  eine  Unter jud^ung 
über  ben  Begriff    „reineä  ©infommen"  niefit  fefijt,   läfjt  ficfi   benfen. 

Bei  ber  Betrachtung  ber  @in§elfjeiten  be§  märfifdjen  ©teuer= 
oorfdfjlag§  finbet  natürlich  ein  fo  unnacfijidjtiger  ^ritifer  rote  unfer 
9tegierung3rat  oiel  §u  tabeln.  @r  r)at  an  jebem  Paragraphen  etroa3 
auSjufetjen.  ^riebricfi.  von  9taumer§  fdjarfe  $eber  liefe  ficfi.  bie  ©elegen= 
Ijeit  niifit  entge^n,  ba§  Berfafjren  ber  märfifd^en  ©belleute  mit  6ei^en= 
bem  «Spotte  ju  »erfolgen,  freilief)  tarn  e§  i^m  auf  einige  Über* 
treibungen  babei  nicfjt  an,  boefi.  roar  ja  ber  ©pott  bennoer)  nur  attju= 
roofil  oerbient:  e§  roar  boer)  nun  einmal  fo,  bafj  bie  ©uajt  ber  märfi= 
fdjen  SHitter  naefi  ^ßrioilegien  an  mefij  al§  einer  ©teile  gerabe§u  grotesfe 
formen  angenommen  r)atte. 

Bei  biefer  Senbenj  enthält  ba%  SRegierungSgutadjten  fer)r  roentg 
SSorfdjIäge,  roie  bie  getabelten  Borf  driften  gu  oerbeffem  feien.  @iner 
möge  ermähnt  werben,  roeil  er  nidfjt  nur  bie  3eitgenoffen  feltfam  an= 
mutete. 

$riebri<fi  v.  Räumer,  ben  fyifiorifcfien  2Biffenf<fiaften  oon  ^ugenb  auf 
jugetan,  fanb  felbft  in  jener  arbeitsreichen  $eit  9Jhtf$e,  fidf)  iljnen  §u 
raibmen.  ©eine  <Btubien  galten  bamal§  ben  großen  atr)enifd^en  SRebnern. 
2Rerf toürbig ,  roie  fiefj  bodfj  bie  ©eifter  in  ben  Sagen  ber  Eroberung 
gu  ben  $euerroorten  be§  S)emoft§ene§  fjingegogen  füllten!  Unb  roie 
fie  glaubten,  bie  fittlidfje  $raft  be§  Hellenen  auefj  für  i^re  eigene  Nation 
roirffam  machen  ju  fönnen !  Sßiebufyr,  ^riebria;  ^afobS,  Räumer  über= 
festen  bamal§  ben  35eutfd£jen  au§  patriotifefien  ©rünben  bie  ©taat§= 
reben  be§  3)emoft§ene§ ! 2) 

Bei  jenen  ©tubien  nun  Ijatte  ber  $ßot§bamfcfie  BeridEjterftatter 
groei  @inricr)tungen  fennen  gelernt,  burefj  meldte  bie  atfjenifcfje  S)emo= 
fratie  ©teuerljintergieljungen  §u  begegnen  fudfjte :  bie  2lntibofi§  unb  bie 
§npograp^e.    ^ene  roar  ba§  öffentliche  Angebot  be§  Bermögen§taufcfie§, 


1)  Adam  Smith,  Wealth  of  nations,  B.  V,  P.  II.  Ch.  4  (editio  Mc. 
Culloch,  vol.  III,  p.  440). 

2)  Über  -Kiebuijrg  unb  Safobä'  Überfettungen  oergleidje  Slllgem.  beutfcb> 
Biographie  33b.  23,  ©.  650  unb  33b.  13,  ©.  607.  SRaumerg  „«Reben  be§  2(fdjine3 
unb  2)emoftb>ne3  über  bie  ßrone"  erfdfjienen  33ertin  1811.  ©djon  1809  ober 
rjatte  er  ben  SeutfdEjen  ©ä^e  be3  ®emoftb^eneä  unb  £f)uft)bibe§  oorgefjaüen  bei 
einer  Stejenjton  bon  Sotnbarbä  materiaux  pour  servir  etc.  in  ben  „Reibet» 
bergtfdjen  Sabirbücbern  ber  Siteratur",  II.  3ab>g.  V.  2lbteit.  IL  93anb  ©.  204. 
Sie  (anonyme)  ^ejenfion  roieber  abgebrudEt  in  SRaumer,  S3ermifcr)te  ©djrtften, 
33b.  III. 


136  Otto  ©d£)ön6ed  [136 

roenn  ber  Söegogene  ftd)  weigerte,  bie  gletcfje,  Ijöfjere  ©teuer  gu  galjlen 
als  ber  2tntragftefler ;  biefe  bie  ftaatücf)  belohnte  ©enungiation  eines 
nerfjeimlicljten  Vermögens.  S)tefe  beiben  Einrichtungen  riet  ber  §8e= 
rid)t  alles  @rnftes  audj  in  ^reufcen  anguneljmen:  fcfjeine  bie  Slntibofis 
autf)  aßgufüfjn,  fo  fei  bodj  bie  |n;üograpl)e  nocf)  red)t  gut  anroenbbar l). 

SDen  ©d)lufj  bes  Sftegierungsgutacljtens  bilbet  roieber  ein  Vorftofj 
gegen  bas  ©tänberoefen  —  bie  Betrachtung  bes  märfifcfjen  ©teuer= 
entrourfs  l)at  neue  Söaffen  bafür  geliefert.  Unb  ber  Sertdjt  Hingt 
aus  in  bem  Serlangen  nad)  einer  neuen  S3erfaffung.  „2)as  norliegenbe 
Reglement  ift  ein  trauriger  Veroeis,  bafj  auswärtige  ÜRetrolutionen  unb 
innere  5Rot  bie  Vorurteile  unb  ^arteilid^leit  bes  prinilegierten  ©taubes 
noc§  nid)t  aufgehoben  fydben,  bafj  iljn  nocfj  immer  ber  2Balm  be§errfrf;t, 
er  tonne  ftc§  retten,  roenn  anbere  untergefyn,  unb  bafj,  roo  2öitte  unb 
ßinficljt  fel)lt,  roie  bie  Teilung  gu  beroirfen  fei,  ber  «Staat  bie  f)öcf)fte 
Verpflichtung  Ijat,  rafdj  bem  äßofjl  bes  ©angen  gemäfj  non  ©runb  aus 
neu  gu  organifieren." 

%&enn  es  erlaubt  ift,  einen  2lusbrucf  aus  bem  $)3arlamentsleben 
üon  unfern  Verljanblungen  gu  gebrauten,  lönnte  man  fagen,  bie  erfte 
Sefung  unferes  ©teuergefeijes  mar  mit  bem  ©utadjten  ber  $otsbamer 
Regierung  beenbet.  Söieoiel  mar  bei  biefem  Kreislauf  burcf)  bie  S3e= 
Ijörben  gur  ©pracfje  gekommen!  9ttd(jt  nur  all  bie  Probleme  ber  @in= 
fommenfteuer  roaren  aufgetaucht  —  roelcfje  $ülle  non  fragen  mar  in 
bie  Debatte  geroorfen  raorben,  bie  mit  ber  ©teuer  felbft  nichts  gu  tun 
Ratten!  $)a  mar  ber  Vanferoit  ber  Äurmarl,  bie  ^onfolibierung  ber 
$rot)in§iaIf(j§uIben  unb  nid)t  gule|t  bas  SRätfet  ber  fünftigen  ©taats= 
oerfaffung  erörtert.  Unter  biefen  Vorlägen  gu  fixten,  mar  erft  red()t 
not ;  bas  9JUnifterium  mufjte  an  eine  groeite  Sefung  geljen. 

Unterbes  machte  bie  ^urmarf  bie  fc^limmften  finangieKen  Agonien 
burd).  3Bir  fönnen  uns  eine  VorfteKung  oon  iljnen  machen,  menn 
mir  feljen,  roie  ber  märfifdEje  Dberpräfibent,  um  3^it  gu  geroinnen  unb 
um  nur  feinerfeits  ja  bereit  gu  fein,  roenn  enblicf)  bas  ©teuergefe| 
genehmigt  märe,  fd»on  jetjt  non  ben  @inrooljnern  ber  Tlavi  bie  ©elbft= 
neranlagungen  eingießen  liejs,  unb  roenn  roir  l)ören,  roie  bas  märfifcf)e 
©tänbefomitee  bie  Sflinifter  unter  ben  beroegIidE)ften  klagen  um  bie  @r= 
laubnis  bat,  auf  grunb  biefer  eingegangenen  ©elbfteinfcfjäijungen  o§ne 
jebe   roeitere  Prüfung   eine  ©teuer  ausfcfjreiben  gu  bürfen.    SDafj  ber 


1)  Siefer  95orfd)Iag  roirb  toieberfjolt  im  23rit.  23efteuerung§jt)ftem,  @.  260. 
9lodj  1847  fpridjt  Räumer  mit  <Sr»tnpaiIne  von  ben  Betben  ©inridjtungen  in  feine» 
SJorlefungcn  über  bie  alte  ©efdjic&Je,  2.  Slufl.  93b.  2  ©.  151. 


137]  ®ie  (Sintommenfteuer  unter  ben  SRadjfofgern  (StetnS  137 

rührige  ©acf  bei  folgern  Vorgehen  bei  ben  ©teuergaljlern,  bie  ja  nodj 
fein  redjt§gültige§  ©efeij  oerpflidjtete,  mel  üEßiberftanb  fanb,  ift  nur  gu 
begreif lidj;  mufste  er  bocfj  erleben,  bafs  aucf)  bie  23ef)örben  ifmt  miber= 
ftrebten,  unb  ba{j  nid^t  nur  Ijalbftänbifdje  Organe  wie  bie  Sanbräte, 
fonbern  aucfj  bie  föniglicfye  Regierung  ifjm  ©cfjnnerigfeiten  bereiteten. 
SDie  pringipienftolge  Sefyö'rbe  in  $ot§bam  fjatte  fein  Zutrauen  gu  ber 
gangen  Angelegenheit  unb  rooffte  nidjt  „Arbeit  unb  Soften  oergeblicfj 
aufroenben  *)." 

III. 

2)a§  $önig§berger  Seamtenparlament  erörterte  äffe  bie  fragen, 
bte  hei  ber  erften  Beratung  be§  ®teuergefe£e§  angefdEjnitten  roaren,  in 
einem  neuen  -IfteinungäauStaufcfj.  $u  tfym  gefeilte  fidp  nocfj  einmal 
<5acf,  inbem  er  ba§  9ftaumerfc(je  SSotum  fommentierte,  nicfjt  ofyne  Un= 
mut  barüber,  bafj  bie  $ot§bamer  Regierung  feine  SSerbefferung  be§ 
märfifdjen  @ntrourf§  fo  gang  al§  nidEjt  oor§anben  angefefjen  Ijatte.  $u 
ben  un%  fdjon  befannten  SRännern  trat  aber  jeijt  nod^  einer  Ijingu, 
ber  Ijinfort  an  ber  ©infommenfteuer  einen  großen  Anteil  genommen 
Ijat.  @§  mar  Sftiebufyr,  ber  nad[j  ber  frudEjtlofen  fjoffänbifcfjen  Steife 
unb  einem  untätig  in  ber  Heimat  oerbradjten  ©ommer  eben  bamal§ 
nacfj  Königsberg  gurücfgerufen  mar2). 

SRtebuljr  fdijlojj  fid)  ber  Meinung  berer  an,  bie  gu  affererft  Orb= 
nung  in  ba§  märfifcfye  ©cfmlbenmefen  bringen  mofften.  Aucfj  biefer 
$inangfenner  fa§  ben  $uftanb  ber  SKarf  al§  troftlo§  an;  regnete  er 
bocf)  ben  iä^rlid^en  Steuerbebarf  ber  ^rotnng  oon  bem  $opf  ber  33e= 
oölferung  mit  rollen  groei  Malern  §erau§.  -Jftit  ben  büfterften  färben 
malte  9iiebu§r  bie  fünftigen  folgen  foldier  SBirtfdjaft,  Aufruhr  unb 
Empörung  ber  ©inroofyner  fafy  er  oorauS.  £)efto  nadfjbrüdlidjer  aber 
fteffte  er  fid;  auf  bie  ©eite  berer,  bie  in  ßufunft  bie  $inanggefd(jäfte 
ber  ^ßrooing  nur  einer  roirflidjen  SanbeSoertretung  anvertrauen  mofften : 
gleid;  ber  $ot§bamer  Regierung,  gleich  oen  $önig§berger  ^äten  Seguelin 
unb  3)o^na=2öunbla(fen  forberte  er  in  feinem  ©utacfjten,  bie  .^errfdfjaft 
be§  Abels  in  ben  ftänbifcfjen  AuSfdfjüffen  ber  ^rooingen  gu  brechen 
unb  bafür  aUen  Klaffen  ber  33eoöIferung  eine  geredjte  Vertretung  in 
biefen  Organen  ber  ©elbftoertoaltung  gu  fid^ern.  9Sie  roeit  er  barin 
ging,    mag    ein    $ug   belegen.      SDa    Ijatte    6taegemann    einmal    bie 


1)  ©penerfcije  geitung  vom  19.  Dftober  1809.  23affeanfc,  Hurmarf  1806 
bi§  1808,  93b.  II  <S.  158;  Smmebtatetngabe  be3  ftänbifdfjen  Äomiteeä  ber  flur* 
mar!  oom  24.  Dftober,  bie  Regierung  ju  ^otäbam  an  Satf  ben  25.  Dftober  1809. 

2)  2e6en§nacf)ritf)ten  über  SNiebutjr,  23b.  1  ©.  336,  422. 


138  Otto  ©gSnfted  [138 

23emerfung  b,ingeroorfen :  im  ^rotungialfomitee  tonnten  bie  gut§= 
Pflichtigen  Untertanen  be§  2lbel§  bod^  root)I  nitfjt  gut  anber§  al§  burdj 
tfjre  ©utsfjerren  »ertreten  werben.  gürnenb  ^ielt  ilmt  ba  4JHebul;r 
entgegen,  wie  gerabe  ba§  brüdenbe  ©efdjicf  be§  Sauer  nftanbe§  geige, 
roa§  bi§b,er  bei  ber  „oäterlidjen  $ürforge"  ber  ©ut§|errn  Ijerau§= 
gekommen  roäre.  „@ine  Vertretung  ber  abiigen  ©ut§angel)örigen 
roirb  r)ier  gerabe  al§  ber  allerroicfjtigfte  ^ßunlt  anerlannt"  —  babei 
blieb  er. 

üftiebuljr  t)atte  bie  $reube,  bafj  fidj  fdjliejjlidj  alle  Diäte  be§  Sinang= 
mintfteriumS  gu  feiner  Slnftdjt  bekannten.  Unb  al§  bann  am  legten 
£age  be§  Dftoberä  bie§  -üRinifterium  unter  be§  SEftinifterS  Slltenftein 
perfönlidjem  Vorfi£  enbUct)  gu  enbgültigem  ©ntfdjeib  über  bie  @in= 
fommenfteuer  gufammentrat,  ba  rourbe  ber  roidjtigfte  SBefd^Iu^  ber  Ver= 
fammlung  ber,  ber  fidj  mit  ber  fünftigen  Verfaffung  be§  märftfdjen 
©tänbeau§fdjuffe§  befaßte,  ©elbft  foldje  State,  bie  roie  ©taegemann 
hofften,  „in  einigen  -Jftonaten  bie  neue  ©taatSoerfaffung  ooHenbet  gu 
feljen",  roollten  ba  nidjt  mel)r  bulben,  bafj  man  ben  fed^S  Gittern  unb 
»ier  ©täbtern  be§  märfifdjen  Komitees  audj  nur  für  ben  2lugenblid 
ben  ©djein  einer  ^rooingialrepräfentation  gugeftefje.  ©o  befdjlofj 
benn  ba§  2Jcmtfterium ,  bm  engen  $rei§  be§  ftänbifdjen  2lu§fdjuffe§ 
erljeblidj  gu  erweitern,  ftatt  10  foßte  er  Ijinfort  18  9ftitglieber  um= 
faffen.  Unb  roie  ernft  e§  ben  föniglidjen  Späten  mar,  r)infort  roirflid) 
„allen  klaffen"  ber  ^rooing  Slnteil  an  ber  ®rieg§fteueroerroaltung 
gu  geroäljren,  beroeift  bie  Verteilung  ber  neuen  adjt  ©timmen:  je  ein 
Vertreter  rourbe  ben  $äcf)tem  abiiger  ©üter,  ben  freien  dauern,  ben 
Safjbauern,  ben  25omänenpad)tern  unb  ben  „fonftigen  ^ädjtern  unb 
iftuijniejjern"  geroäljrt;  bie  übrigen  brei  ©timmen  aber  behielt  fidj  bie 
©taatSregierung  felber  oor. 

Über  bie  eigentlichen  ©teuerfragen  fdjeint  fidj  bie  Verfammlung 
redjt  balb  einig  geroorben  gu  fein.  @§  förberte  oon  oornljerein,  bafj 
man  bie  Anträge  auf  Äonfolibierung  ber  ^rooingialfdjulb  unb  9te= 
buftion  ber  märfifdjen  ©djulb  als  nidjt  unmittelbar  gur  ©adje  ge= 
Ijörenb  au§fcl)ieb  —  roa§  bann  übrig  blieb,  bot  roenig  2lnlafj  gum 
©treit.  SBaren  bodj  alle  biefe  SKänner  einmütig  in  Dem  ©runbfa§: 
geregte  ©teueroerteilung  oljne  ^rioilegten  irgenbeiner  klaffe ;  ©djonung 
ber  ©djroadjen,  aber  Vermeibung  von  Übertreibungen.  Vei  ben  @ingel= 
Reiten  folgte  man  rooljl  meift  ber  2lnficbt  be3  ©rafen  2)ob/na=2Bunb= 
laden,  roeil  er  bie  ^rarjS  für  ficfj  r)atte  unb  fidj  auf  bie  günftigen  @r= 
gebniffe  DftpreujjenS  berufen  lonnte. 

SDen  Vefdjlüffen  be§  ginangminifterium§  trat  alsbalb  ba§  SKinifterium 


139]  ®'e  ©infommenfteuer  unter  ben  üftacfjfolgern  SteinS  139 

beS  Innern  bei.  2ludj  bie  angeorbnete  VerfaffungSänberung  beS 
märfifdEjen  ©tänbeauSfdfjuffeS  naljm  es  ofme  2Siberrebe  „btö  gur  aH= 
gemeinen  Reform  ber  9tepräfentanten"  fnn,  nur  baS  eine  fcfjüdjterne 
Sebenfen  äufjernb,  „ob  bie  oorgefcfjlagene  Vertretung  nadj  ©täuben 
gur  3eit  ungroeifelfjaft  ridjtig  fei".  21IS  ©egengabe  arbeitete  bafür 
baS  -äftinifterium  be§  S«"ern  bie  Tabellen  für  bie  progreffioe  33e= 
fteuerung  aus  *). 

£)amit  war  benn  enbltcfj  bie  oberfte  ©taatSbefyörbe  über  bie 
märüfdEje  ©infommenfteuer  gu  einem  ©dfjluffe  getommen ;  fieben  Monate 
aber  roaren  tngroifdjen  feit  bem  ©ddlufj  beS  ^Berliner  SanbtagS  »ergangen. 
@S  galt  jeijt  nur  nodj,  bie  neuen  ©runbfä^e  in  bie  $orm  eines  ©e= 
gefe^eS  gu  bringen.  £5a  ift  benn  merfroürbig,  bafs  SCRtntfter  Slltenftein 
anfang§  baran  backte,  nun  aßeS  roieber  in  bie  5Rarf  gu  fdjicfen  unb 
bort  burcfj  ©acf  ein  neues  Reglement  entroerfen  gu  Iaffen.  @S  mar 
Sftiebuljr,  ber  biefem  Vorhaben  entfcfjteben  roiberfpradfj.  „§ier  fann 
bie  Ausarbeitung  in  brei  Sagen  gefdjeljen,  bort  brauet  fie  fecfjS 
2Bodjen",  meinte  er.  Unb  nocfj  ein  Vebenfen  führte  er  ins  f^elb : 
üöer  bürgt  —  wenn  bie  Driginalaften  meggefcfjtdft  raerben  —  bafür, 
bafj  bie  oertraulidjen  Äußerungen  ber  föniglicrjen  State  nidfjt  in  un= 
redete  -gänbe  lommen?  Söofjl  manches  Votum  mürbe  bann  „feinem 
Verfaffer  ©fjrentitel  a(S  ^afobiner,  ^eooIutionSmann  unb  bgl.  gu= 
gießen."  ©oldlje  Vebenfen  fiegten;  man  einigte  fid),  baS  neue  9tegle= 
ment  in  Königsberg  felbft  fjerguftetten.  2)ie  Arbeit  mürbe  S5o§na= 
Sßunbladfen  unb  Sftiebuljr  übertragen;  iljnen  raurbe  als  Kenner 
märüfa^er  Verfyältniffe  ber  (Staatsrat  ©djulg  betgeorbnet,  ber  ehen  erft 
aus  ber  2Rar!  nadfj  Königsberg  berufen  mar2).  £>en  eigentlich  tecr)= 
nifcfjen  Seil  ber  Ausführung  übernahm  ein  KriegSrat,  ber  an  ber  oft= 
preu^ifcrjen  ©teuer  mitarbeitete.  Am  10.  2)egember  1809  fonnte  oon 
biefen  Scannern  ber  neue  Gmtmurf  beS  märfifdfjen  ©teuergefeijeS  oorgelegt 
roerben  3). 


1)  mn.*%mä)t  <&ad§  oom6.  Dfto&er;  33otum  2>of>na=2ßunbt.  oom  5.  Dft6r., 
©taegemannä  com  6.,  •JMe&ufjrS  oom  13.,  23eguettn§  com  18.,  ©taegemannS  oom 
20.  Dfto&er.  Staatsrat  ßöljler  an  ©ofma*^.  ben  10.  Dftooer.  SSotum  beS 
ginanäminifterii  cum  31.  Dfto&er,  baju  eine  SCnfage  9?ie&uljr3  mit  ^Bemerkungen 
2)ol)na*2D.g.  3Sotum  be3  aJHnifteriumS  be§  Innern  oom  13.  9iooem6er  1809, 
mit  2lnfage  oom  16.  9Jooem6er. 

2)  SBaffeioifc,  ßurmarf  1809  u.  10,  ©.  109  2lnm. 

3)  Äonjept  ju  einem  ©rfafe  an  ©acf  oom  13.  3?ooem&er.  2)aju  Sßotum 
2)o()na»2B.3  oom  17.,  ©taegemannS  oom  18.,  9tfeouljrS  oom  18.  Stooemoer.  S8e= 
merfung   23eguelin§   baju   oom  20.  Sftooemfcer,   2)o{)na  =  2B.§   oom  4.  25ejem6er. 


140  Otto  ©djönbetf  [140 

■ftun  beburfte  es  nod^  ber  Unterfd&rift  be§  Königs  —  bann  fonnte 
bie  9JJarf  ha§>  langerfeljnte  ©teuergefetj  erhalten.  Vlbex  an  eben  biefer 
(Stelle  feijt  nun  in  Königsberg  ein  merfroürbigeS  ,3aubem  ein,  ba§  um 
fo  auffälliger  tft,  als  gerabe  bie  3Bodjen  Dörfer  enblidfj  ein  fräftigeS  $ort= 
fcr)retten  ber  SBerljanblungen  gebraut  Ratten.  @§  ift,  al§  Ratten  bie 
sDiinifter  auf  einmal  Sebenfen,  bem  König  i^r  2Berf  »orgulegen,  ober 
al§  ftrebten  fie  bocr),  ftclj  möglid^ft  allfeitiger  ^uftimmung  gu  r-erfid^ern, 
efje  fie  mit  bem  ©efetj  r-or  bie  Dffentlidjfeit  traten. 

©o  fd&eint  e§,  al§  rooHte  man  gu  aUererft  eine  förmlid&e  @inroiHi= 
gung  ber  beteiligten  ^rooing  erlangen.  %n  ber  Kurmarf  ftanb  für  bie 
Ie|ten  Sage  be§  $al)re3  1809  ein  neuer  Sanbtag  beoor,  unb  alle§  beutet 
nun  barauf  Ijtn,  als  Ijabe  9Jiinifter  Stltenftein  alles  ©rnfteS  baran  gebaut, 
baS  neue  ©teuergefeij  ben  märfifdpen  ©tänben  nocb,  einmal  oorgulegen. 
SSenigftenS  Ijatte  er  im  Sluguft,  als  ©ad:  ben  neuen  Sanbtag  be= 
anfragte,  nocfj  „in  ©acfjen  ber  ©intommenfteuer  eine  $inalentfd()eibung 
ber  ©tänbe  für  nötig"  gehalten  unb  geraten,  „ben  nad^gefud^ten  £anb= 
tag  bamit  in  SBerbinbung  gu  bringen."  Unb  am  13.  Sftooember  meinen 
beibe  ÜJJiinifter  in  einem  Sendet  an  hm  König,  „bafj  bie  ©inrid^tung 
ber  ©infommenfteuer  eine  Beratung  mit  ben  9?epräfentanten  aKerbtngS 
notroenbig  machen  bürfte."  Satfäc&Jidf)  mar  benn  audfj  bie  Erörterung 
„mandper  ©egenftänbe  ber  ©infommenfteuer"  als  erfter  $unft  auf 
ber  SageSorbnung  in  ben  Serufungsfdfjreiben  für  ben  neuen  Sanbtag 
angegeben.  @S  pafit  gu  einem  folcfjen  33orl;aben  aufs  befte,  bajs  bie 
•Jftinifter  unmittelbar  cor  bem  ^Beginn  be§  neuen  SanbtagS  ben  Königs* 
berger  ©efetjeSplan  an  ©ad'  fanbten  unb  aufs  meitere  neue  Belege  aus  ber 
oftpreufjifcljen  $rarjs  beigaben,  ^nroiefern  nun  freiließ  ben  ©tänben 
noeb,  irgenbein  Einfluß  auf  baS  neue  ©efe|  gugeftanben  werben  foßte, 
baS  bleibt  unflar1). 

2Benn  ein  folerjer  ^lan  beftanb  —  unb  nadtj  allem  finb  mir  ge= 
nötigt,  eS  anguneb,men  —  fo  mar  eS  ©aef,  ber  ifjn  oerljinberte. 
@r  fannte  feine  ©tänbe  unb  roufste  rooljl,  roaS  bei  einer  neuen  3Ser= 
Ijanblung  IjerauSgefommen  märe;  beSljalb  gemährte  er  ber  berliner 
SanbtagSoerfammlung  feine  Gsinficfjt  in  ben  neuen  ©ntrourf.  Unb  als 
bennodfj   einige  deputierte  bie  ©intommenfteuer   gur  ©pracfje  brauten 


9J?inifter  ©o^na  an  Stttertftem  im  17.  9ior>ember.    Verfügung  an  SSelfjagen  ben 
22.,  Spvomemoria  2)of)na=2B.g  oom  10.  ©ejember. 

1)  aRinifieriarerfafj  cm  ©aef  com  24.  Sfoguft  1809.  3mmebfot6erid&t  SUten* 
ftein«2)o&na§  »om  13.  3iooem&er.  $onöofation§au<Sfa)reiben  für  ben  furmärf. 
Sanbtag,  gegeben  ^Berlin  ben  8.  Dftober  1809.  £>a§  SDcinifterium  an  <Satf  ben 
10.  25esember  mit  einer  Skifje  oon  Beilagen. 


141]  Sie  ©infommenfteuer  unter  ben  Nachfolgern  <Stein3  141 

unb  neue  Anträge  anfünbigten  —  ein  JDtjrenjeuge  fyat  un§  bettetet, 
in  roeldj  tur6ulenter  SEBeife  e§  gefdjafj x)  — ,  ba  fdjnitt  er  bie  33er= 
fjanblungen  barüber  ab  mit  ber  ©rflärung,  man  §ätte  bie  23ottgieIjung 
bc§  Reglements  abjuroarten:  mit  feinem  2Bort  »erriet  er,  bajj  er  ba§ 
neue  ©efefc  fd)on  in  ben  §änben  Ijabe.  @in  foldjeä  SBerfafjren  mar 
tuelletcfjt  nidjt  gang  aufrichtig,  aber  jebenfafl§  groecfmäfjig :  eine  neue 
^Beratung  ber  ©tänbe  über  ben  ©ntrourf  Ijätte  ftatt  jum  @nbe  ber 
3}erl)anblungen  gu  iljrem  Slnfang  jurürffüljren  muffen.  35aJ3  ber  Dber= 
präfibent  bem  neuen  ©efe£e3r>orfcfjlag  felbft  mit  oollem  bergen  gu= 
ftimmte,  bebarf  eigentlich  feiner  befonberen  (Srroäfjnung.  @r  mußte 
audj  noefj  manches  ©ute  ju  feiner  3Serbefferung  gu  fagen;  bie  9fa»baf= 
teure  Ijaben  ba§  meifte  baoon  in  ba§  ©efetj  übernommen2). 

3ßar  fo  au§  ber  erhofften  Sßeifaflserflärung  ber  märfifc§en  ©tänbe= 
uerfammlung  nid)t3  geroorben,  fo  legten  bie  5Rinifter  um  fo  meljr 
2öert  barauf,  bafj  raenigften§  äße  bagu  berufenen  Öeljörben  bem  neuen 
©efet3  au§brücflid)  bie  ©anftion  erteilten.  3)a  mar  nun  in  bem 
^reujjen  jener  Sage  eine  33el)örbe  mit  bem  3roecf,  jebe§  neue  ©efefc 
oor  bem  ©rlafj  gu  begutachten,  bte  ©efetjgebungSfommiffion.  „<Sie  er= 
l)ält  bie  Prüfung  aller  neuen  ©efe|e§oorfcfjIäge ,  in  roeldjes  2)eparte= 
ment  fie  audj  einfdjlagen  mögen" ;  unb :  „Bie  ift  beftimmt,  bei  neuen 
Einrichtungen,  ©efe£en  unb  größeren  ©taatSoperationen  i§r  ©utadjten 
mit  fteter  9tudfid)t  auf  bie  in  ber  Söiffenfdfjaft  gemalten  $ortfdjritte 
abzugeben" :  fo  lautete  bie  Stufgabe,  bie  iljr  bie  neue  Seljörbenorbnung 
5uroie§3).  SSor  ba§  $orum  biefer  ^nftartS  mürbe  aud)  bie  märfifdje 
©teueroorlage  gebraut. 

2Ba§  bei  ber  fünf  2öod;en  bauernben  Prüfung  be§  @ntrourf§  in 
ber  ©efe^gebungBfommiffion  f)erau§fam,  geigt,  bajj  biefe  neue  23ef)örbe 
felbft  nodf)  nid)t  red)t  mußte,  rooju  fie  eigentlich  oor^anben  mar.  28a§ 
foHte  fie  an  ben  neuen  ©efeijen  prüfen?  S)ie  Jorm?  Db  in  bem 
neuen  23orfrf)lag  ein  2öiberfprud)  gegen  befteljenbe  ©efetje  lag'?  35ie 
©efe|gebung§fommiffion  unter  Äleroig'  Seitung  fajjte  iljre  Aufgabe 
anber§  auf.    Sie  urteilte  nod)  einmal  über  bie  9?ü§ltdjfeit  ober  ©d;äb= 


1)  fjfriebr.  o.  SRaumer  naljm  al§  Vertreter  ber  5ßot9bamer  Regierung  an 
biefem  Sanbtage  teil,  ßebenSerinnerungen  unb  Sriefroedjfel  I,  <S.  106/7.  ^ßroto* 
foll  be3  furmärf.  Sanbtagö  com  19.  25ejember.  Smmebiatbencfit  @atf§  über  ben 
oom  19.  Sejember  1809  bis  10.  3<m»ar  1810  abgehaltenen  Sanbtag,  batiert 
24.  Februar  1810. 

2)  2Rtmft..33eridjt  ©acte  Dom  10.  Januar  1810. 

3)  ®efe^@ammlung  1806—10,  S.  361,  §  14,  15  be§  ©efefceS  oom  16.  25e= 
äember  1808. 


142  Otto  ©d&önbec?  [142 

lidjteit  be§  ©angen  wie  bes  ©ingeinen,  roobei  fie  bann  gelegentlich  oer= 
riet,  rote  ifjre  Meinung  t)on  ber  be§  -IftinifteriumS  mitunter  erljebltdfj 
abroicl).  ©ang  befonberS  oerbäajtig  erfcfjien  i§r  bie  ^rogreffion.  Sßenn 
fie  e§  auä)  feljr  »erfüllt  au§brütfte,  fo  tonnte  fie  boc§  nic^t  umf)in, 
barin  „eine  Slrt  reoolutionärer  ^Jtafjregel"  gu  erblicfen.  Sttebufyr  be= 
merfte  gu  einem  folgen  SSerfaljren  unmutig,  bie  ©efetjgebungäfommiffion 
gäbe  ftdj  „bie  Sebeutung  eine§  roaljren  fleinen  ©enate§  mit  aller= 
fjöd^fter  Autorität  unb  engoflopäbifajer  materieller  SeurteilungSfäfjigfeit." 
£)ie  2tu§fteHungen  biefer  $ommiffion  roaren  jebenfatt§  fo,  bafj  bie  SSer= 
faffer  be§  neuen  @ntrourfe§  ifynen  roenig  ©eroidEjt  beilegten.  33on 
2öort!orrefturen  abgefefjen,  fyaten  bie  Iftebatteure  eigentlich,  nur  ein 
33eben!en  berüctfidjtigt.  35er  ©efefcgebung§tommiffton  erfdjien  e§  näm= 
Uä)  nicfjt  recfyt,  roenn  ein  ^ßaragrapb,  bie  ©djullefyrer  mit  ©cfjäfern  unb 
tagelöhnern  in  einem  2ftem  nannte.  „SDie  ©cfjulmetfter  fann  man 
burcb,  feoarate  2luffüb,rung  gu  @§ren  bringen,  ofyne  ifyrem  23eutel  roelje 
gu  tun",  meinte  ©raf  SDolma  bagu1). 

@3  lag  ben  Urhebern  be§  neuen  (SteuerplaneS  be§  roeiteren  baran, 
aud)  bie  Autorität  ber  b,öc§ften  3jufttgbel)örbe  für  ib,r  ©efe|  gu  geroinnen. 
2113  fie  aber  ben  ©rofjtangler  S3emne  auff orberten ,  bciZ  neue  ©efetj 
mttgugeidjnen,  Ijielt  fid§  biefer  ebenfalls  für  berechtigt,  ficlj  gum  ^icfjter 
über  bie  groedfmäjjigfeit  unb  33ittigfeit  eingelner  33orfd(jriften  auf= 
guroerfen.  Unb  al§  bie  -Jftinifter  Stltenftein  unb  S)o§na  e§  begreiflichem 
roeife  ablehnten,  ftcfj  auf  neue  Säuberungen  eingulaffen,  roar  33epme 
gleicf)  geneigt,  ftcfj  an  ben  $önig  „feinen  aßergnäbigften  £errn"  gu 
roenben  unb  beffen  ©ntfc^eibung  angurufen.  2)ie  beiben  SRinifter  oer= 
ftanben  e§  aber,  ifyren  reigbaren  2lmt§genoffen  gu  begütigen,  fo  bafj 
biefer  fcfjliefjlicf)  feinen  ©infprucf)  gurücfgog2). 

%laä)  aliebem  rourbe  bann  enblicfj  ba§  „Reglement  roegen  ©infüljrung 
ber  ©infommenfteuer  in  ber  $urmarf  unb  ben  9Jiagbeburgifc§en  Greifen 
bie§feit§  ber  @lbe",  untertrieben  oon  Slltenftein,  3)o^na  unb  33eome, 


1)  2Utenftein  -  2)oIjna  an  bie  ©efefcgebungSfommiffion  ben  11.  Januar  unb 
7.  gebruar  1810.  Äleroij  an  2Iltenftetn=2)ofjna  ben  18.  gebruar.  SDaju:  „QbuU 
ad&ten  ber  ©eftton  für  aHgemetne  ©efefcgebung  über  ba§  ^Reglement  wegen  (Sin* 
füljrung  einer  ©infommenfteuer  in  ber  ihirmarf  unb  ben  2flagbeburger  Greifen.* 
Über  ba3  ©utattjten  Sota  ftoebjerä  oom  20.,  2)o&na*2ß.S  com  26.,  «Riebuf)r§ 
oom  27.  Februar,  ©djulfc'  oom  1.  2Jiärj. 

2)  Verfügung  2lltenftein§  oom  11.  SWärj  1810.  SBenme  an  9JMntfter  ©oljna 
ben  24.  9Jlärj.  Sßromemorta  2)oI)nasäBunblatfen3  baju,  oom  25.  2Kärj.  Sitten» 
ftetn=2)oIjna  an  SBeome  ben  26.  SHärj.  Äonjepte  ju  ^mmebiateingaoen  S3eome§ 
oom  24.  3Kärj,  S5o^na  *  2lttenftein§  oom  28.  3Wärj  (beibe  nia)t  abgefanbt).  @r* 
flärung  S3eomeä  vom  3.  Stprit. 


43]  3Me  (Sinfommenfteuer  unter  ben  9?adjfoIgem  ©teinä  143 

bem  Könige  oorgelegt  unb  oon  biefem  ooUjogen.  Sa§  gefd^a^  unter 
bem  ©atum  beS  11.  9JJär§  1810,  in  2ötrfltcPeit  infolge  VenmeS  @in= 
fpradje  roofjl  einen  -Dtonat  fpäter.  (Sin  ^afjr  war  »ergangen,  feit  einft 
bie  märfiftfjen  ©tänbe  iljren  ©ntrourf  fertig  oorgelegt  Ratten1). 

2Bir  oerfuajen,  ba%  neue  ©efetj  in  feinen  ^auptjügen  roieber3ugeben. 
@§  fü§rt  in  feinem  ©ingange  bie  ©rünbe  an,  bie  e§  §eroorgerufen  fjaben. 
„Ser  SRangel  einer  geregten,  ben  Mitteln  jebe§  (Smgefeffenen  ange= 
meffenen  ©teuerrepartition  ift  bei  ben  unglüdltdjen  Umftänben,  toeldje 
in  unferer  -Ütonardjie  ganj  aufserorbentlidje  Seiftungen  gur  $olge  gehabt 
§aben,  boppelt  fühlbar  getoorben.  ©efjr  oft  fjat  biefer  Mangel  ju 
^Srägraoationen  Anlafj  geben  muffen,  ofme  bajs  e§  in  ber  9Kad)t  hex 
abminiftrierenben  ^rooinjialbefjörbe  geftanben  Ijätte,  biefem  Übel  abgu= 
Reifen."  -Kadi  biefer  Verurteilung  ber  alten  abgaben  folgt  ein  Sob 
ber  ©infommenfteuer  unb  ber  märfifdjen  «Stäube,  bie  fidj  bie  oftpreufjifdje 
©rrungenfdjaft  ju  eigen  madjen  wollen:  „Sie  löblichen  ©efmnungen, 
woburdj  biefer  ©ntfdjlufj  oeranlafjt  worben  ift,  finb  oon  un3  mit  he-- 
fonberem  2Bo§Igefatten  anerfannt  worben."  überhaupt  ftettt  fidj  ber 
©efe^geber  fo,  al§  fyeibe  man  e§  immer  nod)  mit  bem  einft  oon  ben 
©tänben  eingereihten  Entwurf  §u  tun,  ber  oom  $ömg  nur  „reoibiert" 
fei.  2tu§  ber  £atfadje,  bafj  bie  neue  ©teuer  „olme  Sftüdfidjt  auf  bi§= 
Ijerige  ©gemptionen"  gearbeitet  fei,  unb  bafjer  jjeber  bie  gleite  ^flidjt 
Ijabe  gu  jaulen,  folgert  bann  ba§  ©efetj  ofjne  weiteres,  bafj  aud^  „bie 
mit  ber  Aufbringung  ber  Saften  gu  beauftragenbe  Vef)brbe  au§  aßen 
klaffen  gufammengefetjt  fein  muffe."  Ser  ©eltungSbereid)  ber  ©teuer 
wirb  jeitlidj  auf  bie  Sauer  ber  ®rieg§fdjulb,  örtlidj  auf  bie  $urmarf 
befdjränft;  bodj  behält  fidj  ber  ©efetjgeber  auöbrücflid)  oor,  fie  alsbalb 
„audj  auf  anbre  $rooin§en  ober  ©teuerfojietäten  auSjubeljnen." 

Ser  erfte  %eil  Ijanbelt  bann  oon  ben  ©teuerbeljörben.  Unoeränbert 
•oerlünbet  ba§  ©teuerreglement  l)ier,  roa§  einft  ba§  ^inanjminifterium 
wegen  ber  lünftigen  .ßufammenfetjung  ^eg  jj^^^^  ^omitee§  befd)Ioffen 
fiatte.  2tl§  $olge  baoon  forgt  baS  ©efe$  audj  hei  ben  Unterbe^örben 
in  Greifen  unb  ©täbten  für  Vertretung  aller  ©tänbe,  audj  ber  £afj= 
bauern.  Ser  jmeite  £eil  bringt  „allgemeine  Vorfdjriften",  iljm  fdjliefjen 
fidj  in  brei  weiteren  2tbfdjnitten  bie  befonberen  Ausführungen  an.  Von 
ber  ©teuerpfltdjt   an   bie  ^ßrooinj  ausgenommen  werben  bie  ©inlünfte 


1)  2lm  14.  2lprü  notiert  2lltenftein:  „2)a3  Sftegtement  ift  »otogen  remit» 
tiert."  6§  rourbe  gebrueft  in  Serlin  bei  ©eorg  2)ecfer,  ÄgI.  ©elj.  Dberfjof- 
budjbruder.  ©3  umfajjt  24  goliobruef feiten  Xejt,  16  (Seiten  Anlagen  unb 
Semerfungen.  2tudj  »eröffentlid^t  in  ber  ©penerfdjen  3eitung  oom  5.  8.  unb 
10.  3Wai  1810. 


144  Otto  ©rfjönfcecf  [144 

beS  ©taateS;  nur  „aus  befonberer  ©nabe"  roirb  eine  befc^ränfte  ©teuer 
auf  bie  9fante  aus  ben  Domänen  gugelaffen.  2tHeS  übrige  ©infommen 
roirb  oerfteuert ,  ©jemptton  nur  hm  „milben  Stiftungen"  unb  bem 
©eljalt  beS  SftilttärS  gugebißigt.  ©ie  Veranlagung  gur  ©teuer  gefcfjieljt 
überall  auf  ©runb  tron  ©elbfieinfdjätjung. 

$ür  bie  23efteuerung  felbft  roirb  nun  baS  Einkommen  gegliebert 
nadf)  groet  ©efid()tSpunften.  ©inmal  roirb  bie  Quelle  berüd'ficljtigt,  aus 
ber  baS  Gsinfommen  fliegt;  bann  beamtet  ber  ©efeijgeber  ben  ©rab  ber 
©enauigfeit,  mit  bem  man  baS  ©infommen  angeben  unb  fontrollieren  faniu 

©a  ift  guerft  baS  ©infommen  au§  ©eljältern  unb  Seibrenten.  £>ieS 
(Sinfommen  ift  geitlid)  begrenzt,  eS  ift  an  bie  ^ßerfon  beS  @mpfänger§ 
gebunben  unb  ift  am  attergenaueften  nacljguprüfen.  SeSljalb  roirb  eS 
mit  ber  geringften  ©teuer  belegt.  @S  fteuert  progreffio  in  ©tufen 
jiuifdjen  1k  unb  2V2  %.  2Iuf  einen  realen,  bleibenben  SBert  funbiert 
unb  unabhängig  üon  ber  ^eit  ift  baS  ©intommen  aus  ber  Kapitalrente 
ober  aus  oerpatfjteten  ©runbftücfen.  2)aS  rechtfertigt,  bajs  man  es 
boppelt  fo  l)oct)  als  baS  ©eljalt  befteuert.  2ludj  baS  gefd^ie^t  progreffto 
in  ben  ©rengen  r>on  IV2  bis  5%. 

©eljr  ferner  nadEjguprüfen  fdfjeint  bem  ©efetjgeber  bie  SDeflaratton 
beS  ©infommenS  eines  §anbel§=  ober  ©eroerbetretbenben.  2lufjerbem 
ift  bieS  ©inlommen  am  beroeglid£)ften,  $leifj  unb  S£ätigtot  fönnen  f)ter 
am  leid^teften  eine  ©inbufje  ausgleiten.  £)eSl)aIb  ift  baS  ©eroerbe  aucfr, 
fä§ig,  bie  ftärlfte  S3elaftung  gu  tragen:  eS  gabjt  41/a  °/o  unb  groar 
burd^meg ;  Slbftufungen  beS  ©teuerfaijeS  treten  bjer  nur  als  ©rgängung 
bei  befonberS  ljof)em  ober  geringem  ©inlommen  ein.  2tlS  eine  2lrt 
2luSgleict)ung  roirb  jeboc§  bem  ©eroerbetreibenben  —  unb  nur  iljm 
allein  —  geftattet,  M  ber  33erecf)nung  feines  SinfommenS  feinen  eigenen 
SebenSunterfmlt  abgureclmen. 

@ine  2lrt  Kombination  com  ©inlommen  aus  ber  ©runbftüörSrente 
unb  bem  aus  ©eroerbe  bilbet  baS  ©infommen  lanbroirtfd^aftlidb^er  33e= 
triebe ;  unb  eine  -Jftittelftellung  nimmt  es  aud£)  ^infid^tlid^  ber  Kontrollier» 
barfeit  feiner  Angaben  ein,  roeil  bie  33e§brben  in  ber  2tbfcf)ä$ung  oon 
©ütern  fcfjon  längere  Übung  befi|en.  ©est)alb  roirb  baS  lanbroirt= 
fd^aftlic^e  ©inlommen  im  ©efe$  in  groei  Steile  gerlegt.  @S  roirb  guerft 
ein  ©runbertrag  ausgerechnet,  ber  etroa  ber  gu  ergielenben  $ad(jtfumme 
gleicf)  roäre,  roenn  eben  baS  ©ut  einen  ^ßäct)ter  Ijätte.  £)iefer  ©runb= 
ertrag  roirb  befteuert  roie  bie  Kapitalrente.  £)aS  überfcbjefjenbe  @in= 
fommen  roirb  angefeljen  als  Ijerrüfjrenb  aus  „lanbroirtfdjaftlidfjem 
©eroerbe"  unb  bemgemäfj  auclj  mit  4M2°lo,  roie  baS  übrige  ©eroerbe 
befteuert;   babei  roirb  grunbf ätjUd)  angenommen,  bafj  bieS  groeite  @in= 


145]  2)ie  (Sinfommenfteuer  unter  "oen  -iftadjfolgern  ©teinä  14 5 

fommen  gleidb,  bem  brüten  £eil  be§  erften  fei.  ©rgängt  roerben  biefe 
^orfdjriften  nodj  burdj  2lnroeifungen  über  erlaubte  2t6güge  —  aUe§  in 
allem  ein  etroaS  fompligierteS  33erfa§ren,  beffen  ©rfolg  jebenfaH§  ift, 
baß  IanbroirtfdjaftlidjeS  ©infommen  l)ör)er  befteuert  roirb  als  ba§  auZ 
Renten  fiießenbe  unb  etroaS  niebriger  als  ba§  au§  ^anbel  unb  ©eroerbe 
fjerrüljrenbe.  $ür  biefe  SBefteuerung  lanbrütrtfd^aftltd^er  ©runbftücfe  ift 
eS  gleidj,  ob  fie  ritterlicher  ober  bäuerlicher  Sefiij,  umfangreich  ober 
flein  ftnb;  nur  roo  bie  <5elbfteinfd)ä£ung  oerfagt,  fann  hei  33auer= 
roirtfdjaften  als  2luSfjilfe  eine  ©infdjätjung  nadj  klaffen  ftattfinben. 

2)a§  ©efe£  fetjt  oorauS,  baß  bie  ©teuer  mel;r  als  einmal  im  $ab,re 
erhoben  roerben  roirb.  dreimalige  Hebung  läßt  eS  ju.  33ei  ber  jroeiten 
ober  brüten  §ebung  roerben  bem  fdjroädjeren  ©infommen  Ermäßigungen 
geroärjrt;  einmal  im  ^a§re  barf  baS  große  Osinfommen  fyöljer  als  ge= 
roöijnlid)  befteuert  roerben,  ftatt  5  beträgt  für  bieSmal  baS  SJcajimum 
7V»%. 

2)ie  mitgeteilten  ©runbfäije  genügen ,  uns  nodj  einmal  oor 
2lugen  §u  führen,  roie  fe§r  ben  $önigSberger  SRännem  eine  geregte 
(Steueroerteilung  am  ^erjen  lag.  2Bir  muffen  uns  oerfagen,  an  biefer 
Stätte  gu  entleiben,  roie  roeit  ifynen  bie  SSerroirflidjung  ib,reS  ^beal§ 
im  einzelnen  gelungen  ift;  ebenfo,  roie  roir  unS  enthalten  muffen, 
über  ben  2Bert  ober  Unroert  beS  2BerfeS  00m  ©tanbpunft  moberner 
93olfSroirtfdjaft  gu'  urteilen.  3lux  ein  paar  rjiftorifdje  ^inroeife  gu 
machen  fei  uns  geftattet. 

3)aS  ©efe£  madjt  ben  SBerfudj,  oerfd)iebene  2lrten  oon  ©infommen 
oerfdjieben  fräftig  gu  befteuern.  @S  roäre  be§r)aI6  unangebracht,  etroa 
unfer  fjeute  geltenbeS  ©infommenfteuergefetj  mit  feiner  ©leidjförmigfeit 
beS  ©teuerfa^eS  bamit  §u  Dergleichen.  2Sir  müßten  unfer  ganjeS  birefteS 
abgaben  f  t)  ft  e  m  jum  SBergleicb,  fyeranjieljen.  Unfere  $ett  madjt  ben 
gleidjen  SSerfudj,  nidjt  nur  burcb,  bie  ©rgängungSfteuer,  fonbern  aucfj 
burrf)  bie  (SrtragSfteuern,  b.  i.  bie  ©runb=,  ©ebäube^  unb  ©eroerbefteuer : 
3§on  biefem  ©tanbpunlt  aus  betrachtet  rennt  baS  ßinfommenfteuergefetj 
ocm  11.  -üSJcarg  1810  mannen  ©runbfai},  ber  erft  burdj  bie  @rgänjungS= 
fteuer  oon  1893  in  Preußen  »erroirflidjt  roorben  ift. 

3Me  SBefteuerung  beS  SanbroirteS  in  unferm  ©efe|  ift  fompligiert. 
Sei  ber  feltfamen  2)oppelbefteuerung  beS  SanbroirteS  einmal  als  „33e= 
ftiser",  bann  als  „©elbftpädjter"  fwben  roir  nidjt  nur  an  baS  oft= 
preußifd&e  SSorbüb  als  Queue  ju  benfen,  fonbern  barüber  IjinauS  an 
baS  englifdje  9Kufter  beiber  ©efe£e.  s2tudj  in  ber  englifdjen  33iH  oon 
1803  fteuert  ber  Sanbroirt  einmal  „in  respect  of  Property",  bann 
jum  anbernmal  „in  respect  of  the  occupation".     £>a§  llaffifd^e  £anb 

gorft^ungen  j.  branb.  u.  preu6.  ®ef(^.    XXV.  1.  10 


146  Otto  ©dpnbecf  [146 

ber  Sßacbtungen  fyctt  rooljl  btefe  Sftetljobe  §ert)orgebradjt 1).  2öir  feiert 
bei  ben  SBoröerbanblungen ,  rote  3Rtebu^r  forooljl  al§  2)ofma  =  2Bunb= 
laden  fidfj  roieberbolt  auf  ba§  englifclje  SBorbilb  begießen. 

25erl)ältm§mäf3ig  ^od^  erfd^eint  ber  ©a§  ber  ©eroerbefteuer.  @r 
fann  berechtigt  erfcbeinen  nur  in  einer  ,3eii,  bie  felbft  eingeftanb,  bie 
©ellaration  be§  ©eroerbetreibenben  ober  Kaufmanns  nicbt  genau  nac&= 
prüfen  gu  lönnen.  ©afj  ba§  ©efe$  bem  ©eroerbe  bie  $rogreffion  fo 
befcfjränlte,  bleibt  al§  £>nfonfequeng.  2tber  fajliefjlicb,  beamtet  bocb  aucb 
unfere  Seit  baS  2öort,  ba§  ©taatSrat  3)obna  an  biefer  ©teile  bem 
©leicbartigfeit  forbernben  ©ad  entgegenhielt:  „^icbt  immer  läfjt  ficb 
ba%  roirf  liebe  ©infommen  burcb  ein  $ringip  auf  bem  näc&ften  2Bege 
erreichen". 

Dh  e§  rooljl  fcbon  in  jenen  Sagen  möglidj  roar,  eine  ©teuer  fo 
roeitgefjenb  auf  bie  ©elbfteinfcljä^ung  aufzubauen,  al§  bier  gefcbafj? 
35enn  gerotfj  ift  e§  roaljr,  „bajj  eine  l)öf)ere  Steife  ber  Skoölferung  baju 
gehört,  um  bie  ©elbftbeflaration  roirflicb  burcfjjufüljren"  2). 

§inguroeifen  ift  ferner  auf  bie  Steuerfreiheit  be§  ÜJftilitärgeljalteg. 
deiner  ber  State,  aber  aucb  fein  einziger  r>on  benen,  bie  bei  unferer 
©teuer  mitfpracben ,  Ijaben  biefen  SSorgug  be§  9JtiIitär§  —  roenigftens 
ber  böseren  ^ommanbofteUen  —  cor  ben  übrigen  ©taat§bienern  gebilligt. 
$>brer  einmütigen  2l'nfid^t  ftanb  ber  roieberbolt  auSgefprocbene  fönigltcbe 
Söille  entgegen3). 

2>a§  neue  @infommenfteuergefe£  ift  lang4),  „ungeheuer  lang" 
nennt  e§  ^riebridj  o.  Räumer.  @r,  ber  ©egner  ber  ©infommenfteuer 
au§  ^ßringip,  bat  bem  Reglement  aucb,  „oiele  2Jcängel  unb  lauter  2öiber= 
fprüdje"  »orgeroorfen 5).  2ßir  muffen  biefem  Urteil  be§  temperament= 
trollen  2Ranne§  roiberfprecben.  S)a§  freutet)  ift  geroifj,  bafj  auch  bie§ 
©efetj  in  feiner  $orm  bie  gebier  trägt,  bie  ber  gefamten  ©efefcgebungs= 
ted^ntf  jener  Sage  anhaften:  e§  enthält  neben  bem  eigentlichen  ©efe£ 
häufig  bie  rationes  decidendi,  e£  gibt  neben  ben  33efteuerung§trorfd;riften 


1)  Statutes  of  the  United  Kingdom  vol.  I,  43  George  III,  cap.  JLXXII. 
Sgl.  baju  audjj  SoroeH,  The  acts  relating  to  the  income  tax,  Sonbon  1902, 
(Smleitung  @.  49. 

2)  Q.  ©onrctb  im  §anbroörter&udj  ber  ©taat§roiffenfct)aftert,  ©.  381. 

3)  9loa)  roäljrenb  unferer  Serljanblungen  auSbrüctlicfj  beftätigt  burü)  G.D. 
vom  22.  9tooember  1809. 

4)  «gl.  oben  ©.  143,  2tnm. 

5)  g*.  d.  3taumer,  Sebenöerinnerungen  unb  Söriefroed^fel,   33b.  1.  ©.  113. 


147]  $ie  ©infommenfteuer  unter  ben  Nachfolgern  Steint  147 

einen  £eil  ber  2lusfüljrung§beftimmungen,  bie  ber  moberne  ©efeijgeber 
befonberen  ©efetjen  oorber)äIt  *). 

SSon  ber  ©efinnung,  bie  au§  bem  Steuergefe§  com  11.  5ftärg  1810 
fpricfyt,  bürfen  totr  nidfjt  reben,  ofme  befonberö  auf  einen  Umftanb 
Ijutguioeifen.  @§  barf  rttd^t  überfein  toerben,  toie  roeit  in  bem  fur= 
märfifdjen  ©efetj  eine  $rage  beanttoortet  roirb,  bie  bamal§  oon  allen 
innerpoütifcfjen  fragen  bie  ©emüter  gumeift  bewegte,  bie  ber  fünftigen 
StaatSoerfaffung.  f^retlidt) ,  aucr)  wir  roiffen  nur  roenig  baoon,  wie 
bie  fünftige  9tepräfentation,  an  ber  9ttinifter  S)o^na  fooiel  arbeitete, 
eigentlich  ausfegen  fottte.  Aber  ba§  furmärfifdje  Steuerreglement  ift 
ba§  einzige  roirflicr)  oottenbete,  00m  $önig  beftätigte  ©efe|,  ba§  uns" 
Sd;lüffe  gu  gießen  erlaubt.  2Ba§  rjier  oerorbnet  roirb,  lann  bodj  ben 
planen,  bie  bie  Staatsregierung  Ijatte  unb  bie  fie  balb  auögufüljren 
rjoffte,  gum  minbeften  nidfjt  toiberfprocr)en  Ijaben.  S)ann  fällt  ber 
9Racfjbrucf  auf,  mit  bem  ber  ©runbfats  betont  rotrb :  2Bo  bie  Nation  felbft 
ifjre  Angelegenheiten  oerroaltet,  muffen  aucr)  roirflidfj  alle  Stänbe  ber 
Nation  an  ber  SBerroaltung  teilhaben.  2Bir  ferjen  bciZ  an  ber  3ufammen= 
fetjung  bes  fünftigen  Komitees,  ba§  bie  Steuer  gu  leiten  t;atte.  3ßann 
mar  e§  oorfjer  in  ber  preujsifcfjen  ©efd(jicr)te  gefdEjeljen ,  bafj  man  baran 
badete,  in  einer  mit  roettgefjenber  ^Befugnis"  auSgeftatteten  33erroaItung§= 
ber)örbe  einen  Safjbauern  mit  gleichem  Sfadfjt  neben  bie  Vertreter  be§ 
Abels  unb  ber  Regierung  gu  feijen?  9^oct)  einmal:  ©inen  9titter= 
gutsbeft^er  neben  feinen  bisherigen  Untertanen !  @s  tut  ber  3Btr= 
fung  biefes  S3ilbe§  feinen  ©intrag,  roenn  bie  Regierung  ficr)  oor= 
behielt,  für  ba%  erfte  %a§T  bie  n^u  hinzugefügten  Sflitglteber  be§ 
Komitees  felbft  gu  ernennen  unb  gumteil  Beamte  bagu  in  Ausfielt 
nafym.  %üx  fpäter  rourbe  auSbrütf  lief)  jebem  Staube  bie  2B  a  r)  I  feiner 
Vertreter  gugeficrjert.  2ßir  benfen  nidfjt  baran ,  ein  ©efe§  roie  bie 
Stäbteorbnung  audfj  nur  entfernt  gum  5ßergleid;e  Ijerangugieljen ;  aber 
baS  barf  gefagt  roerben :  23on  allen  ©efetjen  ber  preufjifdfjen  9teformgeit 
get)t  bau  märfifdfje  Steuergefet3  oon  1810  am  roeiteften  in  bem  Seftreben, 
alle  Stänbe  gur  Arbeit  am  ©emeinroorjl  gu  oereinen. 

5Ran  f)atte  anfangs  beabfidfrtigt ,  im  Reglement  bie  Summe  gu 
nennen,  bie  burct)  bie  Steuer  getilgt  roerben  fottte,  um  fo  ber  breiteten 
Dffentlidfjfeit  Sfadfjenfdfjaft  abgulegen  über  ben  53ebarf  unb  bamit  bie 
aufjerorbentlidje  finanzielle  Anfpannung  gu  rechtfertigen.  2)aoon  ift 
gang  gule^t   erft  Abftanb   genommen,   toeil  e§  nicr)t  möglidfj  mar,   bie 


1)  (Srnft  d.  3Heier,  2)ie  Reform  ber  3>erroaltung3be§örben  unter  ©tein  unb 
§arbenberg,  <S.  136. 

10* 


148  Otto  <5djön6ecf  [148 

©efamtfcfyulb  ber  Ttaxi  genau  gu  beregnen,  unb  man  ängftlictj  freute, 
gu  günftige  Angaben  gu  machen 1). 

Rocij  eins  ift  gu  beadjten.  £>aS  neue  märfifdje  ©teuergefe$  rcirb 
erlaffen  „auS  lanbeSl)errlicf)er  Sftadjtüonfommentyeit".  2Bir  werben  ben 
©a$  redjt  roürbigen,  roenn  mir  Dergleichen,  rate  bie  ^arattelftelle  auS 
bem  oftpreufjifdjen  Reglement  üom  23.  Februar  1808  lautet,  ©ort 
ftanb:  „SDiefe  gange  Angelegenheit  ift  mit  bem  ©eneral=£anbtage  unb 
ber  ©täbtifdjen  Komitee  erroogen  roorben,  unb  naccj  SÖlajsgabe  ber 
eingegangenen  ©utadjten  berfelben  üerorbnen  mir  hiermit  unb 
fetjen  feft"  .  .  .  .2).  2Bie  mir  fefjen,  Jjat  baS  SRinifterium  SDofma= 
2lltenftein  feinen  urfprüngttcfjen  $lan,  bie  märfifdjen  ©tänbe  bie 
Säuberung  iljrer  Drganifation  unb  ifjrer  ©teuercorlage  felbft  gutfjeifjen 
gu  laffen,  aufgegeben.  $n  Dftpreufjen  legte  ber  ©efe$geber  2öert 
barauf ,  im  ©inflang  mit  ben  Vertretern  ber  ^3rotnng  gu  §anbeln ;  in 
ber  SDkrf  merben  bie  ©tänbe  nicr)t  mefjr  als  ein  mirflidj  berechtigtes 
Drgan  ber  Nation  angefeljen. 

IV. 

3tur  von  ber  3Eftarf  Sranbenburg  mar  bisher  bie  Rebe ;  es  ift  an 
ber  ,3eit,  nachzutragen,  melden  2öeg  ingroif<$en  bie  @inlommenfteuer= 
angelegenljeit  in  ben  übrigen  $rot)ingen  ber  -Jftonard)te  gegangen  mar. 

2ßir  Ijaben  fdjon  gefefjen,  roie  Sftafforo  ficij  gu  ber  2lufforberung 
beS  SEftinifteriumS  fteHte,  audf)  in  ©tfjlefien  mit  ber  ©infommenfteuer 
anzufangen:  @r  fjatte  ben  gangen  i|m  unftjmpatfjifdjen  ©egenftanb  t>on 
}iä)  abgehoben  unb  gunäcfjft  feinen  Regierungen  überlaffen,  gu  einem 
©ntfdjluffe  gu  lommen3).  ©tänbe  gab  es  in  ©cfylefien  ntdjt,  tonnten 
alfo  auc§  nidjt  befragt  merben.  ©o  meinte  roenigftenS  SDlafforo.  Aber 
audj  er  erfuhr,  bafj  bie  Radifolger  ©teinS  anbern  ©runbfä^en  ljulbigen 
wollten,  als  bie  friberigianifdje  33ürofratie.  @r  rourbe  (im  ^uni  1809) 
oon  Königsberg  aus  angemiefen,  in  ©adjen  ber  ©infommenfteuer 
„Repräsentanten  von  ben  ©utsbefi^ern  beS  platten  SanbeS  unb  ber 
©täbte  gufammentreten  gu  laffen"  unb  mit  i§nen  über  bie  ©infüljrung 
beS  oftpreufjifdjen  Reglements  unb  bie  fünftige  ©teueroermaltung  gu 
beraten.  9Jlafforo  f)at  bann  audj  mirflidj  im  Sauf  beS  SaljreS  30 
©djleftfdje  ^Deputierte   „als  $nterimifttfum"  raäljlen  laffen,  gufammen= 


1)  äItenftein.©o§na  an  ©ad  ben  23.  äprtt. 

2)  ©ef..©amml.  1806—10,  ©.  194. 

3)  »gl.  B.  121. 


149]  ®te  (Sinfommenfteuer  unter  ben  Radjf  olgern  Steint  149 

gerufen  aber  Ijat  er  fie  nidjt,  er  ftanb  uielmeljr  auf  bem  ©tanbpunft, 
„bafj   eine   vorläufige  Prüfung   lebiglidj   ©adje   ber   Regierung"  fei1). 

$)a§  58erf)alten  ber  fdjleftfdjen  $8ef)örben  in  ber  Einfommenfteuer; 
angetegenljeit  nun  ift  ein  foldjeS,  bafj,  roärS  in  unfern  Sagen  gefdjeljen, 
man  etroa  oon  „paffioer  Reftfteng"  babei  reben  tonnte.  2)ie  Minifter 
Ratten  bem  ©djlefifdjen  Dberpräftbenten  ba§  oft=  unb  roeftpreufjifdje 
Reglement  gugefdjidt  mit  genau  ben  gleidjen  Erläuterungen  unb  2ln= 
lagen,  bie  fie  an  <5ad  in  bie  Kurmarf  gefdjidt  Ratten.  2)a§  mar  audj 
etroa  gur  gleidjen  $eit  roie  bort  gefdjefyen,  b.  r).  fpäteftenS  im  Slnfang 
be§  9ftärg.  Es  fd^eint  nun  roirflid)  fo,  als  rjätten  fid)  in  <5d)Iefien 
alte  toniglidjen  33efjörben  mit  biefem  einen  Ejemplar  ber  Mitteilungen 
begnügt.  2öenigften§  rechtfertigt  bie  Regierung  ju  Siegniij  nodj  im 
(September  i§r  ©djroeigen  bamit,  fie  roarte  nur  nodj  auf  bie  Mitteilung 
ber  oftpreufjifdjen  ©runbfätje,  bie  norf;  in  SreSlau  feien!  Unb  bie 
SBreSlauer  Regierung  roieberum  beruft  fidj  im  Dftober  barauf,  bajj  bie 
■JRinifter  groar  bie  roeftpreufjifdje  Steuer  befonberS  empfohlen,  aber  nur 
5ur  oftpreufjifdjen  Erläuterungen  gefdjidt  Ratten:  „roir  fjaben  beStjalb 
nadj  SRarienroerber  gefdjrieben  —  aud;  roarten  roir  auf  baS  Siegnitjer 
©entiment"  2). 

2luf  biefe  2trt  oerging  in  ©djleften  ba§  ganje  ^a§r  1809.  2luS 
Königsberg  famen  erft  anfragen  an  -IRafforo,  bann  Mahnungen ;  Mafforo 
gab  fie  getreulidj  an  bie  Regierungen  roeiter  unb  melbete  nad;  KönigS= 
berg,  bafj  nodj  nidjtS  eingegangen  fei.  $mmerljin  fragte  er  im  SDegember 
etroaS  Ijämifd;  an,  ob  er  benn  nun  bie  breifjig  deputierten  jufammen= 
rufen  foüe3)? 

©arüber  lam  bann  ber  Januar  1810  unb  bamit  bie  3eit,  roo 
im  Sftinifterium  baS  märfifdje  ©efe|  oottenbet  roar.  2)amal§  entfdjteb 
man  fid)  bort  aud;,  befonberS  in  ©djlefien  auf  bie  Einrichtung  einer 
Einfommenfteuer  gu  bringen.  £)enn  gerabe  aus  biefer  $rooinj  roaren 
oiele  Klagen  über  ©teuerbrud  nad;  Königsberg  gefommen:  §atte  bod) 


1)  2KinifterialerIafe  an  SKafforo  com  23.  Suni  1809.  2Kafforü3  SBertd^t  an 
bie  üDHnifter,  23re3[au  ben  5.  Sejember  1809.  Sßafforo  an  bie  Regierungen  ju 
23re§Iau  unb  Siegnifc,  Sanbecf  ben  27.  2iuguft. 

2)  ßtegnifcer  Regierung  an  -Kaffon)  ben  18.  (September,  Sreätauer  Regie* 
rung  an  SJtafforo  ben  16.  Dftober.  Sie  Regierung  ju  SreSfau  an  bie  ju  Siegnifc 
ben  16.  Dftober,  überfenbet  „roa§  un§  über  Dftpreufcen  mitgeteilt  roorben". 

3)  SWinifterialerlaffe  an  Üttafforo  ben  23.  Siuni,  7.  (September,  10.  September, 
an  bie  33re§Iauer  Regierung  ben  2.  25ejember.  Sftafforo  an  bie  Regierungen  ju 
SBreSIau  unb  Siegnifc  ben  16.  unb  18.  2Rärj,  ben  27.  Sluguft,  ben  9.,  15.  unb 
20.  September  1809,  ben  27.  Januar  1810.  3flinifterialbericfjt  9Jtafforo§  oom 
5.  2)eaember  1809. 


150  Otto  ©djön&etf  [150 

©Rieften  biäfjer  bie  Kriegäfteuer  be§  platten  2anbe§  nur  nadfj  bem 
Umfang  be§  ©runbbefiijeä  »erteilt ,  Kapitalien  aber  oöHig  freigelaffen. 
©em  foßte  burdj  bie  neue  ©teuer  begegnet  werben,  lange  fdjon  rjatte 
ber  König  feine  (Maubnis  bagu  gegeben.  So  ging  benn  am  30.  Januar 
ba§  neue  märüfclje  ©efetj  an  -Jftaffaro  ah  in  Begleitung  einer  Drber, 
beren  entfdjiebener  Son  auffällt.  Sroax  fottten  auä)  gu  bem  neuen 
©efe£  bie  fcrjleftfdjen  Regierungen  iljre  Meinung  äußern,  aber  naa;= 
brüdflia)  rourbe  SJiafforo  angeroiefen,  ben  ©ntrourf  gang  fo  gu  betrauten, 
al3  ob  er  ftf»on  ©efe£  roäre.  2lutf)  ber  Gifjef  ber  neueinguricljtenben 
oberften  ©ieuerbeljörbe  rourbe  fdfjon  genannt :  23igepräfibent  SRercfel  oon 
ber  53re§lauer  Regierung  roarb  bagu  au§erfer)en.  Sie  fdtjlefifcfjen  £>e= 
putierten  gu  rjören  lerjnte  bagegen  ba%  SRinifterium  jetjt  ah;  man  Ijabe 
ba§  Srjema  nunmefjr  in  Dftpreufjen  unb  ber  SJlarf  ausgiebig  genug 
erörtert x). 

tiefer  energifdje  ©rlafj  an  9Kafforo,  foroie  bie  Ernennung  9Jtercfel§ 
gum  @r)ef  ber  @in!ommenfteuerbefjörbe  entbehrt  nidfjt  eines  pilanten 
ReigeS.  $)enn  9Jlafforo  nafjm  gu  ber  ftaatlid^en  .ßentralberjörbe  eine 
eigentümliche  Stellung  ein.  (£r  befolgte  gang  ba§  ©nftem  be§  ©rafen 
§onm,  ©crjlefien  mögltdfjft  oom  übrigen  ©taat  gu  ifolieren.  35a§  tat 
er  befonberl  beim  Kaffenroefen,  fo  bajj  iljm  SRinifter  2lltenftein  gerabegu 
einmal  unter  einem  SSorroanb  bie  23eftänbe  ber  fdfjlefifdfjen  Kaffen  ah= 
f orbern  laffen  mujjte,  roeil  -Iftafforo  fonft  nic§t§  an  ben  ©taat  ah= 
lieferte2),  ©o  mufjte  bem  preujjifdjen  ^inangminifter  baran  liegen, 
9Jlafforo§  ©influfj  auf  bie  ^inangen  ber  ^rooing  möglic§ft  gu  befdjnetben : 
2lucrj  biefen  ^roecf  gu  erreichen  fcr)ien  bie  (Stnfürjrung  einer  neuen 
©teuer  mit  einer  neuen  unabhängigen  üßerroaltungSberjörbe  ber  ge= 
eignetfte  2Beg. 

@§  rourbe  {ebenfalls  mit  ber  fdjleftfdjen  ©inlommenfteuer  @rnft, 
unb  ba§  liejs  nun  audfj  -üttafforo  feine  Salti!  änbern.  @r  tjatte  enblidtj 
ba§  ©utacfjten  ber  Siegni^er  Regierung  ertjalten :  barin  mar  groar  ba§ 
oftpreufjifcrje  Reglement  für  „an  ficfj  braudfjbar"  erüärt  roorben,  jebocf) 
bie  ©infüfjrung  ber  @in!ommenfteuer  in  ©crjlefien  al§  „überflüffig  unb 
nidEjt  rätlidfj"  abgelehnt  roorben8).    2luf  bieS  Urteil  ftü^te  fidc>  9ftafforo, 


1)  aJiinifteriaferlaffe  an  2Rafforo  com  10.  ©eptember  1809  unb  30.  Januar 
1810.    ßa&inettSorber  com  20.  ftoüember  1809. 

2)  ©arfteUungen  unb  Quellen  jur  fdjlefifdjen  ©efdjidjte.  93b.  V:  Dtto 
SindEe:  gr.  SEljeobor  d.  SWerdEet  im  £)ienfte  für§  SSaterlanb.  Seil  I, 
@.  145,  153  f. 

3)  ,,©utad)ten  ber  Regierung  ju  Siegnifc  »om  9.  ge&ruar  1810,  bie  pro= 
jeftierte  ©infüfjrung  einer  33ermögen3fteuer  in  ©c&Jefien  fcetreffenb." 


151]  Sie  ©infommenfteuer  unter  ben  Nachfolgern  (Steint  151 

al3  er  ben  9Jcmiftem  feine  eigenen  2lnftd^ten  mitteilte.  @r  nennt  babei 
ben  neuen  märfifd)en  ©ntrourf  „ooHftänbig ,  beutlicfj  unb  fonfequent", 
aber  ber  $lan  f)abe  eben  bie  $eb,ler,  bie  jeber  ©tnfommenfteuer  anhaften. 
Unb  nun  ergebt  er  bie  alten  oft  gehörten  ©imoänbe  gegen  bie  (Steuer, 
©ie  fei  ein  fd)äblidjer  Eingriff  in  bie  bürgerliche  ^reiljeit,  bie  5RoraIität 
leibe  burcfj  fie,  bie  ©teuer  gerftöre  ben  ©eift  ber  Drbnung  unb  ©par= 
famfeit,  fie  fei  eine  Prämie  fürä  ©cfjulbenmacijen.  2ln  einer  anbern 
©teile  fcfjreibt  er:  „@§  fpricljt  audj  gegen  bie  (£infommenfteuer,  bafj 
fein  ©taat  nadj  beren  ©runbfä^en  feine  Abgaben  ergebt,  aucfj  in 
^reufjen  bisher  feine  Analogie  beftanben  fjat"  —  gleidj  als  ob  biz  oft= 
preufjifdje  ©teuer  nic§t  oorljanben  märe,  oon  ben  ©infommenfteuern 
beö  2lu§lanbe§  gang  gu  fdjroeigen!  $er  ©inroanb  ift  begeicljnenb  für 
ben  Mann,  ber,  roie  9ftercfel  an  SRinifter  3)olma  fcfjrteb,  „o§ne  f)ö&,ere 
Bilbung  be§  ©eifteS  unb  be§  2öefen§"  mar,  „unempfänglich  für  alles, 
roa§  nidjt  oor  fünfgig  ^aljren  mar,  unb  rairflidj  untergegangen  in  ber 
$orm,  bie  ifjm  atte§  gilt"  *). 

©ang  befonberS  guroiber  aber  mar  bem  alten  Sürofraten  bie 
2lbficf)t,  bie  SSerroaltung  ber  ©teuer  Vertretern  ber  $rooing  gu  über= 
laffen.  „2öie  fidt^  ber  2trgt  nidjt  felbft  Reifen  fann,  finb  audj  bie 
Beitragspflichtigen  nicfjt  fäb,ig,  ifjre  Angelegenheiten  felbft  gu  orbnen", 
meinte  er.  UberbteS  erfd&ien  il>m  eine  foldje  ©elbftoerroaltung  als 
eine  Beeinträchtigung  beS  ©ouoeränS,  „ber  fidj  eine  fold&e  Befcljränfung 
feiner  Sftacfjt  roeber  gefallen  laffen  foE  noclj  mufj"  2). 

2)ajj  ber  fdfjlefifdje  Dberpräfibent  mit  folgen  ©rünben  im  ÜJJcmtfterium 
feinen  ©inbrucf  mefjr  Ijeroorrtef,  läjjt  fidj  benfen.  ^jmmerlim  machte 
man  fidj  bort  bie  SJcufye,  feine  Behauptungen  einzeln  gu  roiberlegen; 
befto  nadjbrücflicljer  aber  beftanb  man  barauf,  baS  märfifcfje  Reglement 
audb,  auf  ©djlefien  auSgubeljnen.  „-Kur  bann",  läfjt  ©taatSrat  3)ob/na= 
•Eßunblacfen,  ber  baS  ßongept  gur  Slntroort  entroarf,  bie  SJcmifter 
erroibern,  „nur  bann  foU  bie  ©infommenfteuer  nidjt  eingeführt  roerben, 
vomn  bie  Sßrooing  gerechtere,  roirfltdfj  oollftänbige  unb  fonfequente 
anbere  SBorfcfjläge  macf)t".  3)a§  tat  benn  nun  freilieb,  bie  ^roning 
nieb^t.  3roar  bie  Siegni^er  Regierung,  bie  gu  SRafforo  anfeb^einenb  in 
einem  befonberen  $ietät§oerl)ältniffe  ftanb  (rool)I  nodfj  aus  ber  $eit 
b,er,  ba  fie  ©logauer  Kammer  unb  -iJJcafforo  iljr  ßfjef  mar),  glaubte 
bem   Dberpräfibenten   ben   3)anf   ber  Sßrooing  auSfpredfjen   gu   muffen, 


1)  Sindte  a.  a.  D.  S.  148,  117. 

2)  33erid)t  be§  ©ef).  (Staatsrats  unb  Dberpräfibenten  0.  SJtaffora  d.  d.  Sre§Iau 
ben  17.  Februar  1810. 


152  Otto  ©djönbetf  [152 

„für  ben  patriotifd)en  @ifer,  mit  bem  er  ftd)  für  ba§  ÜBobJ  ber  $rorring 
oerroanbt  fyaht" ;  ib,r  33orfd)Iag  aber,  eine  ginfenfteuer  einzuführen, 
fanb  nidjt  einmal  9Jlaffon>§  Billigung,  ber  ba  meinte,  eine  S3elaftung 
be§  Kapitals  fd)abe  bem  ©utsbefitjer  „inbireft"  meb,r,  al§  eine  un* 
mittelbare  Sefteuerung  nad)  bem  ©runbbefiij.  £)ie  $8re§Iauer  Regierung 
Ijielt  fid)  oöttig  gurüd.  $ein  SBunber,  benn  i§r  23igepräfibent  unb 
füb,renber  $opf  mar  $riebrid)  £fjeobor  oon  Stterdel x),  ber  $reunb  unb 
©efinnungSgenoffe  ber  -Iftinifter,  ber  fünftige  @§ef  ber  fd^tefifd^ert  @in= 
fommenfteuerbefyörbe.  2)te  23re§lauer  Regierung  erklärte  —  freiließ 
erft  fpät  —  bafj  fie  nad)  ber  mieberfyolten  2öiflen§äuf$erung  ber  $entral= 
bewürbe  fid)  auf  eine  Debatte  über  ben  92u|en  ober  ©d)aben  ber 
©teuer  nidjt  eingelaffen  rjätte;  bie  paar  fad)lid)en  33emerf ungen ,  bie 
fie  gu  bem  märlifdjen  ©efe£  madjte,  geigen,  nrie  feb,r  fie  mit  ber  ©teuer 
einoerftanben  mar. 

©ennod)  gab  aber  9Jiafforo  ben  $ampf  gegen  bie  ©infommenfteuer 
unb  befonberS  gegen  bie  oerljafjte  Berufung  ber  ^rooingialoertreter 
nidjt  auf.  @r  fanb  audj  einen  ©runb  gu  neuer  23erfd)Ieppung ;  bod) 
trug  ü)tn  ba§  enblid)  ben  ftriften  Sefeljl  ein,  fpäteften§  @nbe  3>uli  1810 
mit  ber  @inrid)tung   ber  fd)Iefifd)en  ©infommenfteuer  fertig  gu  fein2). 

2öir  toenben  un§  gurüd  in  ben  ©adfdjen  Dberpräfibialbegirl. 
©ort  erfahren  mir  au§  ber  9?  e  u  m  a  r  f  fefyr  wenig,  gmar  Ratten  aud) 
f)ier  bie  ©tänbe  auf  bem  ^rüfyjafjrSlanbtage  1809  in  bie  ©teuer  ge= 
willigt,  aber  augenfd)etnlid)  ofyne  oiel  ^ntereffe  an  ber  Abgabe  gu 
biegen.     SDenn   mar    au(i)    bie   $rteg§fd)ulb    ber    ^eumarl   leine§meg§ 


1)  D.  Sincfe  teilt  in  feinem  SBerte  I  ©.  168  ff.  aug  ben  2Iften  3KercfeI3  bas 
Äonjept  su  einem  ©utaäjten  SKercfelS  über  bie  ©infommenfteuer  mit  unb  möchte 
ba§  unbatierte  ©d)riftftüd  in  bie  elften  SRonote  beS  3flf)re§  1810  fe£en.  25iefe 
Datierung  ift  unmöglich.  1.  3»n  bem  Äonjept  fpridjt  2JJerde(  immer  »on  ben 
v.  (Stein  für  bie  ©infommenfteuer  angeführten  ©rünben.  Seit  bem  8<mu<*r  1810 
fjanbelt  e§  fid)  in  ©d)(efien  aber  um  ben  märüfdjen  ©teuerplan  2lltenfteinö.  2.  SDBaö 
üöiercfel  nod)  al§  „empfeEjtengroert  unb  einjurid)ten"  erroägt,  mar  bereite  im 
Dftpreufeifd)en  Reglement  r>on  1808  erlebigt.  9JtertfeI3  33ered)nungen  jeigen,  bafj 
er  nod)  eine  ©ieuer  be§  ©efamtftaate§,  ntcrjt  einer  ^ßrooinj  im  Sluge  Ijat.  3.  S5ie 
3a^tenbeifpiefe  3Jiercfel3  paffen  roeber  auf  bie  märrifdje,  nod)  auf  bie  ofipreufjifdje, 
nod)  auf  bie  roeftpreufjifdje  ©teuer.  SBenn  mir  atfo  nad)  bem,  mag  Sinde  a.  a.  D. 
mitteilt,  urteilen  bürfen,  mödjten  mir  ba§  ßonsept  mit  ben  33erljanbhmgen  in 
3ufammen[;ang  bringen,  bie  ©tein  nod)  felber  mit  ben  ^ßrooinjen  führte. 

2)  9JHnifteriaIrefrript  an  2f?afforc,  Berlin  ben  8.  3lpril  1810  (entworfen 
oon  2)ofma=2B.)-  Regierung  ju  Siegnifc  an  3flafforo  oom  10.  3Rärj  1810,  ©ut* 
achten  ber  33re§Iauer  Regierung  r>om  8.  ^uni.  35iafforo  an  \>a§  SWinifterium  ben 
4.  «öiai  1810,  Slntroort  oom  30.  5Rai. 


153]  ®ie  (Sinfommenfteuer  unter  ben  9iadjfolgern  <5tein3  153 

gering1),  fo  maren  bodEj  bie  ginangen  ber  $rooing  —  Ijier  banf  ber 
gef Rieften  ©efd()äft§füf)rung  be§  ftänbifdfjen  $omüee§  —  in  leiblicher 
Drbnung.  Slber  bennoef)  mar  grabe  bie§  ftänbifctje  Komitee  ein 
SdfjmergenSfinb  Sadf§.  2)enn  rca§  bem  energifdfjen  Dberpräfibenten 
in  ber  ^urmar!  unb  in  Sommern  oerfyältniSmäfjig  Balb  geglücft  mar 
—  bie  Autorität  ber  föniglid^en  23eljörben  nadfj  bem  2l6gug  ber  $rangofen 
roieberfjergufteü'en  — ,  ba§  mar  ifjm  in  ber  •Keumarf  mißlungen.  £ter 
J>atte  fcfjon  roäljrenb  ber  Dffupation  gnnfdjen  Kammer  unb  Stänben 
ein  böfer  3roiefpalt  geljerrfdljt ;  al§  nun  Sacf  naef^er  auef;  Jjier  oer= 
fudljte,  ber  Regierung  roenigftenS  bie  Dberaufftdjt  über  ba.%  $rieg§= 
fteuermefen  gu  fiebern,  ba  Ratten  bie  neumärüfdjen  Stäube  e§  auf  ba§ 
entfcfjtebenfte  abgelehnt,  if)r  ftänbifdlje§  Komitee  einem  königlichen  ^Beamten 
gu  unterteilen.  ^Rur  fo  oiel  Ratten  fie  fdjtiefjlidj  gugeftanben,  bafj 
bem  Könige  in  feiner  ©igenfdljaft  al§  23efiijer  ber  Domänen  eine  »on 
ben  wer  «Stimmen  be§  Komitees  eingeräumt  mürbe,  liefen  „$uftanb 
eine§  Staates  im  Staate"  fjielt  Sacf  btx  einer  fo  bebeutfamen  SSer= 
roaltungSangelegenfyeit  mie  ber  Verteilung  unb  Vermenbung  ber  $rieg§= 
fteuern  mit  S^ecfjt  „für  eine  oerfaffungsroibrige  Slnmafjung".  2lber 
raa§  fjalf§?  2tl§  er  baraufljin  im  Sommer  1809  beim  ÜJiinifterium 
bie  Sluflöfung  biefe§  9?eumärfifcf)en  StänbefomiteeS  beantragte,  brang 
er  mit  feiner  ^orberung  nidjt  buref),  roeil  bie  Sftinifter  eine  Stocfung 
ber  neumarfifc§en  $inanggefd()äfte  fürchteten  unb  —  gang  i^ren  ©runb= 
fä£en  angemeffen  —  „bie  eigenen  2lnftrengungen  ber  Stäube  möglicfjft 
raenig  befc^ränfen"  wollten.  „-äJcan  fann  in  folgen  $ommunalfad[jen 
ber  Commune  roofjl  freie  §anb  laffen",  Ratten  fie  an  Sacf  gefcfyrieben. 
So  beftanb  benn  bieg  eigenmächtige  Komitee  in  ber  ^eumarf  fort ;  ba 
e§  aber  auef)  weiterhin  naef;  beö  fritifcfjen  Dberpräfibenten  eigenem 
Urteil  „feine  Sacfje  recljt  gut  unb  orbentlidr)  machte",  glaubte  Sacf  e§ 
in  Sftulje  laffen  gu  foHen  —  bi§  aud)  l)ier  enblidj  bie  ©infommenfteuer 
unb  mit  iljr  ein  neue§  Komitee  eingerichtet  mürbe,  „3$  roerbe,  fobalb 
nur  ba§  Gnnfommenfteuerreglement  oottgogen  erfolgt,  gleidEj  auef)  für 
beffen  Stnmenbung  in  ber  5Jieumarf  feinem  gangen  ^n^alte  naefj 
forgen",  fö§rieb  Sacf  im  Februar  1810  bebeutungäoolt,  al§  er  ben 
SCRiniftern    oon    feinen    neumärfifdljen   Sdjmergen    berichtete2).     9)cerf= 


.  1)  (Sine  2lbred)nung  beS  neumärfifcfjen  ÄomtteeS  oom  Slnfang  be3  SafjreS 
1810  gibt  bie  ßrieg3fdf)ulb  ber  9ieumar!  auf  3558630  £aler  1  @r.  7  «ßf.  an, 
tDOüon  atlerbingä  1040222  £aler  3  ©r.  11  Sßf.  an  au3ftef)enben  gorberungeu 
unb  heften  abjuredjnen  tuäre. 

2)  gjitntftertarerfaf!  an  ©aef  oom  11.  2tprit  1809.    2Kimfterialberid)t  ©acf§ 
oom  27.  Februar  1810. 


154  Otto  ©cpnbect  [154 

roürbig,  roie  audj  f)ier  ebenfo  roie  in  ©cfjlefien  bie  ©infommenfteuer 
mitroirfen  foHte,  auf  bem  i§r  an  fidfj  fremben  ©ebiet  ber  $erroaltung 
^uftänben  ein  @nbe  gu  macrjen,  bie  einer  ftarfen  ©taatSgeroalt  un= 
roürbig  roaren. 

3>n  gang  anberem  ©inne  eigenartig  ift  ber  2Seg,  ben  bie  @in= 
fommenfteuer  in  Sommern  narjm.  £ier  fdjlug  bie  ©ttmmung  ber 
©täube,  bie  anfangs"  ber  ©infommenfteuer  feinen  Söiberftanb  entgegen 
festen,  um,  als  ber  Dberpräfibent  (Bad  iljnen  im  %un\  1809  erklärte, 
bafj  in  Sommern  nicf}t  ba§  oon  ben  pommerfcfjen  deputierten  ent= 
roorfene,  fonbern  ba§  com  märfifdfjen  Sanbtage  aufgearbeitete  Reglement 
eingeführt  roerben  folle.  2Bir  rjaben  bie  Urfadfjen  für  biefen  ©timmung§= 
roedfjfel  rooljl  roeniger  in  gefränftem  ^rooingialftolg  al§  r>ielmer)r  in 
ben  Säuberungen  gu  ferjen,  bie  ©acf  Iraft  eigener  Autorität  an  bem 
@rgeugni§  ber  2Rärler  oorgenommen  Ijatte.  ©eitbem  JebenfallQ  befannt 
mürbe,  bafj  bie  ©taat§be§örben  gang  anbere  2lnficr)ten  tum  ©teuer= 
gerecrjttgfeit  Ratten  als  bie  ©täube,  regte  fidEj  ber  SÖiberftanb.  @r 
rourbe  lebenbiger  burcfj  bas  3Sorger;en  ber  ©targarber  Regierung,  bie 
in  oöEiger  ©intracrjt  mit  ©ad  ernftrjaft  an  bie  @inrid(jtung  ber  ©teuer 
fjeranging  *). 

33erfd(jiebenartig  waren  bie  von  ben  pommerfdfjen  ©täuben  gegen 
bie  ©teuer  erhobenen  33ebenfen.  3^eben  bem  3Sorrourf  ber  Unbeliebtheit 
fefjrt  bie  alte  ©orge  um  bie  gefärjrbete  SRoral  ber  ©inroorjner  roieber-, 
tjier  in  ^Sommern  erhält  biefe  Seforgnis  eine  neue  Färbung,  ba  fie 
aucr)  auf  bas  ©eelenfjeil  berer  ausgebest  roirb,  bie  an  ber  ©teuer 
mitarbeiten  muffen:  300  Ijarmlofe  Sürger  rooHte  man  geroaltfam  „gu  3>n= 
quifitoren  ir)rer  Mitbürger  macf)en."  S)ie  2lngft  oor  einer  SRücfferjr 
ber  ^rangofen  roirb  laut,  banehm  fpielt  audfj  bie  gurdfjt  mit,  bie  ©teuer 
möchte,  einmal  eingeführt,  nicfjt  roieber  tterfdfjroinben.  Sitte  ©timmen 
aber  oereinigten  fid)  barjin,  bafj  bie  ©infommenfteuer  gu  foftfpielig  fei, 
unb  bafj  fie  Sommern  eigentlich  gar  nicfjt  meljr  braucfje2). 

1)  ©rlafe  ©acfs  an  bie  Sßor*  unb  ^interpommerfdjen  §errn  Sanbftänbe 
ben  27.  Quni  1809.  35te  Regierung  ju  ©targarb  an  bie  Sanbftuben,  ben  20.  %uü 
1810.  2>ie  Sanbfnnbtci  oon  25or=  unb  fünterpommem  an  ben  Sanbrat  o.  Äraufe 
unb  ben  ©rafen  v.  93Ianfenfee,  (Stettin  ben  16.  Quli.  2tntroort  com  31.  ^uti. 
©rlajj  ber  üßommerfcfjen  Regierung  an  bie  Sanbräte,   ©targarb  ben  18.  Stuguft. 

2)  „3irfuläre  an  fämtlid&e  §errn  Sanbbireftoren  ber  3titterfct>aft  unb  ber 
üier  ©täbte:  ©tolpe,  Solberg,  ©reifenberg,  ©targarb.  ©tettin  ben  5.  Sluguft." 
S)aju  bie  ,,©entiment§"  be3  Sarong  d.  ©temätfer,  bes  SanbratS  o.  ©djöntng, 
bes  Sanbrat§  o.  Fleming.  „2lnfic^t  ber  oorpommerfcfien  ^Repräsentanten  ber 
9iitterfa)aft  über  bie  ©infüljrung  ber  ©etperbefteuer  in  Sommern",  ©tettin  im 
15.  ©eptember  1809. 


155]  Sie  ©infommenfteuer  unter  ben  STCadjfotgern  ©teinä  155 

3)tefer  letzte  unb  immer  roieberfefjrenbe  ©inroanb  bcrufjte  auf  einer 
merfmürbigen  Hoffnung.  Wod)  auf  bem  $rübjal;r§lanbtage  1809  Ratten 
bie  ©tänbe  bie  ©Bulben  ber  ^ßroninj  auf  43U  SRittionen  Xaler  be= 
rennet;  baju  fam  nodfj  dm  ©onberfdjulb  ber  (Stettiner  ^aufmannfefjaft 
oon  über  2  -Diitttonen  Malern,  bie  in  geroiffem  Sinne  aud£)  al§ 
^roningialfcrjulb  betrautet  merben  fonnte.  2luf  ©runb  eben  biefeS 
©dfjulbenftanbeä  Ejatte  ja  ber  Sanbtag  bie  (Sinfürjrung  ber  @infommen= 
fteuer  befcfjloffen.  9iun  aber  mar  grcifdEjenburcf)  einmal  eine  föniglid)e 
Drber  erfebjenen,  in  ber  ^riebrid)  2öü(jelm  III.  erflärte,  er  motte 
„gerührt  »on  ben  ©rangfalen,  roeldje  ber^rieg  über  bie  ^rornnj  gebraut, 
nitfit,  bafj  felbige  burdE)  fernerroette  aufjerorbentlicrje  ©elbanftrengungen, 
roenn  folcfje  nur  immer  oermieben  roerben  lönnten,  nodfj  mefjr  erfd^öpft 
mürbe"  —  bie  Drber  ftammte  au§  ber  3eit,  al3  man  fitf;  in  ®önig§= 
berg  gerabe  ber  Hoffnung  Eingab,  com  2tu§lanb  eine  grofje  2lnlet^e  ju 
befommen1).  2luf  biefer  Stujjerung  be§  fömglidfjen  9Jcitgefüb,l§  hauten 
bie  ©tänbe  unb  meinten  fe^r  r>ertrauen3felig ,  bafj  fie  rjinfort  non  ber 
gafjlung  ber  ®rieg§fontribution  nöffig  befreit  mären,  unb  ba§  auefj  bann 
nodj,  al§  fitf)  bie  Stnleifjefjoffnungen  be§  ©taat§  Iängft  al§  eine  arge 
Säufdfjung  erroiefen  Ratten.  <3o  beregneten '  fie  ben  ©efamtbebarf  ber 
^rooins  äufjerft  optimiftifdlj  nur  nodfj  auf  340  000  SEaler;  unb  einer 
folgen  „SBagatette"  mitten,  meinten  fie,  bebürfe  e§  mdfjt  be§  foftfpteligen 
Apparates  ber  (üinfommenfteuer ,  beren  Unfoften  fie  allein  auf  järjrlidf) 
40  000  Sater  anfdjlugen. 

Um  aber  ben  pommerfdjen  2Biberftanb  gegen  bie  ©inlommenfteuer 
recfjt  gu  oerfteljen,  mufj  nodfj  eine§  mistigen  Umftanbe§  gebadet  merben. 
^Sommern  f)aüe  märjrenb  ber  33efe£ung  rcenig  ^rooingialfdjulben  ge= 
madfjt,  e§  r)atte  flugerroeife  bei  Sieferungen  an  ben  $einb  bau  Unternehmer* 
roefen2),  ba§  in  ber  SJiarl  fo  ferneren  ©dfjaben  geftiftet,  oöttig  au§ge= 
f galtet.  3)ie  ^rooing  überlief  e§  ben  $einben,  ju  nehmen,  roo  fie 
etmaZ  fanben,  fie  überlief  e§  ben  ©emeinben  unb  Greifen,  bie  ^ranjofen 


1)  SDie  fömgltd^e  Drber  trägt  ba§  SDatum  beä  3.  2IprÜ  1809. 

2)  2)ie  fogen.  „@ntreprife".  Über  biefe  2trt  ber  @efd)äft§fü^rung  Berieten 
bie  pommerfdjen  deputierten  in  einer  für  ben  Äönig  beftimmten  S5enffct)rift  am 
15.  9looember  mit  beutlidjem  ©eitenblid  auf  bie  Äurmarf :  ^Sommern  lehnte  ba§ 
Unternetjmeroefen  aud)  beöroegen  ab,  „roeil  bie  SJerbinbung  beä  (Sntrepreneurä 
mit  ben  franjöfifd)en  Slbminiftrationöbeb/örben  öftermaten  bie  ©elegenljett  gab, 
bafj  übernommene  Sieferungen  gar  nidji  präftiert,  fonbern  für  bareS  ©elb  Buit* 
tungen  erteilt  mürben,  worauf  ber  (Sntrepreneur  feine  Sejaljtung  forbern  fann, 
ofjne  etroaS  bafür  geliefert  ju  Ijaben  unb  ba&  alfo,  infofern  e8  auf  bie  SBefdjaffung 
beS  Unterhalte  ber  2lrmee  anfam,  oielleid)t  über  ben  erforberlid^en  Sebarf  brei- 
fad)e  ®ntreprifefontra!te  über  einen  unb  benfelben  ©egenftanb  gefd)Ioffen  mürben." 


156  ötto  Scpnbecf  [156 

gu  beliebigen.  $Da§  erfdjroerte  graar  bem  $einbe  SHequifitionen  feljr; 
bod^  fam  e§  auclj  baljer,  bafj  nun  bie  einzelnen  ©emetnben  ober  Greife 
Dom  $einbe  in  gang  oerfcljiebenartiger  2Beife  angezogen  mürben,  ©ang 
befonber§  Ratten  einzelne  Steile  §tnterpommem§  megen  ber  Belagerung 
$olberg§  gu  leiben  gehabt,  bagegen  waren  bie  ©egenben  Vorpommerns 
üerljältniSmäfjtg  üiel  gelinber  baoongefornmen.  liefen  fdjreienben  Un* 
gleicljljeiten  in  ber  Velaftung  gu  begegnen,  würbe  nun  fd»on  früfj  an= 
geftrebt,  in  ber  $rot)ing  eine  „allgemeine  Ausgleichung"  norgunelimen, 
fo  etma,  bafj  jeber  ©emeinbeoerbanb  feine  Aufroenbungen  für  ben  $einb 
beregnete,  biefe  bann  gufammengeraorfen,  unb  nun  bie  gange  Summe 
roieber  auf  bie  eingelnen  Verbänbe  nad)  beren  roirflidfjer  SeiftungSfäljigfeit 
»erteilt  mürbe.  Al§  9ftittel,  biefe  roirflicfje  Seiftung§fäf)igfeit  feftguftellen, 
rourbe  nun  von  nomljerein  bie  ©inlommenfteuer  in  AuSfidjt  genommen. 
@§  Ratten  bann  in  gufunft  bie  am  fcfjmerften  getroffenen  Greife  $aljlung§= 
erleicfjterung  erhalten,  mäljrenb  anbere  gu  -ftacl)gaf)lungen  fjerangegogen 
morben  mären.  2)a§  mar  oljne  3rceifel  ein  feljr  fdljroiertger,  aber  bocfj 
rooljl  ber  eingige  2öeg,  gu  einer  leiblich  geregten  Saftenoerteilung  in 
ber  gangen  $ror>ing  gu  fommen.  Aber  eben  ba§  mar  e§,  roa§  oiele 
ber  ©infommenfteuer  abroenbig  machte.  *£)enn  bie  tiorpommerfcljen  Greife 
unb  ©täbte  geigten  natürlich  feine  Suft,  gugunften  ber  §interpommern 
etroa§  IjerauSgugeben ,  unb  ba§  um  fo  roeniger,  al§  fie  audfj  bei  ber 
bisher  üblichen  Serteilung  ber  Saften  nadfj  bem  ^ufenftanbe  fidf?  fe^r 
moljl  befanben. 

^ebenfattä  mar  bie  ^urd^t  »or  einer  folgen  Ausgleichung  bie  Urfac§e, 
bie  ber  ©infommenfteuer  namentlich  in  Vorpommern  ©egner  fdfjuf.  Unb 
tatfädjlicl)  braute  e§  bie  Partei,  bie  gegen  bie  Abgabe  auftrat,  baljin, 
bafj  bei  ber  ^erbftoerfammlung  ber  pommerfc^en  ©tänbe  im  ©eptember 
1809  bie  2!tteljrljeit ,  nämlidlj  bie  »orpommerfd^e  SftitterfdEjaft ,  bie  oor= 
pommerfdpen  ©täbte  unb  bie  Dritter  £inierpommern§ ,  bie  Regierung 
erfudt)ten,  »on  ber  @in!ommenfteuer  abgufte^en.  @§  ift  babei  aufjer= 
orbentliclj  begeicljnenb,  bafj  gerabe  bie  armen  fyinterpommerfdjen  ©täbte 
an  ber  ©inrommenfteuer  feft^ielten.  ©ie  taten  e§  um  fo  meljr,  als  fie 
innerhalb  ir)rer  -Jftauern  fdfjon  äljnliclje  Abgaben  mit  Gürfolg  eingerichtet 
Ratten,  fie  faljen  aber  in  ber  ©teuer  auöp  „ben  eingig  fiebern  SJtafjftab 
gur  gleiten  Verteilung  ber  Saft  groifcfjen  ©utSljerm  unb  ©erict)t§= 
infaffen". 

©a  bie  ©targarber  Regierung  fic§  jebodfj  ben  ftänbifdfjen  3Bünfc§en 
üölltg  ungugänglidfj  geigte,  lamen  bie  ©tänbe  auf  eine  eigenartige  Au§= 
fünft,  ©ie  Ratten  fo  roie  fo  mancherlei  auf  bem  bergen;  be&^alb 
^erd§loffen   fie,   eine  Aborbnung  unmittelbar  an  ben  $önig  gu  fenben, 


157]  2Me  Ginfommettfteuer  unter  ben  !KadE)fofgem  ©teinä  157 

bie  i§m  bie  2Bünfd()e  ber  ^rooing  überbringen,  befonberS  aber  oerfud£)en 
foHte,  bie  ©infommenfteuer  gu  hintertreiben x). 

2tl§  ber  Dberpräfibent  ©acf  oon  biefer  2lbfid)t  Reibung  erhielt, 
fanbte  er  einen  Seridjt  über  bie  pommerfcljen  Vorgänge  nadfj  König§= 
berg,  in  bem  er  au§brücfüd)  ben  ©goiSmuS  ber  2öol)Ifjabenben  als  bie 
Sriebfeber  beS  SBiberftanbeS  gegen  bie  ©infommenfteuer  r)infteCCte  unb 
beantragte,  bie  pommerfa^e  2lborbnung  bei  ifyrem  drfdjeinen  abguroeifen. 
SDarauS  rourbe  freiließ  nichts,  benn  als  ©arfs  Antrag  einlief,  war  bie 
2lborbnung  fdfjon  bageroefen.  ©ie  beftanb  aus  bem  Sanbrat  o.  Traufe 
als  Vertreter  Vorpommerns  unb  bem  im  Hinteren  ^Sommern  fefjr  an^ 
gefeljenen  ©rafen  Slanfenfee.  23eibe  roaren  im  2lnfang  beS  -ftooemberS 
in  Königsberg  eingetroffen,  $m  ÜJflinifterium  fd^eint  bie  Slufnaljme 
nidf)t  befonberS  l)erglidj  geroefen  gu  fein,  ©in  befto  empfänglicheres  Df)r 
fanben  bie  beiben  2lbgeorbneten  bagegen  beim  Könige,  ^riebrid^  Söilljelm 
nämliclj  geigte  in  ben  Sagen  beS  UnglüdS  für  Sommern  eine  gang 
befonbere  Neigung.  2lud)  bieSmal  nafjm  er  bie  pommerfcljen  ©efanbten 
aufjerorbentlicf)  freunblict)  auf,  be^anbelte  fie  mit  größter  2luSgeid(mung, 
liefj  fie  roteberljolt  gur  2lubieng  gu  unb  30g  fie  mehrmals  gur  Safel. 
3)aS  tat  er  felbft  am  Sauftage  feines  jüngften  ©oljneS.  2)abei  äufjerte 
er  oerfcljiebentliclj  feine  3ufriebenl)eit  über  bie  gute  Haltung  ber  ^rooing 
roäljrenb  beS  Krieges  unb  erlannte  lobenb  an,  bafj  fie  gut  geroirtfajaftet 
Ijätte.  „feätten  anbre  baS  and)  getan,  fo  mürbe  eS  nicfjt  fo  fcfjled()t  mit 
iljnen  fteljn",  meinte  er  mit  redjjt  oerftänblicfjem  ©eitenblid:  auf  bie 
Kurmarf. 

Unter  btefen  Umftänben  fonnten  bie  beiben  Stbgeorbneten  groei 
äujserft  gnäbig  gehaltene  föniglidfje  DrberS  nadfj  §aufe  bringen,  in  beren 
einer  eS  l)iefs,  ©eine  -JJcajeftät  Ijabe  genauen  33eridfjt  über  bie  pommerfcljen 
93erf)ältmffe  oon  feinen  leiten  eingeforbert  unb  roerbe  „barauf  naefj 
eigener  Prüfung  mit  berjenigen  Sorgfalt  Sefdjlufj  faffen,  bie  ©ie 
bem  2öo§l  3>fjrer  Untertanen  unb  namentlich  ^§ren  bieberen  ^Sommern 
fo  gern  roibmen."  $n  ber  anbern  »erfpradfj  ber  König,  er  roerbe  felbft 
ben  ©täuben  feine  ©ntfdpeibung  auc§  mitteilen,  $n  biefer  $ufage 
erblichen  bie  beiben  ©efanbten  ben  roicljttgften  ©rfolg  ifjrer  SReife,  unb 
triump^ierenb  melbcten  fie  iljren  SRitftänben,  bamit  fei  „allen  unb  jeben 
SBeljörben  baS  9Eftittel  genommen,  aus  einer  oorgefafjten  Meinung  IjerauS 
ben  ©tanben  einen  33efd(jeib  gu  geben,  ben  fie  nicfjt  oerbienen2)." 

1)  ^rotofolt:  „Actum  ©targarb  in  ber  Sanbftänbtfdjen  Skrfammhmg  ben 
21.  ©eptember  1809."   33erid£)te  ber  Sßommerfdjen  Regierung  00m  3.  unb  19.  Dfto6er. 

2)  Äa6met:§orber  an  bie  ^ommerfdjen  Sanbftänbe  ben  10.  ÜRooember  1809 
unb  Drber   an   ben  ©rafen  33Ianfenfee  unb   ben  SanbfdfjaftSbireftor  o.  Äraufe 


158  Otto  @d;ön6etf  [158 

©afj  biefer  SBefdjeib  beS  Königs  roirflidj  einen  ©rfolg  ber  ©tänbe 
bebeutete,  betotefen  alsbalb  bie  ©reigniffe.  $enn  unmittelbar  nad)  bem 
33efud)  ber  pommerfdjen  ©belleute  beginnt  im  9J£inifterium  jenes  auf= 
fällige  3ögern,  baS  eben  ooEenbete  ©infommenfieuergefetj  bem  Könige 
norgulegen,  unb  ber  Gsmbrud,  ben  bie  ritterfdjaftlidjen  ©enbboten  auf 
ben  König  gemalt  l>aben,  erflärt  uns  ben  Söunfd)  2lltenfteinS,  roenigftenS 
non  ben  ©tänben  ber  Kurmarf  ein  förmlidjeS  33otum  für  bie  ©teuer 
gu  erhalten.  2)ajs  mit  ber  9JHffion  ber  Sommern  an  etnflujjretdjer 
©teile  ein  SBiberftanb  gegen  bie  ©infommenfteuer  einfette,  beroeift  aud) 
eine  Slufserung  SftiebuljrS,  ber  ja  für  foldje  Strömungen  ein  befonberS 
feine§  ©mpfinbungSoermögen  befafj.  ,,$>d)  fürdjte",  fdjrieb  biefer  gleidj 
nadj  ber  Slbreife  ber  beiben  ©efanbten,  nod)  mitten  raä^renb  ber  2luS= 
arbeitung  beS  ©efetjeSroortlautS ,  „id)  fürchte,  bajj  bie  gange  $>bee  auf 
bem  Sföege  ift,  üereitelt  unb  beifeite  gefdjoben  gu  werben"  *). 

$üx  bie  pommerfdjen  ©teuerpläne  mar  bie  ftänbtfcr)e  ©efanbtfdjaft 
tatfädjlid)  entfdjeibenb.  3Btr  Ijören  nod)  aus  Königsberg,  bafj  ber  ©taatS= 
rat  §enbebrec!  geroiffermafjen  als  ©d)iebSridjter  groifdjen  -Dtinifterium 
unb  ©täuben  beauftragt  fei,  bie  pommerfdjen  33er§ältniffe  gu  unter= 
fudjen :  bann  roirb  eS  ftiH  oon  ber  pommerfdjen  ©infommenfteuer.  Dh 
.^enbebreds  ©utadjten  jemals  fertig  geroorben  ift?  3)aS  Ie£te,  roaS 
mir  »ernennten,  ftammt  aus  ber  $eber  ©ads.  $m  ÜJJlai  1810,  als 
mittlermeile  baS  neue  märfifdje  ©teuergefetj  erfdjienen  mar,  llagt  er 
in  Übereinftimmung  mit  ber  ©targarber  Regierung  über  ben  äujjerft 
ungünftigen  ©tanb  ber  pommerfdjen  $inangen :  ©a  in  ber  $rooing  feit 
$|al)reSfrift  alle  $al)lungen  fiodten,  fei  eS  bringenb  nötig,  bajj  man  im 
SRinifterium  enblidj  gu  einer  ©ntfdjeibung  lomme,  ob  man  benn  nun 
aud)   in  Sommern   bie  ©infommenfteuer   einführen  rooHe  ober  nidjt2). 

V. 

21IS  ber  Dberpräfibent  ©ad  baS  »on  ber  oberften  ©taatSbef)örbe 
für  bie  Kurmar!  ausgearbeitete,  burd)  bie  Unterfdjrift  beS  Königs  unb 
breier  ©taatSminifter   redjtsfräftig  geraorbene  ©infommenfteuergefetj  in 


t>om  17.  -ftooemBer.  93erict)t  ber  Beiben  ©efanbten  an  bie  §interpommerfä)e 
Sanbftube,  ©djlojj  gileljne  ben  12.  SejemBer.  ÜDfrnifterialBeridjt  ©acfS  „roegen 
Steigerung  ber  pommerfdjen  ©tänbe,  bie  ©infommenfteuer  einjufüfjren",  com 
10.  9?0Dember  1809. 

1)  -JtteBuIjr  in  feinem  Sßotum  com  18.  Dfooember. 

2)  9JHnifieriaIerIaf}  an  ©adf,  ben  10.  Januar  1810.  3tegierungäberid)t,  „bie 
Bearbeitung  beä  ÄriegäfdjulbenroefenS  in  ber  Sßromnä  Sommern  Betr.",  ©tar* 
garb  ien  10.  SKai  1810.    @atf  an  baS  SRinifterium  ben  24.  2Kai. 


159]  ®ie  ©mfommenfieuer  unter  ben  -ttadjfofgern  Steint  159 

ben  märfifcfyen  Blättern  oeröffentlid^te,  gab  er  baBei  feiner  guoerficfjilidjen 
Hoffnung  2lu§brucf,  „bafj  nun  jebermann  jur  2)urcfjfül)rung  biefeS 
©efe£e§  Iräftig  mttroirfen  rourbe".  5Da§  gefdjal)  am  27.  2Iprtl  1810. 
$jn  ber  gleiten  Befanntmactjung  orbnete  er  an,  bafj  bie  <SeIbftoer= 
anlagungen  nun  oon  allen  ©inrooljnern  bis  jum  1.  $uni  „unfehlbar" 
einzuliefern  feien *). 

$)ann  ging  e§  an  bie  ©inridjjtung  ber  ©teuerbetjörben.  §ier  roar 
fa;on  manche  Vorarbeit  fjinficfjtlicfj  berUnterbe^örben  getan:  ®ommiffionen, 
bie  auf  bem  Sanbe  an%  brei  Slbligen,  brei  ©d^uljen  unb  brei  ^ädjtern 
beftanben,  Ratten  in  ben  Greifen  hti  ben  legten  beiben  2tu§fdjreibungen, 
bie  „al§  Borfcljujs  auf  bie  ©infommenfteuer"  angefeljen  mürben,  fdfjon 
gute  ©ienfte  geleiftet2).  3)a§  übrige  rourbe  oon  ©ad  meift  in  münb= 
licfjen  Beratungen  mit  ber  furmärfifdjen  Regierung  erlebigt  —  bitter 
flagte  bamals  nidpt  nur  <&ad  barüber,  roie  feljr  alle  ©efdjäfte  feit  beren 
Verlegung  nad^  $ot§bam  erfdEjroert  feien.  @r  forberte  grabeju  tfjre 
SRücffeljr  naa)  Berlin 3).  $u  biefen  ^onferenjen  lub  <&ad  aucfj  ba§ 
beftefyenbe  ©tänbefomitee  ein;  es  roar  ein  fc^Iec§te§  Borjeicljen,  bafj 
beffen  ritterfd^aftlidpe  Vertreter  bie  ü£eilnaf)tne  an  ben  Berlianblungen 
ablehnten.  ©ine  eifrige  SEätigfeit  entfaltete  nunmehr  bie  furmärfifd&e  9te= 
gierung:  ©3  roar  rooljl  bie  $reube  über  ba§  neue  Komitee,  bie  fie  iljre 
tljeoretifcfie  ©egnerfcljaft  oergeffen  liejs.  (Sie  organifierte  bie  Drtsbeljörben, 
gab  iljnen  2lnroeifungen,  fdprieb  bie  2Baf)Ien  für  bie  ritterfdfjaftlicfjen  unb 
ftäbtifdfjen  9Kitglteber  be§  neuen  $ommitee§  au§.  SBeitere  Sßaljlen  roaren 
nidfjt  nötig,  ba  bie  übrigen  $omiteemitglieber  für§  erfte  $>al)r  ernannt 
rourben:  2)ie  Regierung  fud&te  einen  $rebiger  für  bie  tyäfytet ,  einen 
^uftigbeamtenfürbie  Safjbauern,  einen  ^ammerrat,  einen  Seljnfdfjulgen  unb 
einen  Dberamtmann  für  bie  übrigen  Berooljner  be§  platten  2anbe§  aus. 

2lm  1.  ^uni  be§  ^jaljreS  1810  rourbe  bann  ba%  „©eneralfomitee 
gur  Verwaltung  ber  ©infommenfteuer"  auf  ber  Regierung  gu  $ot§bam 
feierlich  inoeftiert 4).  3)amit  Ijatte  bie  $urmarf  jum  erftenmal  in  tljrer 
©efajidjte  eine  Verroaltungsbeljörbe  erhalten,  bie  fiaj  roirflitf;  al§  eine 
Vertreterin   ber   ©efamtprooing   betrauten   burfte.     2öal)rlid[j,   an   ficfj 


1)  Beilage  $u  ©tücf  54  ber  ©penerfcfien  geitung.    1810. 

2)  Safferoifc,  Äurmarf  1806—8,  Sb.  II,  ®.  144.  Sie  Einrichtung  biefer 
Äommifftonen  gefdjab,  nadj  bem  ftänbtfdjen  ©teuerentrourf.  S3gr.  gorfäjungen 
5ur  branb.  u.  preui  ®tfa)iä)te,  Sb.  XX,  ©.  92  f. 

3)  2lud)  im  Sftinifterium  roar  Stimmung  bafür.  SJlinifterialbericfjt  <3ad3 
oom  3.  3Wai,  baju  Sotum  ©taegemcmnä  Dom  8.,  Siieou^rö  com  11.  3Wai. 

4)  2)ie   Tanten   ber   Äomiteemitglieber   bei    Safferoifc,   Äurmarf   1806—8, 
93o  .  II  ©.  160. 


160  Dtto  ©dfjönbetf  [160 

ein  bebeutungSootteS  ©reigniS,  baS  berechtigte  Hoffnung  auf  eine  günftige 
©ntroicfhmg  ber  prooingialen  ©elbftoerroaltung  guliefj.  %m  ^afyxt  1810 
aber  rourbe  ber  ©inbrucf  beS  ©efcfjeljniffeS  baburdj  erfjeblicb,  abgefcijroäcfjt, 
bafj  ber  angefeljenfte  unb  einflufjreidfjfte  ©tanb  feine  SJHtroirfung  hei 
einem  foldjen  2Berf  oerfagte.  Sei  ber  @infüb,rung  beS  Komitees 
erfcfjienen  bie  Vertreter  ber  RitterfdEjaft  nidfjt.  ©ie  roaren  teils  über= 
fjaupt  nodfj  nicfyt  gewählt;  teils  roaren  bie  gewählten  ^Deputierten,  um 
bie  ©inmütigfeit  beS  ©tanbeS  ju  geigen,  unter  redjt  burc§fic§tigen 
@ntfd)ulbigungen  ferngeblieben *). 

2BaS  baS  bebeutete,  enthüllten  bie  beiben  Greife,  bie  bamals  bie 
$üf)rung  ber  märfifdjen  fRttterfd^aft  übernahmen:  ber  #aüellänbifdf)e 
$reiS:,  an  beffen  ©pi|e  ein  Sreboro  ftanb,  unb  ber  9tuppinfc§e,  ber 
üon  bem  ©o§ne  beS  alten  Rieten  geleitet  rourbe.  S)iefe  beiben  Greife 
weigerten  fidj  offen,  bie  Söaljl  eines  deputierten  §um  ^rooinjialfomitee 
üorguneljmen.  $Iipp  unb  flar  erflärten  bie  ^anellänber,  bafj  fie  in 
ber  ©rrtdjtung  beS  neuen  Komitees  einen  Eingriff  in  bie  ftänbifdfjen 
fRed^te  fä§en:  baS  alte  Komitee  fei  oom  Sanbtage  ber  ^ßrootnj  redfjt= 
mäfjig  berufen,  nur  ein  Sefdjlujj  beS  SanbtageS,  nid^t  aber  eine  3Ser= 
fügung  ber  Regierung  fönne  e§  auflöfen  ober  änbern.  Unb  bei  biefer 
Sftetnung  beljarrten  fie  iro£  roieberljolter  fdfjarfer  Verroeife  burdfj  bie  potS= 
bamfc^e  Regierung  unb  troij  be§  begütigenben  3urebenS  ©acfS,  ber 
barauf  r)inroie§ ,  bafj  ja  bie  alte  Verfaffung  unb  ifjre  9ted(jte  nidjt  an= 
getaftet  mürben ,  unb  bafj  nur  bie  neu  entftanbene  $riegSfd)ulb  burdfj 
ba§  neu  eingerichtete  Komitee  oerroaltet  roerben  fottte.  2)er  Dber= 
präfibent  mufjte  ftcf)  barauf  oon  ben  Ruppiner  Gittern  bie  Abfertigung 
gefallen  Iaffen,  „tljnen  fame  ber  %aü  »or,  als  roenn  in  einer  S)orf= 
gemeine  ©djulgen,  ©poppen  unb  Säuern  bis  jeijt  bie  Verwaltung  beS 
©emeinroefenS  gehabt,  nun  aber  bie  Xagelöljner  unb  Stodjjteigentümer 
bie  VefugniS  erhalten  foHten  mitjufprec^en ,  unb  man  bemungeadfjtet 
fagen  roollte,  bie  Verfaffung  ber  ©emeine  fei  nidfjt  geänbert  roorben". 
Unb  biefe  ©utSbefi^er  beS  Ruppiner  Greifes  liefen  über  ifjre  2luf= 
faffung  oon  ben  Redeten  ber  SRitterfd&aft  feinen  ^roeifel,  roenn  fie  nid&t 
nur  bie  Ritterfdjaft  als  bie  einzig  oerfaffungSmäfjige  Vertretung  beS 
platten  SanbeS  §infteHten,  fonbern  überhaupt  beftritten,  bafj  bie  feineren 
Veft^ungen  als  „etroaS  ©elbftänbigeS"  beamtet  roerben  bürften.  tag 
unb  gut  erflärten  fie  bie  bäuerlichen  ©runbftücfe  nur  für  „Seile"  beS 
Ritterguts  unb  nannten  eS  beSb,alb  einen  Irrtum,  §u  meinen,  bafj  bie 
flehten    ©eljöfte    an    ber   ^roüinjtalfcljulb    fo   gut   mittrügen    als   bie 


1)  gjtimfterialberidjt  @acf§  com  2.  Sunt  1810. 


161]  £>'e  (Sinfommenfteuer  unter  ben  Nachfolgern  ©tein§  161 

großen  —  für  alle  2Irten  ©Bulben  fönne  ba§  Rittergut  immer  nur 
als  ©anje§  „mit  feinen  Seilen"  in  Sktradjt  fommen  *). 

S)er  2lnfprud^  ber  Siftitterfdjaf t ,  ber  eingig  berechtigte  Vertreter 
be§  platten  Sanbe§  §u  fein,  befonberä  aber  bie  2Iuffaffung,  aU  feien 
bie  bäuerlichen  SBefUjungen  nur  „Steile"  ber  ritterlichen,  erfdjeint  in 
feiner  ganjen  Sragroeite,  roenn  man  bebenft,  bafj  neuere  ^Berechnungen 
über  bie  ©runbbefi^üerteilung  im  ^afjre  1806  bem  9fUtterlanb  ber 
turmarf  rechts  ber  @lbe  2110  000  borgen,  bem  Sauerlanb  aber 
3  656  000  üflorgen,  ba§  ift  um  reidjlid)  bie  £älfte  mefjr  gläcfje  ju= 
roeifen 2).  Dirne  groeifel  fjatte  auaj  bie  2krroaltung  ber  neuen  $rieg§= 
fcf)ulb  mit  ben  alten  ftänbifcfjen  ^ßrioilegien  mcljt§  §u  tun ;  ba§  mußten 
bie  ©tänbe  felbft  feljr  raol)I,  bie  ficr)  rool)lroeisltcfj  bi§§er  gehütet  Ratten, 
bie  neuen  ©cfjulben  irgenbraie  mit  bem  alten  märfifdjen  ßrebitroerf 
ju  oerbinben.  Unb  gang  geroijj  mar  <&ad  berechtigt,  ben  auffäffigen 
Gittern  entgegenhalten ,  baft  in  ^reufsen  fein  ©efe£  ben  Äönig 
Rubere,  bie  SBerroaltung  einer  ©teuer  anguorbnen,  roie  er  motte.  Slber 
bennoc§  —  fjatte  bie  SRttterfd^aft  nid)t  anberfeits  bodj  gang  recljt,  raenn 
fie  in  ber  ©rridjtung  be§  neuen  $rooingialfomitee§  eine  3Serfaffung§= 
änberung  faf»  ?  !Tlid)t  nur  auf  ben  Umftanb  fonnte  fie  ftclj  berufen, 
bafj  ja  ber  (Staat  ben  ©tänben  feit  bem  Kriege  völlige  ^reiljeit  gelaffen, 
ba§  ©cljulbenroefen  gu  orbnen,  fo  roie  fie  roottten;  ja  bafj  eigentlich  bie 
©tänbe  für  ben  ©taat  Ijelfenb  eingefprungen  mären:  2öar  e§  nic§t 
weiterhin  bie  fefte  Slbficfjt  ber  -ftadjfolger  ©tein§,  eine  neue  SRepräfentation 
gu  fcljaffen,  unb  mar  ntdfjt  grabe  im  £inblicf  auf  biefe  roerbenbe  neue 
SSerfaffung  ba3  neue  märüfdje  ©teuerfomitee  fo  eingerichtet  roorben, 
raie  e§  mar? 

$ür  aUe§  aber,  rca§  tt)re  SSerfaffung  anging,  Ratten  bie  ©iänbe 
eine  anwerft  feine  SBitterung,  unb  jeber  SSerbaa^t  einer  änberung  iljrer 
©eredfjtfame  rief  fie  auf  ben  $lan.  Slber  e§  gäbe  ein  unoottftänbige§ 
53ilb,  roenn  mir  un§  bie  märiifdje  Sütterfajaft  bei  if)rem  Söiberftanb 
gegen  bie  ©infommenfteuer  nur  für  überlieferte  ober  oermeintlidtje 
$ecf)ie   fämpfenb  beulen   mürben.     SDer  ©tofj   ber  Opponenten  richtete 


1)  ^rotofoü"  ber  §aoeüänbif$en  ßrei§üerfamm(ung  Actum  Dyrotz,  ben 
26.  2Hai  1810.  Sanbrat  o.  3ieten  an  <£acf,  SBuftrau  ben  30.  3Jcai.  Sie 
ginan.jbeputation  ber  furmärfifdjen  Negierung  an  ben  Sanbrat  o.  33reboro  ben 
29. 50cai,  ©atf  an  Bieten  ben  2.  3uni.  „^roteft  ber  9titterf$aft  be§  Nuppinfdfjen 
ßreifeg."    9ceu«$Ruppm  ben  11.  3um  1810. 

2)  §.  ©olbf  djmibt ,  Sie  ©runbbeftfctjertetlung  in  ber  Sflarf  SBranöenburg 
unb  in  £interpommern  com  33eginn  beö  breifjigjäfjrigen  ßriegeö  biä  jur  ©egen= 
roart.    Berlin  1910.    @.  133. 

ejorföunflen  j.  btatib.  u.  preufe.  ®e\<fy.    XXV.  1.  11 


162  Otto  ©djönbecf  [162 

fiel),  wenn  gegen  ba§  Komitee,  fo  minbeftenS  eben  fo  feljr  gegen  bie 
©teuer  felbft.  £)a§  wa§  bie  gesamte  üommerfdje  fRitterfd^aft  unb  bie 
»orpommerfdjen  £anbel§ftäbte  gegen  bie  Einfommenfteuer  mobil  matfjte, 
war  auct)  bie  Xriebfeber  in  ber  $urmari  £>ie  ?ftitterfd^aft  ber  9Jlarf 
geigte  bamal§,  wie  fe^r  9ftinifter  2tltenftein  fidj  irrte,  wenn  er  oon  ifir 
gemeint  blatte,  „bafj  bie  fteuerfreien  Eigentümer  ber  $rot)ing  ftcfj  über= 
geugen  mürben,  bafj  ber  bermalige  öfferttltd^e  guftanb  bie  ifjnen  bisher 
geftattete  Segünftigung  ntd^t  weiter  erlaube,  unb  eine  freiwillige  5Re= 
fignation  rton  iljnen  erwartet  werben  bürfte"  x). 

2Bie  weit  ber  märfifdje  Slbel  r>on  foltfjer  „freiwilligen  Sftefignaiion" 
entfernt  war,  Ratten  ben  SJtinifter  fd)on  bie  Eingaben  lehren  tonnen, 
in  benen  beibe  märtiftfjen  Sanbtage  r>on  1809  gebeten  Ratten,  Ijinfort 
bie  sJiaturallieferungen  für  bie  2lrmee  wieber  allein  auf  bie  Säuern 
au§gufcf)reiben  —  fo  reute  bie  SRitterfdjaft  längft  ba3  Dpfer,  ba§  fie 
in  natriotifdjem  Eifer  einft  hü  ber  -SRobilmadjung  be§  $afjre§  1805 
freiwillig  gebraut  Ijatte2).  Unb  bafj  e§  audj  jeijt  recfyt  materielle 
©rünbe  waren,  weltfje  bie  ^itterfdjaft  gegen  bie  Einfommenfteuer  auf= 
brauten,  ba§  fprac§en  bie  abiigen  2Bortfül)rer  im  SRuppinfdjen  Greife 
beutlidj  genug  au§.  ©abei  tonnen  wir  woljl  über  eine  Eingabe  oon 
13  9htppiner  ©ut§befi|ern  hinweggehen,  in  ber  unter  ber  $orm  einer 
Sitte  um  „Erläuterung"  beS  Einlommenfteuerreglement§  eine  SRenge 
aufjerorbentlid)  läppiftfjer  3)  fragen  an  ba§  SJttnifterium  gerietet 
werben  —  e§  waren  ba%  aße§  fragen,  oon  benen  fdjon  2lriftotele§ 
meinte,  bafj  auf  fie  nidjt  fowoljl  eine  Antwort  not  tue,  al3  oietmeljr  eine 
erb,eblid)e  <5tf»ärfung  be§  2Sal)rneI)mung§t>ermögen§  beffen,  ber  fo  fragt. 
Söidjtiger  ift  bagegen  eine  anbere  Eingabe,  bie,  oon  ben  gleiten  brei= 
gelm  abiigen  ^nfaffen  be§  9tuppiner  Greifes  untergeidmet ,  beftimmt 
war,  bem  SRinifterium  unb  barüber  fjinauä  bem  Könige  oorgelegt  gu 
werben,  weil  fie,  wie  bie  Unterg eigneten  felbft  meinten,  auf  \>m 
Dberpräftbenten  <&aä  als  näcr)fte  ^nftang  wor)t  deinen  Einbrud'  machen 
würbe. 


1)  Slltenftein  am  29.  (September  1809  in  einem  ©djreiben  an  £et;bebrec?. 

2)  Xreitfcrjfc,  SDeutfdje  ©efd)id)te  I,  ©.  223.  Sie  beiben  (gingaben  ber 
©tänbe:  bie  ©eneraUanbtag3=2)eputation  an  ©atf,  ben  10.  2lprü  1809 ;  Qmmebiat= 
eingäbe  ber  furmärfifdjen  ©tänbe,  Berlin  ben  7.  Januar  1810.  Sgl.  Safferai^, 
Äurmarf  1809  u.  10,  ©.  252.  SDen  gleiten  2lntrag  freuten  bie  ©tänbe  ber 
ÜJJcumarf  auf  bem  neumärfifajen  Sanbtage  uon  1810;  ©ad'3  Seridjt  barüber  com 
27.  gebruar  1810. 

3)  gür  biefe  „gragen"  ift  fein  anberer  2lu<§brucf  mögtidj.  „2lHerunter= 
ttjänigfte  Sitten  um  ©rläuterungen  über  ba3  Reglement  roegen  ©infüljrung  ber 
Gin!ommenfteuer  ufro."    9?eu=9tuppin,  ben  30.  mal  1810.    2flit  13  Unterschriften. 


163]  ®ie  ©mfommenfteuer  unter  ben  Nachfolgern  ©tetn§  163 

2)iefe  Eingabe  nennt  fid;  „2ltferuntertänigfte  SBorfteßungen  roegen 
©infüfyrung  ber  ©infommenfteuer  in  ber  ®urmarf" .  %fyx  ift  ein 
33egleitfd;reiben  beigegeben,  ba§  ben  patrjettfdjen  £on  anfcfjlägt,  in  bem 
in  ber  $olgegeit  bie  SHitterfd^aft  fo  gern  rebet,  menn  fie  von  fid;  felber 
fprid^t.  „23erfennen  mürbe  man  bie  bitter  fdljaft",  rjeijjt  e3  ba,  „roenn 
man  iljr,  roie  ba§  je£t  fo  f)äufig  gefd;ie§t,  ben  SöiHen  unterfd;öbe,  fid; 
einer  gleichmäßigen  Verteilung  ber  aufeerorbentlid;en  $rieg§laft  gu 
entgteEjen:  roeit  entfernt  finb  mir  atte  baoon.  9^ocr}  ift  ba§  ©efü§I 
nid;t  erftorben  in  unferer  SBruft,  ba$  e3  be§  2tbel3  erfte  $flid)t  ift, 
ben  ©taat  gu  ftüijen  unb  gu  erhalten,  unb  gern  roerben  mir  jebe§ 
Dpfer  bringen,  ba§  in  unfern  Gräften  ftetjet".  Unb  aud;  bie  „33or= 
ftettungen"  fe§en  auSbrüdlid;  ben  ©aij:  $eine  SBebrüdung  unb  feine 
Söeoorgugung ! a)  al§  rjödjften  Söunfd;  be§  2lbel§  an  bie  <5pi£e  tljrer 
2lu§für)rungen.  (Einem  folgen  ©runbfaij  fer)r  angemeffen  roerfen  fie 
im  ©ingang  bie  $rage  auf,  roarum  ba§  neue  ©teuerreglement  fdjon 
bei  8000  Malern  ©infommen  §alt  madjemit  ber  progreffioen  Sßefteuerung  ? 
unb  forbern  gang  ernftfjaft,  man  möge  bie  größeren  ©infommen  aud; 
fjöfyer  al3  mit  7V2  %  befteuern.  £>a§  jct)eint  fefyr  rabifal  gebad;t  gu  fein  ; 
bod;  entrjüttt  fid;  ber  $roed  foIdt)er  Anträge  in  bem  £eü,  ber  ber 
Sanbroirtfdjaft  gemibmet  ift.  £ier  motten  bie  „SBorfteßungen"  ben 
■ftacfjroeis  führen,  baß  bie  Sanbroirtfdjaft  in  bem  <5teuergefe|  gu  ftarf 
belaftet  fei.  5Kan  I;abe,  meinen  fie,  in  bem  ©efetj  ehen  einen  „mobernen 
Irrtum"  begangen  unb  bie  £anbroirtfd;aft  al§  ein  ©eroerbe  an= 
gefe(;en,  roäljrenb  fie  bod;  oielmerjr  ein  ©efdEjäfi  fei.  gür  ben,  ber 
uerrounbert  nad;  bem  Unterfd;ieb  biefer  Definition  fragt,  bringen  bie 
„SSorfteHungen"  felbft  bie  Erläuterung:  ein  ©eroerbe  arbeite  auf 
©eroinn;  $voe&  be§  Sanbroirteö  aber  fei  nur  bie  ^robuftion  an  fid;, 
Ijier  fei  ber  ©eroinn  nur  eine  gufällige  $olge.  2)a§  ©eroerbe 
neunte  ben  2lugenblid  roatjr,  ba§  lanbroirtfd;aftlid;e  ©efd;äft  aber  behalte 
bie  ©roigfeit  im  2luge.  2)ie  Slrbeit  an  fid;  unb  ba3  Gürgeugen  felbft  fei 
be§  Sanbroirt§  groed,  »un^  fe*n  §öd;fte§  3iel  ift  errungen,  menn  er 
babei  fid;  felbft  burdj  ba§  -Jftiteffen  erhält". 

%laä)  einer  folgen  S3eler)rung  über  ba§  Söefen  ber  Sanbroirtfdjaft 
folgt  bie  -ftuijanroenbung :  @§  ift  oötttg  falfdj,  roenn  man,  roie  ba3 
neue  ©teuergefetj  tut,  ba§  ©infommen  beö  Sanbroirte§  nad;  bem  ©rtrag 
eines  ^a^re§  befteuert.  SDie  Sanbroirtfdjaft  barf  nid;t  naä)  bem  ©rtrage 
eine§  ^a§re§,  aud;  nidfjt  nad;  bem  oon  ^a^rge^nten  befteuert  roerben, 
geregter    üftafjftab    für    fie    ift    nur    ber    „^  a^rr;  unb  er  teertrag" : 


1)  ^ßrägraoation  unb  Sjemption. 

11 


164  Otto  ©djönfced  [164 

„@ine  2Ibfcfjä$ung  unferer  ©üter,  bie  nadfj  ben  $ringipien  gefcfjieljet, 
roelcfje  nicljt  nadj  bem  ©rtrage  oon  ©egennien  fonbem  oon  £>af)r= 
ljunberten  abftrafjiert  ftnb,  fcfjeint  un§  ein  richtiger  Sftafjftab  gu  fein". 
2llfo,  folgern  bie  „  Vorftellungen"  barau§,  möchte  erft  biefer  2)urc§fc§nitt§= 
ertrag  ber  ^a§r§unberte  feftgeftellt  roerben.  ,,©ott  beffen  ©rtrag  al§= 
bann  in  ÜDJetallroert  umgefetjt  roerben,  fo  muffen  roir  Bitten,  bafs  bieg 
nact)  bem  35err)ältntö  gefcfjelje,  in  bem  in  $aljr§unberten  in  unferer 
©egenb  bie  WIetaUe  gegen  bie  ^robufte  geftanben  §aben".  216er  niajt 
nur  auf  bie  Vergangenheit  r)at  bie  Vefteuerung  be§  SanbroirtS  IKücfficijt 
gu  nehmen,  aucf)  ber  Vlid  in  bie  gufunft  Ijat  bei  iljr  im  milbernben 
©inne  mitgufpredEjen ,  „benn  mir  aljnen  ben  ©influfj,  ben  bie  in  bem 
neuen  Söeltteil  roafjrfdjetnlicfj  beoorfteljenben  politifdfjen  Veränberungen 
auf  unfere  ©egenb  Ijaben  roerben". 

darauf  gießen  bie  „Vorlegungen"  auc§  bie  ©teuer  be§  Kaufmanns 
in  ityren  ©efidfjt§frei§.  9iid(jt  um  aucfj  ifym  SRüdfid^t  auf  bie  Vergangen 
fyeit  ober  bie  2lt}nung  fünftigeä  fdfjledfjten  ©efc§äft§gange§  gugugeftetyen. 
2lber  bie  „Vorftellungen"  empfinben  e§  al§  begünftigenb,  menn  bie 
Veranlagung  be§  Kaufmanns  für  ba§  gange  ©teuerja^r  nad^  bem 
©rtrage  be§  erften  Quartals  gefcfjeljen  foß,  roie  ba§  Reglement  oorfierjt. 
5Dtefe  Vegünftigung  roirb  burcf)  ein  Veifpiel  „nacfjgeroiefen",  ba§  mir 
fetner  Söunberltcfyfeit  roegen  Ijier  anführen:  ©in  Kaufmann  macfjt  im 
erften  Quartal  be§  ©teuerjafjreS  Vanferoti,  gibt  fein  ©efcfjäft  auf  unb 
bleibt  bafjer  für  ba§  gange  %erf)t  fteuerfrei;  im  groeiten  Quartal  macfyt 
er  eine  ©rbfdfjaft,  fängt  roieber  an;  oerbient  im  britten  bamit  30%, 
im  oierten  audfj,  „alfo  fooiel  roie  ber  Sanbmann  in  groangig  ^aljren". 
SDennodfj  aber  garjlt  ber  Kaufmann  in  biefem  Satyr  feine  @infommen= 
fteuer.  2lu§  biefem  „Veifpiel"  gießen  bann  bie  „Vorftellungen"  alle§ 
@rnfte§  ben  ©cfylufj,  roie  grofj  ber  Steig  für  bie  ^aufleute  fein  muffe, 
im  erften  Vierteljahr  be§  %afyxe%  einen  falfdfjen  Vanferott  gu 
machen,  blofj  um  ber  @in!ommenfteuer  gu  entgegen!  3toct)  einmal 
roenben  fidE)  unfere  „Vorftellungen"  bann  ber  Sanbroirtfcfmft  gu  unb 
fdjilbern  einbringlicty  bie  oerberblidfjen  folgen,  bie  ba§  neue  ©teuer= 
gefetj  mit  ftdfj  bringen  roerbe.  3ll§  fdfjlimmfte  Sßtrfitng  fetyen  fie  bie 
©rgeugung  eine§  ,,^3äcr)ter=  unb  ©eroerbeftnneS"  in  ber  Sanbroirtfctyaft 
an,  ber  aßerbingS,  roenn  roir  ben  2öorten  ber  „Vorftellungen"  glauben 
bürften,  ba§  @nbe  jeglid(je3  2lcferbaue§  bebeutet  Ijätte.  Sern  „$äd(jter= 
finn"  roirb  bann  ber  „$amilienftnn"  gegenübergeftellt.  Von  itym  Ijeifjt 
e§:  „Sir  brauchen  rooljl  nicf)t  barauf  aufmerffam  gu  madfjen,  roie 
bemgegenüber  ber  ©inn  unferer  Väter  roirtf haftete  unb  fic§  benahm, 
immer  ben  ©taat  unb  bie  üftadjroelt  oor  Slugen,   aber   breift   bürfen 


165]  ®«e  ©tnfommenfteuer  unter  ben  Nachfolgern  ©teinS  165 

mir  fagen :  e§  mar  ber  ©inn  ber  Sftttterfd^aft  unb  be§  acfjtbaren  Sanb= 
bau§,  unb  Trauer  muffen  nur  anlegen,  roenn  biefer  Sinn  unterge^n 
foUte ;  er  mürbe  aber  untergefjn  muffen,  roenn  ein  ©efdjäft, 
ba§  auf  S«^^u«berte  gegrünbet  ift,  al§  ©  eroer be  be§ 
£age§  betrautet  roirb". 

■äftan  fottte  meinen,  bafj  bie  Sftuppiner  bitter  bei  foldjen  2Infid^ten 
nun  roenigften§  alle  Sanbroirtfdjaft  al§  ein  auf  bie  3afy*f)unberte 
gegrünbeteS  ©efdfjäft  angefefjen  Rattert.  2tber  mit  gefehlt.  2)ie  „Sor= 
fteKungen"  finben,  bafj  bie  Säuern  im  ©teuergefetj  gu  gut  roeglommen : 
(£§  fei  barin  nid^t  auf  bie  „^nbuftrie"  be§  Sauern  SRücffidfjt  ge= 
nommen,  „ber  Siefjfjanbel  treibt",  tiefer  £abel  ift  ein  ©tücf,  ber 
felbft  im  ©ebanlenlreiS  unfere§  ©c^riftftüc!e§  no<$  auffällt:  banacfj 
müfjte  e§  in  $afjr£)unberten  nie  einen  Sie!)  oerlaufenben  ©utäbefttjer, 
leinen,  ber  mit  2BoHe  fjanbelte,  unb  erft  redjt  leinen,  ber  ©d(jnap§  gebrannt 
§ätte,  gegeben  Ijaben.  SDa  rounbert  benn  bie  Sefjauptung  nictjt  meljr,  bie 
Sauernroirtfdfjaft  gelje  ftet§  oorroärt§:  leibe  je  ein  Sauer  -iftot,  fo  leibe 
ju  aßermeift   ber  ©utsljerr,   ber  ja  \>en  Sauern  unterftü^en  muffe1). 

3Bir  mürben  biefem  @rjeugni§  ritterlicher  @inbilbung§lraft  nia;t 
fo  oiel  ^Raurn  geroibmet  §aben,  raenn  e§  nicfjt  raegen  feine§  Serfaffer3 
2lufmerlfamleit  §eifd^en  bürfte.  ©er  Serfaffer  ift  einer  ber  breiger)n 
Unterzeichner :  ber  Dberftleutnant  $arl  $riebrtd£j  ü.  ^nefebed,  berfelbe, 
ber  fpäter  preufjifdjer  ©eneralfelbmarfc^aH  rourbe  unb  belannt  geworben 
ift  burd§  bie  SftoHe,  bie  er  ftcfj  in  feltfamer  ©ebanlenoerroirrung  bei  ber 
Rettung  @uropa§  im  %av)xe  1812  pfdjrieb.  ^nefebecl  beroirtfdEjaftete 
feit  bem  §erbfte  1807  fein  t)äterlid)e§  Sanbgut  Sarroe  bei  9Jeu=9tuppin, 
„roo  er  eifrig  Sanbroirifajaft  trieb,  ofjne  tie  politifd^en  unb  mtlitctrifdjen 
Ser^ältniffe  au§  bem  Sluge  gu  oerlieren" 2). 

Sine  ©rllärung  gu  bem  $nfjalt  be§  3)olumente§  ift  nic§t  nötig. 
9lux  fo  oiel  fei  Ijinjugefügt,  bafj  mir  roofjl  bei  ber  ,,©d£jä£ung  nac§ 
bem  ©urd(jfcfjnttt  ber  S^rljunberte"  einen  neuen  2tu§brucf  für  bie  alten 
ritterfdjaftlidjen  üEajprinjipien  cor  un§  §aben,  beren  aufjerorbentlidj 
niebrige  <Sä$e  fdfjon  ber  lurmärlifd&e  Sanbtag  com  ^rüljjaljr  1809  fo 
fefyr  al§  ©runblage  für  bie  Seranlagung  ber  ©üter  begehrt  tyatte8). 
£)ann  aber  fei  aucfj  barauf  Ijingeroiefen ,  roie  in  bem  ©cfjriftftücf  bie 
Sefyren  be§  aüerneueften  unb  eben  bamal§  in  SJiobe  lommenben  9ktional= 


1)  SDie  „33orfteUungen"  finb  batiert  Neu  *  Nuppin  ben  30.  Wai  1810  unb 
unterjeidjnet  mit  13  Namen. 

2)  2Wgemeine  beutfdje  »iograpfjie  93b.  16,  ©.  281. 

3)  23gl.  meine  2lbl)anblung  „2)er  furmärfifdjje  Sanbtag  oom  grüljiafjr  1809", 
$orfd)ungen  jur  &ranb.=preufj.  ©efd^idjte,  93b.  XX,  @.  76  ff. 


166  Dito  ©djönbect  [166 

öfonomen  gum  2tu§brucf  gelangen:  roir  finben  barin  bie  $>been  Slbam 
■JRüßerS,  be§  greunbe§  ber  SRomantifer ,  beffen  Serbinbung  mit  bem 
märfifdljen  Slbel  befannt  ift  unb  beffen  Regierungen  [gu  ^einrieb,  von 
$Ieift  bem  ©idfjter  fpäter  bei  -Iparbenberg  fo  r>erf)ängni§öolI  roerben  füllten. 

2)er  ©inbrucf  biefer  SSorfteßungen  im  -äftinifterium  ift  nidEjt 
ferner  gu  erraten.  Wlan  roünfcfjte  roofjl,  fie  mären  bamal§  in  $riebrtc(j 
von  9taumer§  $änbe  gefommen :  roeldEj  ä|enbe  Sauge  voU  JQofyn  r)ätte 
rooEjt  er  barüber  au§gegoffen!  9lber  audEj  ber,  ber  fie  im  SJlinifterium 
gu  kommentieren  Ejatte,  ber  fonft  fo  gurücfEjaltenbe  ©raf  35o§na= 
SBunbladren  roufjte  bie  redeten  2Borte  gu  finben  für  biefe  ^Jftfcfjung  von 
Unoerftanb  unb  breifter  ^eud^elei  —  benn  roie  fott  man  t%  anber§ 
nennen,  wenn  bie  „3SorfteKungen"  bie  im  neuen  ©teuergefet}  an= 
gebroljten  ©trafen  gu  milbe  fanben  unb  rjingufügten :  „Stfidfjt  nadjbrüdr^ 
lieb,  genug,  fcfjeint  un§,  Eann  ber  beftraft  roerben,  ber  einer  allgemeinen 
Saft  fidfj  entgieljt".  ltn§  ift  ba§>  ©dEjriftftücf,  ba§  bie  „SSorfteHungen" 
enthält,  in  ber  Urfdfjrift  erhalten  mit  bm  33Ieiftiftbemer!ungen ,  bie 
©raf  3)ob,na=2ßunbIacfen  beim  2)urd£jlefen  an  ben  9lanb  fcfjrieb.  9ßir 
fönnen  c-erfolgen,  roie  er  anfangt  fadEjlidEj  gu  roiberlegen  fud^t  bann 
aber,  bie  ^eudpelei  feiner  ©tanbe§genoffen  erlennenb,  nur  noefj  bem 
bitterften  ©ar!a§mu§  ba§  2ßort  leifjt.  ©abei  oergifjt  er  nidfjt,  barauf 
fyinguroeifen,  roie  bod§  gerabe  ein  guter  £eil  ber  märlifd^en  ©runb= 
befitjer  in  ben  ^afjren  ber  frangöfifdf;en  Sefetjung  ein  recfjt  gute§ 
©efdfjäft  gemacht  Ijatte:  bie  Fjoljen  greife,  bie  fte  ftdEj  f eiber  für  iEjre 
Sieferungen  begabst  Ratten,  roaren  ja  ntdEjt  gule|t  bie  Urfadjje  be§  un= 
geljeuerlicfjen  9lnfdproeHen§  ber  märüfdEjen  ©d^ulben. 

Übrigeng  blieb  bie  ©ingabe  ber  Stuppiner  bitter  nidfjt  bie  eingige 
biefer  2lrt.  Wlit  ifmen  fodfjten  auefj  hierin  ©dpulter  an  ©cfjulter  bie 
£ar>ellänber ,  bie  in  einer  iljrer  Eingaben  aUe§  @rnfte§  „nadfjroiefen", 
bafj  bie  Sauern  im  SergleidEj  gu  ben  ©ut§befi£ern  ber  „reidEjere  Staub" 
feien,  unb  bafj  fidt)  bie  Sauern  feit  bem  Kriege  „auf  Soften  ber  ©ut§= 
befiijer"  fer)r  Seretd^ert  r)ätten.  S3eroei§  bafür?  „2)a  bie  au§gef<3jriebenen 
3ab/Iungen  r»om  fontribuablen  ©tanbe  fogleidfj  geleifiet  roorben  finb,  fo 
ift  baburdfj  ber  23eroei§  erbracht,  bajj  ib,m  felbige  nicfjt  fdEjroer  gefallen 
finb"1). 

2lber  fo  unangenehm  audEj  bie  Eingaben  ber  märftfeljen  bitter 
gur  ©infommenfteuer  berühren  mögen  —  fucfjen  roir  audfj  Ijierin  bie 
$eit  gu  oerftefjen,  fo  roie  fte  roar.     9Jodp  ging  allerorten  ber  ©emein= 


1)  ©tngaben  ber  ©tänbe  be§  ^aoeiränbtfdjen  Iretfeä  oom  20.  3ult  1810 
unb  28.  September  1810. 


167]  ®ie  ©infommenfteucr  unter  ben  -Jcacrjfolgern  ©teinS  167 

finn  erft  bei  wenigen  ©eiftern  über  ben  eigenen  ©tanb  unb  bie  eigene 
©emeinbe  f)tnau§. 

£)a§  belegt  audfj  bie  eingige  ©tngabe,  bie  oonfetten  ber  märfifdjen 
©täbte  gu  ber  (Sintommenfteuer  gemalt  roorben  ift.  @ö  ift  ein  ©efudfj 
ber  Bürger  gu  ^ürftenroalbe ,  bie  um  üöüige  Befreiung  von  ber  (Sin= 
i'ommenfteuer  baten.  35a§  roirb  mit  ben  jämmerlicfjften  plagen  über 
bie  Notlage  ber  ©tabt  begrünbet.  „2Rit  fo  roittigem  §ergen  mir  bem 
Könige  unb  Sßaterlanbe  23Iut  unb  Seben  opfern,  fo  fefjen  mir  bocfj  nid£)t 
ein,  roa§  au3  un§  unb  ben  unfrigen  roerben  fott,  roenn  mir  nun  nod) 
fogar  unfer  jäfjrlicf)e§  ©infommen  angeben  unb  bebeutenbe  ^rogente 
nod)  mehrere  9KaIe  baoon  im  ^a^re  fteuern  foUen  ?  9ftcf)t§  bleibt  unö 
übrig,  al§  bie  SCusfictjt  gu  gänjlic§er  Verarmung,  al§  ber  ©ntfdfjlufj, 
ben  2ßanberftab  gu  ergreifen  unb  unter  fremben  £immel3ftridjen  ein 
elenbe§  2)afein  gu  friften  .  .  .  2Bir  werfen  un§  gu  @.  ©jceHeng  $ü$en 
unb  bitten :  un§  mit  SRüdffid^i  auf  unfere  trofilofe,  anwerft  f)ilf§bebürftige 
Sage  oon  (Sntridjtung  ber  ©infommenfteuer  gu  befreien  unb  überhaupt 
©rleidfjterung  unb  %xo\t  unb  33eljergigung  für  bie  3ufunft,  bie  un3 
trübe  unb  §offnung§Io3  erfdjeint,  gu  geroäfyren"  x). 

^mmerfjin,  roaö  null  ein  foldjeS  ©ejammer  befagen  im  23ergleidj 
gu  bem  Stnfinnen  ber  5Ritterfc§aft,  ii)X  fo  ungeheuerliche  Privilegien  hei 
ber  ©teuer  einguräumen?  £)er  unfäglidEj  enge  politifdEje  ©efidjtäfreiä 
ber  9Jteljrgal)I  ber  märfifdjen  bitter,  ber  fie  nic§t  über  ba§  ^ntereffe 
be§  Rittergutes  ^inau§bliden  liejj,  mag  oie!e§  erklären  —  aber  mar  e§ 
bann  ber  ©taatäleitung  erlaubt,  folgen  in  ©tanbeöeigennuij  befangenen 
SRännern  allein  bie  Seitung  ber  (Sinfommenfteuer  anguoertrauen ,  roie 
jene  eö  »erlangten?  2öie  recr)t  Ratten  einft  bie  Ratgeber  ber  $rone 
getan,  roenn  fie  bei  ber  2lbfaffung  be§  neuen  ©teuergefe£e§  foldfjeä  2ln= 
finnen  roeit  non  ftdE)  roiefen.  S)er  ©efamteinbrud  ber  ritterfdEjaftlictjen 
©ingaben  gu  ber  ©infommenfieuer  fann  audt)  für  ben  milbeften  53e= 
urteiler  nur  ber  fein,  bem  ©raf  2)o§na=2ßunbIarfen  2tu§brucf  gab,  al§ 
er  unmittelbar  nact)  bem  ©mpfang  ber  legten  Ruppiner  ©ingabe  an  ©acf 
fdfjrieb:  „2)arfteIIung§arten  über  bie  33efugniffe  ber  ritterfcfjaftltd£)en 
©utobefi^er  roie  bie  be§  Rupptnfdfjen  $reife§  geben  einen  oottftänbigen 
23eleg  gu  ber  -Jlotroenbigfeit ,  ba§  ©eneralfomitee  fo  eingurid&ten ,  roie 
e3  gefd^erjen  ift.  9JUr  fd^eint,  bafj  biefe  Eingabe  in  ben  2lugen  jebeä, 
ber  niccjt  gang  parteiifd)  ift,  gerabe  ba§  ©egenteil  erroirft,  roa§  fie  be= 
abfid)tigt"  2). 

1)  @inga6e  ber  Bürger  ju  ^ürftenroafbe  an  ben  ©taatäfanjter  §arbenberg, 
unterjeid)net:  „2)ie  33iirger",  gürftenroalbe  ben  18.  3"ni  1810. 

2)  3)o^na=2J?unb(acfen  an  ©acf,  ben  16.  Sunt. 


168  Otto  ©d&önbetf  [168 

VI. 

$)a§  fdjeint  geroifj:  roegen  ber  Dppofition  be§  2lbel§  brauste  ba§ 
neue  märfifdje  ©teuergefeij  nid^t  gu  fallen,  £)agu  fehlte  e§  biefer 
Dppofition  bocfj  ebenfo  feljr  an  einem  ftaatSredfjtlid)  faltbaren  ©tanb= 
punfte  al§  an  ©djlagfraft  ber  33eroei§grünbe.  @§  tft  ba§  rooljl  gu  be= 
achten  gegenüber  ber  (Stellung,  bie  ber  märftfd^e  2lbel  fpäter  gegen 
£>arbenberg§  Neuerungen  einnehmen  tonnte *).  2Bie  feljr  fteljt  aud^  ba3 
maffioe  Ungefcfjicl  biefer  Siuppiner  unb  -^aoellänber  gurücf  gegen  bie 
©eroanbtljeit ,  mit  ber  fpäter  bie  2BortfüIjrer  ber  -Starter  trjre  über= 
fommenen  fRed^te  oerfod^ten.  Unb  ift  e§  nötig,  bei  ben  »erfdjrcommenen 
„SSorftettungen"  $nefebetf§  an  einen  SBergleicf)  mit  ber  SBudfjt  eine§ 
^riebritf)  Sluguft  Subroig  oon  ber  Sttarraiij  gu  erinnern? 

Unb  bennoct)  fiel  bie  marfifdje  ©infommenfteuer,  noct)  elje  fie  über= 
fjaupt  Seben  gewonnen  Ijatte.  S)a§  tjängt  bamit  gufammen,  bafj  in= 
gmifcljen  i§ren  Urhebern  bie  $ügel  ^eZ  ©taate§  au§  ber  £anb  genommen 
mürben:  SJiinifter  2lltenftein  mürbe  am  6.  $uni  1810  entlaffen,  unb 
^arbenberg  übernahm  bie  Seitung  be§  preufjifdjen  ©taatSroefenS.  2Btr 
betrauten  audj  biefe  ©reigniffe,  foroeit  fie  unfere  ©infommenfteuer  be= 
rühren. 

SJlinifter  Slltenftein  erlag  bem  nacfy  bem  ©iege  Napoleons  über 
Öfterreid)  übermächtig  geroorbenen  Srucf  ber  frangöfifcfjen  ©elbforberungen. 
@r  Ijatte  gemeint,  biefem  S)rud  nur  burd)  preisgäbe  preufjifd&en  ©e= 
bietet  begegnen  gu  f önnen ;  baS  gog  ben  $önig  —  unb  bie  Königin  — 
gang  oon  iljm  ah,  nacfybem  ^riebridj  2Bill)elm  mol)l  fcfjon  länger  Uim 
^ot)e  Meinung  oon  ben  ^ä^igleiten  feiner  State  fyatte2).  <5o  mar  e§ 
bafjin  gefommen,  bafj  ber  $önig  am  21.  9ftärg  1810  r>on  feinem  5ftinifter 
Stuffcfjlujj  über  ben  $inangguftanb  feines  ©taateS  unb  ein  genaues  $ro= 
gramm  »erlangt  Ijatte,  nad^  bem  er  in  ,3utunft  gegen  ^ranfreicf)  gu 
»erfahren   gebenle.     $n   ben   beiben  SBerteibigungSfdjriften 8)   —  benn 


1)  ©teffenä,  |)arbenberg  unb  bie  ftänbifdje  Dppofition,  1810/11  (33eröffent= 
lidjungen  be3  Vereins  für  ©efä)id)te  ber  ÜÖJarf  33ranbenburg),  ©.  89. 

2)  SSgl.  bie  bei  3ianfe,  £arbenberg  unb  bie  ©efdjtdjte  be£  preufsifdjen  ©taate§ 
1793—1813,  ©.SB.  33b.  36,  ©.  150  gegebene  @rjäl)Iung.  Über  ben  feljr  be= 
beutenben  2lnteü  SuifenS  bei  biefetx  Vorgängen  33aitteu,  Königin  Suife,  ©.  330  ff. 

3)  „©arfMung  be3  ginanjroefenS  beS  preufeifdjen  Staates  im  2lpiU  1810" 
unb  „tylan  jur  2lufbringung  ber  Kontribution  an  $ranfreiä)  nad)  ben  bieäfeitigen 
SKnerbietungen  in  ber  -Kote  Dom  21.  9Närj  1810,  tuie  biefer  burc§  bie  Äabinett§= 
orber  com  gleiten  SCage  an  ba3  ©taatöminifterium  sur  ^3flid)t  gemad)t  roorben 
ift."  93eibe  Senlf Triften  gejeia^net:  „Sertin,  im  StprU  1810.  Slttenftein."  Sgl. 
baju  unb  bem  folgenben:  ©rrcin  9?affe,  „Sie  preufjifa)e  %inani'  unb  aftinifter* 


169]  ®ie  ©infommenfteuer  unter  ben  Nachfolgern  ©teins"  169 

ba§  finb  fie  — ,  mit  benen  Slltenftein  im  Stpril  bem  föniglidjen  53efer)le 
geljordjte,  fpridjt  er  audj  uon  ber  ©infommenfteuer.  @r  rürjmt  fid)  f)ier, 
etroa§  Bi§^er  in  $reufjen  Unerr)örte§  begonnen  gu  rjaben,  nämlidj  bie 
„allgemeine  33eigierjung  ber  gangen  2ftonard;ie  gu  ben  ©taatlbebürfniffen 
auf  btreftem  2Bege".  Unb  er  fäfjrt  bann  fort:  „2)ie  Einleitungen  ba= 
gu  —  fottte  ba§  ©ange  nidjt  blojj  ein  gefäljrlidjeS  ©jperiment  fein  — 
erfjeifdjten  mannigfaltige  SSorbereitungen.  ©ie  finb  burd)  bie  Quotifation 
bei  ben  $eftung§oerpflegung§gelbern,  burd;  bie  eingeführte  ober  im  @in= 
führen  begriffene  ©inlommenfteuer  unb  burdj  bie  freimütige  STnIei§c 
uorbereitet." 

ÜBir  munbern  un§,  bafj  Slltenftein  r)ier  fo  fdjeinbar  nebenfädj= 
lid;  oon  ber  ©infommenfteuer  rebet,  ba  fie  bodj  üon  ber  $uroelen= 
fteuer  abgefeljen  *)  bie  eingige  2t6gabe  mar,  bie  er  roirfüd)  roeiter  au§= 
gebaut  §atte.  S)enn  tyben  mir  e§  nodj  einmal  rjerüor :  ba§  neue  ©efefc 
mar  nidjt  nur  für  bie  9)iarf  gefertigt.  @§  foHte  in  furgem  in  ©djlefien 
gelten,  unb  bafj  e§  in  ^Sommern  nod)  nidjt  galt,  mar  nidjt  be§  5Rini[ter§ 
©djulb.  2)as  Reglement  com  11.  2Rärg  1810  mar  gur  ©runblage 
afler  ©infommenfteuern  in  allen  $rooingen  beftimmt:  2)e3rjalb  erhielt 
roenige  ütage  nadj  feinem  ©rfdjeinen  bie  ©teuer  ber  ©tabt  Königsberg 
neue  mit  iljm  übereinftimmenbe  SBorfdjriften ,  be§r)alb  rourbe  für  Dft= 
unb  Sßeftpreufjen  angeorbnet,  bafj  aud)  Ijier  bie  unter  ©tein  gefdjaffenen 
älteren  Drbnungen  teils  fofort,  teils  nad;  einer  ÜbergangSgeit  mit  bem 
märfifdjen  ©efetj  in  ©inHang  gu  bringen  feien 2).  2öarum  legte  2Hten= 
ftein  nid;t  mefyr  9iad)brud  auf  bie  eingige  Seiftung,  bie  er  auf  bem 
©ebiete  be§  ©teuerroefenS  oottbradjt  fjat?  33telleidjt  roeil  e§  eben  bie 
eingige  mar,  unb  er  fo  oiel  3eit  gebraust  fjatte,  meiter  gu  hüben,  roaS 
©tein  fo  fdjnell  gefdjaffen  r)atte  ?  Dber  rjaben  mir  bie  gange  @in!ommen= 
fteuer  im  ©inne  2lltenftein§  rotrflid)  nur  al§  eine  SBorftufe  gu  roeit 
umfaffenberen  planen  anguferjen?     2Bir   rjaben   fein  ?Red)t,   an   biefer 


frifiS   im  %a§ve  1810  unb  §arbenbergs  ^'"cmäPlcm"  in  ber  £iftor.  gettfdjrift, 
93b.  26  (1871),  ©.  282  ff. 

1)  SOerorbnung  oom  12.  gebruar  1809,  rcegen  Slnfauf  beS  ©olb*  unb 
©übergeräteS  burdj  bie  SRünjämter  unb  roegen  Sefteuerung  beSfelben  unb  ber 
Suroelen.    SRabe,  Sammlung  preujjifdjer  ©efefce,  23b.  10,  <B.  26  ff. 

2)  2)a§  neue  Äönigäberger  ©efefc  unter  bem  Stitel  „Separation  be§  Kriegs^ 
fd)u(benreg[ement§  d.  d.  ben  23.  Februar  1808,  bie  abgeänberten  33efteuerung§- 
grunbfäfce  für  bie  §aupt=  unb  9tefibenjftabt  Königsberg  betreffend  23om  22.  3JJärj 
1810",  in  ber  ©efefcfammlung  1806—10,  6.  673—680,  9ir.  111     2)aju  9tr.  112 

bie  „2Inroeifung  für  bie  ÄriegSfteuerbefjörben ",  oom  26. -Dlär}  1810.    gür 

Dft*  unb  SBeftpreufjen :  ÜUlinifteriaterlaf;  an  ben  fgt.  ©eb^.  ©taatärat  unb  Dber- 
präfibenteu  §erm  o.  2(ueröroalb,  com  11.  2Rai  1810. 


170  Otto  ©cpnbecf  [170 

Sluffaffung  2lltenftein§  gu  groeifeln.  ©enfen  roir  bod)  baran,  rote  ficb, 
bie  ©infommenfteuer  im  -iJJiinifterium  mit  ben  fragen  ber  <Selbft= 
nerroaltung  unb  ber  -iftaticmalrepräfentation  oerbunben  r)atte.  Unb  roar 
nicfjt  eine  foldje  Sßerbinbung  eigentlich  innerpolitifcfje  ^otroenbigfeit  ? 
Sag  fie  nidfjt  fcljliefjliclj  tief  im  SBefen  ber  preufjifdjen  -JRonarcfjie  be= 
grünbet,  in  ber  nicfjt  möglidfj  roar,  ba§  Stbgabenroefen  gu  änbern,  oljne 
bie  alte  Drbnung  ber  «Stänbe  umguformen x)  ?  ©ang  folgerest  finben 
roir  be§t)a!5  in  2lltenftein§  ©enffcfjriften  bie  ©infommenfteuer  überatt 
fcort  roieber  erroäljnt,  roo  ber  Sfttnifter  oon  ben  ©tänben  unb  ber  fünf= 
tigen  SSerfaffung  rebet.  ©inmat  fagt  er:  „Über  ©tänbe  unb  Sanb= 
fct}aften  in  ben  oerfd^iebenen  $rooingen  ift  roob,!  nur  eine  «Stimme,  unb 
a(Ie§  ift  einig,  bafj  eine  anbere  ^Repräsentation  ber  Nation  unb  3Ser= 
faffung  erforberlicr)  ift.  2)afj  eine  Umroanblung  nur  üorficfjtig  r)er6et= 
geführt  roerben  bürfe,  olme  feljr  nachteilige  folgen  gu  oeranlaffen,  be= 
barf  faum  einer  ©rroälmung.  Sie  9?ot  allein  macfjt,  bajj  ber  @goi§mu§ 
}id)  fügt.  £)ie  SBeranlaffungen  g  u  m  Übergang  ftnb  burdfj  bie  @ i n  = 
fommenfteuern  r»or  bereit  et."  Hub  an  einer  anbem  ©teile 
fcfjreibt  er  gufammenfaffenb :  „©ine  beffere  Stepräfentation  ift  ein  bringen» 
be§  33ebürfni§.  S^urcb,  bie  ©inlommenfteuer  roirb  überall  ber  2ßeg  bagu 
gebahnt2)." 

■ifteben  bem  roieberljolten  §inroei§  barauf,  bafj  bie  ©infommenfteuer 
in  ^3reujjen  ein  Slnfang,  nicr)t  ein  2lbfcf)luJ3  fein  fotle,  beachten  roir  an 
biefen  2lu§laffungen  ba§  fdfjarfe  Urteil,  ba§  Slltenftein  über  bie  «Stänbe 
fällt,  ^m  Slnfang  feiner  9ftinifiertätigfeit  blatte  er  geglaubt,  -ifteuorbnungen 
möglicfjft  im  ©inoerneljmen  mit  ben  oor^anbenen  repräfentatioen  Drganen 
t>orneljmen  gu  follen:  meldten  ©influfj  Ijatte  er  au§  biefer  2lnfcf)auung 
heraus  ben  märfifcfjen  Stäuben  anfangs  bei  ber  ©infommenfteuer  ein= 
geräumt ! 

SSon  ben  beiben  •Jftiniftern ,  bie  in  jenen  Sagen  au§brüdlidfj  auf 
bie  «Seite  ib,re§  gefä§rbeten  Kollegen  traten,  r)at  SRinifter  £>of)na  bie 
©infommenfteuer  rtid^t  ermahnt.  35ocr)  intereffiert  un§,  bafj  er  bamal§, 
b.  i.  am  9.  Wlai  1810,  hoffte,  „binnen  roenig  2öocfjen  imftanbe  gu 
fein,  ben  $Ian  über  eine  neue  Drganifation  ber  $rei§=  unb  ^rcroingial= 
ftänbe  oorgulegen".  dagegen  Ijat  ©rofefangler  Senme  fidfj  auSbrüdlidfj 
für  eine  „in  allen  ^rooingen  burdpgängig  gleicfje"  ßintommenfteuer 
auSgefprodfjen  3). 


1)  5ßgl.  Sornljaf,  Sic  preufeifdje  ginansreform  bon  1810.    gorfdjungen  jur 
branb.=preufi.  ®ef$ic$te,  93b.  3  {1890),  @.  55  ff. 

2)  SntjaltUa)  auc^  bei  9ianle,  a.  a.  D.  ©.  159. 

3)  „Pro  memoria,  betr.  ben  ?Man  jur  2lufbringung  ber  Kontribution  an 


171]  2>ie  ©infommenfteuer  unter  ben  ftadjforgern  Steint  171 

^riebrid)  3BiI§eIm  f)at  gu  biefem  $inangplan  fetner  5ftinifter  feine 
©tetfung  genommen.  Er  fyatte  ifjn  audj  roof)l  r>on  oornljerein  mefjr 
für  einen  anberen  al§  für  fid;  felbft  beftimmt,  unb  biefer  anbere,  §arben- 
berg ,  roollte  r>on  ber  Einfommenfteuer  nidjtS  roiffen.  Er  oerroarf  fie 
öoHftänbig,  unb  in  bem  Söeridjt,  ber  feine  ©egenoorfdjläge  enthielt,  tat 
er  fie  ah  mit  ben  furjen  Sßorten:  „$>d;  bemerfe  alfo  nur,  bafj  ferner 
bie  einer  fortgelegten  ^nquifition  glcid;fommenbe  unb  ber  öffentlichen 
opinion  fo  fetyr  juroiberlaufenbe  Einfommenfteuer  gänjlidj  wegfällt ])." 
Unb  an  ber  ©teile  be§  2(Itenfteinfd;en  $lane§,  ber  in  ber  @in!ommen= 
fteuer  ben  2öeg  ju  einer  befferen  SSerfaffung  erblidt,  fdjrieb  er  lur§ 
an  ben  9?anb:  „ob  biefeS  burdj  eine  Einfommenfteuer  ju  beroirfen  fei, 
mufj  idj  be§roeifeln". 

33eibe  23emerfungen  finb  eigentlich  auffällig.  2)enn  als  ^arbenberg 
fie  fdjrieb,  ba  mar  e§  gerabe  erft  einen  SJconat  f)er,  bafg  er  felbft  "oaxan 
erinnert  rjatte,  roie  er  cor  einem  ^jafjre  anläfjlidj  be§  $rüf)jaf)r3lanb= 
tageS  1809  ben  ßurmärfem  bie  ©runbfätje  einer  Einfommenfteuer 
empfohlen  l;abe  unb  roie  er  fdjon  bamalS  eine  Säuberung  ber  ftänbifcr)en 
Siepräfeniation  babei  geroünfdjt  Ijätte2).  2ll§  ^arbenberg  auf  biefe 
feine  Haltung  gurüdroieS,  befanb  er  fid;  bereits  auf  ber  Steife  nadj 
Berlin.  2öo§er  jeijt  bie  fdjarfe  2tbfage  an  bie  Einf ommenfteuer ,  bie 
jebe§  Eingeben  auf  fad^lidt}e  Erörterungen  oerfd;mäl)t  ?  2ludj  r)ier  fjaben 
roir  feine  Urfadje,  einen  anberen  ©runb  für  öarbenbergS  Haltung  an= 
jufüljren,  als  ben  er  felbft  angibt:  §arbenberg  nai)tn  Sfüdfidjt  auf  bie 
opinion,  b.  Ij.  mit  anbem  2ßorten,  er  roidj  jurüd  oor  ber  «Stimmung 
beS  märfifdjen  2lbelS.  ©afj  er  biefe  «Stimmung  fannte,  roäre  an  fid) 
angunel;men,  audj  roenn  roir  nidjt  roüfjten,  bafj  er  im  9Jcai  eine  aus 
ben  Greifen  beS  2tbels  ftammenbe  Gtina,abe  erhielt,  bie  fid;  gegen  bie 
Einfommenfteuer  richtete  unb  i§r  gerabe  3um  befonberen  SBorrourf 
machte,  bafj  fie  geroaltfam  in  bie  ©eljeimniffe  beS  Eigentums  einbringe. 
ES  ift  rooljl  fein  3ufall,  kßfe  biefe  Eingabe  r>om  ©eljeimen  Dberfinanj= 
rat  o.  $rittroi#  fyerrüfyrte,  bemfelben,  ber  1809  ^arbenberg  ju  ber  %e\U 
naf)tne   am  märfifdjen  Sanbtage  aufgeforbert  unb   bann   bort   bei  ben 


^rcmfreidf)  ufro."    Unter jetö)net:   „25ofjna,  ben  9.  2Jiai  10.     10  Itljr  morgens." 
Saran  anfdjliefsenb  23et;me,  ben  12.  SHiai  1810. 

1)  SmmebtatbericfiJ  fcarbenbergS  oom  28. 2Jiai  1810.  Umfänglid)  ejjerpiert 
bei  Stoffe,  a.  a.  D.  ©.  315—321. 

2)  Sarbenberg  in  einem  ©djreiben  com  4.  2(pril  1810  au§  iflorbljaufen. 
Sgl.  Sftanfe,  ©.  2B.  33b.  36,  ©.  153  (in  ben  „SDenfroürbigfeiten  §arbenberg3" 
IV,  ©.  220). 


172  Otto  ©djönbetf  [172 

SBerljanblungen  über  bie  ©teuer  ben  fd^roffften  ritterfcfjaftlictjen  ©tanb= 
punft  oertreten  r)atie 1). 

^ebenfalls  fönnen  mir  in  §arbenberg§  preisgäbe  ber  @infommen= 
[teuer  nur  ben  SBerfudj  fefyen,  bie  (Stimmung  be§  etnflufjreicfiften  ©tanbeö 
von  üornljerein  in  einem  feiner  fünftigen  5Riniftertätig!eit  günftigen 
©tnne  gu  beeinfluff en 2).  @§  mar  beSljalb  eine  ber  erften  £anblungen 
be§  neuen  -ilJiadjtljaberS,  beim  $önig  bie  33efeitigung  be§  eben  erft  er= 
laffenen  turmärfifrfien  ©teuerreglement§  gu  erroirfen.  SSereit§  am  19.  ^uni 
brauten  bie  berliner  ^Blätter  bie  23efanntmacf)ung,  bafj  bie  2lu§füb,rung 
be§  @infommenfteuerreglement§  „auf  oier  Söodjen  au§gefe£t  roerben 
fott.  £»en  ©mrooljnern  ber  $urmarf  roirb  bie§  befannt  gemacht  unb 
ben  mit  ber  2lu§fül)rung  beauftragten  33el)örben  befohlen,  iljren  3ftaf$= 
regeln  bi§  auf  roeitere§  2tnftanb  gu  geben 3)."  @§  mar  biefelbe  3eitung§= 
nummer,  bie  ben  ^Berlinern  in  ber  bamal§  übltdjen  lafonifcfjen  $orm 
bie  ©ntlaffung  ©dfjarnljorfts  unb  üftiebu^rS  au§  bem  ©taatsbienfte 
mitteilte. 

SSon  biefen  beiben  gog  fid^  ©cfjarnljorft  pm  Xtxl  oor  bem  2BiUen 
•ftapoleon§  in  eine  weniger  Ijeroortretenbe  ©tettung  gurücf,  9Ziebub,r 
aber  blatte  e§  ntd^t  über  ficß,  geroinnen  fönnen,  ^arbenberg  feine  S)ienfte 
gu  roibmen,  obrooljl  biefer  um  iljn  geroorben  blatte,  ;Kiebuf)r,  bem  feiner 
gangen  Statur  nacf)  ber  neue  £err  nic§t  pafjte,  fanb  noc§  oiel  roeniger 
©efaUen  an  beffen  finanziellen  planen4).  2113  er  um  fein  Urteil 
über  fie  angegangen  rourbe,  Ijat  er  fidj  heftig  gegen  fie  au§gefprodjen, 
unb  gang  befonber§  entriß  ib,m  §arbenberg§  preisgäbe  ber  @infommen= 
fteuer  SSorte  leibenfcfjaftlidjen  3orne§.  Unb  roar  feine  (Sntrüftung 
barüber  nicfyt  rooljl  begreiflich,  mnn  er  mit  einem  ^eberfiridj  ein  SBerf 
»ernid^tet  fal),  an  bem  er  felbft  mitgebaut  b,atte,  ba§  gum  £eil  grabegu 
ben  ©tempel  feiner  2lnfd^auungen  trug?  9Benn  er  bie§  Sßerf  prei§= 
gegeben  falj  au%  ©rünben,  in  benen  er  nur  unerlaubte  Sftad&giebigfeit 
gegen  unlautere  33eftrebungen  erblidfen  tonnte?  S)a§  ift  ber  ©runb, 
roegb.alb  9tiebul)r§  SBerteibigung  ber  ©intommenfteuer  gu  einer  flammenben 
2lnflage  gegen  beren  2öiberfad()er  rourbe.  $jl)m  erfc^eint  faum  ein  2lu3= 
brucf  gu   ftarf,   iljn  ben   oppositionellen  Gittern   entgegengufdfjleubern ; 


1)  ©teffeng  a.  a.  D.  ©.  177.  Seiber  roirb  bort  nid&t  angegeben,  ob  biefe 
Dom  18.  3J?ai  batierte  ©ingabe  an  £>arbenberg  felbft  gerietet  ift.  2ßir  möchten 
e§  annehmen,  benn  bei  ben  Sßertycmbtungen  be£  offtjieß  nod)  beftefjenben  9JHntfte= 
rium§  roirb  biefe  ©ingabe  mrgenb§  erroäfjnt. 

2)  3Jtar.  Seemann,  ©tein  III,  88.    ©teffenS  a.  a.  D.  ©.  177. 

3)  ©penerfdje  Bettung  1810,  9tx.  73. 

4)  2Jtar.  Seemann,  Stein  III,  ©.  72. 


173]  3)ie  Sinfommenfteuer  unter  ben  «Jiadjfofgem  ©tein§  173 

atterfjerjlofeften  Gsigennut}  roirft  er  bem  Abel  oor,  ber  attes1  untergeben 
laffe,  roenn  nur  ber  eigene  Stanb  fidj  roafjre.  „2)ie  Stuf  Hebung  ber 
©infommenfteuer,  nur  oon  biefem  Stanbe  unb  oon  jebem,  ber  fid)  auf 
Soften  anberer  gu  begünftigen  fucr)t,  geroünfdjt,  würbe  bem  föniglidjen 
3lnfe§en  al§  eine  fdjroadje  ;ftadjgtebigf  eit ,  bem  Staat  burdj  bie  unoer= 
meiblidje  Sergroeiflung  ber  bieder  mit  Hoffnungen  getrotteten  l)art  be= 
brücften  klaffen  F)öd)ft  gefäljrlidj  roerben"  —  ba§  ift  jufammengefafjt  ba§ 
9?efultat  oon  ■ftiebufjrS  Bebenden  über  ben  färben bergfdjen  gtnangplan1). 

9^iebu^r§  ßritif  mar  oon  §arbenberg  felbft  fjerauögerufen  roorben ; 
ein  freiwilliger  SSerteibiger  bagegen  erftanb  ber  ®infommenfteuer  in 
bem  -JRanne,  ber  fid)  rühmen  burfte,  ba§  befte  am  3ufta"be!ommen 
be§  märfifdjen  ©efeijes*  getan  §u  Ijaben.  Audj  ©raf  25o§na=2öunbIad:en 
erfjob  bie  «Stimme  für  fein  fdjroer  bebrofjtes'  2Berf 2).  §atte  ber  Ieiben= 
fdjaftlidie  Sofm  ber  -ftorbmar?  in  ben  ©egnern  ber  ©infommenfteuer 
legten  @nbe§  alle  bie  befämpft,  bie  an  ber  alten  Stänbeorbnung  lebiglid) 
um  perfönlidjer  Sorteile  mitten  feftfyielten ,  fo  betonte  ber  Cftpreujje 
mefjr  bie  Eigenart  ber  Abgabe  felbft  unb  rühmte  beren  3Sorgüge  unter 
ben  gegenmärtigen  33erfjältniffen.  Safj  aber  jener  in  ben  Anftdjten 
ber  ©infommenfteuergegner  fdjüefjlidj  nur  ben  Auäbrud  unfittltcr)er 
SKotioe,  fo  leitete  ber  jüngere  Staatsmann  umgetefjrt  bie  Berechtigung 
ber  Abgabe  aus"  ben  fittlidjen  Aufgaben  be§  Staates  §er.  3raei 
^unbamentalfätje  ftettte  er  beSfjalb  an  bie  Spitje  feiner  Ausführungen. 
@rften§ :  25er  Staat  fott  geregt  fein.  3roeiten§:  Seine  Sorge  r)at  gu  oberft 
nidjt  bem  2Bot)l  einzelner,  fonbern  bem  £eü  ber  ©efamtljeit  gu  gelten. 
„2öer  oorftefjenbe  Sätje  oerroirft  unb  mit  ber  SBofjItättgfeitSpflidjt  ober 
ber  ©nabe  anfängt,  mit  bem  ift  leine  ©rörterung  möglidj."  2Son 
biefem  ©efidjts'punfte  aus"  roerben  bann  bie  generellen  SBorgüge  ber 
Steuer  oor  anbern  Abgaben  erläutert. 

3)odj  fiefyt  ©raf  3)o§na  in  ber  ©infommenfteuer  nid;t  nur  ben 
©egenftanb  einer  gerechten  ginangfunft.  2Bie  für  feinen  Gljef  Alten= 
ftein  befttjt  fte  aud)  für  iljn  einen  ergiefyerifdjen  2Sert  für  bie  Nation. 
@r    meint    oon   iljr:    „^nbem   fte   ein   üftepräfentatiofnftem   unerläjjlid) 


1)  3liebut)tä  SDenffcf)rift  batiert  Dom  23.  Suni  1810.  2Iu3  iljr  ift  häufiger 
jitiert;  bie  ausführliche  SBiebergabe  bei  «Raffe,  $ift.  3eitförift,  Sb.  26  (1871), 
e.  321—330.    Sßgf.  aud)  War  Sefjmann,  Stein  III,  59  f. 

2)  „Pro  memoria  über  bie  ©efidjtspunf  te ,  roeldje  bie  SinfüEjrung  ber 
(Sinfommenfteuer  notroenbig  gemalt  b,aben  unb  roelttje  man  oon  einer  babei  ein* 
geleiteten  2lbänberung  ober  längeren  Hemmung  $u  erroägen  fjaben  bürfte." 
Berlin  ben  6.  ^uli  1810.  Seigefügt  ift  eine  2lbfdjrift  beffen,  roa§  man  einft 
ÜDJafforo  auf  feine  Sinroänbe  erroibert  fjatte. 


174  Otto  ©d)önbecf  [174 

forbert,  bringt  fie  einen  lebenbigen  Sßecfer  ber  ^etnljeit  iljrer  ©runb= 
fätje  unb  i§reä  Verfahrens  mit  fid)" ;  unb  an  anberer  ©teile  fiefyt  er 
„bie  §ö§ere  unb  eblere  Partie  ber  ©teuer  barin,  bafj  fie  bie  SJienfd^en 
norbereitet,  bie  eigenen  größeren  Kommunalangelegenljeiten  felbft  unb 
felbftänbig  in  bte  §anb  §u  nehmen".  %<x,  e3  berührt  fyeute  feltfam: 
fo  ungertrennlidfj  festen  biefem  Beurteiler  bie  ©teuer  mit  ber  ©elbft= 
»erroaltung  oerbunben,  bafj  er  e§  für  gefäljrlidj  fyielt,  fie  roegen  ber 
„iljrem  inneren  ©etriebe  roefentlid)  angeljörigen  republifanifcljen  ^orm" 
in  einem  monard)ifd)en  Staate  §u  einer  Abgabe  §u  ©taatSgroecfen  ju 
machen:  %üv  "dzxi  ©taat  beftimmt  unb  oon  rein  ftaatlidfjen  Beworben 
erhoben,  fürchtet  er,  fönne  biefe  ©teuer  nürflidtj  für  bie  ©inrooljner  in 
„roibrige  ^nquifition"  ausarten. 

3u  beadjten  ift ,  bafj  ©raf  $)ofjna  ebenforoemg  al§  -ftiebuljr  bie 
©tnlommenfteuer  al§  ftaatliclje,  bauernbe  Einrichtung  empfahl.  SDefto 
nact)brüc!Uc^er  aber  prieö  er  fie  als  Heilmittel  in  ber  gegenwärtigen 
■ftot:  l)ier  fei  iljr  etfyifdjer  2Bert  unerfe^Iict}.  Unb  fie  fei  ein  gang  befonber§ 
geeignete^  ©rjieljungämittel  für  bie  Kurmar!,  in  ber  bie  Vergangenheit 
beim  ©dfjulbenmacfjen  ferner  gefünbigt  l)abe.  $n  biefer  ^ßromng, 
„roo  ^uben  e§  als  Siegel  annahmen,  ^rogente  an  bie  Kontrahenten 
abgugeben,  wobei  bennodf»  ftetS  bie  Sieferanten  gewannen,  welcfjeS 
wenigftenS  tnbireft  bie  nidjt  gum  fontribuablen  ©tanb  gehörigen  Ferren 
felbft  waren",  I)ier  „bie  Schelme,  bie  im  Krieg  reidj  geworben  finb  unb 
ftcfj  baburdfj,  bafj  fie  if)re  Umgebung  brücften,  aua;  reidj  erhalten  fjaben, 
Ijeranjugieljen",  ba§  fei  „©ewiffenSfadEje  unb  fyeüigfte  $fltd)t". 

Söaljrliclj,  bie  Kritif,  bie  in  ben  2Borten  be§  oftpreufeifdjen  ©rafen 
für  »tele  feiner  märfifdjen  ©tanbeSgenoffen  liegt,  ift  üemtdjtenb.  ©odfj 
fcfyeut  fic§  biefer  föniglidje  diät  aud)  nidfjt,  für  bie  ©ünben  ber  5ERärfer 
biejenigen  ^nftangen  mit  nerantmortücl)  §u  machen,  bie  iijrem  treiben 
fo  lange  untätig  §ufal)en.  Unb  furcfjtloS  l)ält  er  ber  ©taatSregierung 
beS  weiteren  il;re  Unentfd^loffen^eit  cor,  mit  ber  fie  „mancherlei  £inber= 
niffen"  nachgegeben  unb  bau  neue  ©teuergefetj  nidfjt  alsbalb  nac§  feiner 
Vollenbung  aucfj  mirflid)  burcfjgebrütft  fyabt.  2Bir  »erfreuen,  wa§ 
2)ol>na  mit  feiner  Slnbeutung  meint  —  e§  finb  bie  „^inberniffe",  bie 
ber  ©teuer  an  einflujjreitfjfter  ©rette  burcfj  bie  pommerfc^e  ©efanbtfcljaft 
entftanben  waren  x). 


1)  2Bir  motten  oon  bem  mageren  oftpreufjtfcijen  (Sbelmanne  nid£)t  Slöfäjieb 
nehmen,  oljne  einige  Säten  auS  feinem  Seben  mitzuteilen,  jumat  alte  beutfdEjen 
biograptjifcijen  Sßerfe  über  ifjn  fdjroeigen.  ©raf  ^einrieb,  }u  S)o^na=2Bunb[adfen 
ift  geboren  am  16.  9)lai  1777,  roarb  1809  3tat  bei  ber  ßönigSberger  Regierung, 
trat  bann  balb  in3  3JJinifterium  über.    1813  ^reircittiger  im  SüfcotüfdEjen  grei= 


175]  Sie  Gsinfommenfteuer  unter  bzn  Nachfolgern  «SteinS  175 

©odfj  roir  festen  §u  £arbenberg  unb  feiner  Abneigung  gegen  bie 
©infommenfteuer  gurücf.  SDafj  er  ftdj  roeber  burdfj  9?ie6u^r§  leiben= 
fcfjaftlidfjen  2tu§fatt  nod(j  burdj  bie  einbringen  IJttaEjnungen  eine§ 
fcfjltejjlicc}  bocf)  nur  untergeorbneten  SRate§  »on  feinen  planen  abbringen 
liefe,  ift  ntcfjt  roeiter  oerrounberlidt) ;  fo  brachten  benn  nact)  Stblauf  ber 
anfangs  angefe^ten  oier  2ßod£jen  am  19.  ^uli  bie  Blätter  bie  9lad)rid)t 
eine§  neuen  2luffcc)ub§  ber  ©teuer,  bielmal  „auf  unbeftimmte  $tit". 
SBeit  meb,r  fällt  auf,  bafj  £arbenberg  ftdj  aucfj  burcb,  einen  ©röfjeren 
nictjt  beeinfluffen  liefe.  3)enn  ber  neue  ©taatsfanjler  legte,  al§  er  fein 
2lmt  übernahm,  großen  2Bert  barauf,  eine§  ©inne§  mit  <5tein  §u  er= 
fdfjeinen,  er  fucfjte  roteberfjolt  beffen  $Kat  unb  Beifall  nactj.  2)er  SSaier 
ber  preufjifdjen  ©infommenfteuer  nun  blieb  nadt)  roie  oor  uon  ber 
©erect)tigleit  unb  bem  -ftuijen  feiner  (Einrichtung  burdjjbrungen ,  unb 
immer  auf§  neue  t>erroie§  er  ^arbenberg  an  fie,  nict)t  oljne  auct) 
feinerfeits  über  ifjre  ©egner  ba§  bitterfte  Urteil  ju  fällen2).  S)ie 
gäljigfeit,  mit  ber  ^arbenberg  an  feiner  2lbleb,nung  feftfjielt,  mufj  bei 
ber  fonft  §u  beobadfjtenben  Sßanbelbarfeit  feiner  ©runbfäije  auffallenb 
genannt  roerben. 

@ine§  2Ranne§  tarnen  oermijjt  man  in  ben  Steigen  berer,  bie 
bamal§  bie  ©infommenfteuer  oerteibigten,  eine§,  ber  fie  bodt)  oor^er  fo 
energifdt)  geförbert  blatte.  Sßarum  fdjroieg  ©ad,  gumal  bodt)  aud;  er 
gur  Begutachtung  be§  <£>arbenbergfd;en  $Iane3  aufgeforbert  rourbeV 
2We§  roa§  mir  »on  if)tn  bei  biefer  Gelegenheit  b^bren,  finb  bie  füljt 
Itingenben  2Borte:  „2Ba§  je$t  gleidEj  ju  tun  märe,  mürbe  fein:  bie 
^Durd^geljung  be§  ganzen  $inangplane§  in  bem  -Dttnifterio ,  roobei,  ba 
bie  neuen  ©teuerpläne  burcb,  bie  ^ommiffion  ausgearbeitet  finb,  jugleid; 
grotfdfjen  biefen  unb  ber  oorljin  angenommenen  ©inlommenfteuer  bie 
©rünbe  für  unb  miber  am  beften  erörtert  roerben  tonnten."  Sßofjer 
bei  bem  feurigen  SRanne  biefe  3 u™d Haltung?  9Bir  roiffen,  roie  un= 
aufrieben  ©ad  mit  ber  gaubernben,  unentfd)Ioffenen  ©efcr)dftöfür)rung 
be§  9Jtinifterium§  Stltenftetn  roar,  roie  er  grabe  bei  ber  ©infommenfteuer 


forp§,  1815  9tegierung§präftbent  ju  ÄöSlin,  1831  auf  2ßunfd)  ©d)ön§,  ber  au3* 
brüctlid)  um  feine  Unterftü^ung  bat,  nad)  Königsberg  in  gleicher  Sigenfctjaft. 
#ier  ift  er  am  20.  September  1843  geftorben.  (Sr  Ijat  fein  2eHn  lang 
bie  2lnfdjauungen ,  bie  ityn  in  fetner  Sugenb  au^eidjtieten,  beroäljrt.  Wäljereä 
über  tfjn  enthält  ein  TOanuffript  be3  ßönig§berger  ©taatäard)ioö,  ba3  in  ben 
„3lufäeid)nungen  über  bie  ^amtlie  SDofjna"  5Eeil  IV  ©.  67  ff.  roiebergegeben  ift. 
(2U3  2Kanuffript  gebrueft  Berlin  1885.)    «gl.  auaj  oben  ©.  129,  2tnm. 

1)  ©penerfa)e  Leitung,  1810,  3ir.  86. 

2)  Über   .<5arbenberg3   Sßer^anblungen    mit   «Stein   fielje   auöfüb^rlia)    5DJaj 
Seemann,  (Stein  III,  62—83. 


176  Dtto  ©cfjönbecf  [176 

oft  in  Vergroeiflung  geraten  mar  über  biefe  SftegungSloftgfeit ,  bie  alle 
feine  2tnftrengungen  in  ber  $rooing  rjemmte.  @r  fjat  feinem  Unmut 
oft  Suft  gemadjt,  am  fdjärfften  roo^l  im  Slpril  1810  gegen  ©tein,  al§ 
er  ir)m  fdjrieb:  „3Ran  fyat  in  ber  %at  leinen  Segriff  baoon,  roie  un= 
gufammenl)ängenb,  fleinlidj,  töricht  unb  erbärmlid)  aDte§  beljanbelt  roirb 
unb  baljer  fo  fdjledjt  gel)t.  SDa  alle  meine  Semüfjungen  üergeblicr) 
geroefen  ftnb,  barin  etroa§  anbere§  gu  beroirfen,  ba  idj  oon  ben  SJHniftern 
mit  gütigen  Söorten  ftatt  mit  fräftigem  §anbeln  abgefunben,  oon  bem 
Könige  gar  nidjt  gehört,  meine  £ätigfett  burd)  ben  -Jftanget  an  ©ntfdjlujj 
unb  totale^  Siegeniaffen,  befonber§  im  ÜJiinifterium  be§  Innern,  gang 
gelähmt  roirb,  fo  rjabe  tdj  midj  auf  meine  eigentliche  SDienftpflidjt  gurüd= 
gebogen  unt>  erroarte  fo  in  trüber,  unglüdltdjer  Stimmung  ba§  2öeitere, 
roa§  folgen  roirb."  %n  biefer  Stimmung  erwartete  er  oon  §arbenberg 
aße§,  roeil  er  oon  itym  roenigften§  Xaien  erroartete  —  lein  SBunber 
roenn  er,  ber  auf§  ©ange  falj,  bem  erfe^nten  SRetter  nidjt  mit  @in§el= 
Reiten  in  ben  2Beg  treten  roottte.  S)er  ©inlommenfteuer  ift  er  be§roegen 
bodj  treu  geblieben.  9?odj  im  Dftober  1810  §at  er  bie  Hoffnung  ge= 
äußert,  bie  ©infommenfteuer  möge  fdjliefjlidj  bodj  nod)  2Birflid)feit 
roerben.  £>iefe  Stußerung  ©ad§  ift  ba§  leljte,  roa§  mir  oon  bem 
2lltenfteinfd>en  ^rojeft  §ören;  e§  liegt  ein  roenig  Ironie  in  bem  ttm= 
ftanb,  bafc  e§  bei  einer  Gelegenheit  gefdjalj,  al§  e§  galt,  "öie  Unloften 
gu  begaben,  bie  ber  rjalb  ausgeführte  ©teuerplan  oerurfadjt  l)atte : 
1280  £aler  80  ©rofdjen  r)atte  allein  ein  berliner  Bruder  für  ben  ©rud 
be§  ©efei$e§  unb  ber  @infd)ä$ung§formuIare  gu  forbern *). 

3öir  finb  am  @nbe.  ^arbenberg  §at  audj  weiterhin  —  hierbei 
nid;t  gule^t  oon  $riebrid)  o.  Räumer  beraten  —  an  feiner  Abneigung 
gegen  bie  ©infommenfteuer  feftgeljalten 2).  @r  r)at  fogar  bie  erfolgreiche 
oftpreufjifdje  ©teuer  aufgehoben,  meil  fie  nidjt  in  fein  ^inangfoftem 
hineinpaßte.  2ܧ  aber  bennodj  bie  ©reigniffe  al§balb  tr)n  groangen, 
bem  ©taate  btefe  @mnar)mequeu'e  bod;  roieber  nuijbar  gu  madjen,  ba 
fjat  er  an  bie  oon   feinen   Vorgängern   geleiftete  Slrbeit   grunbfä^lidj 


1)  Sßromemoria  über  ben  neuen  „ginanäpfan",  ©acf  11.  3uli  1810.  Sie 
gitterte  93rieffte£te  bei  5ßer£,  (Stein,  II  ©.  476,  au3  einem  33rief  an  ©tein  oom 
17.  2tpril  1810.  ©djreiben  ©acf§  „an  ben  ginanjminifter",  ben  10.  Dftober  1810. 
©iefer  10.  Dftober  muß  beim  @nbe  ber  ©infommenfteuer  nocfj  eine  Stoße  getieft 
fjaben:  benn  oerfdjiebene  2lftenftücfe,  bie  nadE)  ber  groeiten  ©uäpenfion  eingingen, 
tragen  ben  ffiermerf:  „3u  reponieren  unb  am  10.  Dftober  roieber  oorjufegen." 
Sßar  eö  ber  £ag,  an  bem  bie  ©teuer  enbgültig  fattengelaffen  rourbe? 

2)  SSgl.  ©teffen<§,  §arbenberg  unb  bie  ftänbifdje  Dppofition,  1810/11 
©.  178.  Sie  bort  uermutete  SBanblung  in  ^rittroi^'  ©teüung  jur  @infommen= 
fteuer  f>at  roirflia)  ftattgefunben,  roie  roeitere  SDofumente  belegen. 


177]  2)tc  ©infommenfteuer  unter  ben  9iadjf  olgern  ©teinS  177 

nid^t  angeknüpft.  2BaS  er  fpäter  eine  (Sinfommenfteuer  nannte,  fließt 
fiel)  roeber  an  bie  (Steinte  nodf)  an  bie  2lltenfteinfd)e  ©teuer  an;  Bei 
biefer  neuen  2lbgabe  fjat  teilö  eine  feljr  oereinfacfjte  $laffenfteuer  mit= 
geroirft,  bie  fidt)  bie  -Dieumarf  anftatt  ber  (Sinfommenfteuer  eingerichtet 
blatte,  um  ifyren  Seitrag  für  bie  frangöfifcfjen  ©arnifonen  aufjubringen, 
teils  r)at  eine  roeftfälifdje  ©teuer  gum  33orbilb  gebient,  bie  fidf)  £arben= 
berg  roegen  iljrer  „lagen  ^rinjipien"  befonberS  empfahl. 

^onfequent  in  feiner  fyeinbfd^aft  gegen  bie  (Sinfommenfteuer  aber 
blieb  ber  märfifclje  2lbel.  @r  ift  burdj  baS  ©teuerprojeft  oom  5Rärg 
1810  bis  ins  innerfte  erregt  roorben,  unb  bie  S3eforgniffe ,  roeldje  bie 
©runbfäfce  ber  oberften  ©taatSbeljörben  bamalS  in  irjtn  erroedtten,  rjaben 
fidj  bei  il)tn  in  ber  $olge§eit  §u  einer  fanatifdjen  2lblef)nung  aller 
bireften  abgaben  überhaupt  uerbid)tet *).  2öir  liaben  über  feine  Haltung 
in  ©acfjen  ber  ©infommenfteuer  aufjerorbentlicl)  Ijarte  Urteile  Ijören 
muffen.  Sßergeffen  mir  bemgegenüber  bie  £atfacf)e  nidtjt,  haft  ber 
Patriotismus  beS  ©elbbeutelS  ein  anberer  ift  als  ber  Patriotismus 
beS  ©cfjroerteS,  unb  bafj  nur  in  ben  gang  großen  älugenblicfen  eines 
SSolfeS  fidfj  betbe  gufammenfinben. 


1)  Steffens  a.  a.  0.  ©.  179. 


gorjcbungen  j.  branb.  u.  preug.  ©ef$.    XXV.  l.  12 


179]  179 


VII 
$a§  «erlittet  mumm  tum  15.  Styril  1765  ) 

23on 


2lm  ©onntctg  ben  28.  2ipril  1765  mürben  bie  2tnbädjtigen  in  ben 
$irch>n  Serltnö  am  ©cfjlufj  be§  ©otte§bienfte§  burdfj  bie  2?ertunbigung 
eine§  föniglicfjen  9)iiet§ebift§  überrafrf)t.  2öer  ben  tieferen  ©inn  be§= 
felben  erfaßte,  mufjte  ficfj  fagen,  bafj  baburdj  eine  fleine  Steüolution  auf 
bem  ©ebtete  be§  täglichen  Se6en§  Ijercorgerufen  würbe,  benn  burcfj 
biefe§  @bilt  rourbe  ber  bisher  geltenbe  9led§t§grunbfa£ :  „$auf  bridfjt 
•fitiete"  aufgehoben  unb  ba§  ©egenteil  angeorbnet,  unb  jroar  com  £age 
ber  ^ublifation  an2). 


1)  2)a3  grunbtegenbe  3Berf  über  bie  ^Berliner  fBobnungäoerljältniffe  ift: 
ty.  SSoigt,  ©runbrente  unb  2öobnung§frage  in  Berlin  unb  feinen  33ororten  (1901). 
Seilroeife  anbere  ©efitt)tSr>unfte  bei  @.  Gonfentiuä,  2ltt=33erlm  (2.  2lufl.  1911), 
©.  24  ff.  —  ÜDteine  2lu§fübrungen  berufen  auf  folgenben,  oon  SSoigt  nidjt  be* 
nufcten  2lften  be3  ©efjeimen  ©taatgardjit>3 :  2lften  be§  ©eneralbtreftoriumS  betr. 
bie  SBolmungämieten,  foroie  ben  überbanbnebmenben  roud)erifd)en  §anbel  mit 
Käufern,  1764/65  (@en.=$ir.  ßurmarf,  Tit.  CXV  ©tabt  Berlin,  Sect.  cc.  Varia 
9tr.  4);  Sitten  be§  SuftijbepartementS  6etr.  ba§  @bift,  roie  eS  mit  ben  3!Wieten 
unb  2luffünbigung  ber  SEBobnungen  ...  in  33erlin  ju  rjaltert  ift,  1753/1765 
(Rep.  9  X.  1.  B).  S3on  ben  bejüglidjen  2lften  be3  ÄabinettS  finb  nur  einige 
23rucf)fiütfe  erbalten;  bie  be3  ©eneralfiSfalS  roerben  Dielleidjt  nodfj  in  ber  3te= 
giftratur  be§  ^olijeipräfibiumS  ?u  23erlin  aufberoaf)rt.  2)ie  betreffenben  Sitten 
beä  ^ammergeria^tö  befinben  fitf)  in  Rep.  97  II  3  M.  im  ©ebeimen  ©taatäara)io. 

2)  SJlnliuS,  Novum  corpus  constitutionum  ...  marchicarum,  33b.  III 
©p.  673.  @g  fei  f)ier  beroorgeboben,  bafj  bieg  (Sbtft  an  „alle  ©eridjte  ber 
biefigen  9tefibenfcien"  (alfo  $ammergerid)t,  bie  ©tabtgerid)te,  franjöfifdje  Unter= 
geriete  unb  2lmt  SRüblenbof)  erging,  nicrjt  allein  an  ba§  ÄammergeridE)t,  roie 
üKrjtiuö  a.  a.  D.  angibt.  2)a  bie  3>uri3btftion  über  bie  Käufer  in  33erlin=Sölln 
bamal§  nocb  nicrjt  eint)ettlicf>  einem  ©eridjte,  fonbern  nadf)  it)rer  red)ilia)en  ©tellung 

12* 


180  2Jielle  ßlinfenborg  [180 

2BaS  roar  gefdfjeljen,  um  eine  fo  tief  einftfjneibenbe  -üERajjregel  plö£= 
lieb,  burdjjufüljren  ?  Sie  roar  oeranlafjt  burd)  bie  raufte  §äufer= 
fpefulation,  roelcfie  in  Berlin  unmittelbar  nacb,  23eenbigung  beS  Sieben= 
jährigen  Krieges  einfette  unb  bis  jum  ©rlafj  jenes  üftietSebiftS  fort= 
bauerte,  benn  jene  frühere  SfocfitSregel  t)atte  biefe  Spefulation  un= 
gemein  begünftigt  unb  oergröfjert.  3)amacf)  roar  nämlicb,  ber  Käufer 
eine§  £aufeS  berechtigt,  fofort  nadf»  $ofl§ug  beS  Kaufes  mit  Ablauf 
beS  Quartals  fämtlicr)e  SJiteter  ob,ne  SRürffid^t  auf  iljre  ßontrafte  gu 
exmittieren.  @tn  §au§  roar  baburcfj  rec^tlio)  gleictjfam  eine  beroeglicfje 
©aclje,  über  bie  ber  Käufer  nacfj  furjer  $rift  frei  verfügen  fonnte. 

Als  baljer  bie  Spefulation  einfette,  bie  £äuferpreife  in  bie  £öl)e 
getrieben  rourben,  roar  bie  natürliche  $o!ge,  bafj  eine  ftete  @rl)öl)ung 
ber  ^Rieten  eintrat.  %a  eS  rourben  balb  Sdfjeinoerfäufe  abgefdfjloffen, 
um  burcb,  Anbroljung  ber  Austreibung  bie  9Jcieter  fteigern  §u  tonnen. 
@in  eflatanteS  23eifpiel,  baS  bie  (Situation  grell  beleuchtet,  ift  in  ben 
Alten  öorb.anben.  %m  %at)xe  1746  1)atti  ein  SJiann  namens  Gori 
eine  SSoljnung  für  60  Saler  im  §aufe  beS  Sattlers  2öen$  gemietet. 
5ftit  bem  beginn  ber  ©pelulation  im  ^afyxe  1763  rourbe  feine  5Riete 
auf  80  £aler  feftgefe|t.  ©nblicb,  im  Qafire  1765  rourben  oon  tljm 
200  Saler  verlangt,  als  Sattler  üfikntj  fein  für  3000  £aler  erroorbeneS 
-gauS  um  12  000  Saler  an  feinen  Soljn  nerfaufte.  (SoriS  Angebot, 
150  S£aler  §u  jaulen,  rourbe  oon  bem  neuen  SBefttjer  abgelehnt.  9Jlan 
i ann  fiel)  bie  2öut  beS  armen  -SfcieterS  beulen !  Ce  traffic  abominable, 
biefer  fdjeufjlicfje  Sd£)adfjer  —  fo  fd^reibt  er  entrüftet. 

23el)örblicf)erfeUS  b,at  man  gunäcb,ft  bie  §ärte  beS  ©runbfa^eS: 
„$auf  bricht  SRiete"  baburdfj  ju  milbern  gefugt,  bafj  man  am  29.  2Rär§ 
1764  feftfetjte,  bafj  ber  Bieter  nid&t  nur  baS  beim  $auf  laufenbe 
Quartal,  fonbern  auclj  baS  barauf  folgenbe  roo^nen  bleiben  bürfe1). 
©ine  Heine  Abfdfjroäcfjung  oon  geringem  -ftutjen,  benn  bie  Spelulation 
bauerte  fort,  gumal  je£t  oon  allen  Seiten  bie  ©lüdSritter  t)erbei=- 
ftrömten ,  um  rafd^  ©elb  §u  oerbienen.  Selbft  ©belleute  oom  Sanbe, 
benen  eigentlich  jeber  berartige  §anbel  »erboten  roar,  beteiligten  ftet) 
baran,  um  auf  biefe  SBeife  fid§  balb  oon  ben  SSerluften  §u  erholen,  bie 
fie  auf  ih>en  ©ütern  im  «Siebenjährigen  Kriege  erlitten  Ratten.    $on 


irgenbeinem  ber  ©ertdjte  juftanb,  fo  roar  jene  Sßublifation  an  alle  ©ertöte  not* 
roenbig,  um  ein  einl»eitlid)e§  Stecht  in  biefer  SDiaterie  ju  fetjaffen. 

1)  2ftnliu§  a.  a.  D.  III  ©p.  407.  25a§  Steffript  ift  eigentlich  nur  für  bie 
unter  ber  3Jcagiftrat§junsbiftion  (©tabtgeridjte)  fteljenben  Käufer  erlaffen,  ieboer) 
ift  e3  nad)  ben  2l!teit  aud)  anberroeit  angeroanbt  roorben. 


181]  2>a3  berliner  SRietSebift  vom  15.  2tpril  1765  181 

einem  ganbrat  roirb  berietet,  bafj  er  binnen  furger  f^rtft  neun  Käufer 
faufte,  oon  benen  er  fedjs  roieber  oertaufte. 

tiefem  Unroefen  ging  nun  mit  energifcfjen  Schritten  ber  ©eneral= 
fiSfal  b'2lniereS  gu  Seibe,  roie  eS  ib,m  fein  2lmt  oorfcfjrieb ,  benn  ber 
©eneralfiSfal  r)atte  nid)t  nur  für  bie  Vertretung  ber  fiSfalifcfjen  ^rogeffe 
unb  ber  öffentlichen  2lnf  lagen  gu  forgen,  fonbern  er  füllte  av.<$)  auf 
atte  Stäben  aalten,  bie  fidj  bei  §anbrjabung  ber  ©efe£e  unb  ©bitte 
geigten,  ©erabe  biefer  «Seite  feines  2lmtS  rjat  b'2tniereS,  roie  mir 
rjäufiger  nadjroeifen  tonnen,  befonbere  2lufmerffamfeit  geroibmet.  @r 
fonnte  bieS  audj  mit  grofjem  -JJadjbrucf  unb  ©rfolg  tun,  benn  ifjm 
ftanb  jebergeit  ber  2Beg  gum  $önig  offen,  ^n  ber  für  tl)n  erlaffenen 
^nftruftion  vom  2.  2)egember  1763 *)  rjeifjt  eS  nämlicr):  2lö)ten  bie 
9Jliniftri,  ©eneralbireftorium  unb  Kammern  auf  feine  SßorfteUungen 
nidfjt,  fo  mufj  er  Seiner  königlichen  SJiajeftät  foIdjeS  angeigen,  bie  ir)n 
bann  geroift  unterftü^en  unb  roiber  jebermänniglicr)  in  S)ero  r)or)en 
Sdjufc  nehmen  roerben. 

^n  einer  ausführlichen  Eingabe  oom  7.  9Jcarg  1764  an  baS 
©eneralbireftorium  machte  b'2tniereS  nun  auf  bie  9kcf)teile  aufmerffam, 
bie  burcf)  baS  fortroärjrenbe  Steigen  ber  £äuferr>reife  unb  9Jiieten  entftünben. 
£)er  ©runb  baoon  ift,  fo  fär)rt  er  fort,  rooljl  nidfjt  in  ber  Vermehrung  ber 
©inroorjner,  als  beren  2tngar)l  feit  bem  ^a§re  1756  nidjt  angeroaajfen, 
gu  fudjen;  oiele  Umfiänbe  unb  befonberS  bie  Steuerung  ber  33au= 
materialien,  ber  überljanbneljmenbe  SupS,  bie  grojje  ÜJienge  beS 
roulierenben  ©elbeS,  baS  SRijjtrauen  gegen  bie  ßaufleute  unb  ber= 
gleidjen  mefjr  muffen  gufammengenommen  roerben,  roenn  bie  Urfadjen 
baoon  eruiert  roerben  füllen.  Unter  anberm  ift  aber  bie  2luffauferei 
ber  Käufer  rjauptfädjlidj  mit  baran  fcrjulb.  2)er  ©eneralfiSfal  maajt 
nun,  um  mit  biefem  Übel  aufguräumen,  bem  ©eneralbireftorium  redjt 
rabifale  Vorfcrjläge.  Sie  laufen  im  2ßef entließen  barauf  IjinauS,  bajj 
eS  nur  ben  @inrool)nern  ber  Stabt  geftattet  fein  folle,  Käufer  in  il)r 
gu  befi^en;  bafc  in  ber  Siegel  niemanb  merjr  als  ein  $auS,  in  bem  er 
felber  roofnte,  befi^en  bürfe.  Von  biefer  Siegel  bürfe  man  nur  eine 
2luSnal)me  für  ben  $aU  geftatten,  bafj  ein  Vefitjer  iin  gang  neues 
§auS  an  unbebauter  Stelle  erriete.  Um  Umgebungen  biefer  Ve= 
ftimmungen  gu  r»err)üten,  roerben  eine  9f?ett)e  oon  Maßregeln  oor= 
gefd)lagen,  roie  $onftSfation  ber  Käufer,  roeldje  unter  falfc^em  tarnen 
erroorben   roürben;    Veftrafung   ber    Strohmänner   mit   ©elb;    ertblicr) 


1)  3Wp[iuö  a.  a.  D.  III  ©*>•  341. 


182  SJMe  SUnfenfcorg  [182 

23elol)nung  ber  SDenungianten  folget  Übertretungen  mit  einem  Steile 
(fechten)  be§  fonftSgierten  Kaufes  unb  ber  ©träfe. 

Man  raub  biefe  SSorfd^Iäge  nid^t  gerabe  als  fe^r  gefd^tdft  begeitfjnen 
bürfen:  aber  mit  biefem  Seridfjte  rourben  entfcfjeibenbe  2tbroef)rmaf5= 
regeln  gegen  bie  ^äuferfpefulation  in  Anregung  gebraut.  SDaS  ©eneral= 
bireftorium  felbft  trat  biefen  @rroägungen  rttdjt  näl)er,  fonbern  reichte 
ben  33erid)t  gum  ©utacf)ten  an  bie  Kurmärfifclje  Kammer  roeiter. 
(Sie  ging  r>on  entgegengefe^ten  2lnfd(jauungen  aus,  roie  bie  »on  bem 
©eneralftSfal  vertretenen.  §atte  er  baS  ^ntereffe  ber  Bieter  ooran= 
geftellt,  fo  [teilte  ftdj  bie  Kammer  auf  ben  ©tanbpunft  ber  £auSbefi$er 
unb  Kapitaliften.  SDie  Kammer  gel)t  bafyer  bei  iljrem  ©utadfjten  trom 
29.  9Jtärg  1764  oon  ber  2lnfcf)auung  auS,  bajj  baS  ftcfjerfte  Kenngeidfjen 
beS  gunetjmenben  9teicf)tumS  eines  SanbeS  allemal  barin  beftefye,  bafj 
bie  Immobilien  im  greife  fteigen,  bafj,  roenn  man  burdfj  Zwangsmittel 
ben  2öert  berfelben  fjerunterfefce  unb  extra  commercium  bringe,  baburdj 
baS  roefentlidfje  Vermögen  ber  @inroo§ner  nerringert  mürbe.  SDa  t)ier= 
burclj  naä)  gleicher  Proportion  bie  ©elegenljeit,  Kapitalien  gu  piagieren, 
nerminbert  mürbe,  fo  mürben  aud^  ben  2öitroen  unb  2Baifen,  audE) 
(Stiftungen,  bie  ftcb,  mit  anberem  33erfeljr  nid§t  abgeben  fönnten  unb 
»on  i^ren  gtnfen  *e&en  müfjten,  ir)re  Subfiftengmittel  gum  STetl 
genommen. 

SDie  ©infeitigleit  biefer  2lnfd(jauungen  läfjt  fidEj  in  SInbetradfjt  beffen, 
bafj  fie  gegenüber  2luSroücfjjen  beS  Kapitalismus  geäußert  mürben, 
nidjt  beftreiten;  bagegen  mujs  man  ber  Kammer  Siecfjt  geben,  roenn  fie 
bie  com  ©eneralftSfal  oorgefd)Iagenen  Heilmittel  oermarf,  ba  burdf)  fie 
nidjt  nur  bie  2lu§roüd)fe ,  fonbern  jeber  freie  §anbel  mit  Käufern 
inhibiert  roorben  roäre. 

2luf  ©runb  biefeS  ©utacfjtenS  leimte  baS  ©eneralbireftorium,  ofme 
felbft  nocb,  barüber  in  ^Beratung  gu  treten,  bie  SSorfcfjläge  beS  ©eneral= 
fiSfalS  unterm  18.  3lpril  1764  ab.  Slber  b'2tniereS  lieft  fidj  fo  leicht 
nidE)t  abroeifen.  $atte  fein  Sendet  fd)on  adfjt  eng  befdjriebene  ^oliofeiten 
gefüllt,  fo  fam  er  unter  bem  27.  SRooember  1764  beim  ©eneral= 
bireftorium  mit  einem  neuen  ein,  ber  nictjt  roeniger  als  48  foldfjer 
(Seiten  umfaßte.  33on  allen  ©efidjtSpunften  auS  roerben  mit  großer 
©rünblicfjfett ,  ntcrjt  aber  immer  mit  gleicher  9licb,tigfeit  bie  Urfacb,en 
ber  Steuerung,  ber  Häuferfpefulation  unb  bie  Mittel  gu  tljrer  33e= 
feitigung  erörtert.  §ier  intereffiert  nur  folgenber  2tbfai3:  „SDie  #rei= 
Ijeit,  nacf)  ©efallen  bie  bieten  gu  erbten,  trägt  groar  feljr  niel  gu  beren 
Steigerung  bei,  bod£)  möchte  td^  folclje  nid£)t  gerne  burcb.  SEajen  ober 
anbere  groangSmittel   einfdEjränfen ,   teils   roeil  bergleidfjen  Mittel   fjart 


183]  3)<x§  berliner  SRietSebift  oom  15.  Stprtl  1765  183 

finb  unb  bas  ^Sublüum  aufbringen,  teils  roeil  es  nidEjt  einmal  möglich 
fein  roürbe  ein  oernünftiges  unb  billiges  Stegulatio  ju  beftimmen,  nacr) 
roeldjem  eine  jebe  SRiete  beftimmt  roerben  fönnte.  Das  einjige,  roas 
id)  in  biefer  2lbfidt)t  üorgufdfjlagen  roeijj,  ift,  bajj  bie  9tegul:  „$auf  ge^et 
cor  9Jliete",  roeldie  an  unb  nor  fid)  felbft  roieber  alle  SBiUigfeit  läuft, 
aufgehoben  roürbe". 

Dem  ©eneralbireftorium  roar  bas  neue  ©utadjten  oon  b'Slnieres 
fidfjtlidf)  unbequem ;  es  [teilte  in  feiner  2lntroort,  bie  in  irjrer  Dunfelf)eit 
burdfjaus  an  ben  unergrünbliajen  SReicrjsfanjleiftil  bamaliger  Reiten 
erinnert,  groar  in  2lusfid§t,  bafj  es  roegen  2lufljebung  ber  gebadeten 
Sftegel  fidE)  mit  bem  ^uftijbepartement  beraten  roürbe,  fudfjte  aber  bie 
(£ad)t  baburef)  l)in§ul)alten,  bafs  es  ben  ©eneralfisfal  aufforberte,  juoor 
feine  ©ebanfen  barüber,  roie  bas  ©elb  von  gar  ju  ftarfer  Anlegung 
auf  £äufer  abgelenft  roerben  fönne,  näljer  ju  äußern. 

@ine  2lntroort  r)at  b'Stnieres  hierauf  nicfjt  meljr  erteilt.  2öenn 
bie  Ferren  r»om  ©eneralbireftorium  barüber  aufgeatmet  §aben  follten, 
fo  ift  ifjnen  bas  fpäter  fd^led^t  befommen.  3lber  gunäcfjft  rourben  anbere 
33eljörben  mit  biefer  ©adfje  überrafcfjt.  2lm  6.  ^anuew  1765  erlief 
ber  $önig  an  ben  9J?agiftrat  ju  Berlin  eine  $abtnettsorber,  in  ber  er 
barauf  Ijinrotes,  bafj  oiele  Vefajroerben  ber  Bieter  gegen  bie  @igen= 
tümer  besfjalb  geführt  roürben,  roeil  letztere  burefj  §ausöerfauf  ober 
unter  foldjem  ^ßrätert  bie  Bieter  oerbrängen  ober  gu  einer  fjöljeren 
^Jiiete  groingen;  baß  bergleid^en  ^Sraftifen  meljr  als  einmal  roieberr)o!t 
roürben.  „Diefes  fotl  —  fo  fät)rt  bie  Äabinettsorber  fort  —  fcr)Ied^ter= 
bings  »on  nun  an  nicfjt  roeiter  gefcr)et)en ,  fonbern  benen  Socataires 
iljre  $ontrafte  orbentlidf)  ausgemalten  unb  fie  bagegen  unter  feinerlei 
Vorroanb   roeber   fdjifaniert   noef)   in  Verlegenheit  gefetjt   roerben;    als 

roorauf  ber  5Ragiftrat   .  .  mit  allem  9?ad[)brucf burcfjgängig 

galten  unb  besroegen  unb  roegen  berer  billigen  bieten  falber  alles 
roieber  auf  ben  $ufj  bringen  unb  Fjalten  foll,  als  roie  es  barunter 
r>or  bem  legieren  Kriege  gehalten  roorben". 

2lber  nidtjt  nur  ber  9JJagiftrat  follte  fidt)  ben  £opf  jerbredijen,  roie  er  ber 
fcfjroierigen  föniglicfjen  2öeifung  roegen  ber  billigen  bieten  geredet  roerbe, 
fonbern  bies  tat  in  ben  näcfjften  Etagen  audEj  bas  geiftlidfje  Departement. 
@s  erhielt  nämltcf)  ebenfalls  eine  ßabinettsorber,  bie  nom  7.  Januar  1765 
batiert  roar.  $jn  ty*  roetterte  ber  $önig  in  gleicher  Sßeife  gegen  bie  ftete 
(Srfjörjung  ber  ^Rieten  unb  befahl  bem  Departement,  ein  ^ßublifanbum 
auszuarbeiten  unb  tron  ben  $an§eln  oerfünbigen  ju  laffen,  roonaa;  ben 
Bietern  bei  einem  Verlauf  bes  Kaufes  bie  Veroofjnung  ifjres  Sogis 
nidfjt  nur  für  bas  Iaufenbe  Quartal,  fonbern  auef)  noef)  für  bas  barauf 


184  SKeße  $Hn!enborg  [184 

folgenbe  Quartal  für  bie  oorfyin  fonoenierte  SJltete  gu  laffen  fei. 
Demgemäß  enimarf  bann  ba§  Quftigbepartement  ba§  ^ublifanbum  oom 
8.  Januar;  e§  rourbe  am  ©onntag  ben  13.  in  ben  ^irdjen  33erlin§ 
Beriefen. 

9Jian  fann  fid^  ben  ©d;red  benfen,  ben  ber  berliner  -Jftagiftrat 
befam,  al§  er  am  12.  Januar  oon  biefem  ^ßubüfanbum  Kenntnis 
erhielt,  %üv  iljn  erb,ob  fidfj  je£t  bie  fdjmterige  $rage,  toie  er  fidj  mit 
feiner  oiel  roeitergefjenben  föniglidjen  Söeifung  »erhalten  foHte.  33oüer 
Slngft  fragte  er  bafyer  beim  ^uftigbepartement  <*u,  ob  er  feine  $abinett§= 
orber  nod)  befannt  madjen  laffen  fotte ;  er  roie3  babei  auf  bie  Differeng 
gtoifdjen  ben  beiben  $abinett§orbern  au§brüdlid;  Ijin. 

©lüdlidjertoeife  mar  ber  bamalige  $juftigminifter  $rrjr.  o.  f^ürft 
ein  gefcbjdter  Sftann,  ber  oor  eigener  SSerantroortung  nidjt  gurüdfdfjeute. 
@r  fab,  bie  ©efatyr  ein,  bie  burdfj  bie  SSeröffentlicr)ung  ber  $abinett§= 
orber  an  ben  SEßagiftrat  entfielen  mürbe,  ba  fie  einen  ©egenfalj  gu 
bem  ^ßubüfanbum  enthielt.  @r  oerfügte  bafyer,  bafj  ber  SJiagiftrat 
mit  feiner  anfrage  feljr  toorjl  getan  Ijabe;  bafj  man  ftdEj,  ba  bie  an 
ba§  geiftltdje  Departement  gerichtete  $abinett3orber  oon  fpäterem 
Datum  fei  unb  barin  bie  $ubüfation  oon  ben  hangeln  auäbrüdlid; 
oorgefdjrieben  fei,  nad)  i§r  ridjten  muffe.  @ine  $ublifatton  feiten§ 
be§  5Ragiftrat§  fei  ntdfjt  notmenbig.  ©leidjgeitig  fafjte  nun  $ürft  bie 
3lbfaffung  eine§  9Jiiet§ebift§  in§  2luge,  um  alle  .ßtoeifel  gu  befeitigen. 
33e§uf§  Beratung  hierüber  beraumte  er  $onferengen  mit  bem  ©eneral= 
bireltorium  an  unb  forberte  ©utadjten  oom  ^ammergeridjt ,  oom 
berliner  5Jlagiftrat  unb  bem  ©eneralfi§fal  ein. 

2öie  aber  ift  ba§  plötjlidje  Eingreifen  be§  Königs,  roie  bie  Dioergeng 
in  ben  beiben  $abinett§orbern  gu  erflären?  9Bir  finb  §ier  auf  9Ser= 
mutungen  angemiefen,  ba  bie  betreffenben  $abinett3aften  nid;t  erhalten 
finb.  %lad)  bem  gangen  23erb,alten,  ba3  b'2lniere§  in  biefer  <g>ad)e 
gegeigt,  nacb,  ber  ©teßung,  bie  er  beim  $önig  innehatte,  bürfen  mir 
taum  baran  groeifeln,  bajj  er  ber  Urheber  be§  toniglidjen  Eingreifens 
ift.  $ur  ©eroifjljeit  roirb  bie§  faft  baburd)  erhoben,  bafs  fid;  bei  einem 
Vorliegen  tine%  Smmebiatbericfjteä  be§  ©eneralft§fal§  feljr  gut  bie 
Differeng  in  ben  beiben  $abinett§orbern  erllären  mürben. 

©in  foldjer  Smmebiatberidjt  mufjte  nämlicfj  groeierlei  enthalten: 
1.  bie  ©djilberung  be§  befte^enben  9kcfjt§guftanbe§  unb  2.  bie  neuen 
Sorfdfjläge.  2öa§  nun  ben  bamaligen  StedjtSguftanb  anlangt,  fo 
entfpridjt  er  ben  2lnorbnungen,  rate  fie  in  ber  $abinett§orber  an  ba§ 
geiftltdje  Departement  enthalten  finb ;  Ijierburd;  rourbe  alfo  nidjt  neue§ 


185]  2>a§  «Berliner  attietSebift  com  15.  2lprtl  1765  185 

•Rec^t  gefdjaffen,  fonbern  nur  bie  in  bem  bereits  erroäljnien  SKeffript 
com  29.  5ftärg  1764  enthaltenen  23efttmmungen  beftätigt. 

Die  neuen  3Sorfd)läge,  roeldje  b'2lniere§  machte,  beftanben  nun, 
rote  nur  gefeljen,  oorgüglitf)  in  ber  Sluftjebung  ber  Siegel:  „$auf  bricht 
Wlkte" ;  fie  finben  ftdj  alfo  in  ber  ®abinett§orber  an  ben  ^Berliner 
Hftagiftrat  roieber. 

Unter  SBeadjtung  btefer  Satfadjen  läfjt  fid)  nun  bie  Differeng  ber 
beiben  ®abinett§orbern  au§  ber  bamaligen  ©efrf)äft§bel)anblung  im 
Kabinett  erflären.  Der  ®önig  genehmigte,  roie  üblidj,  am  9tanbe  be§ 
3>mmebiat§berid)t§  be§  ©eneralft§fal§  beffen  33orfdjläge  burd)  furge 
O^ottg  (bon  ober  gut  ift  ba§  getoö^nticrje  2öort,  ba§  er  bafür  roäfjlte). 
Daraufhin  mürben  bann  bie  Ausfertigungen  ber  beiben  $abinett§= 
orbern  oon  groet  oerfdjiebenen  ^Beamten  be§  Kabinetts  angefertigt,  oon 
benen  ber  eine  bie  (Genehmigung  richtig  auf  bie  neuen  33orfd)läge 
begog,  roäljrenb  ber  anbere  fälfdjlid)  bie  (Säuberung  be§  bamaligen 
9letf)t§guftanbe§  aufnahm. 

9öie  bem  aber  aud)  fein  mag,  jebenfall§  rourbe  burd)  bie  ©efd)icf= 
lid)feit  be§  3uftigminifter§  $ürft  ba§  Unheil  ber  Veröffentlichung 
groeier  oerfdjiebener  ^abinettSorbern  oer^ütet.  Dafj  er  felber  babei 
einen  $el)Igriff  machte,  !ann  nad)  ben  Darlegungen  nidjt  groeifel§aft 
fein,  benn  nid)t  bie  oon  iljm  beoorgugte  $abinett§orber  an  ba§  geift= 
lidje  Departement  enthielt  bie  föniglidje  2öiHen§meinung,  fonbern  bieä 
roar  mit  ber  oon  $ürft  oerroorfenen  Drber  an  ben  SJiagiftrat  ber  $all. 

33on  ben  oon  $ürft  eingeforberten  ©utatfjten  lief  ba§  be§  $ammer= 
gerid)t§  guerft ,  am  26.  Januar  1765  ein.  @§  beljanbelt  im  roefent= 
liefen  nur  bie  $rage,  ob  ber  bisher  geltenbe  9ied)t3grunbfa# :  „$auf 
bricht  5Riete"  aufgehoben  ober  eingefd)ränft  roerben  foHte.  %m  gangen 
fpridjt  fiel;  ba§  $ammergerid)t  für  Aufhebung  aus,  ba  ber  ©runbfa£: 
Huur  gaet  voor  Koop  in  ÜQoUan't),  roo  bie  ^anblung  unb  baö  ©eroerbe 
in  bem  l)öd)ften  $Ior  geftanben  Ratten,  eingeführt  unb  aud)  oon  beutfd)en 
§anbel§plät3en  roie  Hamburg  unb  ^ranlfurt  angenommen  roorben  fei. 
Da§  ©utad)ten  be§  ®eneralfi§fal§,  ba§  am  27.  Januar  1765  einging, 
fiel  natürlitf)  im  gleiten  ©inne  au§.  SSiet  roeiter  ging  ber  5D?agiftrat 
in  feinen  33orfd)lägen  gur  23efd)ränfung  ber  ^äuferfpefulation ,  aber 
aud)  er  rjatte  u.  a.  bie  Aufhebung  ber  alten  9ted)t§regel  oorgefe^en. 
.  Unterm  17.  Februar  überfanbte  ba§  ^uftigbepartement  bem  ©eneral= 
bireftorium  biefe  ©utadjten  unb  lub  gu  einer  gemeinfamen  ßonfereng 
auf  ©onnabenb  ben  23.  Februar  ein.  ©Ieidjgeitig  teilte  ba§  3>uftig= 
bepartement  aud)  feine  für  ba§  3Jliet§ebtft  aufgeftellten  ^ringipien  mit, 
roeldje  oon  bem  SRinifter  $üx\t  entroorfen  roaren.    %n  ifjnen  roar  u.  a. 


186  3JJeHe  Mlinfen&org  [186 

bie  Sefdjränfung  be§  @bift§  auf  Berlin,  bie  2Iuf£)ebung  ber  früheren 
9?ed)t§regel  über  ©rlöfdjen  ber  ^ontrafte  beim  $auf,  bte  Verlegung 
ber  f leinen  $abrifen  in  bie  umliegenben  ©täbte  ober,  falls  bie§ 
ttid^t  angängig,  Erbauung  einiger  fJCügel  unb  ©tocfroerfe  auf  ben 
Käufern  unter  Verrotlligung  billigen  Saumaterials  burd)  ben  $önig ; 
enblidj  %aie  für  bie  SRieten  ber  fleinen  Käufer,  roeldje  in  ganj  un= 
gehöriger  Sßeife  ert)ör)t  roorben  feien. 

ü£)a§  ©eneralbireftorium  lehnte  unterm  21.  Februar  bie  ^onferenj 
ah,  ba  bei  ber  2Bict)tigfett  ber  ©aclje  ber  Termin  §u  furj  bemeffen  fei. 
$n  ber  £at  fanben  nun  ausführlichere  Beratungen  im  ©eneral= 
bireftorium  ftatt,  unb  §roei  umfangreiche  ©utadjten  mürben  abgeftattet, 
ba§  eine  oon  bem  SJiinifter  oon  SRafforo,  bas  anbere  oon  bem  ©eljeimen 
ginangrat  ^al)Ie.  5Da§  erftere  ift  bei  weitem  baö  bebeutenbere  unb 
mürbe  oon  ben  meiften  9ftitgliebern  be§  ©eneralbireftoriumS  an= 
genommen.  @§  fa^  oon  aßen  ©infdjränfungen  ah,  betonte,  bafj  ber 
2lnbau  allein  ba§  guoerläfftgfte  unb  ftcljerfte  -JRittel  fei,  ben  $rei§  ber 
Söolmungen  r)erunter§ufeijen.  %m  übrigen  ftcCtte  fid)  o.  9Jiafforo  auf 
"öen  ©tanbpunft  ber  föniglidjen  $abinett§orber  oom  7.  Januar,  bafj 
man  nämlid)  burd)  ein  ©efeij  bie  Verbinblid)feit  ber  Vermieter  gegen 
bie  Bieter  feftftetten  unb  oerfjinbern  foHe,  bafj  burdj  einen  unjeitigen 
Verlauf  roäljrenb  beS  $ontrafte§  legiere  in  Verlegenheit  gefegt  mürben, 
bafj  man  ferner  ber  Verfügung  be§  9Kagiftrat§  unb  ber  ©ericr)te 
überlaffen  fotte,  in  oorfommenben  fällen,  roenn  ber  Souper  unb  bie 
©djifane  offenbar  fei,  burdj  ein  Urteil  bie  ©ad^e  ju  entfdjeiben. 

$>n  biefem  ©inne  fdjrieb  bann  am  3.  2lpril  1765  ba§  ©eneral= 
bireftorium  an  bau  ^uftijbepartement.  @§  naljm  im  ©runbfatj  bie 
2Utfb,ebung  ber  Siegel:  „$auf  bricht  5Riete"  an,  leimte  jebe  2lrt  uon  %a$e 
für  bieten  ah  unb  fteßte  bafür  anleint,  bem  3Kagiftrat  unb  ben 
©eridjten  ein  entfpred>enbe§  Verfügung§red)t  in  Spezialfällen  ju 
oerletljen. 

@ine  lange  $eit  mar  barüber  Eingegangen,  bi§  ba§  ©eneral= 
bireftorium  enblid)  biefe  2lntroort  abfafjte.  Vielleicht  nidjt  ofyne  ©djifane 
gegen  ben  ©eneralfiäfal,  ber  bie  ©ac^e  mit  Feuereifer  betrieb.  Slber 
er  raupte  eine  ©teile,  bie  £)ampf  machen  fonnte:  ben  $önig,  benn  auf 
ben  ©eneralfisfal  bürfen  mir  beffen  $abinett§orber  oom  11.  Slpril 
—  bem  gleiten  Xage,  an  bem  ba3  Quftigbepartement  bie  2lntroort  be§ 
©eneralbireftoriumS  erhielt  —  gurücffü^ren.  SDer  $önig  madjte  in 
il)r  bem  ©eneralbireftorium  ben  Vorrourf,  bajj  bie  unterm  7.  Januar 
erlaffene  $abinett§orber,  raoburcf)  bie  Siegel:  „$auf  geljet  oor  ÜKiete" 
aufgehoben    morben,    nidjt    publiziert  fei.      @r   befahl   'oem   ©eneral= 


187]  2)a3  «Berliner  2fliet3ebift  oom  15.  2(prtl  1765  187 

bireftorium  „roeber  gu  tergtoerfieren  nocfj  gu  trainieren,  mithin  ben 
(Sinr)alt  oorgebadEjter  $abinett§orber  al§  ein  beftänbiges'  unb  genau  gu 
obferoierenbeä  ©efetje  auf  ba§  promptefte  publigieren  gu  laffen.  3)em= 
nädjft  audfj  gulänglidfje  5Refute§  gu  nehmen  unb  alfofort  gu  oerfüqen, 
bajj  ber  bort  eingeriffene  Sßudjer  mit  bem  (£in=  unb  33erfauf  ber 
Käufer   eingeftettet   unb  burdEjauS  nidjt  roetter  geftattet  roerben  muffe". 

©obann  folgten  93efer)Ie,  au3  benen  fidEj  beutlia)  ergiebt,  baß  ber 
Urheber  biefer  &abinett§orber  ber  ©eneralfisfal  b'Stnieres  ift.  ^n 
iljnen  giebt  ber  $önig  bem  ©eneralbireftorium  auf,  „bas  officium  fisci 
barüber  nidfjt  nur  fogleidfj  gu  inftruieren,  fonbern  aud^  baöfelbe,  menn 
e§  beöfjalb  SSorftettungen  tut  ober  aud)  Sendete  eingibt,  ntcr)t  mit 
benen  barauf  erforberlidjen  Skfolutionen  umgufüljren,  fonbern  oielmeljr 
ba§felbe  barauf  promte  gu  bef cfjeiben,  entfte§enben  $att§  aber  gu  ge= 
roärtigen,  bafj  ©eine  $öniglicfje  5Rajeftät  3)ero  Ungnabe  barüber  er= 
melbetem  ©eneralbireftorto  empfinben  laffen  roerben;  aller  majjen 
£öd£)ftbiefelben  barunter  feinen  ©djer£  oerftetjen,  fonbern  2)ero  Drbres 
promte  unb  fräftigft  erecutieret  raiffen  motten". 

•fticfjt  gang  gu  Unrecht  erhielt  ba§  ©eneralbireftorium  biefe  fdjarfe 
Verroarnung,  benn,  menn  audE)  bie  $abinett§orber  oom  7.  Januar 
nidjt  an  baäfelbe  gerietet  mar,  fo  blatte  e§  bocf)  burdj  feine  £angfam= 
feit  bie  ^ublifation  eineö  5ftietsebift§  oerljinbert.  @§  teilte  nun  einer= 
feit§  biefe  Drber  bem  ^uft^bepartement  mit,  bamit  bas  ßbift  rafdEj 
erlaffen  mürbe,  unb  fucr)te  fiel)  anbererfeit§  burdj  eine  ^mmebiateingabe 
oom  13.  Slpril,  meldte  oon  bem  9Jiinifter  o.  üftafforo  abgefaßt  mar, 
beim  Könige  gu  rechtfertigen.  ®§  betonte  barin,  bafj  bie  betreffenbe 
$abinett§orber  nicf)t  an  ba§  ©eneralbireftorium,  fonbern  an  ba§  3uftig= 
bepartement  erlaffen  fei ,  baJ3  es  nid^tö  gegen  bie  2fufl)ebung  ber  Siegel : 
„®auf  bricht  9Jiiete"  einguroenben  gehabt  fjätte,  bafj  es  bagegen  bie 
roeiteren  33orfd)läge  bes  ^uftigbepartement§  abgelehnt  fjabe,  nämlicf)  bie 
f leineren  ^abrifanten  aus  Serlin  in  bie  umliegenben  ©täbte  ber  föurmarf 
gu  »erlegen;  bie  ^ausbefi^er  gur  ©rbauung  einiger  #lügel  unb  2luf= 
fetjung  eines  ©tocfroerf§  burcf)  Serroittigung  einiger  Saumaterialien  gu 
oermögen  unb  eine  9Jciet§taj:e  gu  entwerfen,  dagegen  fyabe  ba§ 
©eneralbireftorium  felbft  eine  Steige  oon  ^Jtajjregeln  (g.  33.  bie  23eft$er 
großer  Käufer  gu  Vermietungen  gu  groingen)  gur  23erf)inberung  be§ 
2Budfjer§  mit  Käufern  erroogen. 

SMefe  ^mmebiateingabe,  bie  im  Kabinett  gum  Seil  mijjoerftanben 
rourbe,  gog  bem  ©eneralbireftorium  unterm  15.  Slpril  noa)  einmal 
eine  fcfjarfe  ßabinetts'orber  gu.  ©ie  lautet  in  ben  entfcfjeibenben  ©teilen : 
„@§  geben  ©eine  $öniglid£)e  5Rajeftät .  .  gebadetem  ©eneralbireftorio  .  . 


188  2JMIe  ßiinfen&org  [188 

gu  erfennen,  roie  ©ie  oon  aßem,  roaS  baSfelbe  gur  ©ntfcfyulbigung 
anführet,  gar  fdfjledfjt  gufrieben  fetmb,  inbem  roenn  ©ie  ©bilte  gu 
publizieren  befehlen,  unb  ben  ©infjalt  baoon  oorfcfyreiben ,  foldfjeS 
fcrjlecijterbingS  bergeftalt,  roie  eS  befohlen,  publizieret  roerben  mufj, 
ofjne  anbere  unb  -iftebenfäije  babei  gu  machen,  nocf)  auf  bergleicfjen 
frioole  unb  unmögliche  ©adjen  babei  gu  gebenlen,  roie  bie  oon  3Ser= 
feijung  Heiner  ^abrilanten  in  bie  Ijerumliegenben  fleinen  ©täbte,  @r= 
bauung  einiger  $IügeI  unb  2Utffe$ung  einiger  ©tocfroerle  auf  bie 
je^igen  Käufer  unb  bergleidjjen  meljr  feinb.  @S  lieget  oielmerjr  bero 
©eneralbireltorio  auf,  barjin  gu  fe§en,  bafj  roenn  |jödfjftbiefelbe  ©bilte 
gur  ^ßublilation  oorfcijreiben ,  foIdjeS  literalement  gefcfjeljen  unb  felbige 
alfofort  publizieret  roerben  muffen;  aus  melier  Urfac§e  bann  aud§ 
©eine  $öniglid)e  SRajeftät  eS  fefyr  ungnäbig  oermerlen  unb  empfinbüdj 
barauf  feinb ,  bafj  meb,rermelbeteS  ©eneralbireltorium  foWjeS  nidfjt  oon 
felbft  in  obgebadjtem  %aü  befolget  fyat  unb  roarnen  baSfelbe  r)ier= 
burdfj  fyinfüro  feine  ©djulbigleit  beS^alb  beffer  unb  egalter  gu  beobachten 
oöer  aber  ©einer  königlichen  9ftajeftät  Ungnabe  unb  Seftrafung  gu 
geroärtigen  Ijaben". 

Slm  gleichen  £age,  an  bem  baS  ©eneralbireltorium  biefe  lömglidje 
3ure<J)troeifung  erhielt,  am  15.  April  1765  oottenbete  audj  ber  -JRimfter 
$ürft  bie  Ausarbeitung  beS  9KietSebiltS,  in  bem  bie  SftecfjtSregel :  „$auf 
bricht  -JJtiete"  faft  gänglicb,  aufgehoben  rourbe.  ^adfjbem  eS  bann  bem 
©eneralbireltorium  oorgelegt  unb  beffen  gufthnmung  erhalten  Ijatte, 
rourbe  am  19.  April  ein  gur  SSerlefung  oon  ben  hangeln  beftimmteS 
entfpred()enbeS  ^ublilanbum  im  $uftigbepartement  ausgearbeitet,  baS 
am  28.  April  oerlefen  rourbe.  Am  Donnerstag  ben  2.  9Jlai  brucften 
bie  beiben  ^Berliner  Leitungen  —  bie  3Soffifc§e  unb  bie  £aube= 
©penerfcfje  —  baS  ßbilt  ah.  Die  gange  Kummer  biefeS  ü£ageS 
—  4  Quartfeiten  —  rourben  baburcfj  angefüllt,  fo  bafj  ber  Sefer  leine 
anberen  9feuigleiten  erfuhr. 

DaS  @bitt  fjat  fofort  beruljigenb  geroirlt,  benn  feitbem  finben  fid^ 
leine  weiteren  klagen  ber  Bieter  über  Steigerung  in  ben  Alten.  Der 
abfolute  ©taat  §atte  mit  feinem  ©rlajj  in  aller  ©titte,  roenn  aucf)  unter 
Errungen  unb  2öirrungen  eine  fogialpolittfdfje  Xat  oollfüljrt.  DaS 
SSerbienft,  bieS  @bilt  angeregt  gu  fjaben,  gebührt  bem  ©eneralfislal 
b'AniereS ;  ber  $önig  b,at  bie  Sebeutung  biefer  Anregungen  fcrjarfett 
AugeS  erlannt  unb  in  bie  2öirllid£)leit  umgefe^t.  Die  9lacr)roelt  fyat 
ifjm  Stecht  gegeben,  benn  oon  biefem  9JiietSebilt  aus  fyat  ber  ©runbfa£ : 
„®auf  bridfjt  ntcr)t  -äftiete"  feinen  ©iegeSlauf  angetreten.  @r  ift  gunädfjft 
in  baS  preufjifdje  Sanbredjt  übergegangen  unb  oon  ba,  nidjt  oljne  bajj 


189]  SDas  berliner  2Riet3ebift  com  15.  Stpril  1765  189 

Söiberfprudj  laut  rourbe,  in  ba§  bürgerliche  ©efetjbud),  fobafj  er  Ijeute 
in  gang  3)eutfd)lanb  gilt. 

2Benn  aber  fpäter  im  gangen  adjtjelmten  ^«^r^unbert  billige 
SKietpreife  in  ^Berlin  Ijerrfdjten,  fo  ift  hierfür  bodj  nidjt  ba§  20ctetS= 
ebift  allein  mafjgebenb  geroefen,  vielmehr  Ijat  barauf  nod)  bie  prafttfdje 
Saupolitif  ber  preufjtfdjen  Röntge  eingerotrft *). 


1)  Sgl.  «oigt  a.  a.  D.  @.  98. 


191]  191 


VIII 

Sux  ©ettvteUtttta  öernaHotte§*    1813 

33on 


Über  feinen  $elbf)errn  be3  33efreiung§jal)re§  geljen  bie  SReinungen 
mefjr  au§einanber  al§  über  SBernabotte,  ben  Kronprinzen  Karl  $or)ann 
von  ©djroeben.  2)ie  älteren  SDarftetler  ber  $reil)eit§friege  waren 
tf)m  abgeneigt.  S)ann  trat  namentlich  Sßie§r  für  it)n  ein1),  roäljrenb 
Üutfiorp  fidfj  roieber  entfdfjieben  gegen  ir)n  auSfpracf) 2).  SReuerbingö 
neigt  ^rieberic§  in  feiner  befonnenen ,  umficfjtigen  Slrt  2öief)r§ 
Urteil  ju.  %lad)  forgfamer  Prüfung  ber  ©injel^anblungen  gelangte  er 
§u  einem  oerljältniSmäfjig  red)t  günftigen  ©rgebniffe.  2Bie  burc§  aße§, 
roa§  $riebericf)  fcf)reibt,  rourbe  audj  ^ierburöj  bie  Söiffenfcfjaft  roefentlicf) 
geförbert.  SDennodfj  fei  eö  geftattet,  auf  Singe  r)in§uroeifen,  meldte  fein 
gute§  Sidjt  auf  ben  ©a§cogner  roerfen,  beffen  perfönlic^e  Sebeutung 
über  allen  groeifel  ergaben  ift. 

Raffen  mir  junädjft  feine  friegerifd§en  Seiftungen  furj  gufammen. 
©eine  Hauptaufgabe  al3  $elbrjerr  beftanb  in  ©ecfung  ber  Sftarf,  6e= 
fonberö  Berlins,  ©tatt  ficf;  fofort  fdjütjenb  oor  bie  £auptftabt  ju  ftetten, 
fucfjte  er  felber  ©dju£  hinter  ber  §aoeI ;  erft  ber  (Sinfprucf)  ber  preujjifcfjen 
$üljrer  braute  i£)n  jaubernb  an  feinen  richtigen  $la£.  2tl§  e3  bann 
bei  ®rof$=33eeren  gur  ©cfjlacfyt  fam,  mußten  bie  ^reujjen  gerabeju  vox 
feinen  2(ugen  afle§  allein  leiften,  ofjne  bafj  er  fidfj  rührte,  roie  e§  Ijeijst 
au§  $urdjt,  er  felber  fönne  angegriffen  roerben.  ©ine  Senu^ung  be§ 
©iege§  unterblieb.  33ei  Senneroitj  mieber§olte  fiel)  ba§  ©cfjaufpiel  oon 
©rof3=23eeren,  nur  baf$  ber  Kronprinz  l)ier  roeiter  feitroärtä  ftanb.  @r 
marfd^ierte  fjeran,  aber  nietjt  fo  fcrmell,  als  er  gefonnt  r)ätte.    (Sine  SSer= 


1)  aBiefir,  Napoleon  unb  Sernabotte  im  öerbftfelbjuge  1813,  Berlin  1893. 

2)  Quiftorp,  ©efd)id)te  ber  9?orbarmee  (Dieubearbeitung),  Serlin  1894. 


192  S«üu§  d.  $flugf=§arttung  [192 

roertung  be§  neuen  Erfolges  fanb  abermals  nid)t  ftatt.  Remabotte  b,ielt 
fidj  von  Napoleon  fo  fern,  rote  er  irgenb  oermocfjte.  Rlüdjers  ©Ibmarfd) 
nötigte  tljn  bann  audfj  feinerfeitS  ben  glujj  gu  überfd&reiten,  aber  r>or= 
roärt§  liefj  er  fidt)  nid§t  bringen.  (Sorgfältig  blieb  er  r)tnter  ber 
fcf)ü£enben  9Jlauer  ber  fcfjlefifdjjen  2lrmee.  2113  bie  @ntfd)eibung§; 
fd;Iad)t  bei  Seipgig  fam,  marfdnerte  er  fo,  bajj  er  möglid)ft  fern 
com  ©dfjuffe  blieb,  unb  al§  e§  gar  nicfyt  me§r  anberS  ging,  liejj  er 
fic§  nur  burcfj  ba§  ©dfjroergeroidljt  ber  ib,m  oon  Rlüd^er  abgetretenen 
Gruppen  heranbringen,  um  fcljliejjlid)  bod;  als  leijter  auf  bem  <B6)laa)U 
felbe  einzutreffen. 

S)ie§  ift  ber  äufjere  Satbeftanb ;  auf  bie  militärifdien  Urfadjen  unb 
perfönlidjen  ©rünbe  für  23emabotte§  23erb,alten  geljen  roir  l)ier  nidjt 
ein,  roeil  fie  un%  ahteitZ  führen  roürben.  9Zur  bemerfen  roir :  fie  mögen 
fein,  roelcfje  fie  rooUen,  für  einen  Dberfelbljerrn  erroeifen  fid£j  bie  Seiftungen 
friegerifcb,  redEjt  groeifelf)aft. 

Um  fie  ridfjtig  gu  r>erfter)en,  muffen  roir  bis"  in§  ^ab,r  1812 
gurüdgeljen.  2lu3  biefem  $al)re  befreit  ein  Rriefroedtjfel  groifdfjen 
Remabotte  unb  Äaifer  Sllejanber,  ber  bereits  am  6.  Februar  beginnenb 
bi§  gum  26.  ©egember  unb  2lnfang  1813  fortgefe|t  rourbe.  3Me 
guten  Regierungen  groifcljen  bem  Seiter  ber  ruffifcfjen  unb  fcfjroebifdfjen 
^ßolitil  erhielten  iljren  2lu§brud  am  24.  Sluguft  in  ber  gufammenfunft 
ber  beiben  gu  2lbo,  roo  fie  einen  Vertrag  unterzeichneten,  bemnacb, 
Sftufjlanb  an  ©djroeben  ben  Refitj  r»on  9?orroegen  gufidjerte.  S)er  Äaifer 
oerfpradj  gur  ©rreiapung  biefe§  gkkZ  35  000  Biaxin  in  ©eelanb  lanben 
unb  einen  Rorftofi  in  2)eutfcl)lanb  machen  gu  laffen.  SMe  ©egen= 
anerbieten  RernabotteS  liefen  barauf  fyinauZ,  bafj  er  5ftorroegen§  fidler 
blieb  im  $aü"e  be§  ruffifdfjen  @rfolge§  gegen  Napoleon,  ob,ne  ficb, 
eb,er  b!o§  gu  ftellen ,  bis  bie  @ntfd)eibung  ber  SSaffen  gefallen 
roar *).  S)er  SDrang  ber  broljenben  Umftänbe  unb  bie  p§antafie= 
wolle  2lrt  be§  ^aifer§  Ratten  iljn  bamals  oeranlafjt,  Rernabotte  £off= 
nungen  auf  ben  frangöfifdEjen  £fjron  gu  machen.  3)a  bisher  nidfjts 
©enauere§  über  bie  Rerljanblungen  gu  2lbo  befannt  geworben  ift, 
Hennen  roir  biefe  ;£atfad£)e  nur  au§  groei  etroa§  fpäteren  Briefen,  einen 
oon  Rernabotte  an  2lleranber  oom  17.  £)egember  1812  unb  beffen  Re= 
antroortung  oom  7.  Januar  1813.  Reibe  finb  fo  gehalten,  bajj  fie 
bie  Kenntnis  oorau§fe£en  unb  für  ben  ^remben  möglidfift  oerfdfjleiern 2). 


1)  Correspondance  inedite  de  l'Empereur  Alexandre  et  de  Bernadotte 
1812,  publie  par  X.    Paris  1909,  p.  XXV. 

2)  (Sbenbort  p.  54,  56. 


193]  3«*  ^Beurteilung  SernabotteS.    1813  193 

3)er  $ronpring  fdjreibt:  „Dft  fyabe  id;  meine  ©ebanfen  auf  bie 
^ßläne  (projets)  gerietet,  reelle  (5.  3ft.  mir  in  2t6o  entroidelten.  ^crj 
rjabe  bie  ©eroinnauSfidjten  berechnet,  roeldje  barau§  entfielen  fönnen, 
unb  barf  @.  9tt.  oerftdjern,  ofjne  micf)  übertriebenen  Hoffnungen  l)in= 
gugeben,  bajj  alle  -IftadEjricfjten,  meldte  idf)  aus  bem  Innern  ^ranireidjs 
fjabe,  berartig  finb,  um  in  ben  Unroarjrfdjeinlicfjietten  nidjt  bie  93iöglid;= 
feit  be§  ©rfolgeö  gu  erbrüden.  216er  bie  äluSfüfyrung  biefer  ^tärte 
fann  erft  ftattfinben,  roenn  SDeutfdjlanb  bem  frangöfijdjen  ©influffe  ent= 
gogen  ift."  3)arauf  erroiberte  2llejanber:  „%<$)  fyabe  mit  unenbltdjem 
Vergnügen  gelefen ,  roa§  Q.  $.  $.  mir  über  bie  $Iäne  mittrjeilte, 
wegen  ber  mir  un§  in  2tbo  unterhielten.  %t)vm  ©rfolg  betraute  idj  als 
eine  2öol)ltat  für  bie  -Iftenfdjfjeit,  nadfj  ben  roeifen  unb  liberalen  ©runb^ 
fä|en,  roeldje  id)  bei  ^fynen  finbe,  unb  id£j  lann  @.  $.  §.  nidjt  genug 
ermuntern,  äße  iljre  Slufmerffamfeit  barauf  gu  rieten." 

£$eber  Unbefangene  erfennt,  bajj  es?  fid;  f)ier  um  bie  Ütljronfolge 
Sernabotte§  in  ^ranfreid;  Ijanbelt,  bie  oon  Sllejanber  angeregt  mar, 
roomit  er  aber  einem  bringenben  inneren  33egel)ren  33ernabotte§  ent= 
gegen  fam.  2)er  Shtffe  hoffte  auf  biefe  2Beife  nidjt  nur,  einen  ifjm  51t 
$>ani  oerpflidjteten  SRann  bie  ©e)d;ide  ^ranireidjs  leiten  gu  feljen, 
fonbern  fcfjon  oorljer  burdj  Sernabotte§  2lnrjang  bem  bortigen  9)iad)t= 
rjaber  ©dfjnrierigieiten  gu  bereiten.  @r  foroorjl  roie  33emabotte  über= 
fdjäijten  'Den  ©influfj,  ben  ber  frühere  3Jiarfd;all  nodj  in  feiner  §eimat 
befaß.  2tu§  bem  erften  Briefe  ergiebt  fid; ,  bafj  er  fofort  feine  £ebel 
in  g-ranfreid)  anfefcte,  unb  fpäter  werben  mir  bemerfen,  bafj  er  bort 
mit  -ftapoleonS  SCobfetnb  Stftoreau  gufammenarbeitete.  35a  nun  aber 
bie  gange  Stngelegen^eit  für  einen  Srjronfolger  ©djroebenä  Ijödfjft 
Ijeifel  erfdjien ,  unb  tfjm  unter  Umftänben  bie  norbtfdje  $rone 
f'often  lonnte,  fo  beroegten  fid;  bie  beiben  Srieffdjretber  abftdjtlidj 
nur  in  furgen  Slnbeutungen.  Xrotjbem  finb  bie  Angaben  oon  oorne 
Ijerein  richtig  erfannt  roorben.  ©cfjroebifdjerfeits  ift  man  fo  roeit 
gegangen,  fie  forgfältig  gu  unterbrüden  unb  ben  Driginalbriefroedjfel 
für  ben  $orfd;er  ungugänglid;  gu  machen1).  2lnber§  bie  Muffen; 
von  iljnen  roie§  ©djilber  in  feinem  „SUeffanbr  $erut)j"  fd;on  1897 
auf  bie  ©adjlage  i)in  unb  teilte  in  ben  Slnmerfungen  (<B.  377,  9?r.  171) 
bie  bagu  gehörigen  Belege  unoerfürgt  mit2).  2lucfj  ber  ^arifer 
Herausgeber   ber  Briefe  oon  1812  fjegt  ©.  25  bie  gleite  Sluffaffung. 

1)  %.  ö(aiHeu)  in  ber  £iftor.  3citfd&r.  31.  %.  47,  1899,  ©.  183. 

2)  2)ie  Stelle  bei  ©djilber  ©.  106  lautet  in  ber  Überfefcung  aus  bem 
9tuffifd>en:  „SUeranber  blieb  bem  fdjroebifdjen  Äronprinjen  gegenüber  nicb,t  in 
ber  ©djulb;   inbem   er  bie  e^rgeijigen  Slfpirationen  be§  ehemaligen  SJiarfdjallo 

gorfc^ungen  3.  bxanb.  u.  preufj.  ©efc^.    XXV.  1.  13 


194  Suliuä  o.  ?PfIugf.£arttuitg  [194 

SDJit  ©ebanfen  an  bie  5ftöglid)feit  einer  &fjronfolge  in  $ranfreid) 
tarn  Sernabotte  alfo  bereits  nad)  SDeutfdjlanb  unb  erhielt  f)ier  ben 
Oberbefehl  über  bie  oerbünbete  9torbarmee.  3)a  befiijen  wir  nun 
einige  nicr)t  unroidjtige  Mitteilungen  über  um  in  ben  -äftemoiren  ber 
^ürftin  Suife  SRabgiroitt ,  ^ringeffin  r»on  ^reufjen,  roeldje  unter  bem 
SCitel :  „Quarante-cinq  ann^es  de  ma  vie  (1770  ä  1813)"  non  ber 
^ringeffin  Sftabgiroill  1911  in  $ari§  herausgegeben  finb.  Suife  be= 
gann  feljr  frülj  fleine  2lufgeid)nungen  faft  täglid)  über  iljre  Seben3= 
ereigniffe  niebergufdjreiben,  bie  fie  bann  1811  gu  Sftemoiren  oerarbeitete 
unb  tagebud)artig  bi§  1815  fortfeijte.  2)iefer  2(rbeit§art  entfpredjenb 
ift  bie  ^uoerläfftgfeit  be§  @rgäl)lten  oerf  djieben :  geringer  in  ber  älteren 
geit,  roeil  fie  Ijier  gufammenfafjte  unb  au§  bem  ©ebädjtniffe  ergänzte, 
in  ben  legten  ^a^ren  grofj,  roeil  nunmehr  ba§  ©rlebte  fofort  gu  Rapier 
gebracht  rourbe.  ü£>a§  für  unö  in  33etrad)t  fommenbe,  au§  bem  Saljre 
1813,  gehört  ber  aKerbeften  Qeit  an  unb  mujj  beSfjalb  al§  fd)led)ter= 
bing§  glaubroürbig  gelten,  ©er  SBert  fteigt  burcf)  bie  $erfon  ber  3Ser= 
fafferin,  roeIcr)e  fidj  als  oortrefflidje  33eobad)terin  geigt,  bie  flug  unb 
flar  um  fid)  gu  bliden  oerftanb. 

©ie  ergäbt  ©.  349,  24.  ^uli  1813:  „liefen  borgen  ift  ber 
®önig  nad)  bem  Hauptquartiere  abgereift,  unb  geftern  abenb  roar  ber 
^ronpring  oon  ©djroeben  fiter.  SMdjte  Mengen  beroegten  fid),  um  tljn 
gu  fet)en,  burd;  bie  ©trafen;  bie  Sreppenftufen  beS  ©djloffe§  roaren 
notier  5Renfd)en.  2)ie  ^ringen  befanben  fid;  gum  (Smpfange  im  ©djloffe. 
sIRan  l)atte  feit  fo  langer  3eit  feinen  St^ronfolger  in  ^Berlin  empfangen, 
bafj  man  unentfd)Ioffen  roar,  ob  e§  oben  ober  unten  auf  ber  treppe 
gefdjeljen  muffe,     $dj  glaube,  man  entfdjieb  fid)  für  oben. 

„2lm  borgen  ftattete  ber  $ring  bei  ben  föniglidjen  ^ringen  unb 
^ßringefftnen  feine  SBefudje  ah.  2)er  ^ronpring  ähnelt  im  $rofil  meinem 
©atten  (bem  ^ringen  9tabgiroill),  ift  aber  älter  unb  befiijt  nid)t  beffen 
oorne§me§  S3ene§men,  feine  2lugen  finb  brennenber  unb  feine  §aare 
fdjroärger.  @r  fpridjt  oiel  unb  gut,  aber  mit  ftarf  gaScognifdjem  2lfgent. 
©eine  Siebe  für  ^ranfreidj   unb  fein  §afj  gegen  Napoleon  geigen  fid) 


benu^te,  flößte  er  i£)m  Vertrauen  ein  gegenüber  ber  beoorftefienben  SRögHdjfeit, 
ifjn  an  ©teile  9tapoIeon§  auf  ben  franjöfifd&en  %i)ton  ju  fe|en.  3ßie  feljr  bie 
3Sorfrf)Iäge  be§  $aifer§  mit  ben  geheimen  ©ebanfen  beS  Äronprinjen  3ufammen= 
trafen,  fann  man  au§  einem  fpäteren  ©riefe  S3ernabotte§  an  ben  Äaifer  3llejanber 
beurteilen,  in  roeldjem  er  gefreut,  bafj  er  pufig  an  bie  Sßorfd)Iäge,  bie  ib,m  ber 
Äaifer  in  2(6o  mad)te,  gebadet  Ijabe;  bamit  »erfnüpfte  ber  Äronprinj  bie  93er= 
fid)erungen,  bafj  nati)  ben  Dtadjritfjten,  bie  er  au£  ?yranfreia)  erhalten  Ijabe,  bie 
3Serrotrflid)ung  biefeS  $lane<§  a(§  burcfmuio  roafyrfdjeinUä)  erfd)eine." 


195]  3"*  Beurteilung  SernabotteS.    1813  195 

in  allem,  ioa§  er  fagt.  $mmerljin  festen  mir  feine  $einbfdf)aft  mef)r 
bie  Ungufriebenljeit  gu  oerraten,  baß  er  fid^  ntdjt  an  ber  ©teile  Napoleons 
beftnbe,  al§  bie  Saft  be§  %od)e%,  roeldjeS  Napoleon  ©uropa  aufbürbete." 

27.  $uli:  ,ffian  gab  in  ber  Dper:  ,2)ie  SBeftalin'  für  ben 
Kronprinzen.  25er  ©aal  mar  gefußt;  man  empfing  iljn  mit  lauten 
Zurufen,  $d)  fafj  neben  iljm.  Söäfjrenb  ber  3SorfteHung,  mit  ber  er 
ficr)  roenig  beföpäftigte ,  ftfjroaijte  er  ununterbrochen,  mit  Vorliebe  ftet§ 
oon  Napoleon.  @r  fagte  oon  iljm:  bafj  er  fetjr  feiten  Ijingeriffen,  nie 
leibenfdjaftliclj  unb  ftet§  fefjr  überlegt  in  allem  fei,  roa§  er  fage,  um 
benen  gu  imponieren,  bie  er  unterwerfen  rooUe.  <£ingu  fügte  er: 
, Napoleon  ift  mürrifdj  unb  ungefdjliffen,  er  ift  nur  lebhaft  unb  gornig, 
roenn  er  glaubt,  e§  fein  gu  muffen.'  @r  forbere  äufjere  Sichtung  oon 
allen  23onaparte§,  felbft  oon  feiner  Butter.  2lHe  erhöben  fid;  in  bem 
Slugenblid'e,  too  er  in§  3immer  trate-  ®er  Kronpring  ergäljlte:  ,%d) 
bin  öfters  3euge  geroefen,  bafj  er  im  Greife  ber  Familie  bei  feiner 
Butter  anfing;  er  reifte  iljr  bie  £anb  gum  Kuffe  unb  fie  füfjte  bie= 
felbe.    2)a§  gefdjah,  aber  nur  an  £agen,  too  er  mit  iljr  gufrieben  mar.' 

„£)er  Kronpring  fpraef)  oon  ber  fixeren  Hoffnung,  Napoleon  au3 
$ranfreicfj  gu  entfernen,  oon  ber  ©rmattung  fämtlic^er  Parteien,  oon 
ber  Ungufriebenljeit,  bie  fic§  giemlicl)  überall  geige.  2)abei  äußerte  er:  ,$d) 
erhalte  barüber  fer)r  genaue  S8erid)te;  aber  e§  loftet  mid)  oiel.'  S)ie 
^ßringeffin  mar  neugierig,  meljr  gu  erfahren,  unb  fragte:  ,2lber,  mein 
§err,  roen  roünfdjen  bie  $rangofen?  Dirne  Zweifel  toirb  man  bie 
Söourbonen  gurüdberufen.'  ,5ftein,  -Iftabame',  erroiberte  er  mit  £ebr)aftig= 
feit,  , niemals,  man  braucht  in  granlretdj  einen  militärifdjen  König.' 
(Sr  fagte  bie§  mit  einer  Betonung,  bie  beroie§,  bafj  nur  er  Napoleon 
erfetjen  fonne. 

,,^m  $arf  fanb  eine  SEruppenfdjau  oor  bem  Kronpringen  ftatt, 
ber  eine  ungeheure  SJienfdjenmenge  beitooljnte.  21m  26.  gab  meine 
Butter  ($ringefftn  ^erbinanb  oon  s$reufjen)  bem  Kronpringen  ein 
gro^e§  £)tner  im  ©djlofj  SSeßeoue.  £>ie  ©alonS  ifjre§  £aufe§  in  ber 
©tabt  toaren  für  fo  oiele  SBefudjer  unb  ein  fo  galjlretclje§  ©efolge,  roie 
ba§  be§  ^ringen,  gu  Hein.  ÜBäljrenb  be§  £>iner§  intereffierte  mid;  bie 
ferjr  lebhafte  Unterhaltung  be§  ^ringen." 

12.  Sluguft  (©.  353):  „9Jtir  fdjeint,  bafj  bie  Ijieftgen  (Snglänber 
menig  3utrauen  gum  Kronpringen  Ijaben.  ©ie  glauben  an  feinen  .Ipafj  gegen 
Napoleon,  aber  fie  meinen,  bafj  er  it)n  nur  in  bem  %aüe  angreifen  toirb, 
wo  man  beffen  ©djitffal  oon  bem  ^ranireid(j§  trennen  fann.  ©ie 
Ijalten  fiel;  audj  übergeugt,  bafj  er  im  6'inoerftänbniffe  mit  ^Roreau  an 
bem  ©turge  Napoleons  arbeitet  unb  bafj  beibe  Mittel  beft^en,  bie  <Sa<fye 

13* 


196  3«Ku8  »•  5ßffugf*§orttung  [196 

erfolgreich  gu  @nbe  gu  bringen.  9Jian  behauptet,  bajs  ber  ^ronpring 
in  einem  fleinen  girfel  gu  ©tralfunb,  al§  man  etroa§  gu  oiel  getrunlen 
r)atte,  über  ben  beoorfteljenben  ®rieg  gefagt  Ijabe:  ,3>d)  fjoffe,  baf?  ber 
ßrieg  nidjt  gufianbe  fommt,  benn  ic§  mürbe  fein  folcfjer  Sftarr  fein, 
meine  Sanbäleute  gu  befämpfen.'  2)er  $ring  §at  eine  frangöfifcfje 
<Scf)aufpielertruppe  unter  33ebedung  an  ben  ©eneral  33anbamme  gefanbt, 
roaZ  ben  2lrgroo§n  ber  (Snglänber  erregt  t)at.  -Jftid)  bünft  aber,  bafj 
e§  nur  ein  -Kittel  mar,  um  mit  ben  $einben  Napoleons  Skrbinbung 
gu  Ijaben  unb  ©influjj  auf  bie  frangöftfdjen  ©reigniffe  gu  geminnen. 
2)er  $ring  fdjeint  biefe  2lrt  be§  §anbeln§  einem  Kriege  oorgugieljen, 
in  bem  fo  »tele  Unfd)ulbige  gugrunbe  geljen  mürben." 

21.  2luguft  (©.  356):  „©eftern  2lbenb  begaben  mir  un§  nadj 
<5panbau,  um  ba§  ruffifdje  Sager  gu  befugen.  3Me  Gruppen  raaren 
fc^on  abmarfdjiert ,  unb  mir  lonnten  nur  nocl)  bie  SSerroüftungen  in 
biefer  unglüdlidfjen  ©tabt  unb  bie  oon  $uloerej:plofionen  gerftörten 
33aftionen  fonftatieren.  23on  bort  fuhren  mir  in  ba§  fdjroebifdje  Säger. 
IXnfere  SBagen  mürben  mit  großem  @ntljufia§mu§  begrüfjt:  2lbenbs 
8  Ht)r ,  beim  Sonnenuntergang,  beteten  bie  ©djroeben  gemeinfam  gu 
9£ad)t.  £>dlj  glaube,  e§  mar  ber  ,Pater'  unb  ba§  , Credo'.  groei 
©efänge  folgten,  meldte  äße  Regimenter  fangen.  @§  mar  IjerrltdEj;  id) 
mürbe  feljr  baburd)  bemegt." 

22.  Sluguft  (©.  357):  „®er  ^ßring  ift  bei  SÖHttenroalbe  unb  miß 
morgen  früt)  angreifen,  mie  man  mir  foeben  fagt." 

25.  äluguft  (6.357):  „Sie  ©d;lad)t  ift  gemonnen.  $a§  Äorps 
33ülom  l;at  nac§  einem  langen  Kampfe  ba§  SDorf  ©ro^Söeljren  befetjt. 
2ftan  lobt  ben  ^ringen  allgemein.  @r  Ijat  bie  <5dfjtad()t  mit  größter 
$Iugl)ett  geführt  unb  mar  überall  gegenroärtig.  ©ein  guter  Stfame 
brauste  nicr)t  meljr  gemalt  gu  merben,  aber  er  befeftigt  ilm  ooÖfommen 
unb  jetjt  oertraut  i§m  alle  ÜBelt.  2>c§  beflage  ir)n  bennod).  @r  liebt 
fein  Skterlanb  unb  mujste  leiben.  @ine§  üEag§  fagte  er:  ,£)a§  £erg 
fann  brechen,  aber  man  tut  feine  $flid;t.'  35a§  ift  bal  üöort  einer 
oorneljmen  Seele." 

—  Someit  bie  Mitteilungen  ber  preufjifcljen  $ringeffin.  Sie  be= 
roeifen  folgenbe§ :  1.  bajj  33ernabotte  nid;t,  ober  nur  im  äufjerften  5Rot= 
faUe  gegen  feine  SanbSleute,  bie  ^rangofen,  fämpfen  molltc.  £)ie§  bedt 
fiel)  öollfommen  mit  feinem  tatfädjlidjen  23enet;men;  2.  baf}  er  ftdj  uon 
oorn  herein  Hoffnungen  auf  ben  frangöfifdjen  £l)ron  machte.  %a,  fein 
giemlid;  unoerblümte§  £jinroeifen  naä)  biefer  Richtung  beutet  barauf, 
bajs  er  gute  2lu§ftcf)ten,  baj$  er  ben  fixeren  Rüdljalt  $aifer  2llej;anber3 
gu  t)aben  glaubte.    2lu§  ben  genannten  beiben  SDingen  erflärt  fiel)  oiele§. 


197]  3"*  Beurteilung  SernabotteS.    1813  197 

£)er  Dberbefefjl  »erlief  ifjm  eine  unartige  militärifdfje  Stellung,  bie  er 
politifdfj  ausnutzen  fonnte.  @r  wollte  mächtig  unb  gefürchtet  fein,  jtdj 
aber  beileibe  in  $ari§  nicfjt  unmöglich  machen. 

^reilidfj,  23ernabotte  f)ielt  nicfjt  blofj  ba§  franjöfifdrje,  fonbern  audEj 
ba§  fdfjroebifcfje  ©ifen  im  $euer.  9?ocf)  blatte  er  in  Sdjroeben  feinen 
fidleren  23oben ;  e3  tarn  barauf  an,  burdfj  feine  (Stellung  in  2)eutfd(jlanb 
über  bie  Dftfee  gu  roirfen,  bort  gu  imponieren,  furg,  burcf;  fie  möglicr)ft 
-Jforroegen  für  ©darneben  gu  gewinnen,  ©esfyalb  fronte  er  feine  fcfjroebifdjen 
Gruppen  bi§  auf§  Stufjerfte.  @r  rooHte  ftdfj  in  Stodfjolm  feine  ©egner 
machen,  roenn  SanbeSfinber  für  frembe  3roecfe  bluteten,  ©ang  anber§, 
als  e§  feine  eigenen  unb  ©cfjroebenS  ^ntereffen  gu  oerteibigen  galt: 
im  Kriege  mit  SDänemarf  mar  er  plöijlicfj  entfcfjloffen  unb  griff  fidjer 
unb  gtelberoufjt  gu.  9J£it  allen  biefen  fingen  rjängt  aucfj  gufammen, 
bafj  er  ficfj  in  Berlin  möglidjft  feiern  liefe,  ja,  bajj  bie  9Jtonardjen  am 
testen  Scfjlacfjtrage  oon  Seipgtg  eine  9teoue  über  bie  fcfjroebifcfjen  Gruppen 
abnahmen,  gerabe  über  ben  £eil  ber  oerbünbeten  §eere,  ber  am 
roenigften  geleiftet  rjatte.  ©olcfje  Seüorgugungen  ert)ör)ten  fein  Sfnfefjen 
unb  roirften  auf  ©darneben  gurücf. 

Sebenft  man  bieS  afle§,  bie  fteten  ^intergebanfen,  ba§  fortroäfjrenbe 
©fielen  nacf)  au§roärt§,  fo  erfcfjeint  fein  ^elbfjerrntum,  feine  Stolle  als 
23unbe§fjeerfül)rer  im  traurigften  Sicfjte :  er  übernahm  bas  2lmt  nur  für 
feine  perfönlicfjen  groecfe,  gerabegu  in  ber  2Ibficfjt,  bie  $rangofen  nidjt 
gu  befiegen ,  unb  felber  nicfjt  befiegt  gu  roerben.  ÜBar  bie§  aber  ber 
$all,  fo  geigt  fidj  ba§  Skrbienft  53ülotr>3,  XauentjienS  unb  gttle^t 
s33lüd;er§  in  um  fo  glängenberem  Sichte. 

23egeidfmenb  ift  aucfj,  roa§  bie  $ringefftn  am  25.  Sluguft  über  bie 
©cfjlacfjt  bei  ©roJ3=Seeren  unb  ifjre  2Birfung  fagt.  Dbroofjl  er  felber 
eigentlich  nicfjtS  getan  fjatte,  nerftanb  53ernabotte  fofort,  ficfj  finger= 
fertig  bie  SSerbienfte  anberer  gufajreiben  gu  laffen  unb  gar  bie  9ftenfd)en 
glauben  gu  macfjen,  er  fei  überatt  gegenwärtig  geroefen.  25em  entfpridjt 
ber  2tu§fprucf):  „2)a§  .&erg  fann  brechen,  aber  man  tut  feine  ^flicfjt." 
Cj§  flang  nacf)  „einer  rtornetjmen  Seele"  unb  mar  nichts  al§  Spiegel= 
fedfjteret,  mar  reiner  ©djtmnbel. 

35ie  Regierungen,  tuelcfje  Sernabotte  gefcfjidt  mit  ber  preufjifcfjen 
3enfur  angefnüpft  fjatte,  führten  gu  einem  eigentümlichen  3ufami"cn= 
ftojje  groifdjen  biefer  unb  bem  ©eneral  o.  33üloro.  2113  ?CRann  ber 
9teflame  fudjte  33ernabotte  bie  militärifcfje  33cricf)terftattung  über  bie 
üftorbarmee  um  fo  mefjr  in  bie  Jpanb  gu  befommen,  als  er  recfjt  roofjl 
roufste,   bajj  feine  ^üfjrung  nicf;t  banacf)  angetan  fein  fonnte,  bie  3ln= 


198  Suliu§  o.  «ßflug^arttung  [198 

erfennung  ber  preufjifdjen  ©enerale  gu  gewinnen,  ©dfjon  groei  S£age 
nacfj  ber  ©dfjlacfjt  bei  ©rof$=23eeren,  am  25.  2luguft,  fdfjilberte  er  fie  in 
einem  offiziellen  ^Bulletin,  bas  alsbalb  oeröffentlicf)t  rourbe.  -iftatürlidfj 
fyatte  er  e§  fo  gehalten,  roie  er  bie  ©djlacljt  aufgefaßt  roünfdfjte.  Dirne 
Kenntnis  fjieroon  fanbte  23üloro  giemlicf)  gleichzeitig  einen  33erid)t  an 
ba§  SCftilitärgouoernement  groifdjen  @lbe  unb  Ober,  um  i§n  ebenfalle 
befannt  machen  gu  laffen.  Da§  ©ouoernement  übermittelte  tt)n  ben 
3eitung§rebaftionen ;  aße§  ftfjien  in  Drbnung  zu  fein,  al§  bie  $enfur= 
beljörbe  einfd^ritt  unb  ben  Drud  r>err)inberte *). 

@§  gefcrjat),  roie  ber  @r)ef  be§  _3enfurroefen§,  ^olijeipräfibent  Se  Goq 
bem  ©ouoernement  fc^rieb,  roeil  ber  23eritf)t  roie  „eine  boppelte  offi= 
gieße  Delation  über  ben  gleiten  ©egenftanb"  erfdfjeine,  roobei  er 
nocfj  „auffaUenbe  Differenzen  gegen  bie  in  bem  offiziellen  Bulletin  be§ 
Kronprinzen  enthaltenen  Darftellungen  unb  Angaben"  enthielte.  Das 
©ouoernement  mußte  nichts  befferee  zu  Iun/  fll§  °ie§  Süloro  mitzuteilen 
unb  iljm  anljeim  z«  ftellen,  feinen  S3ericf)t  mit  bem  ^Bulletin  bes  Kron= 
Prinzen  in  Übereinftimmung  z"  bringen  unb  bann  zur  weiteren  S5er= 
anlaffung  roieberum  mitzuteilen,  unb  in  äfynltcljer  2lrt  fünftig  feine 
Delationen  gletdjfam  als  Kommentare  unb  2tusfül)rungcn  biefes  Bulletins 
einzufenben.  gugletcl)  er§°&  öa§  ©ouoernement  Dücffrage  beim  23or= 
gefegten  Se  @oqs,  bem  (St)ef  ber  $öl)eren  $oligei,  bem  dürften  2Bittgen= 
ftein,  rourbe  aber  audj  oon  i§m  abgeroiefen,  namentlich,  roeil  ein 
•Jötberfprucb,  in  ben  beiben  33erid)ten  obroalte.  Der  Kronprinz  fage,  er 
Ijabe  bem  ©eneral  o.  SBüloro  93efer)I  erteilt,  ben  $einb  anzugreifen, 
roogegen  nad)  bem  anbern  SBüloro  felber  ungefäumt  ben  ©ntfcfjluß  faßte. 
2öittgenftein  meint,  berartige  2lbroeid()ungen  fönnten  ben  Kronprinzen 
gu  ©mpfinblicbjeiten  reizen,  bie  fcfjroerlicf)  bagu  angetan  feien,  bie  fo- 
über  alles  nötige  gute  ©timmung  gu  erhalten. 

23üloro  r)atte  ingroifdfjen  auä)  bie  ©d^ladjt  bei  Denneroitj  geroonnen 
unb  roar  nicfjt  genullt,  bie  glatte  Slbmeifung  Ijinguneljmen.  2lm 
16.  ©eptember  fpracl)  er  Se  @oq  feine  große  23errounberung  barüber 
aus ,  baß  biefer  als  politifdfjer  $enfor  fiä)  fur  befugt  erachte, 
einen  oon  bem  t'ommanbierenben  ©eneral  ber  preußtfdEjen  Gruppen  ein= 
gefanbten  Sericfjt  über  ein  ©efea^t  gu  unterbrücfen,  roelcfjes  biefe  allein 
beftanben  Ratten.  2lugenfd(jeinlid()  fei  auf  ausbrücflidfje  Verfügungen 
einer    oorgefe|ten    SJebörbe    geljanbelt.      @r    forbere    iljn    auf ,    bas= 


1)  ©ine  eingeljenbe  ©arftettung  über  ben  ©egenftanb  bradjte  mein  Sluffatt 
„33üloros  33eridjt  über  bie  ©cr)tact)t  bei  ©roß=23eeren  unb  bie  preußifdje  Qm\ut", 
in  ben  ^orfdmngen  jur  branbenb.  unb  preuß.  ©efd^.  XXIII,  ©.  155—179. 


199]  3«r  Beurteilung  33ernabotte§.    1813  199 

jenige  ber  gnftruftion  mitzuteilen,  roa§  ein  ERed^t  gu  bem  Berfaljren 
gebe,  unb  benjenigen  gu  nennen,  ber  fie  erteilt  fyahe.  @3  intereffiere 
iljn,  „biejenigen  lennen  gu  lernen,  bie  ifyren  Mitbürgern  bie  genaue 
Kenntnis  von  bem  entgieljen  roollen,  roa§  bie  oaterlänbifdjen  Gruppen 
für  fie  getan  Ijaben,  ober  bie  oielleidfjt  mit  tabelnSroürbiger  S3erett= 
roißigfeit  ftd)  fremben  Befehlen  unterwerfen."  ©tatt  biefe  unjroerfmä^ige 
2(ngftlidfjfeit  ju  rjegen,  folle  man  lieber  ungegrünbete  unb  lächerliche 
9lact)ricr)ten  oerbannen,  mit  benen  bie  öffentlichen  Blätter  überfüllt  mürben. 
$aft  roörtlicfj  ben  gleiten  Brief  richtete  Büloro  an  SBittgenftein. 

Bon  2e  6oq  erhielt  ber  uerbiente  ©eneral  eine  fctjroffe  Abfertigung. 
@r  fönne  „bie  2Baljl  ber  (Schreibart  unmöglidj  angemeffen  finben". 
3Me  3enfur  fßi  ifym  t>om  Könige  unter  unmittelbarer  Seitung  bes 
©taat§fanjler§  anoertraut  roorben,  tfjnen  fei  er  SHedEjenfcfjaft  fdjulbig, 
anberroeite  Rechtfertigung  mürbe  fompromittierenb  unb  oerfaffungs^ 
roibrig  fein.  2lud)  SBittgenftein  ftellte  fidfj  auf  £e  Goqg  ©eite,  als  er 
Büloro  erroiberte:  „©eine  Königliche  ^or)ett  ber  Kronprinz  oon  ©darneben 
f)aotn  micfj  cor  Ausbruch  ber  ^einbfeligfeiten  bei  oerfcbjebenen  ©elegen= 
Reiten  barüber  unterhalten  unb  felbft  aufgeforbert,  bafj  in  ben  r)ieftgen 
Leitungen  nicfjtS  aufgenommen  roerbe,  roa§  ^r;re  §öcb,fte  ^erfon,  bie 
Bewegungen  ber  unter  S§^m  Kommanbo  befinblid^en  Slrmeen  unb  bie 
babei  oorfaHenbe  militärifcrjen  ©reigniffe  betreffe,  efye  hierüber  ntd^t  bie 
offiziellen  -iftadjricrjten  oon  $>r)rer  königlichen  §ol)eit  eingefd^tdft  roorben 
roären  .  .  .  ^adfjbem  ©eine  5ftajeftät  ber  König  bem  Kronprinzen  oon 
©cfjroeben  ein  fo  bebeutenbe§  3lrmeelorp§  ir)rer  Gruppen  anoertraut 
l;aben,  fo  finb  biejenigen  Befehle,  bie  ©eine  Königliche  ^or)ett  in  allem, 
roa§  auf  biefe  Gruppen  unb  bie  ifjnen  untergebene  Slrmee  Bezug  r)at, 
erläfjt,  leine  fremben  Befehle.  @3  roürbe  im  ©egenteil  ftraffäHig  fein, 
roenn  man  ntd^t  alle  Bereitroilligfeit  jeigen  roollte,  biefe  Befeble  au§= 
Zurichten."  2Benn  Büloro  fidj  über  bie  genfur  bellagen  rooUe,  fo  muffe 
er  fidr)  an  bie  Ijöcfjfte  ©teile  ober  an  ben  ©taatäfangler  roenben. 

35a  man  Büloros  ßfjarafter  unb  fein  großes"  Slnfeljen  fannte,  fo 
lag  bie  Befürchtung  nafje,  baf}  er  in  ber  %at  ben  angebeuteten 
2öeg  einfcfjlage.  Um  bem  guoorjufommen ,  erftattete  Söittgenftein  am 
19.  ©eptember  bem  Könige  S3eridt)t  unb  Se  Goq  bem  ©taat^fanjler. 
Beibe  Briefe  fjatte  man  auf  bie  2)enfroeife  ber  Empfänger  guge= 
fdEjnitten ;  fie  laffen  fidt)  al§  9Reifterftücfe  biplomatifd()er  Umfdfjreibung  be= 
Zeidjnen.  Se  Goq  ger)t  ganz  oon  ber  2tnfd()auung§roeife  bee"  Kronprinzen 
au§,  roeil  fidr)  nur  fo  „2öiberfprüd;e  unb  Gompromittirungen"  oermeiben 
liefen,  unb  bemgemäjj  §offe  er,  bajj  Büloro  in  bie  ©djranfen  feine§ 
3)ienftoerb,äItniffe§   jurücfgeroiefen   roerbe.     §ier  fpricfjt   ber   beleibigte 


200  Sußuä  o.  $flfogf»§arttung  [200 

Sureaufrat,  ber  gefd^idEt  bie  fad^Itdt)e  Häufung  überfar) ,  bie  er  einem 
ber  oerbienftüollften  Männer  feines  SaterlanbeS  angetan  blatte,  unb 
fd)(au  baS  ©acljlicrje  tnS  formelle  hinüber  lenfte. 

©benfo  einfeitig  roar  SötttgenfteinS  Sericrjt  an  ben  König.  @rft 
§eifjt  eS  barin,  SüloroS  Mitteilung  bürfe  nidjt  oor  benen  beS  Kron= 
prtngen  erfdjeinen;  barauf  etroaS  bebientenljaft ,  man  r;abe  jene  audj 
nacfyfyx  nid^t  gebracht,  roeil  fte  mit  bem  Bulletin  nidjt  übereinftimme. 
35ann  meint  Sßittgenftein ,  eS  fjätte  Süloro  fompromittieren  muffen, 
wenn  ber  Kronpring  angebe,  er  Ijabe  ben  entfdjetbenben  Sefefjl  erteilt, 
inogegen  ber  preufjifdie  ©eneral  fid)  auf  bte  eigene  %at  berufe.  ©d)lief;= 
lief)  oerlautet  roieber,  ber  Kronpring  roürbe  geroijj  betroffen  fein,  roenn 
ber  Sülorofdje  SBertcrjt  früher  erfdjienen  märe,  dx  meint  auetj,  eS  bünfe 
ifjn  roenig  roünfdjenSroert,  bie  ©treitigfeiten  beS  Hauptquartiers  in  bie 
treffe  gu  übertragen.  Jpier  fjeifjt  eS:  „@S  fdjeint,  als  roenn  man  ficr> 
bei  ber  Slrmee  beS  Kronprinzen  bamit  befdjäftigte ,  ein  geroiffeS  9Jii^= 
trauen  gegen  bie  2lbfid)ten  unb  3roede  ©einer  Königlichen  ^oljeit  gu 
erzeugen,  unb  bie  Sermutljung  aufgufteUen,  bafj  ber  Kronpring  ein  ge  = 
Reimes  abgefonberteS  Qntereffe  im  Sftüdljalt  l;abe.  3Ref)rere  an^ 
gefetjene  DfficierS  Ijaben  mir  hierüber  gefdjrieben.  Man  fct)eint  biefeS 
roofjl  au§  ben  militärifdjen  Operationen  unb  auS  ber  grofjen  3Sorficf)t 
feiner  Königlichen  £or)eit  fdjliefjen  gu  roolien.  %<fy  fann  rjierüber  nidjt 
urteilen,  ba  icr)  nid)t  SRilitär  Un ;  inbeffen  fällt  eS  mir  fdjroer,  biefem 
©ebanfen  5Raum  gu  geben.  SBteUeidtjt  r)at  aber  biefe  £>bee  audj  in  einer 
geroiffen  (Siferfucfjt  ober  barin  iljren  ©runb,  bafj  fid)  ber  Kronprinz 
md)t  fo  leiten  läfjt,  roie  man  fid)  biefeS  gefdjmeidjelt  r)at.  ©eine 
Königliche  §o§eit  fdjeinen  rool)l  jeben  9tat  anguljören,  aber  aisbann, 
oljne  roeiter  gu  fragen,  ir)ren  ©ntfdjlufj  gu  nehmen,  unb,  roenn  er  einmal 
genommen  ift,  ferjr  beftimmt  auf  bie  2luSfüljrung  gu  galten.  Sei  ber 
Wlei)v$a§l  ber  DfficierS  unb  bei  ben  ©olbaten  fcfjeinen  ©eine  Königliche 
^oljeit  ein  fer)r  grofjeS  Vertrauen  gu  genießen."  §ier  nimmt  ein  tjofjer 
preufjifdjer  Beamter,  ber  felber  fagt,  er  oerftelje  eigentlich  nidjtS  oon 
ber  ©adje,  unter  roieberfjoltem  „eS  fdjeint"  entfdjieben  Partei  für  ben 
$remben,  gegen  „mehrere  angefeljene  DfficierS"  beS  preufjifdjen  £jeereS, 
unb  fucr)t,  ed^t  tjofmännifd),  perfönltdje  ©rünbe,  roo  bodj  fe§r  fadjlidje 
©rroägungen  in  Setradjt  famen.  —  3>n  ber  £at  ift  eS  Sßittgenftein 
gelungen,  bem  Könige  baS  ©ange  als  eine  reine  genfurangelegenfjeit 
bargufteHen ,  unb  in  folcfje  3iotlfacr)e  blatte  natürlicf;  nierjt  ber  Militär 
fjineingureben. 

2)emgemäf}  fiel  aud)  bie  ©ntfdjeibung  beS  Königs  am  30.  ©eptember, 
benn  er  lief!  gu  ber  ©ingabe  2öittgenfteinS  oermerlen,  er  Ijabe  mit  SBer= 


201]  3"*  Beurteilung  SernabotteS.    1813  201 

gnügen  beffen  2lntroort  an  Süloro  gelefen  unb  fei  ooÜfommen  bamit 
einoerftanben.  35ie  ©adfje  roerbe  nun  rooljl  auf  fidt)  berufen  bleiben, 
ba  33üloro  burdj  bie  grünblicfje  Erläuterung  über  ben  roaljren  3ufammen= 
fjang  ber  Angelegenheit  unb  ber  i§m  nicfjt  zufteljenben  35efugni§  einer 
(sinmifdjung  in  3enfurfa<*)en  belehrt  roorben  fei. 

©cfron  oorfjer,  am  21.,  fjatte  Süloro  bie  3uf<^rif*  2öütgenftein§ 
in  einer  $orm  beantwortet,  reelle  beittltcr)  geigt,  roie  er  fidt)  in  eigenem 
unb  in  Ijöljerem  9ftedE)te  oerle^t  füllte.  Dtjne  näljer  barauf  etn= 
gefjen  ju  fönnen,  führen  mir  nur  an,  bafj  ber  pteufeifcr)e  ©eneral  fagt, 
er  fyaht  nicr}t  für  feinen  S^ufjm  ober  ben  feiner  Gruppen  gefcfjrieben, 
benn  ber  ftetje  feft,  fonbem  für  ba§  Volf,  jur  2lufredf)terbaltung  feine§ 
Mutes  unb  Vertrauens.  >)?ad[j  feiner  ^nftruftton  füfjle  er  fidt)  berechtigt, 
eine  Setjörbe,  roie  ben  $oIi§eipräfibenien  oon  33erlin,  in  £>ienftfadjen 
aufjuforbern.  2)em  Kronprinzen  ftünbe  bloß  bie  Verfügung  über 
ba§  Materielle  be§  preufeifdfjen  KorpS  §u;  nur  ber  König  fönne  im 
Innern  feinet  (Staates  VefanntmadEjungen  unterbrüdfen,  bie  bem  ©emein= 
rüorjl  zuträglicfj  feien.  @r  motte  fidf)  nidt)t  barüber  auSlaffen,  inraiefern 
ber  Kronprinz  ben  preujjifcfjen  Gruppen  in  feinen  Bulletins  ©erecr)ttg= 
feit  roiberfafjren  laffe,  fonbern  befcfjränfe  ficfj  barauf,  bafj  g.  33.  über 
bie  ©tfjlacfjt  bei  2)enneroifc  feineSroegS  ben  Preußen  allein  bie  @t)re  beS 
©iegeS  überlaffen  roerbe,  ba  nacfj  bem  Bulletin  bie  gum  (SuffurS  er= 
fdjeinenbe  ruffifdfje  unb  fcfjroebifcfje  Kaoallerie  ben  $einb  auffielt, 
rooburaj  bie  <Sacf;e  ben  AnfdEjein  geroinne,  als  roären  bie  Preußen  im 
üöeidjen  geroefen.  S)er  Kronprinz  fyabe  ficr)  rtictjt  perfönlict)  oon  bem 
aufjerorbentlicf)  braoen  Venefjmen  ber  Truppenteile  überzeugt ,  roeil 
„folcfje  nicfjt  in  §öct)ftbero  ©efidtjtSf  reife  oorfieten".  ©ie  fennen  zu 
lernen,  fei  aber  ber  gerechte  2Bunfcf)  beS  VolfeS. 

Söittgenftein  roufste,  bafj  eS  fidf)  für  Vüloro  um  eine  »erlorene 
©acfje  fjanbelte,  unb  fo  oerfdfjob  er  bie  Slntroort  bis  auf  ben  3.  Cftober, 
auf  einen  3eitpunft,  roo  er  mit  bem  Kronprinzen  perfönlidfje  9tücf= 
fpradje  genommen,  fidt)  alfo  nodfj  beffen  2)ecfung  in  bem  Sonberfatle 
uerfidfjert  t)atte ,  bie  er  im  allgemeinen  fdfjon  befaß.  5Renfct)lict)  ift  baS 
oerftänblirf) ;  für  einen  fyoljen  preufjifdfjen  Beamten  roar  eS  aber  boct) 
Ziemlidfj  jämmerlicfj.  <Bo  erfdfjeint  bie  $orberung  beS  Kronprinzen 
nun  erweitert,  bafj  and)  nadf)  feinem  Bulletin  feine  Vefanntmadfjungen 
erftr)einen  bürften,  bie  zu  bemfelben  in  irgenb  einem  SBiberfprucfje 
ftünben.  2)aS  ftimmte  zroar  nidfjt  zu  2ßittgenfteinS  früheren  Angaben, 
liefe  ficfj  aber  trefflief)  gegen  Vüloro  auSnutjen.  demgemäß  Ijielt  er 
feine  Stntroort  and)  fo,  bafj  er  ben  ©eneral  meljr  abfertigte,  als  er 
bei  ber  6acfje,  ober  gar  ftreng  bei  ber  2Baf)rfjeit  blieb. 


202  3uüu§  ü.  $ffogf.§arttung  [202 

yiaü)  bem  üßoraufgegangenen  erroartete  23üloro  fcrjroerlicfj  oiel 
anbereS,  unb  roanbte  ftdj  be§^a!6  bereits  ben  24.  an  ben  ©taatS= 
fangler.  @r  fyabe  nie  »erlangt,  bajj  fein  Seridjt  oor  bem  beS  Kron= 
»ringen  erfdjeine,  be§t)alb  roäre  fadjgemäfj  geroefen,  ifym  bie  etroaigen 
politifd^ert  23ebenlen  mitzuteilen,  meldte  bann  burdfj  einige  2tnberungen 
rjätten  befeitigt  roerben  tonnen.  @S  erfcfjeine  irjm  at§  fcfjroere  33e= 
leibigung,  bajs  man  tljn  wie  einen  unroiffenben  ©Iribenten  berjanbele,  unb 
er  forbere  beSroegen  (Genugtuung.  @rft  am  7.  Dftober  fyat  £>arbenberg 
geantroortet,  gu  einer  3ett,  roo  ficf;  bereits  anbere  ©reigniffe  oorgebrängt 
Ratten  unb  33ülorrj§  Slngeige  nur  noct)  geringe  Sebeutung  befafj.  ©ein 
33rief  mar  rein  biplomatifdb, ;  aucrj  er  lenfte  23üIoroS  2lnfprud)  ah  auf 
baS  formelle. 

Biegen  mir  baS  Ergebnis :  Söemabotte  erreichte  üottfommen  feinen 
3roecf.  @r  oermocfjte  bie  ©dfjladfjt  bei  ©rojs=23eeren,  roie  bie  oon  Senne* 
roitj  fo  bargufteften,  mie  er  eS  roünfcfjte,  unb  and)  fonft  bie  treffe  in 
feinem  ©inne  gu  beeinfluffen.  SDaburtf),  bajs  bie  preufjifcije  $enfur  bteS 
nicfjt  blofj  guliefj,  fonbern  nodfj  begünftigte,  ja,  e§  gerabegu  für  ridfjtig 
f»ielt ,  bekamen  bie  Seric^te  beS  fremben ,  feineSroegS  preujjen* 
freunblict)  gefonnenen  -IftanneS,  bie  Billigung  ber  preufjifdtjen  Regierung, 
erfdjienen  alfo  geroiffermafjen  als  offiziell  preujsifcfj.  2)ie  $olge  mufjte 
fein,  bafj  bie  öffentliche  Meinung  in  ^reufjen  gugunften  33ernabotteS 
gefärbt  rourbe.  £)ie  gegnertf d^ = patriottf er)  =  preu^if d^ert  -äftilitärftimmen 
vermochten  ntdfjtS  bagegen  auSguricljten ,  roeil  bie  eigene  Regierung  fie 
unterbrücfte.  2)er  rjodjoerbiente  ©eneral  SSüloro  erhielt  oon  feinen 
SanbSleuten  einen  groiefadfjen  ^ujjtritt:  ber  33erid§t,  morin  er  feine  unb 
feiner  Gruppen  £ätigfeit  fd^ilberte,  rourbe  abgeroiefen,  unb  bie  preufjifdfje 
SBureaufratie  bereitete  i§m  eine  ©djlappe,  roie  ber  frangöftfcfje  $etnb 
fie  tb,m  niä)t  beizubringen  oermodjjte. 

3)ie  $rage,  ob  Sßittgenftein  unb  Se  Goq  ben  ÜBeifungen  beS 
Kronprinzen  gefjorcfjen  mußten,  erfd^eint  bei  irjm  als  bloßem  33unbeS= 
felbfyerrn  minbeftens  §roeifelr)aft.  Sftan  tonnte  fagen,  ber  Kronpring 
roäre  Dberfommanbeur  eines  preujjifcfjen  KorpS  unb  befitje  bamit  bas 
^ecfjt,  über  alles,  roaS  biefeS  KorpS  betraf,  aud£)  nad)  aufjen  b,in, 
SBeifungen  gu  erteilen.  @S  lief?  ficr)  aber  ebenfogut  SüloroS  ©tanb* 
punft  einnehmen :  ber  Kronpring  Ijabe  ben  ^öefer)!  über  baS  KorpS  als 
militärifdfje  Körperfcfjaft,  aber  über  nichts,  roa§  aufjerljalb  einer  foldfjen 
liege,  alfo  audfj  mdfjt  über  bie  preujjjifcfje  $enfur.  ^icijtig  bürfte 
erfetjeinen :  ber  ©cfjroebe  fyätte  überhaupt  nichts  bireft  machen,  fonbern 
alles  burdfj  ben  ©taatsfangler  ober  ben  König,  bgro.  in  beren  tarnen 
oeranlaffen  follen.    5Dann  roäre  bie  rjeifle  ^rage  einer  etrva  etnfeitigen 


203]  3ur  SeurteUung  S3ernabotte3.    1813  203 

SBericfjterftattung  geprüft  unb  fdjroerlicr)  gan§  im  ©inne  be§  fremben 
33erbünbeten  entfcfjieben  roorben.  2Senn  Se  Goq  ben  SBünfcfjen  be§  3U 
iljm  in  feinem  SDienftr-erljältmffe  fteljenben  Kronprinzen  nicfjt  blojs  nact}= 
fam,  fonbern  fte  nocf)  roeiter  ausbaute,  fo  Ijanbelte  er  bamit  nidEjt  nadfj 
feiner  -pflid^t,  fonbern  nacfj  feinem  SBiffen,  im  beften  ^atte  unter  bem 
3)rucfe  politifdjer  Sßerljältniffe.  3)en  eigentlich  preufjifcfjen  ^ntereffen 
mürbe  faum  bamit  gebient. 

©anj  richtig  lag  e§  nidjt  im  (Sinne  ber  r)of)en  $olitif,  bie  ©egen= 
fätje  §roifct)en  Sernabotte  unb  Süloro  in  bie  Dffentlicrjfeit  ju  bringen. 
Slber  ba§  ift  aucfj  gar  nitfjt  33üloros  2tbfid;t  geroefen,  unb  als  er  biefe§ 
Sebenfen  oorgefüfjrt  falj,  erflärte  er  ficf)  gur  2(nberung  bereit,  hierauf 
ging  man  ebenforoenig  ein,  fonbern  machte  ir)n  für  bie  Dffentlicfjfeit 
überhaupt  tot. 

©teilen  mir  bie  $rage:  n>er  haiie  facfjlicfj  Siedet ,  ber  Kronprinz 
ober  Süloro?  2Bar  bie  ©ctjlacfjt  auf  Sernabottes  S3efec)I  ober  eigene 
Ijerrlicf)  oon  23üIoro  eingeleitet?  2)ie  Slntroort  l)at  fc§on  ^rieberid)  in 
feinem  ^erbftfelbjuge  1813  ©.  404  burct)  ben  23eridfjt  23üIoro§  an  ben 
König  gegeben,  roorin  e§  fjeifjt:  „£)en  23..  biefeS  -EftonatS  nachmittags 
4  Ul)r  griff  ba§  VII.  frangöfifc^e  2lrmeeforp§  unter  bem  ©eneral 
Siegmer  unfere  SBorpoften  in  ©rof5=23eeren  an  unb  belogierte  fie.  3$ 
fa^te  bar  auf  ungefäumt  ben  ©ntfdjlufj.,  ben  $einb  anzugreifen,  unb 
rourbe  rjierju  nocf)  befonberS  burcfj  einen  nachträglichen  33efeljl  be§ 
Kronprinzen,  ©roJ3=33eeren  roiebergune^men ,  beauftragt."  35er  ^einb 
griff  33ülotr>  an,  biefer  naljm  ben  Kampf  auf  unb  melbete  bie§  bem 
abroefenben,  bei  9tu§l§borf  fteljenben  Kronprinzen,  ber  nun  befahl, 
roa§  ber  preufjifdlje  ^ü^rer  fcfjon  begonnnen  fjatte.  @in  SSerbienft  mar 
ba§  nidfjt,  benn  ba  53üloro  in  oollem  Kampfe  ftanb,  roa§  fcfjon  ber 
fyerüberfcfjatlenbe  ©efect)t§lärm  üerfünbete,  fo  fonnte  ber  Kronprinz  nicfjt 
anberä  fjanbeln.  @inem  ©egenbefeljle  fjätte  33üloro  fidler  nidfjt  ge= 
fyordfjt,  aucfj  fcfjroerlicfj  gefjorcfjen  tonnen,  freilief)  &efaf$  ber  Kronprinz 
nun  eine  ^anb^abe  für  bie  Sefjauptung ,  bie  ©cf)lacf)t  fei  auf  feinen 
33efef)l  erfolgt;  —  unb  biefe  -Jpanbfyabe  f)at  er  grünblidjft  au§genu§t. 
35ie  preuf3tfcr)e  33ureaufratie  geroäfjrte  ifjm  bafür  bie  Mittel *). 

2)ie  öefe^ung  ber  DberfelbfjerrnfteUe  ber  DZorbarmee  mit  SBernabotte 
mar  gutenteilä  ba§  äöerf  Kaifer  2lle£anber§,  uon  beffen  geheimen  23rief= 

1)  2Begen  ber  Siteratur  ju  biefer  5raSe  *>g[.  9JMnecfe,  in  gorfdmngen  8"r 
branbenb.  unb  preujj.  ©efdj.  VII,  (3.  162  ff.  9teuerbing3:  ^-riebericb,,  2)ie  33e« 
freumgSfriege  II,  6.  158  ff.;  Älaeber,  2Karfdjair  Sernabotte,  @.  349  ff. ;  Xf). 
SRe^troifcb,,  ^reitjeitöf riege ;  ÄIein=$attingen,  Napoleon  I. ;  303.  Somufdjat,  ^ßreufsen 
unb  5Rapoteon  u.  0.  a. 


204  3uliu§  o.  $flugf=.öarttung  [204 

roedfjfel  unb  ü£r)ronanbeutungen  bie  Söelt  nichts  raupte.  33eibe  roaren 
burdf)  jene  S£atfadjen  in  ein  näfjere§  inneres  ©inoernefjmen  gefommen. 
•Sollen  Umftänben  entfpreajenb  fanbte  ber  9tuffe  einen  feiner  beften 
auSlänbifcfjen  unb  be§Ijalb  nidjt  etroa  voreingenommenen  Diplomaten 
al§  33eüoßmäd)tigten  in  ba§  fcr)roebifd^e  Hauptquartier.  @§  mar  ^$oggo 
bi  Sßorgo.  Dtefer  erhielt  rooljlroollenbe  Aufträge,  benotete  bemgemäfj 
unb  urteilte  möglicfjft  im  6inne  33ernabotte§.  @rft  mit  ber  ©djladjt  bei 
Denneroi£  änberte  ftdfj  ba§,  al§  er  am  7.  September  bie  3?adjridjt  oon 
„einigen  §od)üertraulidjen  Vorgängen"  an  ben  Kaifer  fanbte1).  @r 
fyahe  fict)  bisher  gur  $flid(jt  gemalt,  ba§  mtlitärifctje  Skrlmlten  be§ 
Kronprinzen  trotj  einiger  Sebenfen  günftig  r)in§ufteEeri.  2lber  je|t 
oerfeije  bie  ^flid^t  ir)n  in  bie  peinliche  9totroenbigfeit ,  bem  Kaifer  bie 
3;ntonfequengen  (ba§  fei  ber  minbeft  Ijarte  2lu§brud)  oorgutragen,  meldte 
ber  $ring  fid)  geftern  Ijabe  gufcfjulben  lommen  laffen.  Unbefannt  mit 
ber  ©tärfe  ber  9?orbarmee,  fei  ein  $eer  nie  in  einer  abenteuer» 
liieren  unb  me§r  oergroeifelten  Sage  geroefen,  al§  ba§  be§  5Rarfc§aE 
9?en.  21I§  ein  preufjifdder  Dffigier  gum  erften  9Jkle  im  £auptquar= 
tiere  eintraf  unb  23erid(jt  feitenS  be§  ©eneralö  Süloro  oon  ber  Sage 
be§  $einbe§  unb  bem  beginne  be§  Kampfe^  erftattete,  fyahz  ber  $rinj 
nur  ba§  SSer^alten  jene§  ©eneralä  in  ©egenraart  feiner  Umgebung 
fritifiert.  groar  8a&  er  33efc^Ie,.  ifym  gu  §ilfe  gu  fommen,  aber  in  2ßirl= 
lidjfeit  überlief  er  bie  preufjifcfje  2trmee  tljrem  ©d^idtfale.  3Jlan  festen 
{jöd)ften§  bereit  gu  fein,  fie  aufzunehmen,  roenn  fie  gefcfjtagen  mürbe. 
$aft  ftänbig  roeilte  ber  $ring  bei  ben  fdjroebifdjen  Gruppen,  bura)  bie  er 
oerfdjiebene  SBeroegungen  madfjen  liefj  unb  bie  eine  Sfteile  oon  ber  ©nt= 
ftfieibung  mehrmals  aufgehalten  mürben.  2lud^  bie  58efet)Ie  an  ©eneral 
SBin^ingerobe  lauteten  unbeftimmt;  biefer  fyahe  fidf)  beSroegen  roieber= 
(jolt  bei  ^ßoggo  beflagt. 

Der  Kampf  geftaltete  fid^  heftiger,  bie  $reujjen  fdfjienen  oernidfjtet 
gu  roerben  im  2lnblidt  oon  40  000  SSerbünbeten ,  bie  barauf  brannten, 
ifynen  gu  Reifen.  Dodf)  ber  spring  mar  über  eine  ©tunbe  oerfdfjrounben ; 
er  mar  fortgeritten,  um  bie  ^interften  fdfjroebifdfjen  Gruppen  gu  fe§en, 
meldte  nachfolgten.  Die  ©eneräle,  bie  Dffigiere,  meldte  Süloro  fanbte, 
felbft  be§  ^ringen  eigener  ®eneralftab§a;ef  fugten  üjn  oergebeng. 
©nblidfj  tarn  er  mieber  an,  jeber  geigte  ifjm  bie  üftotroenbigfeit  roeiter  gu 
marfcfjieren.     ©ine  Abteilung   ruffifcrjer   Reiterei   rütf'te  ingroifdfjen  cor 


1)  Sgl.  meinen  2luffa^  „Sernabotte  im  §er6ftf ertrüge  1813"  Safjrbudj  für 
2Irmee  unb  2Karine,  1905,  ©.  543.  ©er  oetreffenbe  33eria)t  ift  Don  SaiKeu  bem 
Petersburger  ©taat§ard)ir>e  entnommen. 


205]  3ur  ^Beurteilung  SBernabotteS.    1813  205 

fie  unb  etroaS  Infanterie  unb  Artillerie,  bie  if)r  folgten,  bradjten 
bie  erfle  £ilfe.  $)ie  ©djladjt  nmrbe  geroonnen  oljne  Anteilnahme  be§ 
Dberfelbljerrn,  unb  ber  $einb  oor  oöfligem  Untergange  burdj  bie  93er= 
gögerungen  in  ber  Ausführung  ber  23efel)le  beroaljrt,  roeldje  ber  Kron= 
pring  felbft  gegeben  fyatte.  2)ie  fdjroebifdje  Armee  erreichte  baS  <5d)lad;t= 
felb  erft,  als  bie  $rangofen  vertrieben  roaren  unb  bie  fie  oerfolgenben 
^reufjen  fi'dj  bereits  aufeer  ©eljroeite  befanben. 

9Bte  man  fiefjt ,  fü^rt  ^0350  r)ier  lauter  £atfadjen  an ,  bie 
auf  unmittelbarer  ^Beobachtung  berufen,  ^rgenbein  ©runb,  bafj  er 
fie  erfunben  fyahen  foKte,  ift  auSgefdjloffen,  ba  Kaifer  Alejanber  aud) 
von  feinem  eigenen  KorpSfüljrer ,  bem  ©eneral  2Bin£ingerobe  unb 
rooljl  audj  nod)  oon  anberen  Muffen  23erid)te  erhielt,  alfo  eine  2Ser= 
unglimpfung  beS  Kronprinzen  fofort  bemerkt  roorben  märe,  ^n  iljrer 
©efamt^eit  aber  ftellen  bie  ergäljlten  2)inge  bie  benfbar  fdjroerfte  An= 
Hage  bar,  bie  man  einem  Dberfelbljerrn  madjen  lonnte.  «Statt  auf 
baS  ©d)Iad)tfelb  gu  eilen,  bort  mit  eigenen  Augen  gu  ferjen,  unb  oon 
bort  aus  bie  nötigen  SJiafjnafymen  gur  SSerftärlung  ber  angegriffenen 
^reufjen  gu  treffen,  gab  er  unbeftimmte  Anroeifungen ,  blieb  bei 
feinen  fdjroebifdjen  Xruppen  unb  liefj  fie  eine  -JReile  cor  ber  @nt= 
fdjeibung  mehrmals  Ijalt  machen,  roie  ber  33erid)t  burdjbliden  läfst,  baupt= 
fädjlidj,  roeil  bie  fdjroebifdje  -ftadjljut  fidj  nod)  weiter  gurüd  befanb.  Um 
biefe  Ijerangufjolen,  nerliefj  S3ernabotte  feine  $auptarmee  auf  eine  gange 
©tunbe  unb  oerfdjroanb  in  einer  ©taubroolfe  nad)  rüdraärtS  —  rao  er 
bod;  raafyrlid)  nidjtS  gu  fudjen  Ijatte,  wenn  man  oor  il)tn  auf  ütob  unb 
Seben  rümpfte,  ©elbft  fein  eigener  ©eneralftabsdjef  raupte  nidjt,  roo 
er  roeilte,  befanb  fidj  alfo  audj  in  oöHig  Ijilflofer  Sage.  SDaburd; 
raaren  alle  Seroegungen  gelähmt,  roeSljalb  ülöinijingerobe  feinerfeits 
ruffifdje  Gruppen  oorfdjidte,  roeldje  ben  ^reufcen  bie  erfte  §ilfe  brauten, 
©nblidj  traf  ber  feljnHdjft  erroartete  §eerfül)rer  roieber  ein;  man  um= 
brängte  iljn  unb  beroieS  il)m  hie  9?otroenbigfeit,  gu  marfdjieren.  Aber 
ber  Kronpring  beeilte  ftd;  aud)  je|t  nod;  nidjt.  Dljne  il;n  enbete  baS 
blutige  fingen,  unb  ber  $einb  fal)  fid)  burd)  bie  gag^afte  Ausführung 
ber  ©djlufjbefeljle  oor  oöHigem  Untergange  beroaljrt. 

©oroeit  ber  23eridjt.  ^nroiefern  er  anberen  Angaben  ober  £atfadjen 
roiberfprid)t,  ift  t)ier  nid;t  nötig  gu  unterfudjen.  9Bir  bemerfen  nur, 
bafj  ber  ©djroebe  eS  bei  ©rofj=33eeren  ebenfo  madjte;  aud)  ba  eilte  er 
nidjt  auf  ben  Kampfplatz,  fonbem  blieb  bei  feiner  ^auptarmee  —  freilief) 
in  ber  ©rroägung ,  ba^  fie  möglidjermeife  angegriffen  werben  fönnte. 
%!&ie  gang  anberS  l;at  Napoleon  hzi  ©rofj=©örfd;en  unb  hd  Bresben 
ge^anbelt! 


206 


Quliuä  o.  ^flugf=§arttung 


[206 


$oz§o§  Überzeugung  unb  bie  aßer  ©eneräle,  mit  benen  er  ge= 
fprodjen  fyatte,  mar,  bajj  ber  $ring  um  3  Uljr  mit  feinen  40  000  9flann 
anfommen  unb  bie  $ran§ofen  oemidjten  fonnte.  Db  ba§  ganz  richtig 
ift,  motten  mir  bei  ben  räumlichen  Entfernungen  angmeifeln;  immer= 
t)in  l)ätte  bie  Reiterei  unb  bie  reitenbe  Artillerie  um  jene  Seit  auf 
bem  ©djladjtfelb  fein,  unb  bie  Infanterie  Ijätte  im  ©ilmarfdje  folgen 
fönnen  —  roof)l  gemerft,  roenn  fie  gefottt  ober  gerooßt  l)ätte.  'Sernabotte 
backte  offenbar  anber§,  er  roünfdjte  feine  ^auptmacfjt  möglidjft  gefdjloffen 
beifammen  §u  galten,  unb  baburcf)  oergögerte  fid)  aUe§. 

üftun  meint  $0350,  nad)  menftfjlidjem  (Srmeffen  mufjte  ber  allein 
gelaffene  Sßüloro  gefdjlagen  werben,  nur  feine  unb  feiner  Gruppen  lln= 
erfct)rocfenr)eit  beroaljrte  bie  33erbünbeten  oor  einem  Unglücf.  ^ogjo 
felber  unterließ  nicr)t§,  um  ben  grinsen  §u  einem  anbern  Verhalten  gu 
beftimmen.  2)iefer  bemerfte  ben  üblen  ©inbrucf  auf  ben  ruffiftfjen 
Seoollmädjtigten  unb  fdjidte  i^m  feinen  Abjutanten  mit  ber  SSerfidjerung, 
baß  bie  Verzögerung  auf  ber  Säffigfeit  unb  Unerfahrenst  ber  ©darneben 
beruhe,  ©emnad;  I)at  ber  Kronprinz  alfo  bie  Verzögerung  zugegeben 
unb  fudjte  ftd)  au§§ureben  auf  Soften  feiner  SanbSleute  in  gerabeju 
unfinniger  äöeife,  benn  fie  raaren  gute  Gruppen ;  ber  Kronprinz  roollte 
feine  zulünftigen  Untertanen  nur  au§  politifdjen  ©rünben  nidjt  in§  $euer 
fd^idfen.  freilief)  fie  felber  betrachteten  e§  nad)  $oz§o§  Angaben  al§ 
Demütigung,  nidjt  gegen  ben  geinb  geführt  zu  fein.  ^0530  fagt  bann 
nod;:  35ie  ©mpfinbung,  roäfjrenb  ber  ©djladjt  nichts  getan  zu  Ijaben, 
roa§  alle  SBelt  oon  iljm  erraartete,  unb  ber  SEriumplj  VüIoraS  oeran= 
labten  ben  Kronprinzen  3U  roo^I  oerbienten  Sobfprücijen  unb  zur  Unter= 
ftellung  oon  neun  fdtjraebifdjen  ^Bataillonen  unter  unmittelbaren  Vefeljl 
be§  preußifdjen  ©eneralS. 

3um  ©djluffe  üerficejert  ber  SBeüoUmäcfjtigte,  baß  fein  Verhalten 
gegenüber  bem  Prinzen  ba§  alte  bleiben,  unb  ber  SDienfi  be§  Kaifer§ 
nidjt  unter  ben  foeben  geäußerten  Mitteilungen  leiben  merbe. 

^reilid»  bie  Auffaffung  Rozzos  änberte  fidlj  nidjt.  ©cfjon  am 
14.  September  lautete  fein  Veridfjt:  er  fei  beftimmt,  mistige  unb  belifate 
Angelegenheiten  mit  einem  Spanne  zu  oer^anbeln,  ber  feinen  @ntfd;luß 
jeben  Augenblid  änbere,  unb  ber  am  nädjften  Xage  nidjt  meljr  bie 
geringfte  .^inbeutung  auf  gufagen  madje,  bie  er  am  Abenb  oorljer  ge- 
geben tjabe.  @§  erfdjetne  beSfyalb  auclj  unmöglidj,  beffen  Operationen 
unb  $Iäne  barzulegen,  ©er  ©ebanfe,  fidj  ben  ^ranzofen  al§  zukünftiger 
Sefreier  %u  äeigen ,  erfaffe  ben  Prinzen  täglidj  me§r.  @r  fdjeine  zu 
glauben,  baß  ber  Xob  2Roreau§  il»n  olme  SRitberaerber  §ingefteßt  Ijabe. 
Alle  ©efprädje,  alle  Aufrufe,  fein  ganzes  Veneljmen  roeife  beutlicfj  auf 


207]  3"*  Seurteüung  Sernabotteä.    1813.  207 

biefeä  3^e^  8**  feinem  ©rlaffe  com  12.  September  beflamiere  er 
gegen  ben  $rieg  unb  macfje  Wen  ©logen.  ^0550  fei  roeit  entfernt,  bem 
^ringen  unfjeiloolle  'jjßläne  gugufctjreiben.  2)erfelbe  giet)e  nur  immer 
feine  perfönltcfjen  2Bünfcf;e  ber  gemeinfamen  Sacfje  oor.  2)ie  Menge 
oerfrf)iebener  Collen,  meldte  er  fpiele,  beroirfe  Unguträglicfjfeiten ;  e§  fei 
eben  unmöglich,  gugleicf;  einen  guten  $rieg  gegen  Napoleon  gu  führen  unb 
bie  $rangofen  gu  fronen.  Seitbem  bie§  Veftreben  fein  Urteil  beeinfluffe, 
uergicf;te  er  auf  bie  einfacfjfte  öanblung,  roesljatb  er  au§  ben  ir)m  an- 
vertrauten Machtmitteln  feinen  entfpredjenben  üftu^en  gief;e.  Sei  einer 
2tu3einanberfeijung  über  bie  Scf;lacf;t  r>on  2)ennenritJ  fagte  er  $oggo: 
ber  ©taub  fjätte  tr)n  oerfjinbert,  6000  ©efangene  mefjr  gu  machen. 
Sicf;erlicf;  fei  ber  $ring  ber  einzige  geroefen,  ben  ber  6taub  bi§  gu 
folcfjem  ©rabe  blinb  gemacht  fjabe.  Man  fjanbele  am  beften,  ifjm 
blojj  gu  raten,  um  iljm  fcfyliejjlicf;  mit  einer  ^eftigfeit  gu  begegnen,  bie 
if;n  nötige,  feine  abenteuerlichen  ^läne  aufjugeben.  ©er  ^jßring  fcfjeine 
recfjt  roo§t  bie  Seroegungen  oon  Gruppen  gu  oerftefjen  unb  fie  in  gute, 
ficf;  gegenfeitig  becfenbe  Stettungen  gu  bringen :  feine  Mafjnafjmen  feien 
l;ier  beftimmt,  flar  unb  ftrategifd;  gebaut.  3lber  auf  bem  Scf)lad)tfelbe 
entfpräd^e  er  nirgenb§  $oggo§  ©rraartungen ,  ba  fjalte  er  ir)n  für  gu 
unrufjig,  unentfcf;ieben  unb  über  bie  Majsen  aufgeregt. 

©iefe  weiteren  Erörterungen  bes  Veooflmäcfjtigten  finb  etma%  anberer 
2lrt  al§  bie  früheren,  infofern,  als  jene  roefentlidj  nur  ü£atfaa;en  brachten, 
roäfjrenb  f;ier  Xatfacfjen,  Folgerungen  unb  Meinungen  gemifcf;t  erfcfjeinen. 
Severe  fönnen  natürlich  perfönlicf;  fein  unb  befi^en  be§f;alb  roeniger 
©euücfjt.  Smmevf;m  bleibt  gu  bebenlen,  bajj  fie  oon  einem  gefcfjulten 
23eobacf)ter  in  oeranttoortlicfjfter  Stellung  f;errüf;ren.  $jn  feinen 
Säuberungen  über  bie  frangöfifcf;en  3ufunft§pläne  53ernabotte§  becft 
er  ficf;  mit  benen  ber  ^ßringeffin  9tabgiroifl:  bie  einen  ftütjen  J»ier  bie 
anberen.  2)er  ©efanbte  fpricfjt  oon  ifjnen  al§  oon  etroa§  in  ber  Um= 
gebung  be§  ^Bringen  gang  SBefanntem.  2)a§  Urteil  über  bie  $elbf;errn= 
eigenfcf;aften  23ernabotte§  geicfmet  ficf;  burcf;  Sacfjlicfjfeit  au§. 

©enau  benfelben  SBanbel  in  ber  @infcf;ä§ung  Sernabotteö ,  ben 
mir  bei  $oggo  bi  33orgo  beobachten  fonnten,  finben  mir  bei  einem 
anberen  Manne,  ber  ficf;  groar  nicf;t  in  23ernabotte§  Umgebung  befanb, 
aber  bie  beften  Mitteilungen  erhielt  unb  für  fjeroorragenb  flug  galt: 
nämticf;  bei  fyriebricf)  ©en£.  2ll§  Vertrauter  beS  5urffen  Metternicf; 
unb  al§  ©ireftor  unb  $enfor  ^er  offiziellen  „^rager  3eitung"  fannte 
er  alle  ©eljeimniffe  ber  ausroärtigen  unb  inneren  ^olitif  ÖfterreicfjS. 
2)en  $rieg  unb  bie  politifcljen  Vorgänge  oon  1813  uerfolgte  er  mit 
gefpanntefter    2lufmerffamfeit.      ßr    ftanb    in    lebhaftem    53riefroecf;fel 


208  3uKu8  d.  ^flugf=§arttung  [208 

mit  feinem  „treuen"  $reunbe  *ßilctt,  bem  9tebafteur  beS  „Öfterreidjifdjen 
^Beobachters",  burd)  ben  baS  öfterreid^tfd^e  Kabinett,  nadj  bem  2luSfprud)e 
9fletternid)S ,  auf  bie  (Stimmung  in  2)eutfd)lanb  unb  (Suropa  toirfen 
unb  baS  l)errfd;enbe  ©rjftem  gegen  bie  öffentliche  Meinung  oertreten 
rooßte.  2)ie  ©tellung  biefer  beiben  Männer  nötigte  fie  gerabezu,  ftdj 
miteinanber  auSzufpredjen  unb  gang  offen  gu  fein.  %$v  SBriefroedjfel 
ift  oon  Karl  3Jlenbel§fot)n=93artrjolbr;  herausgegeben,  unter  bem  Stitel: 
„^Briefe  oon  $riebrid)  o.  ©en£  an  $ilat". 

Qn  biefer  l)öd)ft  raidjtigen  gleichzeitigen  Quelle  finben  ficb,  nun 
folgenbe  SBemeriimgen  oon  ©entj  über  Sßernabotte: 

©.  58.  —  $rag,  20.  ©eptember  1813.  „Sitte  SBelt  lobt  unb 
preifet  bie  ^Bulletins  beS  Kronprinzen,  unb  Ijunbertmat  am  Sage  mufe 
id)  Slnfpielungen  Ijören,  bie  ben  Unfrigen  nidjt  vorteilhaft  finb.  3$ 
fann  gottlob  aucb,  foldje  Bulletins  verfertigen,  wenn  man  mir  nur  ben 
©toff  bagu  gibt. 

©.  59.  —  21.  ©eptember.  $d)  fd)ide  ^l;nen  . . .  200  %emplare 
von  ber  Proklamation  beS  Kronprinzen  an  bie  ©adjfen.  Severe  Ijätte 
beffer  überfetjt  roerben  muffen,  ©eine  $iecen  finb  alle  oortrefflicfj  ge= 
fdprieben.  @S  ift  ein  fyödjft  flauer  Kerl,  ber  Sernabotte.  ©ia)  an= 
guftellen,  als  glaube  er  ben  SDZarfcrjaH  Wen  tobt  (ba  er  baS  ©egenteil 
geroifj  oottfommen  raupte)  —  blojj  um  ib,m  eine  ©tanbrebe  gu  galten 
—  bie§  ift  ein  $fiff,  in  meinem  ßfjarafter  unb  Ijoljer  ©til  liegt, 
üßenn  baS,  toaS  ber  Kronpring  mit  vieler  ©etvanbtl)eit  burd^fe^t,  oon 
einem  anberen  plump  ausgeführt  tvürbe,  fo  mürbe  man  ilm  einen  ©pii$= 
buben  nennen,    ©o  hingegen  tverben  bie  ^Bulletins  roie  -§>onig  oerfdjludt. 

©.  64.  —  26.  ©eptember.  $dj  bitte  ©te  übrigens  inftänbigft, 
mir,  foroeit  eS  3j§nen  nur  möglid;  fein  roirb,  bie  DriginalbulletinS  beS 
Kronpringen  oon  ©dnveben  immer  red»t  balb  gu!ommen  z^  laffen. 
Senn  aujjer  ben  Überfettungen  für  bie  Sßrager  3ei*un9  madje  id)  bauen 
noef)  einen  anberen,  mir  feljr  intereffanten  ©ebraud),  lefe  fie  auü),  für 
mein  eignes  Vergnügen,  gar  zu  gern. 

©.  65.  —  Qdj  glaubte  ljunbertmal  efjer,  baf3  bie  fd)tvebifd)en 
Bulletins  oon  ©djlegel,  als  bafj  fie  vom  Kronprinzen  gefdjrieben 
mürben;  festeres  ift  ganz  unmöglidj;  einen  ©djriftfteller  oon  Getier 
fjaben  fie  geivijs  z"™  Serfaffer.  ^d;  fann  aber  and)  nidjt  glauben,  bafj 
fie  oon  ©djlegel  finb.    $dj  Ijabe  bereits  ©rfunbigungen  barüber  eingezogen. 

©.  71.  —  2.  Dltober.  S)ie  fdjroebtfdien  Kanonierfdjaluppen  oor 
©onen  finb  rafenb  langweilig.  SDie  55  000  9ftann  oom  pommerfdjen 
Sanbfturm  eine  redjt  mibrige  ©aSfonabe.  9Jcir  fällt  immer  Wachet!) 
ein.     „SDoftor!  SDoltor!     3Beld;e  5Rl;abarber  unb  ©enneSblätter  lönnen 


209]  3"r  Beurteilung  öernabottes.    1813.  209 

btefe  Gsnglänber  oertreiben ?  £>abt  if)r  nidjts  oon  ifjnen  gehört?"  ©o 
mödjte  idj  fagen:  „-Jßeldje  Kanonier-Schaluppen  unb  Sanbftürme  fönnen 
biefen  SSonaparte  aus  fetner  ©tellung  auf  ber  @rbe  oertreiben'?"  — 
2ttte3  anbere  ift  ©eiüäfct).  2)er  Kronpring  ift  ber  erfte  2öinbfad  feiner 
^eit.  3roei,  Dre*  foIcr)e  53uüetin§  amüfieren,  groölfe  roerben  unerträg= 
lief».  —  Unter  anberem  ift  e§  aud)  com  atterfcr)tecr)teften  ©efdjmad, 
biefen  Krieg  la  guerre  du  cafe  et  du  sucre  gu  nennen.  2)aä  roirb 
groar  ben  frangöftfcfjen  ©olbaten  in  ben  5Runb  gelegt ,  ift  aber  un= 
gefdjidt  unb  gemein  felbft  in  biefer  #orm.  ©o  leidjt  nimmt  ber 
gemeinfte  frangöfifdje  ©olbat  biefe  $rage  roaljrlid)  nidjt.  SDieS  ift  gang 
im  ©ttl  ber  niebrigften  -äftoniteurnoten.  ^d;  glaube,  gulettf  fd)reibt 
■Napoleon  bie  ©djroebifdjen  Bulletins. 

©.  90.  —  21.  9£ooember.  Über  baz  neuefte  ^Bulletin  bes  Kron= 
prtngen  Ijaben  ©ie  nod)  oie!  gu  gelinbe  gefprodjen 2).  @§  beroeifet  aufs 
neue,  bajj,  roenn  man  in  einer  an  fid)  fd)led)ten  ©attung  aud)  einen 
2lugenblid  ©ffeft  gu  madjen  roeifj  (roie  benn  roirflid)  bie  frühem 
Bulletins  aus  biefer  ©djule  guroeüen  fet)r  pifant  roaren),  gulefct  bod; 
immer  ber  ädjte  unb  gute  ©efdjmad  fid)  rädjt,  unb  jene  falfdje  ©attung 
früher  ober  fpäter  in  ifjrer  Slöjje  erfd)eint.  SDas  Bulletin  oon  §annooer 
ift  nid)t§  als  un  recueil  de  platitudes  et  d'impertineuces." 

(Sigentlid)  nur  2lleranber  Ijielt  an  23ernabotte  feft,  unb  groar 
au§  politifd)en  ©rünben;  fonft  finben  fid)  überall  ungünftige  2luJ3e= 
rungen.  9Jcettemid)  fagte,  SBernabotte  Ijabe  ntct)t  eine  gltntenfugel  für 
bie  gemeinfdjaftlidje  <Ba^  geopfert.  —  £ergog  Karl  2luguft  oon  ÜBeimar 
fdjrieb  am  19.  Februar  1814  an  Süloro :  „@.  6.  befjanbeln  mid)  roie 
Gfjarle§  %ean,  oergeffen  aber,  bajj  biefe  Königliche  ^oljeit  nid)t§  tf)un 
rooUte,  roäljrenb  er  oiele  Gruppen  fjatte."  2lm  6.  SDegember  1813 
aufwerte  Sonen  gu  |iarbenberg :  „$;<*)  §alte  mid)  für  oerpflidjtet,  barauf 
aufmerffam  gu  mad)en,  baft  nad)  ben  mir  befannt  geroorbenen  ©e= 
finnungen  be§  Kronprinzen  oon  ©djroeben  er  gu  Dffenfiooperationen 
über  ben  9Rr)etn  nod)  fd)roieriger  alö  über  bie  @lbe  gu  bringen  fein 
roürbe."  SWfiffttng  meinte  1814  begüglid)  ber  ©d)leftfd)en  Strmec: 
„33ei  ber  -iftorbarmee  möchte  e  i  n  Kopf  guoiel  fein,  oljne  Garl  ^o^ann 
ftünben  unfere  2lngelegenf)eiten  §öd)ft  brillant" x).  2(uf  bie  30*naus= 
brüdje  23lüd)er§  unb  bie  fd)arfen  Semerfungen  ©neifenauS  brausen 
mir  nid)t  eingugeljen. 

1)  Ss  mar  bas  21.  Bulletin  Bernabottes  aus  öannooer  batiert;  bie  Äritif  von 
@enfc  ift  jutreffenb.    Sie  Hanauer  2lffäre  roirb  barin  eine  jroette  "Bereftna  genannt. 

2)  Sanfon,  Öefö.  be3  ge^ugs"  1814.   II,  11,  19,  317. 

gorf^ungen  3.  branb.  u.  preus.  @ef#.    XXV.  1.  14 


211]  211 


VII 

Sie  üeittfdjett  gettttttöctt  in  fcett  prettfeifdjett  ^rotrittsett 
am  föie&errljettt 

@tn  Beitrag  guröefdjidjte  ber  Sft^eintfc^ert  treffe  unter 
bcr  franäöfifdjen  §errfd)aft 

33on 


2)ie  preufjifdien  $rot)injen  am  -iftieberrljem  bürfen  fio)  rühmen, 
längere  -3^  bie  $eimatftätte  mehrerer,  roegen  ir)rer  politifdjen  @igen= 
art  roeit  oerbreiteter  unb  oft  genannter  Blätter  geroefen  §u  fein.  33on 
gle»e,  ber  bamals  uiel  befudjten  33abeftabt,  roanberte  jahrelang  ber 
„Courier  bu  5Bas  =  9if)in"  ^  bis  nac§  ben  £auptftäbten  Europas, 
2Bien,  $aris  unb  tief  in  bas  ruffifcr)e  Sfteidj,  unb  in  SÖefel  erneuerte 
fidj  bas  ©djaufpiel  einer  journaliftifdjen  Setriebfamfeit,  roie  man  es 
bereits  ^atte  beobadjten  fönnen,  als  noa)  bie  Delationen,  bie  unbeholfenen 
ftammelnben  Vorläufer  unferer  gütigen  ßeitung,  unb  gal;lretcr)e  $lug= 
blätter  fidj  oon  bort  ins  $eid;  ergoffen2).  9flan  raupte  aber  bamals 
roie  fpäter  bie  9kdjbarfdjaft  bes  geroerbereidjen,  freibenfenben  £ottanb, 
bes  politifdjen  ©eroiffens  (Suropas,  ausgunu^en,  roo  ja  audj  ber  $f)ilo= 
fopt)  ©pinoja  einft  ungeftraft  feinen  Pantheismus  t)atte  lehren  bürfen. 
25aju  fteUte  bie  SSerforgung  mit  ^nferaten  burd)  bie  preufeifdjen  23e= 
^örben  ben  Herausgeber  eines  Blattes  auf  eine  fixere  Safts,  fobafe  es 
unter  ben  bamals  bura;  bie  Kriegsgefahr  toedjfelnben  mirtfd;aftlid;en 
ßonjunfturen  roentger  ju  leiben  fjatte. 


1)  33gl.  meine  Stuffäfce  über  öiefe  intereffante  3eitnn^  im  ©ortmunbifdjen 
ffliagajin.  I.  Safirg.  öeft  12  unb  13  unb  in  ber  3eitfdjrift  beä  33erg.  ©efa). 
«ereinS.   45.  33b.  Safjrg.  1912,  ©.  106—135. 

2)  «gl.  3eitfd»r.  bes  »erg.  &.  33.  33b.  2.  ©.  358  ff. 

14* 


212  Äorl  b'Gfter  [212 

3>n  SBefel  beftanb  aujjerbem  eine  fran§öfif<$=n)aIIontfc^e  ©emeinbe, 
bie  iljren  eigenen  ^rebiger  Ijatte  unb  ftcfj  beS  befonberen  ©d;u£eS  beS 
Königs  erfreute.  3)ieS  §at  ber  Söefeler  ^ournaliftif  einen  eigenartigen 
freiheitlich  liberalen  ©in[cr}Iag  oerlieljen,  ber  merfroürbig  abfticf)t  oon 
ben  ftrengen,  monardjifdjen,  ort^obojen  ©runbfätjen  einiger  2öefeler 
Blatter  unb  §u  heftigen  kämpfen  gtoifcfjen  Drt§obo£ie  unb  ejtremftem 
SiberaliSmuS  führte. 

Sn  ben  fed^giger  ^aljren  beS  adfjtgel-nten  $al)rl)unberts  mar  $ri£ 
^acob  9t  ö  b  e  r  auS  ÜJJtüllieim  am  9tr)ein  im  Sergtfdfjen  nacf)  3BefeI  über= 
geftebelt,  r)atte  bort  eine  SDrucferei  unb  33ud)binberei  angelegt  unb  ftd* 
am  27.  Sunt  1781  für  30  ^a^re  in  Berlin  ein  ^rtoileg  jur  §erauS= 
gäbe  einer  beutfdjen  Leitung  erbeten1).  @r  begrünbete  feinen  Eintrag 
b'amit,  bajs  in  @leoe=;Jftarf  feine  beutfct)e  $eitung  ejiftiere,  bafe  aber  nacf) 
ber  neuen  $ro§efjorbnung  alle  in  $onfurS=  unb  £iquibation§fad)en  er= 
laffenen  ©bitte,  bie  ©ubljafiationSpatente,  bie  Verfügungen  über  2lb= 
toefenbe,  SSerfd^oHene,  bbStoillig  oerlaffene  @§eleute  unb  Vagabunben 
in  bie  Leitung  eingerückt  werben  müßten. 

2)a  bie  Regierung  gu  Berlin  einen  SRüclgang  in  ben  ©innaljmen 
beS  „Courier  bu  33aS  =  9tl)in"  befürchtete,  lehnte  man  9-töberS  ©e= 
fud§  anfangs  ab,  als  aber  ber  rührige  Söudjbrucfer  1793  feine  Sitte 
erneuerte,  backte  ber  dortig  meljr  an  ben  ibealen  Luisen,  ben  eine 
beutfcfje  3eitung  buxä)  Verbreitung  patriotifdljen  ©inneS  gemäßen  fönne, 
al§  an  ben  Hingenben  ©eroinn.  2öeil  bie  Sippftäbter  geitung,  bie 
toegen  tljrer  freien  33erid)terftattung  rtid^t  mel)r  in  ©unft  bei  ber  23e= 
l)örbe  ftanb,  allein  oon  bem  Bürger  unb  Sanbmann  gelefen  unb  9töber 
als  gutgefinnter  unb  angefeljener  Untertan  begeidmet  tourbe,  erhielt  er 
am  10.  9?ooember  1793  baS  erhoffte  ^rioileg.  3Jtit  ber  $enfur  &e= 
traute  man  ben  Vürgermeifter  SDuben  gu  äöefel.  2lm  16.  ^ooember  1793 
legte  bei*  Herausgeber  in  einer  inrjaltreicfjen  Slnfünbigung  baS  Programm 
feines  SlatteS  r>or 2).  3)iefeS  enthält  ein  gut  ©tuet  oon  bem  politifcfjen 
Genien  unb  ^«^len  eines  gebilbeten  Cannes  fur§  nacf)  ber  frangöfifc^en 
Steuolution.  2)ie  Umroälgung  unb  iljre  ©rfolge  fc§ä|t  er  feljr  gering 
ein,  „buref)  fie  ift  bie  Söürbe  ber  5ERenfd^l)eit  mehrere  ©tufen  gefunlen, 
unb  noc§  lange,  lange  roirb  baS  §erg  ber  Sblen  über  ©reuel  unb  93er= 
toüftungen  bluten,  bie  baS  rauljefte  Zeitalter,  bie  gügellofefie  S5er= 
joilberung   aller  ©efüljle   bis   jetjt   mcfjt    erzeugt  Ratten."     @r  begrübt 

1)  6t.  2t.  Süfferborf  ©reoe  2Rarf.    innere  SanbeSreg.  «Rr.  5.  £it.  6.  9«. 

2)  Sie  2lnfünbigung  ift  abgebrueft  im  1.  93b.  ber  3eitfä)rift  „Unterhaltungen 
für  greunbe  ber  Sugenb  unb  nü|Iid)en  ßenntniffe",  Öeorg  $.  <£>•  äöeftermann, 
SBefel  1794. 


213]  ©ie  beutfdjen  3eitungen  in  ben  »reufufdfjen  ^ßroomsen  am  Webendem    213 

e§  freubig,  bafj  er  je|t  mit  biefer  ätnfid^t  nicf)t  allein  ftefje.  2)er  Sraum 
ber  $rei§ett  wiegt  nidjt  meljr  bie  Vernunft  unb  bie  eblen  ©efüfyle 
beutfdjer  Männer  ein *). 

©er  ©efcf)itf;t§fcf)reiber  lann  tvieber  gang  nad§  ben  ©efetjen  ber 
3Bar)rr)eit  fcfyreiben,  er  braucht  ntct)t  me§r  SCatfad^en  gu  verfdjtveigen 
ober  gu  fällen,  au§  $urdjt,  „ben  ©dfjtvinbelgeift  gu  förbern". 

2Il§  eine  ed^t  patriotifdje  3^itung  ratü  bie  neue  3SefeIer  von  foldfjen 
^unftftürfen  leinen  ©ebrauclj  machen,  „fie  Ijält  e§  mit  leiner  Partei, 
fie  liefert  ben  Stoff  gum  Urteil  —  fie  felbft  urteilt  nie."  25er  £on 
ber  2)arfteHung  foß  bie  redete  9ftitte  galten  gtvifdjen  einer  nüchternen 
Xrocfenljeit  unb  gu  großer  9ßärme,  ba  leicht  burrf;  iljren  3ßuber  °^e 
@inbilbung§lraft  Untergängen  tverben  lönne.  S3efonber§  oorfirfjtig  rcifl 
fie  in  ber  Mitteilung  ber  ^Beratungen  ber  Kabinette  gu  Sßerle  geljen, 
bie  fie  nid^t  oljne  23efugni§  in  ba§  ^ublilum  tverfen  tvirb,  aber  ebenfo 
verachtet  fie  jene  übertriebene  linbifdfje  23orfidjt,  ©reigniffe,  bie  bodf)  im 
Ingefid^te  von  §at)Ireid^en  beugen  gefdjefyen  tverben,  gu  bemänteln,  gu 
verfälfdjen  ober  gu  verfdjtveigen,  ba  fie  ja  bod§  meift  burdf)  anbere 
Journale  lurg  nactjljer  gu  jebermann§  Kenntnis  gelangen.  S)iefe  be= 
fonnenen  2Borte  enthalten  fc^on  eine  2lbfage  an  ba§  bamal§  oielfaclj 
in  3)eutfd^Ianb  verbreitete  frangöfifcfje  journaliftifd^e  ©uftem ;  von  folgern 
©eifte  mar  benn  aucf)  bie  3ei*ung  „2lllergnäbigft  privilegierte 
ßönigl.  $rooingial  =  3eiturtg  ÖOn  $*ieg§=  ©taat§  =  unb 
gelehrten  ©acfjen"  befeelt,  bie  feit  bem  2.  2lpril  1794  bei  $rang 
^acob   9töber   in   Söefel   tvöcfyentlid)   einmal    Va   Sogen   ftarl   erfd^ien. 

3)ie  Slnlünbigung  fpract)  in  milberer  $orm  ba§  auZ,  roa§  in  bem 
^ßrioileg  9töber  gur  Slid^tfd^nur  angegeben  mar2).  @§  mar  iljm  bort 
gur  $flid)t  gemalt  tvorben,  bajj  er  ftets  einen  gelehrten  unb  tvoljl= 
gefinnten  9Jiann  mit  ber  SRebaftion  betrauen  unb  nid(jt§  aufnehmen  folle, 
ma§  ber  Sieligion,  ben  9leic§g=  unb  SanbeSgefetjen,  bem  Patriotismus, 
ber  SSaterlanbSliebe,  nodj  fonft  ben  guten  ©itten  tviberfpredje.  üßkgen 
ber  9tebaltion  fd^tojß  Sftöber  mit  bem  ^ßrebiger  ber  frangöftfdfj  = 
rvallonifdjen  ©emeinbe  ^ftarecfjaur.  einen  Vertrag  ah,  ber  bi§  2lpril  1795 
lief.  ü£)amit  r)atte  er  aber  leinen  guten  ©riff  getan,  benn  fo  lange 
biefer  bie  3^itung  jc^rieb,  lamen  oft  Slufjerungen  cor,  bie  mit  bem 
patriotifd^en  3wecf,  ben  9töber  mit  feinem  blatte  verfolgte,  burd£)au§ 
nidfjt  im  (Sinllang  ftanben.  £)er  Webalteur  futfjte  burrf)  eine  Iritifdfje 
^Beurteilung  ber  ©reigniffe  unb  politifd)  pifante  •ftadjricfjten  fein  Slatt 


1)  2lnfünbigung. 

2)  @.  @t.  2(.  SBertin  SR.  34.  n.  245  3it.  % 


214  ßarl  b'@fter  [2U 

intereffant  gu  geftalten,  er  tarn  beSljalb  aber  mit  bem  berliner  9ttintfterium 
in  ^onflift.  2Begen  eines  2lrttfeIS  über  ^olen  rourbe  ifjm  „jebee 
Skiffonnement  über  polttifdje  Angelegenheiten  forote  alle  anftöfjtgen 
SluSbrütfe  befonberS  in  2lnfeljung  unfereS  unb  ber  bamit  oerbunbenen 
$öfe"  unterfagt1),  unb  am  23.  SDegember  1794  rourbe  ber  $rooingial= 
geitung  oorgeroorfen,  bafj  fie  fid)  burd)  eine  -Jftenge  falfdt)er  unb  an= 
ftöfjtger  9?euigfeiten  auSjeidjne.  2lm  r)öd^ften  fei  ber  Unfug  in  -ftr.  148 
nom  17.  ^egember  getrieben,  roo  gemelbet  rourbe,  bafj  ber  SKinifter 
oon  ©truenfee  alterSljalber  feine  ©ntlaffung  erhalten  fyabe,  bafj  in 
^ßariS  ein  preufjifdter  Dffigier  angekommen  unb  fogletcfj  in  ben  „£eilS= 
auSfdjufj"  geführt  roorben  fei  unb  in  Sonbon  baS  SSolf  im  Aufruhr 
ben  ^rieben  ober  ben  $opf  beS  5ftinifterS  $itt  oerlangt  rjabe,  roäljrenb 
bie  föniglidje  Familie  geflüchtet  unb  eine  oornefjme^erfon  gurDppofitionS= 
partei  übergetreten  fei2).  25a  man  eine  Sefdjroerbe  ber  fremben  §öfe 
über  biefe  unanftänbigen  9?ad)rid)ten  fürdjtete,  erhielt  ber  genfer  einen 
$erroeis. 

35er  Herausgeber  far)  ftdj  fdjliefjlid)  genötigt,  felbft  o§ne  ■ftüdfidjt 
auf  ben  pefuniären  $erluft,  bem  $rebiger  oor  Ablauf  beS  ^afjreS  1795 
gu  lünbigen.  SJlaredjauj,  ber  nadj  feiner  freiließ  unfontroHierbaren 
Eingabe  oon  feinem  ©ehalte  feine  ^amilie  ntdjt  ernähren  tonnte,  fab, 
fid)  früb^eitig  nadj  einem  ©rfatj  um  unb  richtete  im  £>ejember  1794 
ein  ©efud)  an  ben  $önig,  in  bem  er  bat,  eine  „allgemeine 
beutfdje  Leitung  für^olitit,  Sitteratur,  fünfte,  §anb  = 
lung,  SujuS  unb  9CRoben"  herausgeben  ju  bürfen3).  SDaS  23latt 
follte  in  Umfang  unb  ©djreibart  oon  anberen  äfjnlidjen  Organen  ab= 
roeidjen.  $n  ba§  (SljaoS  ber  galjlreidjen,  meift  in  buntem  2)urd)einanber 
folgenben  polittfdjen  ^ladjridjten  roottte  er  eine  fyiftoriftfje  Drbnung 
bringen.  2öeil  ber  Herausgeber  feine  Abonnenten  unter  ben  gebilbeten 
©tänben  fudjte,  oerfprad)  er  ben  23erfud)  gu  roagen,  bie  politifdjen  $afta 
auf  if)r  2öarum,  auf  ©runb  unb  Urfadje  gurücfgufüljren ,  in  groei= 
beutigen  fällen  ober  bei  ©erüdjten,  bie  oon  ©influfj  auf  bie  9htl)e  ber 
Wolter  unb  ber  ^rooingen  fein  tonnten,  bie  -JBa^rfdjeinlidjteit  mit  mög= 
litfjfter  ©djärfe  gu  beregnen.  33on  ben  in  allen  Rettungen  nur  gu 
oft  gebotenen  SBieberfjoIungen,  oon  jebem  politifdjen  $latfdj,  mit  bem 
man  ben  bodj  an  unb  für  fid;  fpärlidjen  9?aum  füllte,  rooüte  3ftared?aur. 
fein  Slatt  freihalten,  ftatt  beffen  Siteratur  unb  ^unft,  Qnbuftrie  unb 
Hanbel  meb,r  berüdftdjttgen. 

i)  e.  m.  i.  vii.  1794. 

2)  m. 

3)  m. 


215]    S)ie  beutfdjen  Bettungen  in  ben  preu&tfdjen  ^Brotrinjen  nm  9iteberrljetn  215 

35er  $Icm  beS  frangöftfdien  $>ourna!iften  mar  nidfjt  ü6el;  aber 
$augroi§  Ijielt  3eit  unD  Ort  für  roenig  geeignet  gu  einem  foldfjen  @j= 
periment,  baS  leidet  üble  folgen  f)aben  fönne,  gumal  fajon  eine  fran= 
göfifd^e  unb  graei  beutfdje  Leitungen  in  HBefel  erfdjienen,  unb  ^ared^aur 
rourbe  abgeroiefen x). 

2)ocfj  au<fy  als  SRöber  fidj  einen  neuen  9tebafteur  oerfßrieben  fyatte, 
fam  es  gu  ätjnltd^en  klagen.  2tm  25.  September  1795  befeuerte  fid) 
ber  ruffifdfje  ©efanbte  über  einen  Slrtilel  ber  ^romngtalgeitung 2),  ben 
er  eine  „tirade  aussi  plate  qu'  insolente"  nannte.     @r  lautete: 

.  .  .„SDenn  gefßulte  ^olitifer  fagen,  Sftufjlanb,  baS  mit  2tffignaten 
überfa)roemmt  ift,  mürbe  ben  legten  Sfteft  feines  geringen  SSorrateS  an 
barem  ©elbe  burefj  einen  $rieg  nerlieren,  fein  £anbel  mürbe  ruiniert, 
feine  Sfaffourcen  erfcfjöpft  unb  ber  «Staat  in  baS  gröfjte  Unglücf  eines 
gelbarmen  unb  papierreicfjen  SanbeS  geftürgt  roerben.  2lud^  Ijaben  bie 
lang  bauernben  Kriege  bie  Setoölferung  nid§t  beförbert.  SDie  2trt  ge= 
roiffer  ruffifd^er  ©enerale,  ofjne  ©cljonung  ber  SJtenfcfjen  $rieg  gu  führen, 
f>at  ifyre  Armeen  oon  ben  Veteranen  gereinigt  unb  unerfahrene  ©olbaten 
an  iljre  ©teile  gefegt.  @S  befi^t  ungeheure  ©rbftredfen,  r>on  benen 
aber  gange  $bnigretd(je  gufammengenommen  nid)t  fo  oiel  mert  finb,  als 
ein  mäfjigeS,  gut  beoölferteS  ^ürftentum  in  ©eutfßlanb,  baS  blüljenbe 
SRanufalturen  unb  einen  guten  Sldterbau  unb  33ie^jud§t  l)at,  inbeffen 
borten  alles  roüft  unb  leer  ift,  fobalb  man  eS  gegen  biefeS  nergleid^t." 

3>n  ^Berlin  mar  man  tjödjft  aufgebraßt. 

S)iefe  ©egenftänbe  gehörten  ebenforoenig  gu  ber  Oinfid^t  beS  9te= 
bafteurS,  als  in  ein  ßeitungSblatt,  ^0(^  ^  man  e§  no<^  fo\  ber  ge= 
linben  ©träfe  »on  50  9Ur.,  in  bie  fic§  SSerfaffer  unb  ßenfor  teilen 
foßten.  2lud§  märe  eS  unangenehm  aufgefallen,  bajs  ber  Slufftanb  in 
^Berlin  (ber  unbebeutenbe  Stuflauf  einiger  ^anblungSgefetten)  gefdjilberi 
roorben  fei  unb  bafj  man  gang  fatfdje  ^aßrißten  über  baS  Militär 
gebraßt  l)ahe3). 

2)er  Herausgeber  unb  audfj  ber  $enfor  baten  inftänbig  um  sJkcf)= 
lafj  ber  ©träfe.  9töber  führte  an,  bajj  er  fefron  genug  gefßäbigt  fei 
burdfj  ben  3Serluft  oieler  Abonnenten  feit  ber  ©perrung  beS  S^einS. 
©eit  ber  (Sntlaffung  -äJtarecfjaur/  fei  feine  Leitung  fo  nemünftig  unb  mit 
folßer  S5orfißt  gefßrieben,  bafj  —  roaS  bei  einer  Leitung  e*ne  ©elten= 
Ijei.t  fei  —  ber  genfor  fei*  S«nuar  1795  nidfjtS  geftrißen  Ijabe. 
9Bät)renb   ber  Sftebafteur   in   feiner  #eimat  meilte,  beforgte  ber  Sfleftor 

1)  21m  6.  IV.  1795  rourbe  ba$  ©efuö)  abgelehnt. 

2)  3t.  9k.  89  »om  4.  Sunt  1795. 

3)  28.  VI.  1795. 


216  ßarl  b'Sfter  [216 

be§  ©rjmnafiumS  in  2öefel  bie  Sfebaftion,  ber  jene  ;ftacfjricr)t  oon  bem 
berliner  Tumult  oon  einem  juoerläffigen  5Rann  erhielt  unb  fie  bann 
abficfjtltcf)  breit  unb  umftänblicr)  ergä^lte,  um  an  einem  Sßeifptel  *u 
geigen,  roie  aus  fleinen  Urfacb/en  grofce  SBirfungen  entfielen  tonnen, 
unb  um  ben  ©chatten,  ben  fo  »tele  ©erücljte  auf  bie  preufjifdfje  ^olijet 
unb  Sftilitäroerroaltung  geroorfen  Ratten,  §u  tilgen.  3)er  genfor  &e= 
grünbete  bieS  näfjer.  35er  unfelige  ©eift  ber  9teoolution  befeele  ja 
xüele  33ölfer  unb  man  rjabe  audf)  oerbreitet,  in  Berlin  feime  ebenfalls 
ber  ©ante  bagu.  SDurcf)  feine  ausführliche  @rjä§Iung  fottte  bie§  roiber= 
legt  unb  baS  ableb,nenbe  S&erljalten  beS  $ublitumS  gegeigt  werben, 
woraus  rjertrorgefje,  „bafj  in  ^reufjen  feineSroegS,  roie  oiele  glauben, 
baS  ,3itnle  bem  eigenmächtigen  2Serfa§ren  ber  Militärs  unterroorfen  fei, 
fonbern  biefeS  üielmel)r  aßeö  mögliche  5ftenagement  beobadjte." 

2tud)  mit  bem  Slrtifel  über  9tufslanb  »erfolgte  man  älinlic^e  groecfe. 
3)er  3enfor  berief  ficfj  auf  ba§  Söeifptel  beS  „Gourier  bu  33aS=9tl)in", 
ber  tr)n  aud)  gebraut  rjabe.  $reilicfj  gu  einer  anberen  $eit  §ätte  er 
ir)n  rooljl  aucl)  ri\d)t  paffteren  laffen,  aber  jettf  fei  er  ein  geitbebürfniS 
geroefen.  $m  $uni  1795  rief  bie  -Jkcijric^t  r»on  einem  brob,enben  Kriege 
mit  ^tujjlanb  eine  ©enfation  am  -Dcieberrtjein  fjeroor,  burdfj  bie  ©dEjilberung 
ber  elenben  Sage  biefeS  Staates,  bie  if)tn  einen  $rieg  unmöglich  madfje, 
beruhigte  man  baS  3Solf. 

2tber  bie  ©träfe  blieb  befterjen;  man  tjielt  in  ^Berlin  an  ber  2ln= 
ficfjt  feft,  bafj  eS  ber  groed  ber  3eitung  nur  fei,  $afta  anzeigen,  unb 
nachteilige  ^Beurteilungen  frember  ©taaten  überhaupt  nidfjt  in  öffentliche 
Schriften  rjineingefjörten 1). 

■Jöäljrenb  fo  bie  „-JSeftpljälifclje  ^rooingialgeitung"  ftrenge  be= 
aufftcfjtigt  mürbe  unb  ferjr  oorficfjtig  in  ber  23erid)terftattung  fein  mufjte, 
Ijatte  ber  frühere  9tebalteur  9ftarecf)aur,  ftci)  einen  flugen  $lan  erfonnen, 
um  feine  journaliftifd^e  &ätigfeit  in  SBefel  fortfetjen  ju  !önnen.  SBoju 
rjatte  man  benn  baS  freibenfenbe  §oHanb  fo  nalje? 

2tm  1.  Dtooember  1795  fünbigten  Q.  @.  9töber  &  Somp.  in 
Slmfterbam  eine  allgemeine  ^ocr)beutfcr)e  Leitung  an,  an  ber 
aucr)  SJkrecfjauj  3lnteil  r)atte,  freilieb,,  roie  voeit  er  ftd^  mit  ber  Stebaftion 
befaßte,  geb,t  auS  ben  Elften  nicfjt  mit  ©tdierrjeit  f)err>or 2).  3)aS  Slatt 
fotlte  ben  fdfjroacfjen  SebenSfunfen  eines  früheren  äfmlidEjen  Unternehmens 
roieber  anfachen,  baS  feit  1786  „ben  ^reunben  unb  33erteibigern  ber 
^ßrin^förbftattEjalterifc^en  ©erecfjtfame   in  §ollanb   entgegen  gearbeitet" 


1)  17.  VIII.  1795. 

2)  ®.  3». 


217]  $ie  beutföjen  geitungen  in  ben  preufetfdjen  ^votnnjen  am  -ßteberrljein    217 

fyatte,  aber  ficf)  nicljt  fjatte  galten  fönnen.  2)ie  neuen  |Jerau3geber 
rooflten  graei  in  2lmfterbam  glütflicf)  gufammentreffenbe  tlmftänbe  be* 
nufcen.  3)te  Statt,  bie  an  ber  ©renge  be§  SDeutfdfjen  9teicf)e§,  nid^t 
roeit  von  ©nglanb  gelegen,  gugleidf)  rege  53egiel)ungen  gu  ^ranfreicf) 
unterhielt,  fyatte  einen  äufjerft  günftigen  ^oftenlauf;  täglicf)  gingen  bie 
Soften  ah,  täglidj  famen  fie  an.  2tufjerbem  fyoffte  man  au§  ber  2tn= 
roefenljeit  einer  frangöfifcfjen  2lbmiralität  gu  auffingen,  bie  natürlich 
Slnlafj  eine§  regen  $urierroedjfel§  mit  $ari§  mar,  foroie  oon  bem 
£elegrapl)  gu  Sitte  Vorteil  gu  gießen,  um  Radjridjten  fdfmeller  al§ 
anbere  beutfd^e  Leitungen  liefern  gu  fönnen.  25agu  fam  nodfj  al§  fer)r 
beacf)tenroerte§  Moment  §ingu,  bajj  man  in  £oßanb  frei  fd()reiben  fonnte; 
ber  Sefer  fonnte  fidler  fein,  baJ3  bie  auswärtigen  RadEjriditen  nid)t  erft 
burd)  bie  $enfur  beftf)nitten  roorben  roaren. 

23efonbere  33earf)tung  wollte  man  bem  §anbel§teil  fcljenfen,  ber 
burdj  ScfjiffSnadjricfjten  aus  ben  großen  Seeftäbten  Hamburg,  ^Bremen, 
Sübetf,  Stettin  unb  3)angig  oeruotlftänbigt  mürbe. 

2)ie  $o!itif  mar  ba§  £auptgebiet  ber  ^»oc^beutfd^en  Rettung,  bie 
eine  2tu§na§mefteUung  in  •  ber  grofjen  3af)l  politifdjer  Blätter  be= 
anfprud()te,  inbem  fie  bie  Rad;ricf)ten  nidjt  einfacr)  aneinanber  reifte, 
fonbern  fie  einer  ^ritif  unterwarf  unb  befonberö  am  Sdfjluffe  eine§ 
s3ftonat3  bie  roidjtigften  3eiteretgrtiffe  in  gebunbener,  gebrängter  $ürge 
gufammenftellte,  bie  Gräfte  ber  eingelnen  Steile  gegen  einanber  abroog 
unb  ben  ©eift  ber  »ergebenen  SSölfer,  bie  roecfyfelroeife  auf  bie  politifdjen 
Schaubühnen  traten,  fo  raie  e§  fid)  nad&  ben  Umftänben  oerroanbelt, 
fdjilberte.  2lu§brüdlicf)  betonte  man,  ba{3  unter  bem  Scfju^e  ber  $reJ3= 
freir)eit  niemals  republifanifcfje  ^been  oerbreitet  mürben,  bie  §erau§= 
geber  erflärten  feierlich,  bajj  fie  alles  oermeiben  rooßten,  mag  bie  $8ölfer 
in  it)ren  ©runbfäfcen  roanfenb  madfjen  ober  ^ftifjtrauen  gegen  tljre 
Regierungen  erregen  fönnte.  greilid)  roerbe  ein  gufammenftofj  mit 
biefem  ober  jenem  Staatsmann  unoermeiblicf)  fein,  ber  e§  iljnen  nicljt 
»ergeben  fönne,  bafj  fie  tiefer  blicften  unb  bie  Sßinfelgüge  einer  l)inter= 
liftigen  SMpIomattf  entlarvten. 

Sieben  ber  ^olitif  follten  Siteratur,  $unft  unb  ©eroerbe  berüdE= 
fidjtigt  roerben,  befonber§  burd)  Unterfudjung  ber  erfdjienenen  Südfjer 
auf  irjren  sJiut$en  unb  Sinfjaltäangeigen  ber  beften  nieberlänbifdfjen  SBerfe. 

.$>ie  erhaltenen  Rummern  »om  2.  2)egember  bi§  7.  3)egember  1795 
geigen  biefen  $lan  ausgeführt;  fer)r  galjtreidl)  finb  bie  $orrefponbeng= 
nadfjridjten  com  Rieberrf)ein x). 

1)  @bb. 


218  fiarl  b'CSfter  [218 

25ie  2tIjrtttcPeit  beS  -KamenS  ber  Herausgeber,  bie  Angabe,  bafj 
bie  ©Epebitton  in  Sßefel  fei,  unb  cor  allem  ber  Umftanb,  bajj  bie  2ln= 
fünbigung  ofyne  2Biffen  -WöberS  mit  ber  SSeftprjälifdfjen  $rooingiaI= 
geitung  r>erfdt)tdft  roorben  mar,  legten  natürlich  ben  ißerbad^t  nar)e,  bajj 
9töber  Herausgeber  ober  Verleger  fei.  @r  gab  baljer  in  Berlin  bie 
feierliche  (Srflärung  ah,  baJ3  ir)n  baS  Slatt  ntct)t§  angebe,  unb  bat, 
it)n  gegen  biefe  ^onfurreng  gu  fcrjü^en x).  2lber  man  rjatte  aucb,  in 
^Berlin  bereits  bie  ©jifteng  beS  SlatteS  burdfj  eine  Slngeige  im  £am= 
burgiftfjen  Gorrefponbenten  erfahren 2).  £)ie  berliner  Regierung  mufjte 
nacb,  bem  anonnmen  SSerfaffer  üRacfjforfdmngen  aufteilen,  roobei  man 
^Jcaredjaur.  als  9tebafteur  ermittelte.  58on  bem  Sanbgeridjt  in  2öefel 
gur  33erner)mung  norgelaben,  roeigerte  er  ficb,  mit  Berufung  auf  bie 
^rioilegien  ber  frangöfifcfjen  Kolonie  gu  erfdEjetnen  unb  befcfjroerte  ftcb, 
in  Berlin.  3)urcb,  eine  SJcinifterialnerfügung  rourbe  audfj  r>on  roeiteren 
93erfa§ren  gegen  ben  $rebiger  Slbftanb  genommen,  ^augroi^  bemerlte 
aber  auSbrücflidj,  bafj  burcb,  bie  Stücfficfjt  auf  9ftared()aur.  bie  ,3eitungS= 
auffidjt  im  allgemeinen  nidfjt  berührt  werbe. 

3Bte  gart  man  ben  $rebiger  anfaßte,  ger)t  aus  bem  (Schreiben  beS 
SanbgeridfjtS  gu  SBefel  Ijeroor,  fie  rjätten  tr)n,  „um  i§n  für  feine  geftrigen 
^ßrebigten  nidfjt  gu  ftören,  erft  tjeute  norlaben  bürfen"3).  @rft  am 
3.  £>uni  1796  fanb  ficb,  5ftared()aur.  gur  33erneb,mung  ein  unb  erklärte, 
baf$  einer  feiner  ^reunbe  Herausgeber  ber  betreffenben  Leitung  fei,  ein 
©acfyfe,  unb  er  niemals  SCrtifel  aus  ber  SBefeler  ©egenb  an  baS  3lmfter= 
bamer  SBIatt  gefanbt  fjabe. 

©inige  Monate  fpäter  befajäftigte  ber  unermüblidEje  3°u™<*ttft 
roieber  baS  sIRinifterium.  (Sr  lub  nämlicb,  im  Hantburgifdfjen  Sorrefponbenten 
(<5taatS=  unb  ©eleb,rten=3eitung  1796,  3.  September,  9?r.  142)  gum 
Abonnement  auf  bie  „9ieue  SBeftprjäli  f  d)e  $  eitung"  ein,  bie  er 
gu  2lnr)oIt  bei  SBefel  IjerauSgugeben  beabftcfytigte.  SefonberS  bie  Wafy 
richten  über  baS  preufjifdje  DbferoationSforpS  unb  über  SQoUan'ü,  bk 
bamalS  baS  meifte  ^ntereffe  fanben,  nerfpracb,  er  nid§t  nur  früher  als 
irgenb  eine  anbere  Leitung,  fonbern  aucb,  unparteiifdfjer  als  hie  §ottänber 
gu  liefern. 

SDiefe  2lngeige  rourbe  aucb,  in  Berlin  gelefen  unb  gab  bort  2ln= 
lajj  gu  einer  Slufforberung  an  bie  ^ürftlitf)  ©almfdfje  Regierung  gu 
2lnIjoIt,   ben  ©rucf  eines  S3IatteS  gu  Ijinbem,  baS  bei  ben  bekannten 


1)  @6b. 

2)  9t. 

3)  Sie  umfang3retd)en  SBerfjanblungsaften  in  ©.  9Ji. 


219]  2)ie  beutfrijen  gettungen  in  ben  preufjifdien  Sßromnjen  am  9HeberrIjein    219 

©efinnungen  ber  ^rangofen  bie  5Rufye  ber  bortigen  ©egenben  ftöre *). 
£)a§  ©eneralpoftamt  oerbot  ben  preujjifdjen  Ämtern,  bie  in  ber  2ln= 
geige  angegeben  roaren,  ben  SDebit.  2)ie  Regierung  in  (Smmerid)  er= 
fyielt  ebenfoldjen  Sefdjeib,  unb  ber  ®onful  in  Hamburg  mufjte  einfad) 
folgenbe  2tngeige  in  ben  .gamburgifdjen  Sorrefponbenten  etnrüden 
laffen : 

„Sa  ber  2)ebit  ber  gu  2lnr)oIt  bei  2BefeI  angefünbigten  „9?euen 
Söeftpfjälifdjen  Leitung"  beeren  Drt§  inhibiert  morben  ift,  fo  roirb 
fold^eö  hiermit  befannt  gemalt."  §augroi| 

35er  Äönig  mar  entrüftet  über  ba§  SSorgeb^en  be§  5)3rebtger3,  ber 
auf  biefe  2öeife  ber  $enfur  entgegen  gu  !önnen  glaubte.  3)ie§  war 
gegen  §  10  be§  3enfurebifte§ ,  au$  *a§  man  au§  Der  Slnfünbigung 
bie  Sefürdjtung  fjerau§,  bafj  er  fidj  nidjt  mit  ber  blofjen  Slngetge  ber 
^Begebenheiten  begnügen  werbe.  £rot}bem  fidj  ber  @tat§minifter  SH)uIe= 
meier  für  ifjn  in  Berlin  oerroanbte,  erflärte  man  runbroeg  (16.  Sep= 
tember  1796),  bafj  ba§  Schreiben  einer  polttifdjen  3ettung  mit  feinem 
«Staube  roenig  oerträglidj  fei,  gang  unfdjidlid)  aber  fei  e§,  bafj  er  roegen 
biefer  Angelegenheit  fo  oft  in  frembem  ©ebiet  oerroeilt  Ijabe,  ftatt  fidj 
feinem  2tmte  gu  roibmen2). 

^n  -ftr.  150  (17.  September  1796)  be§  ^amburgifdjen  Gorre= 
fponbenten  erfdjien  auti)  bie  Mitteilung,  bafj  ber  2)ebit  verboten  fei; 
gugleidj  machte  Maredfaur.  in  feiner  „S^ieuen  allgemeinen  2öeft  = 
pf)älifd;en  Leitung"  (2tnr)oIt  %lx.  52,  17.  September  1796) 
foIgenbe§  befannt,  rooburd)  er  ba§  Verbot  gefdjidt  gu  ma§fieren  oer= 
f  uä)te : 

„35amit  idj  biefe§  SBIatt  burdj  bie  fdjleunigfte  Mitteilung  ber  jetjt 
fo  nndjtigen  9foid)§nad)rid)ten  meinen  Ijiefigen  unb  auswärtigen  Sefern 
intereffanter  madjen  tonne,  f)ahz  id)  mid)  entfdjloffen,  meine  3eiiung§= 
bruderei  auf  einige  $eit  bem  $ur§  ber  ^Soften  näfyer  gu  bringen.  $d; 
fdjmeidjle  mir,  bafj  biefe  für  mid;  fo  foftfpielige  (£inrid)tung  mir  bie 
3umeifung  be§  $ublifum§  in  bem  ©rabe  erroerben  roirb,  roie  meine 
SBemüfyungen,  fie  gu  erhalten,  roadjfen." 

Um  einer  33erroed;flung  mit  ber  „Sßeftpfyättfdjen  $rotnngial= 
geitung"  oorgubeugen,  fottte  bie  3eitung  funftig  „^ieberrfjeinif  rf;e 
3eitung"  Reiften;  fie  fonnte  oom  ßöniglidj  $reufjifd;en  $oftamt  in 
•HBefel  für  3  9ttr.  36  Stbr.  begogen  roerben.  $n  äfjnlidjem  Sinne  mar 
eine  Slnfünbigung  -äftarcdjaur/  im  §amburgtfdjen  (Sorrefponbenten   ge= 


1)  9t. 

2)  66b. 


220  ÄatI  b'Gfter  [220 

galten,  in  ber  audj  bie  Verlegung  ber  Leitung  mit  bem  günftigeren 
Saufe  ber  Soften  motbiert  rourbe.  „2US  idj  baS  ^Sublifum  auf  bie 
neue  2öeftpJ)älifd^e  ßeitung  aufmerlfam  madjte,  raupte  idj  nod)  nid^t, 
bajj  eS  mir  in  furgem  oergönnt  fein  mürbe,  meine  geitungSbruderei 
an  einen  Drt  »erlegen  gu  bürfen,  roo  ber  3 uf amtnenftu^  aller  Sofien, 
bie  com  linlem  9t§einufer  nad)  SBefel  fommen,  mir  erlaubt,  bie  5Rad§= 
rieten  einige  ©tunben  früher  gu  erhalten,  als  td)  fie  in  -üßefel  felbft 
fjaben  ionnte."  2lm  22.  ©eptember  1796  fyatte  SKaredjaur.  feine 
35ruderei  nad)  33überidj  jenfeits  beS  9tt)etn§  oerlegt.  3)ieS  mar  ge= 
fdjeljen,  roeil  „bie  2)ruderei  megen  rüdftänbiger  ^Soften  mit  2lrreft  be= 
legt"  mar.  £)odj  bie  Regierung  gu  ©mmeridj  »erfagte  bem  $oft= 
bireftor  ©eisler  in  SBefel  bie  Skrfenbung  beS  33IatteS.  SBegen  ber 
jenfeits  beS  9flr)einS  nodj  immer  Ijerrfdjenben  ^rangofen  fonnte  bie 
©mmeridjer  Regierung  ben  2)rud  groar  nidjt  Ijinbern,  bodj  mar  baS 
£auptabfa£gebiet  »erfperrt. 

SJkredjaur,  »erlegte  fidj  je£t  auf  SBettetriftrif  .unb  $b,ilofopf)ie.  @r 
gab  am  1.  Januar  1798  eine  „SBeftf älif dje  9ftonat§f d)rif t" 
bei  Ttatfy.  33ecfer  in  2ßefel  fjerauS;  bod)  audj  mit  biefer  Ijatte  er  lein 
©lud *).  2)tefeS  $iaSfo  erllärte  er  mit  bem  geringen  literatifdjen  ^n= 
tereffe  jener  ©egenb,  ber  ©runb  mar  aber  roofyl  ber,  bajj  bie  $ofr,  bie 
er  in  feinem  ^Blatte  oorfetjte,  oielen  ntdjt  nad;  bem  ©efdjmad  mar. 
2Begen  ber  bort  »orgetragenen  $been  fam  er  in  ^onflift  mit  bem 
©oangelifd^eformierten  $onftftorium  gu  SOBefel.  S)iefeS  reidjte  am 
31.  ÜRai  1798  bie  oier  erften  ©tüde  ber  Söeftfälifdjen  StonatSfdjrift 
mit  einer  umfangreichen  $lage  gegen  ben  Herausgeber  in  Berlin  ein 
unb  proteftierte  fjeftig  gegen  ein  berartigeS,  ben  ©taat,  bie  Religion 
unb  i§re  Wiener  fd)mä§enbeS  ^3a§quiH.  2Bir  feljen  r)ier  einen  $u= 
fammenftojs  beS  oon  replublifanifdjem  Nationalismus  unb  $ird)en= 
feinbfdjaft  befeelten  frangöfifdjen  $rebigerS  mit  ber  altpreufjifdj  lonfer= 
oatben  Drtfyoborje.  üflkredjaur.  rädjte  fid)  an  feinen  Kollegen  aus  bem 
anberen  Sager,  bie  bei  ifyren  ©emeinbemitgliebern  alle  Romane  oer= 
brannten  unb  audj  an  feiner  5ftonatSfd)rift  fein  gutes  Haar  liefen ;  er 
nannte  fie  „gotteSfürdjtige  -üftänndjen"  unb  fudjte  ifjnen  entgegen  gu 
arbeiten,  inbem  er  feine  geitfdjrift  pifant  madjte  unb  „ben  roeft= 
pf)älifdjen  tarnen  bie  roottüftigften  Silber"  barin  gu  bieten  oerfpradj2). 

Sie  angegriffenen  ©eiftlidjen  fegierten  bie  9JionatSfdjrift  unb  ftettten 
eine   Sftetlje   anftö^iger   ©teilen   barauS   gufammen.     SDer  Herausgeber 


1)  ®.  m. 

2)  ebb. 


221]  Sie  beutfdjen  Rettungen  in  ben  preufeifd&en  ^rooin3en  am  Sftieberrfjein    221 

§abe  nidfjt  einmal  2l<f)tung  cor  ber  oberften  9Kad(}t,  bem  Staate,  man 
redjnete  e§  ifjm  gum  Q3erbred[)en  an,  bajj  er  auf  bie  -SRängel  ber 
monard[jifd()en  9iegierung3form  fjingeroiefen  f)atte,  bie  er  al§  fdEjroanfenb, 
von  ber  2)enfung§art  be§  jebe§maligen  Regenten  abhängig  begeicfmete. 
2Rag  biefer  $unft  rooljl  and)  befonberS  §err>orgel)oben  roorben  fein,  um 
bie  SBefjörbe  gegen  ben  perfönlidfjen  ©egner  fct)arf  gu  mad&en,  man  er= 
fie^t  aber  and)  barau§,  roie  feft  nod)  bie  @r)rfurct)t  cor  ber  SJJonardjie 
gu  Söefel  in  ben  beutfdjen  bergen  rourgelte.  2ludj  bafj  er  e§  geroagt 
fyatte,  freoelfjaft  bie  (Schere  an  einen  alten  preufjifdjen  $opf  8U  legen, 
inbem  er  feiner  ^reube  2tu§brud  nerlier)  über  bie  allmähliche  3Ser= 
jagung  be§  $angleiftü§  unb  fid»  baburcf)  an  ber  fjofyen  ^uftig  »ergriff, 
rourbe  ifjm  angefreibet.  2tl§  Ie£te§,  aber  rao^I  nid^t  unnnd)tigfte§  9Ser= 
brechen  rourbe  bann  feine  S3eleibigung  ber  reformierten  ©eiftttöpeit 
oorgebradjt.  ©er  9ktionaIift  rooÜte  in  ben  ^rebigten  ber  Drtfjoboiren 
mand;e§  gefunben  §aben,  roa§  ifjm  albern  unb  unfdjidlid;  fdfjien,  unb 
fcfjroang  barüber  luftig  bie  ©eifjel  ber  Satire.  So  tabelte  er,  bafj  fie 
ba§  Sßodfjenbett  ber  SRutter  be3  §etlanbe3  umftänblid)  befdjrieben  unb 
—  fo  fügt  er  mit  frangöfifdjem  Sarfa§mu3  fyingu  —  „um  ftd)  felbft 
in  ben  ©erud)  ber  ^eiligleit  gu  bringen,  bie  ®'\xd)e  mit  ben  balfamifcijen 
2SinbeIn  be§  menfdjgeroorbenen  ©ottee  parfümerierten".  $a  bie 
©eiftlidjfeit  mürbe  gu  einem  ©efdjiecfyte  geregnet,  „ba§  gu  ber  klaffe 
be§  r-ernunftlofen  2öefen  gehört,  bie  in  ber  SCftitte  groifdjen  Stffen  unb 
SDflenfctjen  fielen". 

kleben  biefen  perfönlid^en  2tttarfen  fanben  fid£)  aber  audj  Angriffe 
auf  bie  fird)lid£je  'Sefjre  felbft  unb  auf  ein  fo  alt  efyrroürbige§  23ud), 
roie  ben  |>eibelberger  $atedjt3mus.  3)ie  ^rebtgeu,  bie  nacfj  biefem 
unterrichteten,  „lehrten  ba3  Sßolf,  bafj  Unfinn  Religion  fei,  fie  legten 
bie  Vernunft  in  Letten". 

Sdjltefjlidf;  rourbe  nod)  ber  23eroei3  erbracht,  bafj  bie  geitfdjrift 
ben  guten  (Sitten  ben  Untergang  brofye.  2)a§  britte  Stüd  fei  ein 
„$ramlaben  ber  Ungudjt"  unb  fein  33erf affer  muffe  bem  „©e|'d)led;te 
ber  ©tacr)elfcr)rDeine"  gugefeftt  roerben.  9)tan  fielet,  in  ber  $orm  ber 
$olemif  Ratten  fidtj  beibe  Parteien  nid)t§  »orguroerfen. 

hinter  ber  2lnllage  fam  gleict)  ba§  „ber  ^ube  roirb  üerbrannt". 
sJ?ad)  ber  93orfd)rift  be3  allgemeinen  preufjifajen  Sanbred^tS  fyabt  ber 
anonnme  §erau§geber  ©efängniö  ober  gudfjtljausftrafe  »erroirft,  follte 
er  gar  ein  ©eiftlidjer  ober  (Srgieljer  fein ,  bann  muffe  er  fufpenbiert, 
bie  3eitfd(jrift  aber  unterbrüdt  roerben.  ©ie  Regierung  gu  Gmmerid; 
roieä  auf  biefe  33efd£)roerbe  t)tn  ben  $enfor  ©üben  an,  berartigeS  nidfjt 
me§r   burdfjgefyen   gu   laffen.     Sttaredfjaur   fudfjte   fic§   ftets   buref)  neue, 


222 


Äott  b'@fter 


[222 


eigenartige  Unternehmen  auf  bem  bornenooHen  gelbe  ber  ^ournaliftif 
gu  behaupten,  ©o  fünbigte  er  20.  9Jtärg  1798  einen  „^eueften 
#anbel§  =  ,  $unft  =  unb  3ftobenangeiger"  an1).  2)ie  £anbel§= 
nacfjridfjten  umfaßten  ©tfjipnatfjritfjten  unb  ^Jrifen,  Sanbeäoerorbnungen, 
bie  von  $ntereffe  für  <£anbel  roaren,  2Barenoerbote,  ©ntfte^ung  neuer 
^nbuftriegroeige,  9Rünj=  unb  3ßec§felfur§.  2luf  bem  ©ebiete  ber  ®unft 
follten  bie  neueften  Unterfucfyungen  ber  ^unftafabemien  mitgeteilt 
werben.  SDurci)  eine  eigenartige  Einrichtung  fudfjte  ber  ^rebiger  fid^ 
einen  2efefrei§  unter  ben  $auf leuten  gu  fiebern ;  er  f orberte  fie  nämlicf) 
auf,  ifim  alle  2lngeigen  oon  neuen  Erfinbungen  unb  $abrifaten  gugu= 
fenben,  unb  erflärte  fiel)  bereit,  eine  flehte  $robe  ber  Söaren  auf  Rapier 
gellebt  ben  ,3eitung§e£emplaren  beizufügen;  ebenfo  fönnten  $ünftler 
iljre  aJiobetle  belannt  machen,  inbem  fie  einen  ,£jolgfd(mitt  beifügten. 
2)od)  auet)  eine  folcfje  fonberbare  Dteflame  gog  niä§t,  folange  bem  ^Blatte 
ba§  ?CRarl  ber  bamaligen  Leitungen,  ^e  potttifd^en  Stfacljricfjten,  fehlten. 
SDocfj  ber  fcr)Iaue  grangofe  raupte  fidj  gu  Reifen,  er  fd)tnuggelte  biefe 
^onterbanbe  ein,  inbem  er  behauptete,  fie  Ratten  Einflufj  auf  ben 
|janbel.  2ll§  ber  genfor  tyw  einen  ©trid)  buref)  bie  9iec§nung  machte, 
richtete  er  ein  Sittgef uefj  nadfj  Berlin.  Er  rannte  fer)r  genau  bie  23e= 
benfen,  bie  man  auöp  bort  bamal§  gegen  feine  politifdje  Leitung  Mte, 
unb  fudjte  fie  fcr)on  oorljer  gu  gerftreuen.  Strotjbem  faft  in  allen  au§= 
länbifdjen  am  ÜRfjein  unb  fonft  in  ber  9?ä§e  liegenben  ©täbten  Leitungen 
gefdprieben  mürben,  fo  feien  biefe  boefj  barnadj,  bajs  ein  ©efdjicfter  noct> 
immer  ©elb  in§  Sanb  bringen  tonne.  $n  fein  33latt,  ba§  auc§  $unft= 
blatt  fei,  gehörten  audj  bie  -ftacljrictjten  oom  ©djladjtfelbe,  benn  audj 
ber  $rieg  fei  eine  ®unft. 

%xo§  all  biefeS  2lufroanbe§  oon  ©cljarffinn  erreichte  ÜDkredjaur, 
nichts  mefjr,  al§  bafj  il)m  mitgeteilt  rourbe,  er  l)abe  fiel;  aller  geit= 
gemäfjigen  ^ad^rid^ten  unb  SRaifonnementS  über  bie  neueften  ©taat§= 
begebenden  gu  enthalten  (6.  9?ooember  1798). 

2öä§renb  fo  ber  frangöfifcr)e  ^rebiger  eine  gum  roenigften  ben 
SteoolutionSibeen  nidjt  feinblid^e  $olitif  trieb,  blieb  bie  „2Beftp^älifd§e 
'jßrooingialgeitung"  ftet§  iljren  ©runbfätjen  treu,  if»re  3)eoife  mar: 
„Verbreitung  eine§  magren,  oom  $reitjeit§fcl)roinbel  gereinigten  $atrioti§= 
mu§,  Erinnerung  an  bie  Sßflicljten  gegen  bie  Dbrigfeit  uno  an  bie 
2öol)ltaten  ber  preujjifcfjen  SSerfaffung,  Erinnerung  gum  Sßoljltun." 
9kc§  $uftu§  §a§§agen  ift  bie  Sln^änglid^teit  an  baä  alte  Regiment  in 
feinem  Steile   ber  9t§einprooing   fo   lebhaft   unb   Ijartnäcfig   gum  2lu§= 


1)  @6b.  23. 


223]  Sie  beutfdjen  Rettungen  in  ben  preufeifdjen  3ßroöin5en  am  -JMeberrfjem    223 

bruct  gelangt,  rote  in  ben  preufjifcfjen  $rooingen  am  DUeberrljein x). 
^ür  biefe  33ef)auptung  bietet  bie  „SBeftpljälifcfje  ^roöingiatjeitung"  aud) 
in  ben  leiber  nur  fpärücb,  erhaltenen  heften  §af»lreid^e  unb  beutlirfie 
Öelege.  SStele  jener  uon  bem  genannten  £iftorifer  auf  baS  Sorbringen 
ber  frangöfifajen  #errfdjaft  fo  §emmenb  roirfenben  -JRomente  laffen  fidt> 
bort  nacfjroeifen.  $roei  Seitmotioe  gießen  ficfj  burc§  baS  33latt  fjin* 
burdj:  ßampf  gegen  granfreidfj  mit  allen  Mitteln,  bie  einem  fdjreio= 
geroanbten  S^ebafteur  gu  ©ebote  fielen,  ^Belebung  unb  ©rljaltung  ber 
Slnljängltcbjeit  an  ^reujjenS  .£>errfcf)erl)auS.  %n  ^ßrofa  unb  $oefte  rourbe 
bie  ^erfon  beS  Königs,  fein  milbeS  Sßalten  gefeiert. 

S^re  gröjste  33lüte  erlebte  bie  „Sßeftpliältfaje  ^ßrooingialgeitung" 
unter  ber  9tebaftion  eines  audj  fonft  mehrfach,  Uterarifd^  fjeroorgetretenen, 
tücfjtigen  ÜJKanneS,  beS  geiftreiajen  $.  2B.  £euberger 2).  @r  braute, 
als  er  bie  Seitung  beS  SlatteS  übernahm,  ein  gut  ©tütf  $raj:is  mit; 
benn  er  blatte  bereits  in  feiner  Heimat  üfteuroieb  ben  unparteiifdjen 
„Gorrefponbenten  am  -ftrjein"  herausgegeben.  Seine  2Inftf»auungen 
unb  feine  ©inneSart  tonnen  mir  fdjon  auS  feinen  ^ugenbroerfen  er= 
fennen  unb  unS  fo  ein  23ilb  feines  GljarafterS  refonftruieren,  unb  er 
uerbient  eS,  Ijat  er  bocr)  jahrelang  mit  fülmem  2öagemut  bie  $al)ne 
beS  $)eutfd)tumS  unter  fcfjroierigen  23erl)ältniffen  frodjgeljalten,  baS  ^eilige 
^euer  patriotifdjer ,  preujjifdjer  Segeifterung  roie  ein  geroiffenfyafter 
Sempelroärter  cor  bem  ©rlöfrfjen  beroafjrt.  ©djon  in  feinen  ^ugenb= 
jaljren,  bie  er  auf  bem  ©djloffe  ber  $ürfttn  oon  9Bieb  jubratfjte,  bie 
fict)  beS  früfj  oerroaiften  Knaben  angenommen  Ijatte,  fonnte  er  ben  ©runb 
}u  feiner  fpäteren,  franjofenfeinblia;en  Slnfdjauung  legen.  2)ort  t)errfd^te 
bamalS  ja,  roie  roir  auS  ben  „©efprätfjen  im  SRetd^e  ber  £oten"  beutltcb, 
erfennen  fönnen,  ein  ftarl  antireoolutionärer  ©eift.  2luc§  bie  $ugenb= 
roerfe  ^eubergerS  »erraten  ben  ©influfj  biefer  ©pljäre;  aud)  er  feierte 
ÜRarie  Stntoinette  im  ßlnfium3)  unb  fang  einen  fölagepfalm  auf 
Öubroig  XVI.4).  2luct)  feinem  ^ergen  preßte  bie  SRorjljeit  ber  3Ser= 
fünbiger  ber  frangöfifdpen  greiljeit  bittere  klagen  ab5).  2BaS  er  bamalS 
empfunben,  baS  r)at  fpäter  bei  i§m  nadjgeroirft,  unb  ber  oerljaltene 
©rimm  mag  ifmt  oft  feine  frangofenfeinb!tcr)e  $eber  geführt  rjaben. 
Sludf)  über  eine  gute  3)oftS  £umor  oerfügte  £euberger;  opferte  er  bocb, 


1)  2>aS  SRfjeinlanb  u.  b.  franj.  Jperrfdjaft  <S.  109  ff. 
'  2)  Seine  Sioarapfjie  bei  3.  ©rote,  %ai)tb.  f.  Jßeftpfj  I  (297—299). 

3)  Dtfeuroieb  1794. 

4)  Totenfeier  £ubroig§  XVI.  in  Werfen,  fteuroieb  1794. 

5)  Klagen   eint§  3tf)einlänöerö    über  baS    Setragen   ber  Serfünbiger  ber 
JreiDeit.    granffurt  a.  2K.  1796. 


224  ßarl  b'@fter  [224 

1799  ber  fomifdjen  5)lufe  in  einem  eigenen  2tlmanadj  (Weine  Saunen, 
ein  Sfcafdjenbud)  für  $reunbe  bes  ^omifdjen,  Seipjig  1799).  SDiefer 
«£umor  mit  fatirifdjem  ©infdjlag  fam  il)m  fefjr  gu  ftatten;  iljm  fyatte 
er  es  ju  »erbanfen,  baß  fidj  feine  Rettung  oorteil§aft  unterfdjieb  oon 
oielen  anberen  trodenen  9teporterbIättem.  33iele§  lieft  man  Ijeute  norfj 
mit  Vergnügen;  e§  fyat  feine  ^rifdje  beroaljrt,  memx  audj  ber  ©belroft 
einer  l)unbertjäl)rigen  Vergangenheit  barauf  ruljt.  $euberger  führte 
eine  oorneljme,  oon  fartaftifdjen  ^Bemerkungen  belebte  ©pradje,  bilber= 
reid),  boct;  jiemlidj  frei  oon  erbrüdenbem  ©djroulft.  $ur  Gfjarafterifierung 
biefes  ©tils  möge  eine  $robe  bienen,  bie  jugleidj  eine  $arapl)rafe  ber 
beiben  Seitmotioe  bes  Vlattes  barfteUt:  ®ampf  gegen  ^ranfreid)  unb 
Stnljänglidjfeit  an  Preußen. 

„Fortuna  ift  ein  ^rauenjimmer  unb  fjat  folglich  ir)re  Saunen. 
Sänge,  lange  Ijat  fie  e§  mit  ^ranfreid)  gehalten,  f)at  ber  Sftepublif  il)re 
©unft  mit  oollen  ^änben  gugefpenbet,  aber  feit  einigen  -UJtonaten  lädjelt 
fie  nidjt  me§r,  fonbern  roenbet  bas  ©efidjt."  @s  folgt  bann  eine 
betaillierte  2lufgäl)lung  aller  9?ieberlagen  auf  bem  ^riegsfdjauplaij  unb 
in  ber  ^Diplomatie:  ,,2Bal)rlid),  feit  einiger  3eit  ift  »icl  Unglüd  über 
$ranfreid)  gelommen.  2)ie  gange  Xouloner  flotte  ift  ruiniert,  bie 
Pforte  Ijat  ^ranfreidj  ben  $rieg  erllärt  unb  fid)  mit  SRußlanb  ner= 
einigt;  bie  Vrefter  flotte  ift  größtenteils  gefangen  unb  folglid)  aud; 
biefe  @j:pebition  gegen  3*tonb  roieber  oereitelt;  Trabant  ift  in  2luf= 
ruljr,  -JRalta  genommen  ober  in  ©efaljr,  unb  Vonaparte  —  unb  Vona= 
parte  —  bie  Leitungen  behaupten  roentgftens  mit  aller  ©eroalt,  er  roäre 
oerloren.  sJleI)men  roir  aud)  bas  ^opfabfdjlagen  roeg  unb  rebugieren 
bie  gräulidjen  9ZieberIagen  auf  50  ^rogent,  fo  hkiht  feine  Sage  bodj 
immer  äußerft  tntifd),  ba  il;m,  roenn  aud)  feine  Sransportflotte  nid)t 
oerbrannt  roäre,  bennodj  aller  9tüdgug  abgefdjnitten  ift.  Vebenft  man 
nun  nod),  baß  alle  übrigen  Sftädjte  oom  $uß  bis  auf  ben  ©djeitel  ge= 
roaffnet  finb  unb  baß  es  mit  ber  neuen  frangöfifdjen  ^onffription  feljr 
langfam  gel)t,  fo  muß  man  finben,  baß  allerbings  bie  frangöfifdje 
Siepublif  in  einer  bebenfüdjen  Sage  ift.  @§  läßt  fid)  atfo  mit  ©runb 
oermuten,  baß  fie  in  D^aftabt  einigermaßen  nachgeben  roirb,  um  ir)re 
Wadjt  beffer  fongentrieren  gu  tonnen."     Sann  Ijeißt  es: 

„•üftit  frohem  ©efüfjl  roeilt  ber  Vlid  bes  roaljren  Patrioten  auf 
bem  $reußtfd)en  ©taate  unb  feinem  jungen  Veljerrfdjer.  @s  ift  bie 
^raftfüße  eines  Weiteren  Borgens,  alles  lebt,  alles  ift  in  STätigfait. 
Wit  ben  einfachen  ©itten  eines  $rioatmannes  nerbinbet  unfer  ^riebrid) 
2BiI§elm  alle  Söürbe  eines"  großen  Königs.  SDurd)  2öeisl)ett  unb  33ater= 
gute  erroirbi  er  fid;  bie  Siebe  feines  VolfeS,   burdj  feine  Sorgfalt  für 


225]  ®ie  beutfcfjen  3ettungen  in  bert  preufetfdjen  SßroDtnjen  am  9?ieberrf)em  225 

ben  Solbaten,  ben  @ntljufta§mu3  bes  Militärs  unb  burcfj  feine  Cfonomie 
einen  gefüllten  Sdfjatj,  ben  Lernenfaft  eines  (Staates.  2öer  wirb  e§ 
roagen  uns  anzugreifen?  3$  fage  uns  —  benn  rcenn  unfer  $önig 
nur  nrinft,  fo  marfdjieren  mir  alle  —  roarjrrjaftig  rein  alle,  ob  er  gleidj 
mit  feinen  brauen  Solbatetr  fcfjon  allein  fertig  roerben  fann.  Unb  an 
©elb  roirb's  tfjrn  aucfj  nie  fehlen,  fo  lange  mir  einen  ©ruber  in  ber 
Safdfje  behalten.  SDer  preu^ifctje  Untertan  liebte  oon  jer)er  feine  Staats^ 
tterfaffung,  allein  jeijt  boppelt"  x). 

2ludEj  rein  äujjerlidf)  bebeutet  bte  rebaftionelle  ßinridjtung  ber 
^rooingialjeitung  unter  ^euberger  einen  $ortfdjritt.  SDie  Sorge  bes 
Lebafteurs  mar  ftetS  barauf  gerietet,  bas  23latt  für  roeitere  Greife 
nutjbringenb  gu  geftalten.  liefern  3raerfe  bienten  bie  2(nmerfungen 
gu  unbefannten  Ortsnamen.  2tu§  berartigen  Seftrebungen  ift  fpäter 
£eubergers  „LotmenbigeS  ^anbrobrterbua;  ju  ßrflärung  aller  in  beutfcfjen 
Sudlern  unb  Journalen  oorfommenben  fremben  SBörter,  föunftausbrücfe 
unb  Lebensarten,"  —  alfo  ein  Vorläufer  unferes  §enfe  —  entftanben 2). 

Um  ben  Sefern  bie  Überfielen  über  bie  roeit  entferntgelegenen,  fo 
oft  roed)felnben  $rtegsfcfjauplät$e  3U  erleichtern,  mürben  aud)  geo= 
grapljifcfje  harten  gratis  beigegeben;  fo  am  4.  $ium  1799  bie  2)ar= 
fteßung  bes  9Jiittelmeeres  mit  ben  garten  Dielfons  unb  SBonapartes 
foroie  eine  Sefdjreibung  ber  Sdjladjt  bei  2(bufir. 

3Son  grofeem  SÖerte  für  bas  2lnbarmen  eines  politifcfjen  $erftänb= 
niffes  roaren  bie  „Monatlichen  Überficfjten  beffen,  tvaZ  in  ber  ^roüinjial= 
3eitung  geliefert  morben  ift."  Sie  ermöglichten  es,  bajj  man  ficr)  bei 
ber  unregelmäßigen  33ertd)terftattung  unb  ber  ^üUe  ber  ©reigniffe  einen 
Überblict  oerfdjaffen  tonnte  über  ben  ©ang  ber  ^anblung  auf  ber  2ßelt= 
büfjne,  unb  Itefeen  bem  fubjeftioen  ßmpfinben  bes  Lebafteurs  merjr 
Spielraum  al§  bie  eigentlichen  ßorrefponbensnacfjritfjten.  Sie  erfdjienen 
anfangs  im  Format  ber  Leitung,  uom  ^uli  1799  erweiterte  fie  Jr>eu= 
beiger  unb  ließ  fie  auf  Dftao  brurfen,  fo  baJ3  bie  Sefer  am  @nbe  beS 
Ijaljres  in  einem  fleinen  23änbd)en  bie  politifdje  ©efcfjidjte  beS  r>er= 
floffenen  ^aljres  Ratten.  Sie  mürben  auef)  gefonbert  ofjne  bie  Leitung 
abgegeben3).  @s  märe  eine  banfbare  unb  »erlodfenbe  Aufgabe,  bie 
Stellung  ber  ^rouingialgettung  $u  ben  sarjlreidjen  politifcfjen  :tages^ 
fragen  ju  unterjudjen,  ba  man  es  Ijier  mit  einem  blatte  ju  tun  f)at, 
bas  einft  frei  Stellung  nehmen  burfte,  aber  leiber  fann  baoon  feine 
Lebe  fein,  ba  nur  einjelne  Ütummern  erhalten  finb.    (Ss  fann  besfjalb 

1)  SBeftpf).  ^3roD.  3tg.  1798.    2.  X. 

2)  ^Duisburg,  Seipjig,  Söefel  1806/7  f(.  8. 

3)  SBeftpf).  iroo.  3tg.  Dir.  111  (13.  Sali  1799). 

Vorlegungen  5.  branb.  u.  preufe.  ©efcr>.    XXV.  1.  15 


226 


Dr.  Äorl  b'®ftet. 


[226 


nur  eingelneö  herausgegriffen  werben;  fo  jott  ifyr  $ampf  gegen  bie 
^rangofen,  ber  in  gal;[reicf)en  SBefdfjroerben  ber  ^ommiffare  feine  ©puren 
{(interlaffen  rjat,  furg  gegeidjnet  werben. 

<Bä)on  1797  fetjte  fie  ficf)  mit  ben  ßiSrfyenanen  auSeinanber. 

2Begen  ifjrer  feineäfaftS  günftigen  Senate  über  bie  GiSr^enanifdje 
Partei  erteilte  ifjr  ber  ©eneralauSfcrjufj  genannter  $örberation  im 
„$reunb  ber  $ret§eit"  eine  berbe  9tüge.  2lUe  oon  SBefel  au§  in  bie 
^rooingialgeitung  eingerußten  9Zacr)rid^ten  feien  fabe  @rbid)tungen  unb 
boshafte  Sügen,  bie  oon  folgen  „aufrecrjtgefyenben  Vielen"  rjertamen, 
bie  in  ber  gangen  9öelt  unter  bem  tarnen  ber  Sauernfcfjinber,  $of= 
freaturen  unb  23olf§betrüger  fattfam  belannt  feien,  unb  roie  eine  ge= 
biffene  (Solange,  nodfj  oor  ityrem  @nbe  all  ir)r  ©ift  oon  fidfj  fpeiten 
(33onn  14.  $rim.  VI.  =  26.  XI.  1797). 

2U§  bann  bie  $rangofen  mit  ber  ©inridjtung  ber  Serroaltung  auf 
bem  linfen  9flr)etnufer  begannen,  ba  madjte  ifynen  faum  eine  3^itung 
fo  oiel  gu  fcrjaffen,  mie  bie  SBefeler  ^rooingtalgeitung.  2)amal§  beroieS 
ficf)  roirflid)  bie  treffe  al§  eine  gefährliche  9Jcad;t,  unb  mit  unenblicfjem 
©rimm  mußten  bie  Sefyörben  ifjr  für  fie  nerberblic^eS  2Birlen  mit» 
anfetjen  unb  lonnten  iljrem  §aJ3  nur  in  ben  routentflammten  Kraben 
ifyrer  Sendete  Suft  machen. 

5Rit  2lrgu§augen  tafen  bie  $rangofen  jebe  Seile  ber  roeitoerbreiteten 
Leitung,  meljrfatf;  entging  fie  mit  Inapper  9?ot  bem  oöHigen  Sontott 
in  ^ranfreicfjS  SRa^tbereidp.  SSon  1797 — 1809  roimmeln  bie  23erid;te 
ber  ^oligeibefyörben  unb  ber  ^ommiffare  an  bie  3enira^e  oon  °en  ^' 
haften  klagen  über  ben  oerberbUajen  ©influfj  ber  Söefeler  3ei*un8  auf 
bie  Stimmung  ber  33eoölferung. 

2öegen  eine§  2lrtifel§  au§  $ari§  oom  15.  SDegember  1797  über 
bie  ©enbung  ber  Kölner  ^Deputation  nact)  $art3,  ben  bie  ^roüingiaI= 
geitung  au§  ber  verbotenen  „©agette  Nationale  be  $rance"  übernommen 
r)atte,  ber  in  unraürbiger  ÜBeife  oon  ben  Slbgefanbten  unb  ber  Regierung 
fprad),  »erbot  ber  ©eneralinfpet'tor  ber  Soften,  Soiff,  gu  Stadien  am 
25.  3)egember  1797  bie  Verteilung  ber  3^tunÖ  auf  oen  ^oftejpebitionen 
gu  $öln  unb  Stauen,  im  ^oerbepartement,  ben  eingigen,  bie  eine  birefte 
SSerbinbung  mit  Sßefel  Ratten1). 

$m  Ttai  1798  unterfagte  ber  $ommiffar  Sepine  oon  90ceur§  bie 
3eitung  in  feinem  Danton,  boc§  S^öber  roanbte  ftdj  in  einem  ebenfo 
furgen  roie  energifcfjen  Schreiben  an  ben  ©eneratfommiffar  unb  berief 
fic§  barauf,  bafj  bocr)  audj  alle  frangöfifcfjen  3ettungen  frei  ben  S^ein 


1)  ®t.  21.  Gofce.  $.  2t.  745. 


227]   ®ie  beutfdjen  Rettungen  in  ben  preußifojen  Sßroüinjen  am  3<liebenf)em  227 

paffieren  bürften.  25er  glüfjenbfte  $einb  ber  $rooingialgeitung,  $orfd), 
fyattt  bie  $reube,  einen  Csntfdjulbigungsbrtef  an  9Röber  fc^reiSen  gu 
muffen.  @§  fei  nur  ein  33erfefjen,  baß  man  ba§  Sßefeler  33latt  mit 
berfeI6en  ©trenge  bef)anbelt  Ijabe,  rote  bie  .,qui  fönt  la  guerre  aux 
lumieres  et  a  la  philosopbie,  troublent  1' ordre  social  qui  doit  e"tre 
sacree  ä  tout  ecrivain  de  me^me  qu'  a  tout  homme  de  bien.  Je 
saisis  cette  occasion  pour  vous  temoigner  mon  estime  particuliere'  *). 

S5iefer  mißlungene  ©djretffdjuß  machte  £jeuberger  nur  nod)  fuljner. 
2lm  28.  Sftooember  1798  mußte  ber  ®ommiffar  beim  $orreftion§= 
tribunal  gu  $refelb,  Bremer,  berieten,  baß  ber  $Rebalteur  ber  $rooingiaI= 
geitung  fein  freoell)afte§  ©piel  breifter  al§  je  treibe. 

„II  se  plait  de  debiter  des  mensonges  qu'il  voudrait  pouvoir 
realiser,  et  de  sa  plume,  corame  d'un  barbier  il  ue  sort  que 
des  calomnies  contre  tout  ce  qui  a  le  moindre  rapport  ä  notre 
gouvernement.  C'est  le  royaliste  le  plus  intolerant,"  beffen  3eitungen 
geeignet  feien,  bie  geheimen  $einbe  ber  Sftepublif  in  ir)rer  Slinbljeit 
gu  beftärfen,  bie  ^urdjt  ber  kleinmütigen  gu  oerme^ren,  ben  frieblid)en 
Bürger  gu  beunruhigen  unb  ä  faire  enrager  les  patriotes"  2). 

SBenn  man  bie  3eitung  fjeute  burdjliefi,  fann  man  ben  ©roll  ber 
$rangofen  nerfte§en.  SBäfjrenb  fie  überall  mit  geroaltigem  Tamtam 
bie  ©iege  ber  JRepublif  augpofaunen  ließen,  madjte  fid)  .öeuberger  ein 
befonberes  Vergnügen  barau§,  i§re  ^ieberlagen  fd)neü  unb  auöfüfjrltdj 
gu  melben,  ja  im  Dftober  1798  fonftatierte  er  fogar,  bie  große  5Re= 
publif  gelje  i§rer  2tuf  löfung  entgegen.  2)e§§alb  bat$)orfdj  ben  9tegierung§= 
fommiffar,  bod)  nidjt  länger  gu  geftatten,  baß  ba§  ©ift,  baö  bie 
Leitung  enthalte,  freien  ©ingang  in§  9toerbepartement  finbe.  %n 
ljunberten  oon  ©jemplaren  fei  fie  bort  oerbreitet,  in  allen  Verbergen 
roerbe  fie  gelefen  gur  größten  $reube  aller  2tn§änger  ber  alten  £err= 
fdjaft  unb  ber  galjlreid)en  $einbe  $ranfreidj§  3). 

2lud)  ber  fommiffar  im  Danton  2öanfum  führte  $lage,  ba^ß  bie 
■JBefeler  Leitung  <*uf  bem  Kufen  Stljeinufer  fefjr  oerbreitet  fei  unb  bie 
33erool)ner  mit  „beaucoup  de  rumeurs  et  cabales"  überfdjütte  4). 

3ßie  au§  galjlreidjen  33erid)ten  ber  ^Beamten  f)en>orgel)t,  erfdjütterte 
bie  „9Beftpb^älifd)e  ^rooingialgeitung"  burd)  i§re  ®ampfe§art  gang  be= 
beutenb  ba§  Vertrauen  gu  ber  Seftänbigfeit  unb  ^eftigfeit  ber  neuen 
Drbnung  unb  ©efefce.    2lber  fie  riß  nid)t  nur  ein,  fie  baute  aud)  auf. 


1)  @bb.  18.  SKeff.  VI  (30.  VII.  1798). 

2)  ®bb. 

3)  @bb.  13.  ^tor  VII  (2.  V.  1799). 

4)  ©t.  21.   Süffeiborf,  3toer=£ep.  £irettoria(=ßomtmffar  Sorfdj  1.  unb  2. 

15* 


228  Dr-  Äarl  b'@fter  [228 

35urcl)  il»re  -jal)lreicf)en  Veridjte  über  preujsifcf)  patrtotifd^e  feiern  am 
fiebert fjein  belebte  fie  ben  SegitimtSmuS  unb  bie  2Cnr)änglicr)feit  an  ba§ 
§errfd)erfyau§. 

3um  ©eburtStage  bes  geliebten  SanbeSfyerrn  gelobt  bte  bani'bare 
©emeinbe  im  „©efang  für  äd^te  ^reufjen"  x)  einige  £reue,  „Vaterlanb 
unb  $önig  finb  be§  treuen  ^reufjen  Suft!" 

@§  ift  ftolg  auf  feine  Verfaffung  unb  fein  |jeer: 

2Bo  ift  ein  SSolf,  fo  frei  rote  mir? 

Jßenn'ö  roafyre  ^reifjett  gibt. 

3ft  baä  ©efe%  nidjt  ftar  unb  gfetcft 

gür  @rofs  unb  Älein  unb  2trm  unb  SHeiä)? 

©o  ftreng  unb  bodj  fo  mtlb? 

Un§  fd^ü^t  beä  ÄbnigS  roeife  §anb 
9)iit  2)?adE)t  oor  jebem  ^einb. 
2Ber  i)at  ein  £eer,  fo  Brao  roie  mir? 
2Ber  srotngt  un3,  5ßreufeen  bleiben  mir 
9tur  immer  fo  oereint2). 

SSäfyrenb  überall  bie  franjöfifdjen  ^oeen  auftürmten,  ^tett  bie 
^romngialgeitung  ftets  treu  jum  prcufjifdjen  $önig§I)aufe,  roie  ein  un= 
erfdjütterlidjer  $el§  ftanb  fie  als  Vertreterin  beS  SegitimiSmuS  in  ben 
branbenben  2öogen  beS  Kampfes  um  ©rlwltung  beS  SDtonardfjiämuS 
unb  beS  £)eutfd)tumS  am  ÜRieberrljein.  SDaljer  ift  bie  ©efd)ici)te  be§ 
VlatteS  für  jeben  eckten  SDeutfdjen  eine  Ijerjerquicfenbe  Seftüre.  ©eine 
nerbienftoollen  Seiftungen  mürben  audj  oon  bem  preujjifdjen  SJttntfter 
o.  #eimi}  mefjrfadj  anerfannt3). 

Seiber  entfpradj  biefem  moralifdjen  ©rfolge  nidjt  immer  ber 
materielle  ©eroinn.  3tl§  bie  grangofen  nadf;  bem  9*f)ein  norbrangen, 
erlitt  ber  Herausgeber  grofje  Verlufie  burd)  bie  ©infüljrung  beS  fran= 
göftfdjen  geitungSftempelS.  ©obann  mürbe  tl;m  bie  Stufnafjme  ber 
^nferate  UnfSrljeimfdjer  fran§öfifcr)er  Beamten  »erboten.  2llS  er  näm= 
lid)  1796  eine  nom  «ßoftamt  in  ©eibern  eingefanbte  Slngeige  eines  £o!j= 
nerfaufs  in  ben  föniglidjen  gorften  brachte,  erregte  er  bamit  in  23 erlin 
ben  größten  2lnftof$,  „roeil  fie  r-on  Bexkn  ber  franjöfifdjen  Veutel= 
fdjneiber  bie  größte  gred>r)eit  unb  oon  ©eiten  beS  Verlegers  ber  3ettung 
ben  l)öcf)ften  ©rab  feiner  mit  .£>abfudjt  nerbunbenen  SDummfjeü  gu  er= 
fennen  gebe" 4). 

1)  3.  VII.  1799  SBeftpE).  $rot>.  gtfl.  SRr.  123. 

2)  @bb. 

3)  31.  245. 

4)  e.  m. 


229]  ®ie  beutfajen  Leitungen  in  ben  preufüfdjen  ^ßroDtnsen  am  JJieberr^ein  229 

2ludj  im  rebaftioneHen  Steile  rourbe  bie  3eitung  burd^  3enfur= 
uerbote  eingeengt.  2llö  ein  2lrtifel  au§  Sonbon  über  bie  Meuterei 
englifdjer  9Jtatrofen  com  3enfor  geftricfjen  unb  oon  ber  Regierung  gu 
@mmeridj  bei  50  9itr.  bie  SBefanntmadjung  oon  Siad^rid^ten  über  23olf§= 
unb  Solbatenunrufjen  ein  für  allemal  »erboten  rourbe,  ba  fürchtete 
ber  Sftebafteur,  bafj  man  naclj  unb  nadEj  aud)  bie  anberen  intereffanten 
$orrefponbengen  über  bie  9teoolution  in  SSenebig  unb  £>rlanb  (treiben 
roerbe  unb  hat  ben  Äönig  um  2luf§ebung  jener  unbequemen  Verfügung. 
£)ocf)  eö  blieb  babei x). 

•äföarecfjaur.  behauptete  groar,  baf$  SRoeber  gn  beginn  be§  S«^eö 
1798  nod)  300  Gremptare  abgefegt  Ijabe,  roogu  nocfj  bie  ßinnaljme  oon 
ben  ^nferaten  fomme,  fobafe  er  oon  feiner  Be^ung  nic^t  nur  anftänbig 
leben  fönne,  fonbem  audf)  nod)  1000  Xlx.  gurüdlege 2 ).  freilief)  ift 
biefe  Angabe  mit  Sorfidjt  aufzunehmen,  benn  ^Diaredfjaur.  fpridljt  al§ 
Partei;  e§  lag  in  be§  $rebiger§  ^ntereffe,  ben  ©etoinn  feines  $on= 
furrenten  möglicfyft  grofj  barguftellen ,  um  ben  ®önig  gur  S3eroiHigung 
feines  eigenen  33Iatte§  gu  beroegen.  SBieberfrolt  gelang  e§  5toeber, 
broljenbe  ßonfurrenj  au%  bem  gelbe  gu  fdplagen,  ©rft  unternahm 
!Üuu-edjaur.  oerfdjiebene  2$erfud;e,  neben  ber  $rooingialgeitung  eine 
politifdje  Leitung  ju  grünben,  unb  im  £$afyre  1796  richteten  ber  $oft= 
bireltor  gaber  unb.  ber  Umoerfität§bud)Ijanbler  §elroig  gu  ^Duisburg 
ein  ©ejud)  an  ben  $önig  oon  ^reufjen,  in  bem  fie  mit  ber  Segrünbung, 
bajs  bie  Sßefelfdfje  3^IU"Ö  Den  ©rroartungen,  bie  fief)  ba§  ^ublifum 
gemacht  fjabe,  nid;t  entfprecfje,  baten,  ib,nen  gu  erlauben,  bie  günftige 
Sage  iljrer  Stabt  für  ^oftoerfeljr  unb  $anbeI§forrefponbeng  gur  §erauö= 
gäbe  einer  beutfdjen  politifdEjen  3eiIun8  «u§nüt$en  gu  bürfen.  ©ie 
roollen  „nid^t  etioaS  ©eroöfjnlicfjeS  liefern,  fonbern  etmaZ  2{u3gegeid)nete§, 
ba§  Duisburg  6§re  machen  foll,  fie  Ijoffen,  bafj  ifyr  Unternehmen  audj 
ber  Unioerfität  nütjlid;  roerben  fönne."  SDurcf)  ben  §inroei§  barauf,  ba}3 
ein  23ud)f)änbler  in  bem  benachbarten  SDüffelborf  oor  einiger  3e^  e'ne 
3eitung§grünbung  geplant  Ijabe,  aber  burdb,  ben  $rieg  bi§  je^t  baran 
geljinbert  roorben  fei,  unb  ba  e§  bodfj  oorteilljaft  fei,  ber  an  ber 
©renge  broljenben  $onfurreng  guoorgufominen,  glaubten  fie  ifyrem  ©e= 
fucfje  mefjr  -ftadjbrud  bei  einer  Regierung  gu  geben,  bie  e§  ftetS  oer= 
ftanb,  ben  3eitung§bebit  gu  einer,  menn  aud;  manchmal  etroaö  trüben 
Duelle  be§  ©taateä  gu  madjen8).  $)a§  ©efuef)  rourbe  nicfjt  genehmigt, 
roeil  in  ben  roeftfälifdjen  ^rooingen  fcfjon  gtoei  beutfd^e  unb  eine  fran= 


1)  G.  m.  3.  VI.  1797. 

2)  SR. 

3)  3t.  34.  58.  ».  18. 


230  Dr-  Äorl  b'gfter  [230 

göftfdfje  Rettung  erhielten  unb  man  überhaupt  ber  SBermelfältigung  ber 
inlänbifcfjen  politischen  geitungen  aus  oerfcfyitbenen  ©rünben,  befonberS 
„roegen  ber  ©dfjroierigfeiten  einer  guten  ^enfuroeranftaltung  an  fid^  ge= 
nommen"  nicfjt  gern  feEje. 

^m  ^a^re  1802  bat  ber  Herausgeber  ber  „2Seftpf)älifcf;en  $roüingial= 
getiung",  ben  iljm  burd)  Abtretung  beS  linfen  ÜRrjetnuferS  entftanbenen 
©cfjaben  burcfj  Ausbreitung  feines  SßrhnlegS  gu  erfetjen,  boct)  bieS 
mürbe  i^m  nicr)t  bercilligt,  roeil  bte  neuen  ^rooingen  mit  Rettungen 
fcfjon  üerfeljen  feien,  bie  aucf;  bte  SBefanntmadjungen  brächten;  man 
fönne  nicf)t  in  bie  5Recf)te  ber  Verleger  eingreifen x). 

SDaS  ^auptfelb  ber  $rot)ingtalgettung  mar  bie  ^olitif,  bocr)  eS 
fanben  ftd)  audj  Zotigen  über  Siteratur,  bte  ben  guten  ©efdfjmad  beS 
SiebafteurS  erfennen  laffen.  ©o  feljr  aucf)  £euberger  mit  Sefriebigung 
mitteilte,  baj?  man  in  ©nglanb  enblict)  anfange,  beutfdje  Siteratur  gu 
fdfjätjen  unb  Überfettungen  aus  bem  SDeutfdjen  gu  lefen,  fo  beflagte  er 
eS,  bafj  bieS  nicr)t  ber  beutfdfjen  ©eleljrfamfeit  unb  ben  beutfdfjen  @r= 
finbungen  gu  oerbanfen  fei,  fonbern  $ot$ebue.  $ie  grüßte  feiner 
literatifdjen  ©tubien  legte  ber  eifrige  SRebafteur  in  einer  eigenen  QeiU 
fdjrift  nieber,  unter  bem  STttel :  „2)er  Sammler  ober  ölütlje 
ber  beutfcfjen,  f  rangöf  if  djen  unb  tjollänbif  djen  Journale", 
bie  in  monatlichen  heften  oon  6 — 7  Sogen  r>on  1803  bis  1805  er= 
festen  unb  ä^nlid^e  groeefe  »erfolgte,  roie  in  unferen  £agen  baS  „@ct)o". 
2)er  33erfaffer  roollte  baburd;  bem  ^ublifum  bte  SCRü^e  bes  $)urd)= 
lefenS  unb  ©jgerpierenS  ber  g.  X.  ferner  gugänglidjen  Journale  ab- 
nehmen. 

£)ie  „2Beftpf)äItfd^e  ^rooingialgeitung"  behielt  aud;  in  ben  fpäteren 
^aljren,  gur  £eit  beS  ^onfulatS  unb  ©mpireS  ifjre  fül)ne  ©pradje  Ui. 
yflit  ergötzlichem  ©arfaSmuS  oerftanb  eS  £euberger,  bie  jämmerlichen 
guftänbe  ber  treffe  unter  ber  brafonifetjen  genfurljerrfcfjaft  ber  $ran= 
gofen  gu  fdjilbern.  $m  September  1804  fpottet  er  über  bie  Seere  ber 
meiften  Leitungen,  über  jene  unfid>eren  Sendete,  bie  ^Rubrifen:  „man 
fagt" ,  „man  oerfid;ert" ,  „man  behauptet"  ,  „eS  oerlautet" ,  „fixeren 
©erücfjten  nadfj" ,  bie  fpäter  alle  nicf)t  mafjr  finb.  2Benn  man  bie 
Journale  burdjblättere,  fönne  man  mcfjt  glauben,  „in  einem  geitpunft 
gu  leben,  roo  eS  t)ier  glimmet,  bort  brennet,  bort  lictjterlol)  flammet, 
mo  ein  roirflicfjer  $rieg  ertftiert,  in  bem  eine  rjalbe  Millionen  SDcenfcfjen 
bereit   finb,   it)re  öälfe  für   itjre   refpeftioe  3>aterlänber   gu   brechen." 

1)  Sebodf)  rourbe  ifjm  1802  (4.  I.)  geftattet,  nad)  ber  „ingrotfe^en  erfolgten 
näheren  Sntroicftung  ber  poltttfctjen  SSerrjältniffe",  Steigen  ber  lin^r^etntfd)en 
Beamten  aufjune^men.    3t.  245. 


231]  ®te  beutfdjen  Bettungen  in  ben  preufsifdjen  ^rootnjen  am  5Rteberr^eht  231 

Sreffenb  djarafterifierte  ber  Herausgeber  aud)  bie  jum  Überbrufj  roieber= 
fefyrenben  33erid)te  über  bte  Reifen  Napoleons,  bte  fid)  immer  äljnlidj 
waren:  „Überall  roirb  ber  $atfer  mit  Sieben  empfangen,  bie  tf)m  oft 
läftig  fallen  muffen,  teils  roegen  ber  eroigen  Sßieberb,olungen ,  teils 
roegen  ber  übertriebenen  ©djmeidjelei.  SDie  größten  Scanner  älterer 
unb  neuerer  Qeit  roerben  nur  giriert,  um  gu  fagen,  bajj  Napoleon  fie 
aüe  oerbunfelt!"  (30.  Dftober  1804).  2ln  anberer  ©teile  fpottet  er 
über  bie  erlogenen  ©iegeSnadjridjten :  „-iftie  rourbe  fo  uiel  gelogen  als 
in  biefem  Kriege.  2We  ad)t  £age  Ijat  eine  Hauptfdjladjt  ftattgefunben» 
alle  14  £age  rourbe  baS  Hauptquartier  um  100  ©tunben  uerlegt." 
(3Rai  1807). 

3fn  ber  ©eele  oerb,a^t  roar  ^euberger  ber  „Boniteur"  ,  beffen 
©efinnungSlofigfeit  er  öfter  geißelte :  „2ßer  ©elb  bagu  t)at  unb  9Jtenfd)en= 
fenntniS  fammeln  roiU,  ber  faufe  fict)  ben  Boniteur  oon  Slnfang  an. 
2Beldj  ein  großer  $opf  roar  nidjt  nad)  biefem  Statte  S^obefpierre,  roeldj 
ein  fdjarmanter  9)iann  SJtarat!    33erfter)t  fid),  bis  fie  geftürgt  rourben  r)". 

SDaS  nationale  $euer  ift  nie  in  ben  ©palten  ber  „2Beftpl)älifdjen 
^rooingialgeitung"  erlofdjen;  aud)  1806  loberte  eS  nod)  einmal  in 
gellen  flammen  empor.  25er  SDeutfdje  fotle  nur  eine  Partei  fennen : 
„$)ie  Partei  ber  SDetttfdjen  gegen  jeben  SDrud  unb  tQofyn.  Seiber  ge= 
fd)teb,t  baS  nidjt.  ÜBaS  Ijilft  eS,  roenn  t)ier  unb  ba  einer  ruft:  „Safjt 
uns  SDeutfdje  fein".  Safjt  uns  bebenfen,  bajj  bie  ©allier  fdjon  längft 
oon  ben  Römern  unterjocht  roorben  roaren,  als  bie  2)eutfd;en  iljnen 
nod)  fräftig  roiberftanben !  2BaS  f)ilft  baS?  2Bir  tun  eS  ja  botf; 
nidjt2)". 

3)aS  befte  Zeugnis  für  ben  edjt  patriottfdjen  ©eift  beS  33latteS 
finb  bie  eroigen  klagen  ber  frangöftfdjen  ^ßolijeibulletinS.  ©ie  fönnen 
uns  bie  leiber  nidjt  erhaltenen  geitungSblätter  *n  ettua  erfeijen.  %m 
55.  Bulletin  oom  29.  $rtm.  (2<\  XI)  —  2.  9tio.  (23.  SDegember)  XIV 
rourbe  über  eine  -ftotig  ber  ^rooingialgeitung  geflagt,  bie  unter  ^Berlin 
oom  5.  ©eptember  ben  2lbmarfd)  ber  ©enbarme  unb  ©renabiere  nadj 
©adjfen  melbete  unb  bagu  mit  Segeifterung  bemerft:  „2)aS  alfo  ift 
bie  Slrmee  beS  großen  $rtebrid),  ber  $roetf  biefeS  $ugeS  ift  bie  @r= 
rettung  SDeutfdjlanbS ,  bie  ©rrettung  ß'uropaS  oon  ber  fdjmadjüollen 
®ned)tfd;aft3)".  $urge  $ett  barauf  folgte  bie  neue  33efd)roerbe,  bafj 
bie  Sßefeler  3eitun9  nMJt  aufhöre,  oon  ber  3)ulbfamfeit  ber  Seljörben 
9iu£en  giefye.     2ludj  je£t  Ijatte  fie  roieber  ©iegeSnadjridjten  ber  {yein°e 

1)  2Rai  1804. 

2)  1.  I.  1806. 

3)  91.  %.  fr  7.  8349. 


232 


Dr.  Äorl  b'gfter 


[232 


$ranfreid)S  üerbreitet,  fo  bte  ©innafnne  beS  $apS  von  23ueno§  2tireS 
burcf)  bie  ©nglänber;  audf)  raupte  fie  t>on  blutigen  kämpfen  groifdfjen 
2öürttembergern  unb  53aoem  gu  berieten  roegen  eines  ©ebieteS  in 
©cfjrcaben,  unb  am  28.  9?ouember  1805  teilte  fie  mit,  bafj  SJlarfd^aH 
SRortier  gefdjlagen  fei  mit  einem  Verlufte  von  6000  ©efangenen  unb 
üieleit  Soten.  2Rit  einer  „affectation  marquee"  ueröffentlidEje  fie  alle 
SBerleumbungen,  bie  barauf  ausgingen,  ben  dtuljm  ber  frangöfifd^en 
Strmee  gu  uerbunfeln,'  fo  Ijabe  fie  nacf)  ber  „Hamburger  Leitung"  oer= 
fidjert,  „bafc  bie  $rangofen  in  ber  <Sdjlad£)t  bei  2(ufterli£  13  000  meljr 
al§  bie  93erbünbeten  gehabt  Ijätten,  baß  bie  ruffifdje  ©arbe  feine  $alme 
verloren  l)abe,  bafj  auf  öfterreicfjifdjer  ©eite  nur  10000  gefallen  feien, 
maljrenb  ber  SSerluft  hd  ben  ©egnern  ttiel  größer  gemefen  fei."  @igen= 
artig  nimmt  fidj  nad;  biefer  $lage  ber  <5cf)luj3fai3  auS:  „ces  bmits 
sont  si  ridicules ,  qu1  il  rty  a  pas  lieu  de  craindre  qu'ils  egarent 
l'opinion  publique  et  j'ai  la  certitude ,  que  les  habitants  de  mon 
Departement  n'accordent  aucune  confiance  aux  nouvelles  de  cette 
feuille" ;  bod)  ftimmt  bieS  fetjr  fd^Ied^t  mit  anberen  2(ngabeu  ber  S3uHe= 
tinS,  roorauS  Jjerüorgeljt ,  meldjen  gefährlichen  ©influfj  berartige  9?acfj= 
ridjten  auf  ben  ©Sprit  public  ausübten1). 

Slucr)  bie  frangöfifdje  treffe  befd;äftigte  fidj  meljrfadfj  mit  ber 
^ßromngialgettung  unb  polemifierte  gegen  fie,  biefe  2Irtifel  gingen  bann 
in  bie  r^einifdjen  $rangofenblätter  über,  ©o  fpotteten  bie  ^ßartfer 
Leitungen  über  fie,  baj?  fie  bem  $önig  üon  9ieapel  iljre  ^roteltion 
uerlieljen  ijabe 2),  unb  ein  ^arifer  Journal  beflagte  fid)  Ijeftig  über  ben 
fdjledjten  ©eift  ber  SBefeler  3eitung  unb  glaubte  barauS  mistige 
©djlüffe  für  ^$reufjenS  ^politif  gießen  gu  fönnen.  Wlan  foKte  fagen, 
ber  SSJUnifter  tum  öarbenberg  biftiere  felbft  bie  Slrtifel  biefer  Rettung, 
baburd»  merbe  aber  ber  öffentlichen  Meinung  in  einem  Sanbe,  baS 
feinen  Stnteil  am  Kriege  neljme,  eine  gang  beftimmte  Sftcljtung  gegeben, 
unb  man  muffe  annehmen,  bafj  in  Sßreujjen  gegen  om  Söillen  ber 
(Souveräne  bie  englifdfje  $raftion  i£)r  §aupt  ergebe3). 

^euberger  naljm  in  einer  ©rroiberung  in  feinen  „9Jionailtdjen 
Überfielen"  «Stellung  gu  ben  gafjlreicfjen  2lnfd)ulbigungen,  bie  gegen 
feine  Leitung  erhoben  mürben.  2(uf  bem  linfen  5RIjeinufer  glaube 
man,  bie  ^ßroüingialgeitung  fei  von  ©nglanb  unb  Dfterreid)  befolbet, 
ja  er  Ijabe  fogar  einen  fcfjledjt  ftilifierten  Skief  erhalten,  in  bem  bem 
Verbreiter   übler  9^acr)ricr)tert   mit   ben  Dktionalgarben   gebro^t  mürbe. 

1)  @6b.  14.  unb  28.  ^Bulletin. 

2)  93eobabd)ter  27.  I.  1806. 

3)  @bb.  4.  II.  1806. 


233]   25ie  beutfdjen  Leitungen  in  ben  preufeifdjen  5ßroDtnäen  am  Sftieberrfjein  233 

$odj  burd)  all  bie§  lief*  ftdj  her  SRebafteur  ntdjt  einfdtjüdjtern.  ©er 
Srieffcfjreiber  möge  nur  alle  Söaffen  mitbringen.  SDie  ^rornngtal; 
jettung  Iaffe  fidfj  in  ifjrer  Unparteilidjfeit  rtictjt  irre  machen,  $reilid(j 
uerftanb  er  biefe  Unparteilidjfeit  anberS  ate  bie  ^ranjofen.  ©eine 
^ebaftionSgrunbfäije  roaren  anbere  alz  bie  be§  Boniteur:  „3Son  offi= 
§ieüen  23erid;ien  follten  oon  betben  «Seiten  gebraut  werben,  »on  $rioat= 
nadjridjten  bürfe  ber  Slebalteur  bas  roeglaffen,  roa§  er  al3  offenbar 
fatfdt)  erfenne,  benn  fonft  fdjreibe  er  eine  Slmmengeitung  rote  bie  .  .  . 
unD  bie  .  .  .  ." *)  2Us  im  Januar  1808  Söefel  frangöfifd;  rourbe,  ba 
machte  fidt)  'ber  SBedjfet  ber  ©taatöangefjörigfeit  aud;  in  ber  Leitung 
§euberger§  bemerkbar.  2lud;  ib,m  rourbe  ein  $aum  angelegt,  aud;  er 
mujste  ben  Boniteur,  ben  er  frürjer  gern  nerfpottet  blatte,  al3  Duelle 
für  feine  9?ad£jrid;ten  benutzen.  Sei  ber  ^nftattation  ber  Munizipalität 
rourbe  ber  tüdjtige,  geroanbte  unb  allgemein  beliebte  S^ebafteur  3um 
©ecretair  en  Gljef  be  la  ^Ulairie  ernannt,  er  rourbe  jettf  öorftdjtiger 2). 
(Statt  ber  früheren  oft  redjt  freimütigen  politifd;en  2tußfül)rungen  füllte 
er  jetjt  feine  ©palten  mit  Südenbüfjern.  ©o  gibt  er  bei  ©elegenljett 
einer  in  ^onftantinopel  aufgebrochenen  Empörung  bie  ©efdfjidjte  bes 
Sürfenreicfjes  non  ben  ältften  Reiten,  ober  jäljlt  bei  bem  ©rfurter  $on= 
grefj  alle  bort  oerfammelten  ^ürftlidjfeiten  in  einer  langen  5Rang= 
lifte  auf3). 

Güs*  roar  bie  alte  ftreitbare  ^roüinjialgeitung  nidfjt  mefjr,  besfjalb 
roar  eS  aud;  beffer,  bafj  fie  biefen  Sitel  ablegte.  SDa§  23latt  nannte 
fidj  im  ^uli  1808,  „SDer  9Zieberrr)einifcr)e  Gorrefponbent"  unb  erfd;ien 
bei  ben  9toeberfd;en  @rben.  3)ie  fpärlidjen  tiefte  laffen  leiber  feine 
redete  Beurteilung  ju.  %m  ^aljre  1809  erfdjeint  ber  Gorrefponbent 
in  jroei  ©pradjen.  2lu§  einer  33efd;roerbefd;rift  be§  $oli§eiminifter§ 
an  ben  $räfeften  be§  9toerbepartements  get)t  Ijeroor,  bafj  ^euberger 
aud;  unter  ber  ^rembljerrfcfjaft  feine  früheren  ^rinjipien  nidjt  oergeffen 
fjat4).  2)er  SJiinifter  rounberte  fid;,  bajj  nod;  nidjt  gegen  bie  Sßrooinstal» 
§eitung  üorgegangen  fei,  ba  fie  bodj  gang  sous  la  dictee  des  ennemis 
gefdjrieben  fei  unb  fortfahre,  bie  abfurbeften  9cacfjrid;ten  gu  oerbreiten. 
@r  gab  Sefefjl,  ben  SRebafteur  gu  nerijaften,  feine  Rapiere  gu  befd»lag= 
nahmen  unb  gu  unterfucfjen,  roo  er  feine  ^acfjridjten  fjer  begießt.  £eu= 
berger  rourbe  auf  ber  ^ßräfeftur  gu  2lad;en  nernommen  unb  fagte  au%, 


1)  1805  SDejember. 

2)  Sine    genaue   58efd)reibung    ber   Sefitjergreifung    in  ben   „2Ronatfid;en 
Überfic&Jen",  ftebruar  1808. 

3)  ebb. 

4)  91.  21.  %■  7.  3457.  1809. 


234  Dr-  £«I  b'gfter  [234 

bctjj  er  feine  auSlänbifdje  ©orrefponbeng  unterhalte  unb  bebauerte,  baf? 
mäljrenb  feiner  Slbroefenljeit  ein  SCrtifel  über  einen  Sieg  ber  öfter* 
reifer  au§  einer  berliner  geitung  in  fein  33Iatt  übernommen  roorben 
fei.  Unter  mititärifdjer  Seroadjung  mürbe  er  nadj  2Befel  gurütfgefdjafft 
unb  bem  -JRaire  gur  Dbljut  übergeben,  ©inmal  fei  bie  3eitung  {m 
SRoerbepartement  »erboten  geroefen,  aber  ^euberger  fyahe  fid)  beim  ©rofj= 
Ijergog  non  33erg  unb  beim  ßaifer  Napoleon  befdjroert.  S)er  Unter= 
präfeit  üon  2Befel  oerraanbte  fidj  für  ^euberger,  ber  fid)  allgemeiner 
Sichtung  erfreute.  SDer  $räfeft  rfjaralterifierte  ifjn  bem  9Jtinifter  al§ 
einen  „homme  tres  fin",  ber  nod)  nulltet)  roerben  tonnte. 

Sei  ber  .§au£fudjung  fanben  bie  ^rangofen  nid)t3  33erbädjtige§, 
nur  einige  ©teilen  au§  einer  Siebe,  bie  ^jeuberget  in  ber  Freimaurer* 
löge  gehalten  ^atte ,  mürben  bem  Sftinifter  mitgeteilt.  2tud)  t)ier  geigt 
fidj  roieber  ber  bamafö  oft  gu  beobadjtenbe  3ufammen^an9  groifdjen 
Patriotismus  unb  Freimaurerei. 

Über  bie  gefdjaftlidjen  3krb,ältniffe  feine§  SBlattes  fagte  £>euberger 
au§,  bie  3al)l  ber  Stbonnenten  fei  r.idjt  groß,  ber  beanftanbete  2lrtifel 
fei  oon  einem  geroiffen  Delling  au5  Söefel  eingerüdt.  %lüd)  biefer 
rourbe  »ernommen  unb  er  antraortete  auf  bie  Frage,  mofjer  §euberger 
ben  (Stoff  gu  feiner  Leitung  nelmte,  er  t'opiere  lebiglidj  eine  2lngafjl 
frember  Journale. 

3)a  ba§  33erfa§ren  nid)t  ba§  ©eringfte  Selaftenbe  für  ben  an= 
gef tagten  S^ebafteur  ergab,  mürbe  bie  über  i()n  »erhängte  poligeilidje 
Übermatfjung  am  11.  2luguft  1809  mieber  aufgehoben. 


235]  235 


steine  Mitteilungen 


3ur  ®efd)id)te  t>e$  MofferS  &)ov\n 

SSon  ©eorg  äöilfjelm  §oppe 

üDie  folgenben  Seilen  Silben  eine  ©rgängung  ju  ber  vor  lurjem 
erfdjienenen  ,,©efdjicf)te  be§  ^lofterg  ©Ijorin"  von  ©uftat)  2166  *).  23ei 
ber  faft  reftlofen  Aufarbeitung  be§  -üftaterialS,  bte  eine  neue  23el)anblung 
be§  ü£()ema§  faum  roieber  notroenbig  machen  roirb,  fdjeint  e§  mir  be= 
red)tigt,  ben  Beitrag,  ben  id)  §u  geben  uermag,  ber  Öffentlidjfeit  nidt)t 
Dorjuent^atten,  um  fo  mel;r  ba  bie  mittelalterliche  ©efc^id^te  ber  Wart 
Sranbenburg  unb  nun  gar  bie  ^irdjengefdjidjte  2lnla$  Ijat,  audj  ben 
fleinften  Sauftein  an§uneljmen.  2öenn  id)  bie  $orm  ber  ©rjäl^lung 
roäljle  unb  nid)t  einfach  bie  Urfttnben  nadj  ben  Originalen  im  Slrdjto 
ber  ©tabt  SanbSberg  a.  2B.  mitteile,  fo  gefcfjieljt  e§,  roeil  fid)  ber 
■Jftagiftrat  ib,re  Verausgabe  uorbeljielt 2). 


1)  33ertinei-  S)iffertation  1911,  aud)  als*  ©onberbruä  6ei  SRartin  äöarnedf, 
Berlin,  foroie  in  3lit.  2RüIler§  Qaljrbucb,  für  »ranbenburg.  $ird)engefdjid)te  7. 
u.  8.  3ab,rg.  (1911),  ©.  77—226;  id>  füge  bte  Seitenwagen  be§  3a^vbud)ö 
bei  unö  madje  fie  burd)  ein  3-  Jenntlia).  —  ©inige  33erfef)en,  bie  id)  in 
meiner  Steige  in  ber  3eitfd)rift  für  Äird)engefd)id)te,  23b.  33  (1912),  ©.  126 
nid)t  erroäljncit  fonnte,  feien  t)ier  notiert.  2166^  23emerfung  über  ben  Äreujgang 
©.  48,  3-  ©•  124  wäre  nad)  ber  furglid)  oollenbeten  9tenooierung  ber  Älofterrutne 
ba^in  ju  berichtigen,  hak  ber  weftlidje  Seil  in  feinen  urfprüngtid)en  3uftanb 
gebracht  ift.  Sgl.  bie  ajiitteüungen  23öttcb/ers'  in  ber  „2)enfmal:pflege"  3a(jrg.  14 
(1912),  3lv.  6  @.  41—43.  —  ©.  58  31.  4,  3.  ©.  134  (2'lbte  aß  3eugen  in  mar!* 
gräflichen  Urfunben)  ift  ber  venerabilis  dominus  abbas  Chormensis  00m 
11.  Suni  1295  (Stiebet  A  13  ©.  488  9cr.  6)  überfein.  —  »ei  ben  SRemorien* 
ftiftungen  ©.  63,  3.  ©.  139  Ratten  bie  ©djenfungen  Spanns"  I-  (memoriam 
eternalem)  unb  feines  ©ofines*  Ä'onrab  (in  recordationem  sui,  b.  Ij.  ber  ©attin 
Äonftanje,  testamenti,  SRiebel  A  13  ©.  222:  1281  Oft.  9)  ermähnt  werben 
Jönnen,  menn  audj  nidjt  au3brüdlid)  com  Sefen  non  ©eelenmefi'en  bie  Stebe  ift.  — 
©.  90,  3.  ©•  166  ift  für  bie  Slngaben  bes*  ©djofjregifters*  »on  1450  unb  bes"  §ufen» 
gelbregifters"  für  ba<o  2)orf  $ötljen  bev  23eleg  aufgefallen.  Sie  ein*ufd)iebenbe  2ln= 
merfung  6*  fjätte  su  lauten:  ft-ibicin  ©.  295,  (jurfdjmann  ©.  483.  —  Subwigs" 
b.  21.  9<ceumärf.  £antbue$  (2166  ©.  91  21.  1,  3.  ©.  167)  follte  nidjt  naa)  ber 
Dtaiunerfdjett  2lu3gabe  con  1837  gittert  werben,  fonbern  nad)  ber  ©ollmertä 
fötantu  a.  a.  D.  1862).  SDie  betreffenbe  ©teile  finbet  fiel)  bort  ©.  14.  Sie 
Semerfung  ©.  105  2t.  6,  3.  ©.  181:  „$ie  ©eiftlidjcn  befafcen  ba§  23erfügung$red)t 
über  ib^ren  ?fad)lafj"  entfprid)t  in  biefer  2lu§brücflicbfeit  nidjt  ben  £atfad)en. 
3?gl.  ©urfcb,mann,  SDiöjefe  Öranbenburg  (üeipaig  1906),  ©.  358  ff. 

2)  %üv  bie  bereitwillige  Überfenbung  ber  Urfunben  an  baä  öiftorifdje 
©eminar  ber  llnioerfität  23erlin  fage  idt)  bem  t)odt)IöbIidr)en  3Wagiftrat  aud)  t)ier 
meinen  beften  2)anf. 


236 


steine  2Rittetlungen 


[236 


@3  Ijanbelt  fid)  um  brei  befiegelte  ©ttide,  bereit  erfte§  (6£>orin  1452 
„in  funtb,e  ^ofjanneä  onb  $arol§  bage  ber  folgen  mertelere"  =  26.  3uni) 
ein  Srief  be§  2tbte§  £obia§  von  (Eijoxin  an  ben  SRat  gu  $rantfurt  a.  D. 
ift1).  Sie  groeite  Urfunbe,  ein  SSergleid)  groifcfjen  bemfelben  216t  unb 
bem  5Rat  t>on  „fernen  Sancgberg  off  ber^SBarte"  (-fteroenangermunbe  1462, 
am  tage  2tnbree  apoftoli  ==  30.  9?ooember)  ift  oon  ßurfürft  ^viebridf» 2) 
unb  bie  lefcte,  ein  Vertrag  mit  Sanbäberg,  von  bem  gleiten  2lbt,  bem 
Sßrior  9?itoIau§,  Unterprior  $etru§  unb  bem  ^onoent  von  ßljorin 
(1463,  ame  folgen  funbage  ^nuocauit  =,27.  Februar)  auögeftettt.3). 
Sie  Nennung  biefer  ^erfonen  forbert  einige  Anbetungen  in  bet  Slbb'fd^en 
Stffertation.  2lbt  £obia§  mar  bi§ber  1458  gum  legten  «Olafe  utfunb= 
lidj  in  feiner  2öürbe  befannt,  raäfjrenb  er  1466  fein  2tmt  bereits  nieber= 
gelegt  blatte  (3166  ©.  51,  3.  ©.  127).  Sie  beiben  $rioren  finb  eine 
Vereiterung  unferer  Kenntnis  ber  ßlofterinfaffen  (6.  59  f.,  %  6.  135), 
ba§  2lmt  eines  UnterpriorS  ift  bereits  groangig  ^aljre  früher  »orrjanben, 
al§  es  Mb  (©.  60,  3.  ©.  136)  nad;metfen  tonnte,  ©benfo  ift  ba§  $or= 
(janbenfein  ber  im  folgenben  mefjrfacb,  gu  nennenben  beiben  9Köncr)e  ^eter 
^nopde  unb  $ol)anne§  üöerner,  raie  ber  in  %lx.  3  unter  ben  Beugen 
aufgeführten  „Saurentj   mtbe  Saftian   onfe  tjofgefnnbe"  für    un§   neu. 

Sa§  9?r.  1  aufgebtüctte  ^ßapierfiegel  entfpridjt  bem  oon  2166  ©.  57 
betriebenen  r>on  1477.  Sie  Segenbe  lautet:  S.  TOBIE  ABBA=TIS 
IN  CORIN.  3Son  ben  9ir.  3  mittelft  ^ergamentftreifen  angefügten 
2öad}SfiegeIn  ift  bem  be§  2lbte§  bas  S3tlb  entfalten :  e§  mar,  fdjroadjen 
Spuren  gufolge,  ba§  gleite  wie  bei  sJ?t.  1.  Sei  bem  ^onoentSfiegel  (Mbb. 
©.  57 f..  $.  ©.  133)  finb  roenigftenS  ber  -Iftarienfopf  unb  r>on  ber  Segenbe 
bie  ©djlufebudjftaben  be§  ^lofternamenS  RIN  erhalten.  —  %d)  fdjilbere 
nun  ben  ©adjoerljalt,  raie  er  fid)  mir  aus  ben  brei  llrfunben  ergeben  b,at. 

2lm  9Jiarten=2RagbaIenentage  be§  8af)re§  1451  (22.  §uli)  liefen 
gtnei  2Rönd)e  $ettu§  Ä'noptfe,  „in  onfeme  clofter  dljotin  geclebett), 
tjorfam  onb  tl)o  preftere  gfyerongetfj",  unb  fein  „mebegefetle"  ^ofjanneS 
ferner  gut  5Rad;tgett  auZ  Gljorin  fort,  Reiter  ging  barauf  ben  diät 
von  SanbSberg  a.  2B.  mit  ©Triften  unb  Briefen  „omme  etlid  gelt  van 
gnneS  »aberS  megen,' eine  «Rente,  an.  @§  ift  tlar" :  bet  $lüd)tling,  bem 
im  ^loftet  fietä  gegeben  rvax ,  roa§  et  nötig  Ijatte,  btaudjte  «JRittet  gu 
feinem  SebenSuntetljalt.  @t  l;atte  teilten  (Stfolg,  ja  bet  9kt  betlagte 
fid;  fogar  bei  bem  $lbt  Tobias.  Ser  5Hat  non  ^ranffurt  a.  D.  bagegen 
mujj  bem  ^ßeter  $nopde  einigen  9lüd(;alt  gemährt  b,aben ;  gum  minbeften 
r)at  man  e§  feitenS  ber  ß'b.oriner  für  möglid)  gehalten.  Senn  ber  2(bt 
melbet  am  26.  ^uni  1452  ba%  Serb^alten  ber  „bei;ben  üorlopene  monife, 
bie  in  beme  b.ogeften  banne  gtjnt"  unb  bittet,  „bat  gn  ntd;t  jro  in  bi; 


1)  Rapier.  Signatur:  üit.  E  I  9tr.  97.  ge^Iet^afteS  ERegeft  im  3.  SaljreS» 
beriet  beö  ftiftor.=Statift.  2?erein§  511  ^ranffurt  a.  D.  (1863)  @.  14  5Jr.  50, 
banaa)  in  SKärf.  ^orfa)g.  12  (1868)  ®.  202.  Ungenau  gebrudtt  bei  3tub.  ©efert, 
@efa).  oon  Saubäberg  Sßart^e  (!),  ©tobt  unb  ßreiS,  Seit  1  Slbfa^nitt  2  ©.  54. 

2)  Pergament,  ©ignatur:  Urf.  E 1 9Jr.  104.  Ungenaues  SJegeft:  3.  3af>ree= 
beriet  ufro.  ©.  14  3lt.  56,  banac^  Warf.  %ox^.  a.  a.  D.  ©.  253. 

3)  ^eroament.  ©ignatur:  Urf.  E  I  3^r.  105.  ^ler^aftes  SRegeft  o.a.  D. 
©.  14  3tv.  57,  foraie  ©.  254. 


237]  steine  Witteitungen  237 

^  ihren  fetten"1).  @troa  r>erfprod)ene§  ©elett  folle  man  ben  beiben  auf= 
jagen ,  tuelmetjr  ben  Öoten  Reifen,  bajj  fie  bie  Slusreijjer  feftnefjmen 
unb  bis  jur  2lnfunft  be§  2lbte3  ober  ber  ©einigen  in  ©eroafjrfam 
fetjen,  „bat  rot)  §ne  mögen  roeber  bringen  tfjo  oreme  orben  tmb  erer 
engenen  jelen  faltcf;et)t ,  nad;  rabe  unfer§  oüerften  Ijeren  eern  »an 
Sennnn2)  onb  anber  pretaten  unb  fjeren  tljo  boenbe".  2)em  diäte  von 
SanbSberg  rourbe  oon  btefem  (Schreiben  an  ^ranffurt  Mitteilung 
gemalt.  SDie  2lnnaf)me,  bafj  fid;  $eter  unb  $or)anne§  in  ^yranffurt 
felbft  aufhielten,  roirb  baburd;  gur  ©eroißfjeit,  bafj  fpäter  „§an§  ©djulten 
tfju  grandenforbe  uor  bn  tfyernngfje,  bp  errn  $eter  knöpfen  uafegnant 
meb  funeme  mebefumpan  $ob,anne§  Söerner  hv  em  gebfjan  b,et"  ein 
©d)od  roeniger  fünf  ©rofd;en  gugebiÜigt  roirb,  unb  bafj  oon  „bn 
cjerunge,  bn  ju  $randfurt  in  be3  rats  famer  gefdjeen  ift",  bie  $Rebe 
gefjt.  3)er  2(ufent§alt  fann,  roenn  man  bie  Summe  beadjtet,  fein 
furjer  geroefen  fein. 

3ebn  ^al)re  fpäter  überrafdjt  un§  bie  iftacfjricfjt,  bafj  $eter  roieber 
„Deö  abtS  oan  @orun  conuentS  bruber"  ift.  3>oljanne3  roirb  nid)t  genannt. 
$)er  ©treit  um  ba§  ©elb  roäfyrt  nodj,  nun  ift  fogar  ber  2Ibt  SobiaS, 
ber  Drben§uorfd;rift  entfpredjenb,  ©adjroalter  feines  'JftöndjeS  in  ber 
Äfage  um  ba§  „lipgebinge",  baS  „jm  bt;  oon  Santjberg  fotben  etlid;  jare 
oorfeffen  fyaben".  ©djliejslidj  ootljiefjt  $riebrid;  IL  oon  Sranbenburg 
„tb,u  9inenaugermunbe  nn  ber  proroeftnen"  einen  23ergleicf)  (bie  Urfunbe 
barüber  ift  am  30.  ^ooember  1462  auggeftellt 3),  roonad;  Sanbsberg 
an  ßfjorin  —  natürlicr)  fällt  ba§  ©ut  be3  9ftönd;eS  bem  $lofter  ju  — 
„oon  bes  genannten  er  ^eter  $nopidjen§  onb  finer  bülicfjen4)  roegen" 
neun  ©cfjod  ©rofdjen  märfifcfjer  2öäf)rung,  adjt  Pfennig  auf  einen 
©rofdjen,  gat)lt.  SDamit  finb  alle  2Infprüd)e  abgetan,  bie  galjiungsfrift 
bleibt  ben  Parteien  überlaffen.  SDie  beiberfeitigen  Soften  roerben  gegen= 
einanber  aufgehoben,  nur  bie  fdron  ermähnte  2(u§gabe  be§  $eter  unb 
^ofjanne§  in  $ranffurt  mufj  Sanbsberg,  jebod;  oon  obiger  Summe, 
begleichen.  2(m  27.  $ebruar  1463  roirb  oom  ßlofter  jene  al§  britte 
genannte  Urfunbe  auSgefteEt,  bie  bie  Beilegung  be§  ©treite§  feitenö 
Gb,orin  oerbrteft.  3Sor  ben  beiben  Seuten  bes  ^ofgefinbeS  ift  „St(jomac3 
©djulte,  cappelan  tfyu  ber  9it)nftab"  b.  I).  9?euftabt=@ber§roalbe,  $euge5). 

1)  %<$)  nevmag  ben  2tu«brucf'  nia)t  ju  evllären.  33efar;t  er,  bafs  eyranffurt 
bie  3«^«"fl  an  $eter  tücfjt  üollsieöen  follte?  £e£terer  f)ätte  bann  feine  ^orbe= 
rung  gegenüber  Sanbsbevg  an  Jvranffurt  gebiert. 

2)  Wad)  SeUo,  Sennin (Öerltit  1881)  S.  160  roar  e§  2lbt  üJifolau^  U.  (1444-56;. 

3)  21  m  28.  9?0üember  urfunbet  ^-riebric^  in  Xemplin  (Jtiebel  A  7  c.  164 
5Rr.  70). 

4)  =  bem  in  SübbenS  9J?nb.  ^anbiBÖrterbua)  (Sorben  unb  fieipjig  1888) 
<3.  60  aufgeführten  boleken:  (teiblicfje)  ©efdjioifter. 

5)  %'<$)  i»eife  nacfjträqlitt)  auf  sroei  oon  2Ibb  überfe^ene  ttrff.  bin.  3lai) 
fik\).  3t.=2l.  Berlin  2  12,  97 1»  ift  ber  2lbt  uon  Cllprin  auf  öcfeljl  Söonifaj'  IX 
(10.  13.  1391)  in  ©adjen  ber  norf)  ju  DoUäieFjenben  (alfo  sÄo[)lbrücf,  £ebu^  2,  10 
ju  berichtigen)  Verlegung  bes  Bistums  Sebu?  nad)  eVürftenir>a[be  tätig.  3n  ber 
t£iftercienfer=(i^ronif  17  (1905)  3.  131  nennt  ein  ^rotofoll  bes  Oeneralfapitcis 
2lbt  Sodann  1506'7  (t5rrid)tung  eines  eifterc.  Hollegieiüjaufes  in  Jrnnffurt). 


238  kleine  Mitteilungen  [238 

Über  tte  Q3ermäfyluttg  bet  Sftatfgräfm  $ltma  Sötatia  t>on 

^ranbenbnrö  mit  «öergog  Barnim  XII.  tjon^ommern^tettitt 

(8.  Oftober  1581) 

Son  Strdjiurat  Dr.  $  o  n  r  a  b  20  u  t  f  e  in  SreSlau 

$n  ber  ©enealogie  beS  ©efamtljaufeS  ipoljengollem  (Serlin  1905) 
geben  bie  Herausgeber  bieje§  monumentalen  2Berfe§  ©.  23  als  Ser= 
mäljlungStag  bei-  ^Harfgräfin  2lnna  9Raria,  Xodjter  beS  Kurfürften 
^oljann  ©eorg  von  Sranbenburg,  mit  ^ergog  Sarnim  XII.  von 
$ommem=©tettin  hen  7.  Dftober  1581  an  unter  3u^«^eifung  ber 
uerfdjiebenen  Slngaben  anberer  ©enealogen,  unter  roeldjen  ©tiHfrieb 
al§  Sermäl)lungStag  ben  8.  Dftober  angegeben  blatte.  Ser  Irttifd^e 
^Bearbeiter  biefeS  Teiles  ber  ^jofyengollemfdjen  ©enealogie  ftüijte  fidj 
bei  [einer  Segrünbung  beS  7.  DftoberS  als  beS  allein  richtigen  SatumS 
(2lnm.  431,  ©.  245/246)  auf  bie  (Sljepaften  b.  b.  ©onntag  nadj 
^ranciSci  (8.  Dft.)  1581,  bie  oon  bem  Seilager  als  oon  einer  oollenbeten 
£atfad;e  fprädjen  unb  feftfe|ten,  bafj  ber  Ser§id)t  am  erften  borgen 
nad)  bem  eljelidjen  Seilager  gu  erfolgen  blatte.  SDiefer  SSergtd^t  aber, 
in  roeldjem  2lnna  Sftaria  bereits  als  ©emafjlin  SarnimS  XII.  aufträte, 
märe  gleichfalls  oom  8.  Dft.  1581  batiert:  3Jcitl)in  fönnte  nur  ber 
7.  Dft.  1581  als  iljr  ^od^eitStag  angenommen  roerben. 

ÜBenn  bie  ©fyepaften,  bie  bodj  fonft  gerobfjnlidj  t>or  ber  Trauung 
unb  bem  SSolljug  ber  @§e  auSgefteHt  gu  werben  pflegten,  auSbrüdlid) 
feftfetjen,  baj3  bie  Sergidjrerflärung  ben  erften  borgen  nad)  bem  etje= 
lidjen  Seilager  §u  erfolgen  blatte  unb  biefelbe  trägt  gleichfalls  baS 
Saturn  8.  Dftober,  fo  muf$  in  einer  ber  beiben  Urfunben  ein  falfdjeS 
Saturn  fteden.  ©predjen  bie  (üsljepaften  oon  bem  Seilager  als  tron 
einer  oollenbeten  Slatfadje,  bann  fonnte  nid;t  nodj  feftgefe^t  werben, 
bajj  ber  Sergidjt  am  nädjften  borgen  nadj  bem  »oHgogenen  Seilager 
—  baS  mar  bodj  bereits  gefdjeljen  —  erfolgen  müfjte.  2lm  nädjften 
borgen  märe  mithin  ber  9.  Dftober  geraefen.  3ft  anbererfeits  baS 
Saturn  ber  Serjidjterflärung  richtig,  fo  blatten  bie  ©Ijepaften  minbeftenS 
einen  £ag  vorder,  alfo  am  7.  Dftober  unterzeichnet  roerben  muffen. 
2llfo  trägt  eine  oon  beiben  Urfunben  ein  irrtümliches  Saturn.  Ser= 
ftänblidj  roirb  bieS,  roenn  man  annimmt,  baf$  bie  @§epaften  unb  ber* 
Serjidjt  bod)  fdjon  üorb^er  oerabrebet  unb  aufgefegt  roorben  roaren,  bafs 
bann  alfo  plötjlidj  eine  Slnberung  in  ber  Stnberaumung  beS  ^od)3eitS= 
tageS  eintrat,  roie  ber  nun  folgenbe  Srief  bartun  wirb,  roobei  bie 
bereits  aufgefegten  Serträge  groar  in  Kraft  blieben,  aber  nun  l)inftd)t= 
Iidj  beS  SatumS  eine  Unebenheit  »erurfacfjten,  bie  oon  ben  Kontrahenten 
oielleidjt  gar  nidjt  bemerft  roorben  ift  ober  aber  als  unerljeblid;  burd)= 
ging,  benn  fonft  blatten  bie  9?einfd;riften  nochmals  umgefdjrieben  roerben 
muffen. 

3tm  7.  Dftober  1581  fdjrieb  nämlich  Kurfürft  ^ob^ann  ©eorg  an 
feinen  ©djroefterfoljn  ^ergog  Soa«^™  ^riebrid),  ©oj£m  beS  £ergogS 
©eorg  II.  oon  Srieg  unb  ber  Sarbara  geb.  SJiarfgräfin  oon  Sranben= 
bürg,  einen  ©ntfdjulbigungsbrief,  bafj  er  bie  nab^e  oerroanbte  unb  eng 


239]  steine  aRitteiiungen  230 

befreunbete  Srieger  £ergogs>famtlie  gur  £ocf)geit  feiner  Softer  Stnna 
9Jcaria  roegen  ßürge  ber  $eit  nia)t  met>r  fyabe  einlaben  förtnen,  ba 
„bie  et)elid^e  »ortrauung  uub  beifegung  .  .  .  uf  morgen  fontagS 
nacfj  bato  angeftettet  unb  gehalten  roerben  fotte".  ®er  7.  Dftober 
a.  ©t.  mar  aber  ein  ©onnabenb  nnb  folglich  ift  „morgen  fontagö" 
ber  8.  Dftober.  2ßir  muffen  bafyer  biefem  Briefe,  in  meinem  Stnna 
5Raria  noa)  $räulein  genannt  roirb  unb  ber  unmittelbar  cor  ber 
Öocfjgeit  gefcfjrieben  roorben  ift,  mit  ber  fixeren  Angabe,  bafj  am  näcfjften 
Sage,  einem  ©onntage,  bie  -öoäjgeit  erfolgen  fotte,  eine  größere  23eroei§= 
traft  gufdjreiben,  at3  ben  Angaben  in  ben  ©fjepaften  unb  bem  33ergidf)t. 

©titlfrieb  §atte  alfo  Stecht,  roenn  er  in  feiner  „(Stammtafel  beo 
©efamtfjaufe§  |Jof)engottern"  al§  33ermäl)lung§tag  ben  8.  Dftober  angab. 

£)a  ber  Snfjalt  jene§  ©cf)reiben§  be§  ßurfürften  Sodann  ©eorg 
oon  Sßranbenburg  an  ben  £ergog  $>oadjim  $riebricr)  r>on  23rieg  aud) 
fonft  r)tnftcr)tlicr)  ber  Umftänbe,  unter  roelctjen  bie  33ermäfjlung  fo  fcfjleunig 
erfolgte,  intereffant  genug  ift,  möge  feine  Söiebergabe  an  biefer  Stelle 
gerechtfertigt  erfcfjetnen. 

„Unfer  freunbltcr)  bienft  unb  roa§  mir  mr)er  liebe§  unb  guet§  oor= 
mügen  guoorn.  £ocf)geborner  furft,  freunblid^er  lieber  oljeim,  fcr)roager 
unb  fofjn.  üöir  motten  @.  S.  in  freunbltcfjem  oortraroen  nidjt  bergen, 
ba§  unlengft  rjiebeoor  ber  fjocfjgeborne  furft,  unfer  freunblicfjer  lieber 
orjeim  unb  fcfjroager,  r)err  Barnim  Ijergogf  gu  ©tettin=^ommern  etc., 
bei  unZ  umb  unfere  unbegebene  eltifte  tudjter  freulein  Slnna  -äJcaria 
geborene  9Jiarggräfin  gu  SBranbenburgf  etc.  freunbltcr)  geroorben  unb 
biefelbe  gu  ber  rjeiligen  efje  begeret.  2luf  roeldje  dfjriftlicfje  unb  freunb= 
licrje  fuecfyung,  weil  mir  e§  bafur  gehalten,  ba§  e§  eine  befonbere  oor= 
ferjung  unb  fcfjicfung  be§  almectjtigen  gotte§  fei,  mir  ©r.  S.  befffals 
r>ortröfttid)e  erclerung  gu  tf)uen,  freurtblid)  nicr)t  unterlaffen  fönnen. 
^Darauf  bann  ercolget,  ba§  ©.  S.  neben  berfelben  geliebten  brubern 
Ijergogf  Solang  $riebericr)en  gu  ©tettin ,  Sommern  etc.  ben  negftr>or= 
fcfjienen  anbern  DctobriS  bei  unö  alfjier  in  unferm  fjoflager  glucfliclj 
anfommen  unb  foldfje  fudjung  ferner  in  ber  perfon  getljan  unb  roie 
gebreuct)ttcr)  bie  gufage  unb  oertöbnig  eroolget,  bargu  allenthalben  ber 
barmrjergige  gott  weiter  feinen  fegen  unb  gnabe  trorleitjen  motte. 

2öie  raol  mir  gang  gemeint  geroefen,  bie  eljlidfje  nortraroung  unb 
beifegung  gebadeter  unfer  geliebten  tocr)ter  gu  unfer  gelegenfjeit  alfo 
gu  tljuen  unb  angroftetten,  baZ  mir  unfere  negft  oerroanbte  Ijerrn  unb 
freunbe  babei  r)etten  fjaben  mügen,  fo  Ijaben  bodj  ir)re  beiberfeitS  SS. 
bie  r)ergogen  unangefeljen  unfer  eingeroanbten  entfdjülbigung  ber  fo 
furgen  geit  unb  anberer  ungelegenljeit,  and)  it)rer  SS.  felbft  eingefallenen 
traraung  Ijalben,  ba§  berfelben  geliebte  fdjroefter  bie  tjergogin  gu 
©adjfen1 )  etc.  erft  für  roetnigf  tagen  mit  tobe  abgangen,  fo  freunbltcr) 
unb  inftenbigf  bei  un§  angehalten,  bas  igo  alfo  fort  bie  efjeltctje  oor= 
trarorung  unb  beifegung  gefcr)er)en  möge,  ba§  roirö  leglidj,  roie  ungelegen 
e§  un§  bieffmaljl   furgefatten,   %  SS.  fuglidr)   nid;t   abfcfjlagen  fönnen 


1)  ÜDlargaretlje,  ©ema^lin  beö  .öersog^  5ranJ  H-  oon  ©ad)l'en=Sauenburg. 
©ic  ftarb  am  8.  September  1581  naa)  Sßöigtet=eo|n,  2of.  147. 


240  steine  Mitteilungen  [240 

unb  freunbltdj  geroiKigt   l>aben,  ba§   folcfjeS   uf  morgen   fontagS  nad) 
bato  angefteßet  unb  gehalten  werben  foUe. 

Dh  mir  nun  mol  guforberft  @.  £.  unb  berfelben  f)ergliebe  gema^I 
gufambt  bero  geliebten  eitern  unb  gefdjroiftern  gu  foIdt)er  unferer 
geliebten  totster  fjodjgeitltdien  eljren  unb  freuben  biHicfj  Ijetten  freunblicr) 
uorbitten  unb  einlaben  foÜen,  fo  fyaben  bod»  @.  £.  au§  obergelter 
gelegenljeit  freunblidj  abguneljmen,  ba§  e§  ber  fo  unoorfeljenlidjen  eil 
unb  lurgen  geit  falben  nidjt  gefct)et)en  fönnen.  25erroegen  roir  un§ 
freunblid)  oorfer}en  unb  baruntb  gum  frettnb lidfjften  motten  gebeten 
l>aben,  @.  2.  werben  unb  motten  un§  aus  angegeigten  urfadEjen  freund 
lid)  entfdjulbigt  nehmen  unb  galten  unb  ie  foldjeS  oon  un§  nidjt  un= 
fxeunblid)  nod)  anberff  benn  au§  gemelten  urfadjen  ber  Ijergogen  fo 
emöfigeS  unb  inftenbigeS  anljaltenS  gefdjeljen  fein,  cormerfen.  Unb 
Ija6en  bie§  alfo  @.  2.  als  unferm  befonbern  frettnbe  etc.  unb  fqfjn 
freunblidjer  guter  roolmeinung  nicljt  unoormelbet  laffen  motten  unb 
feinbt  berfelben  gu  aßen  freunblic^en  bienften  erbottigf.  Saturn  @o!n 
an  ber  ©prero  ben  7.  Dctob.  21°.  etc.  81. 

Drig.s'ißap.  mit  aufgebrachtem  ©ehret  im  Sreälauer  Äönigl.  (Staate 
ard)iü  Rep.  20  LEW  (£au§ardE)iü  ber  piaftifajen  ^erjogSlinie  2tegnit}= 
33vieg=2ßo^rau)  I  168  a. 


^reitfcett  im  £i<J)te  eines  ©urcfymfenben  *>or  beut  gtociten 
(Sctyteftfcfyen  Kriege 

Son  2tlbrec§t  $&ilipp 

Sern  preuJBifcr)en  ©taate  ift  nielfaclj  eine  ungünftige  5)]rognofe  gc* 
ftettt  morben,  rool)l  nie  fo  oft  mie  in  ber  $eit  $riebric§§  beS  ©rofjen 
unb  ba  mieber  am  r)äufigften  nadfj  ben  (Erfolgen  im  erften  Kriege  gegen 
5Raria  £r)erefia,  als  eS  galt,  baS  neuerroorbene  ©djleften  gu  behaupten. 
$iele  regneten  bamalS  auf  einen  Verfall  be§  preujjtfdjen  Staates  bei 
ber  nädjften  ©elegenljett.  ^Diplomatie  unb  öffentliche  Meinung  unter= 
fcr)ä^ten  bie  2eiftung§fä§igfeit  ber  roerbenben  ©rojjmadjt.  ©ie  9^ad;= 
barn  ^ßreujgenS,  bie  am  eljeften  beffen  roar)re  $raft  erfennen  fonnten, 
aber  non  9tad;eburft  erfüllt  roaren,  fugten  ben  großen  ©egner  mit 
aßen  Mitteln  gu  nerlleinern.  2lm  ©reSbener  §of  namentlid)  mürben 
alle  9cad£)ricfjten,  bie  einen  9lüdfall  ber  preufjifdjen  9Jiac§t  befdjleunigen 
tonnten,  gern  gehört  unb  bei  atterfjanb  politifdjen  $alhtlationen  berüd= 
fid)tigt.  2öenn  jemanb  S3rüt)I  gefallen  raoßte ,  hxaud)tt  er  nur  un= 
günftige  Satfadfjen  über  ben  |}uftanb  ber  preufsifdjen  9!Jconard)ie  gu  be= 
rieten;  bann  mar  er  fid;er,  ein  geneigtes  Di)v  bei  bem  fädjftfcljen 
9Jctnifter  gu  finben.  @in  gutes  Seifpiel  hierfür  bietet  ber  9?eujaf)rS= 
munfd;  eines  fonft  faum  bekannten  9tod;  2>abtonoroSfi l)  an  ^8riit)I.  2lm 
24.  ©egember  fdjrieb  biefer  aus  SDangig2): 


1)  2lu3  einer  Nebenlinie  bc§  ^aufe§  SaöIono'Dsu,  nid)t  ber  Dcfannte  1743 
in  ben  5ReidE)5fürftenftanb  erhobene  Sofepf)  9Äaj;  d.  3-r   bev  ©rünber  ber  fjürftl. 


241]  JUeine  aflttteilungen  241 

Monseigneur ! 
Mon  zele  respectueux  m'engage  de  prendre  occasion  du  nouvel 
an  pour  faire  ma  cour  ä  Votre  Excellence  par  mes  tres  humbles 
voeux  et  congratulatious  ä  ce  sujet.  Je  Vous  les  fais,  Mon- 
seigneur,  avec  un  coeur,  qui  ne  tire  que  de  son  fond  les  sou- 
haits  intimes  qu'il  me  fait  faire  pour  la  parfaite  saute  et  pro- 
sperite  de  Votre  Excellence  dans  le  cours  de  cette  annee,  apres 
laquelle  Dieu  veuille  la  continuite  des  faveurs  et  des  benedic- 
tions  que  je  lui  demande  pour  Votre  Excelleuce  ä  toute  la  suite 
de  beaucoup  d'autres  ä  venir.  Permettez  avec  cela,  Monseigneur, 
de  Vous  communiquer  quelquesunes  de  mes  observations  dans 
un  voiage  que  le  soin  de  me  delivrer  d'une  espece  de  goute 
sciatique  m'avoit  fait  eutreprendre  chez  un  medecin  ä  Hambourg, 
d'ou  je  ne  fais  que  revenir  tout  recemmeut.  Aiant  pris  ma 
route  tout  en  allant  qu'en  revenant  par  Berlin,  j'ai  passe  par 
consequent  tout  au  long  par  les  Etats  du  Roi  de  Prusse,  dans 
lesquels  j'ai  eu  lieu  de  remarquer  beaucoup  de  misere  parmi 
les  habitans,  les  villes  toutes  languissantes  dans  la  pauvrete 
faute  de  commerce,  le  gemissement  des  peuples  sous  un  joug 
dur,  et  un  tel  mecontentement  du  gouvernement  et  du  prince,  que 
la  plupart  s'en  plaignent  ouvertement  si  tot  qu'on  les  met  ä 
parier  sur  ce  chapitre,  et  que  la  memoire  du  predecesseur 
commence  a  etre  plus  cherie  d'eux  qu'elle  n'a  ete  d'abord.  On 
presse  partout  les  nouvelles  leveez  a  force ,  et  le  pauvre  pais 
de  Mecklenbourg  souffre  ä  cette  occasion  les  injustices  le[s] 
plus  criantes  de  la  part  des  Prussiens,  qui  s'y  comportent  tout 
autant  comme  ils  le  feroient  en  tems  de  guerre  dans  un  pais 
ennemi ,  mettant  des  taxes  arbitraires  sur  les  gentilshommes 
et  enlevant  soit  de  force  ou  par  la  ruse  les  bommes  qui  leur  con- 
viennent  saus  respecter  aucun  etat  que  se  soit,  et  Ton  compte 
que  l'on  a  tire  du  Mecklenbourg  autour  de  six  mii  homnies  de  cette 
facon.  II  regne  aussi  parmi  les  troupes  un  esprit  de  meconten- 
tement qui  rend  meme  les  plus  anciens  Soldats  tout  las  et 
rebutez  du  Service,  et  cela  a  cause  des  tracasseries  sans  fin,  des 
punitions ,  et  des  penibles  exercices,  dont  on  les  accable  main- 
tenant  tous  les  jours  au  lieu  qu'auparavant  ces  exercices  de  la 
tactique  militäre  n'avoient  qu'un  tems  et  une  saison  reglee 
pour  eux  dans  l'annee.  Dans  cette  disposition  des  esprits 
Tactivite,  avec  laquelle  on  fait  travailler  a  l'armement,  fai- 
sant  presumer  un  chacun,  qu'on  se  prepare  ä  executer  quelque 
dessein;  le  commun  soldat  se  trouve,  il  est  vrai ,  bien  aise  de 
cette  apparence  et  soubaite  avec  beaucoup  d'ardeur  qu'on  le 
laisse  marcher  en    campagne ;    mais  il   declare  avec  cela  fort  in- 


S.fcfyen  ©efeUfdmft  ber  SBiffenfcfjaften  *u  Seipjtg.  2)  CngentjänbigeS  Original 
§auptftaat3ard)tö  2)re3ben.  Sorat  3587.  ^ßolontca,  Äorrefponbenj  be^  sJ3Jiiüfter§ 
©r.  livüfyi  mit  nerfcfjiebenen  ^ßof)[n.  ©rofeen  unt)  2(nbern  1743,  1744  unter  bem 
33ucf)ftaben  J. 

Vyorfdiunijen  5.  franb.  u.  preufe.  ©etil.    XXV.  l.  16 


242  Äleine  äJütttitungen  [242 

genuement,  que  ce  n'est  pas  a,  cause  de  l'envie  de  se  battre,  mais 
afin  de  pouvoir  deserter  qu'il  le  desire.  Cette  lassitude  et  de- 
gout  du  service  m'ont  parü  avoir  gagne  presque  generalement 
les  troupes  desorte  que  ce  seroit  la  le  grand  vice  et  faible  de 
l'armee  du  Eoi  de  Prusse,  et  meme  un  tel  faible  a  mon  avis, 
que  le  nombre  de  toutes  ces  nouvelles  leveez  et  augmeutations 
ne  seroit  point  süffisant  pour  en  reparer  le  defaut,  car  si  la 
conjecture  est  bien  fondee,  il  est  a  presumer  que  dans  le  cas 
d'une  expedition  guerriere  cette  armee  si  belle  et  nombreuse 
s'affoibliroit  infiniment  en  une  seule  campagne  par  la  desertion. 
Ouoique  je  sente  fort  bien,  Monseigneur,  le  ridicule  qu'il  yaä 
moi  de  faire  des  semblables  ouvertures,  j'ai  crü  neanmoins 
devoir  rendre  ce  compte  a  Votre  Excellence  pour  lui  faire 
connoitre  de  plus  en  plus  le  fond  de  mon  coeur  pour  le  service 
du  Maitre  et  meriter  par  la  l'honneur  de  Votre  protection  aiant 
celui  d'etre  tres  respectueusement. 
Monseigneur 

De  Votre  Excellence  le  tres  bumble  tres 
obeissant  et  tres  respectueux  serviteur 
ß.  Jablonowski. 
23rübl  antwortete  barauf  d.  d.  Bresben  1744  Januar  28  ($on= 
gept).     @r   banft  in   bem   Schreiben   für   bie  9?eujaljr§tr>ünfd)e ,   bann 
b/ifst  e§:   „Je  Vous  rends  d'ailleurs  aussi  graces  Mr  des  auis,   que 
Vous    m'avez    donne  sur   la  Situation  presente   des  Etats    par   les- 
quels  Vous  avez  passe  a  l'occasion  de  votre  voyage  de  Hambourg. 
Ils  conviennent  parfaitement    ä    ceux   que  nous    en    avons    presque 
de  toute  part,  et  il  faudra  voir  ä  quoi  cela  aboutira.    En  attendant 
les    autres  puissances    devroient    en   prendre    bon    exemple,    et   se 
mettre  aussi  dans  un  etat  a  ne  pas  craindre  non  seulement,    mais 
encore  ä  se  faire  respecter." 

21I§  Duelle  für  bie  Stimmung  in  $reujjen  ift  ber  Seridjt  %ahlo= 
noro§fi  mit  SBorfid^t  gu  benutzen.  2)er  Sdjreiber  mar  anttpreufjifdj  ge= 
finnt  unb  t)at  bab,er  auf  feiner  Steife  über  hen  Sdjröädjen  bie  Sorgüge 
be§  preuf$ifd)en  SnftemS  überfein.  @r  r)at  Spezialfälle  verallgemeinert 
unb  ift  fo  gu  einem  oernidjtenben  Urteile  über  <Btaat  unb  §eer  gneb= 
ricfjg  gekommen.  SKandje  ^Beobachtung  mag  aber  immerhin  auf  3füd)tig= 
feit  beruht  Ijaben.  ©eroifj  fjetrfdjte  in  ^reufjen  nad)  bem  erften 
Sdjlefifdjen  Kriege  »ielfad)  eine  grojje  Ungufriebenfjeit,  biefe  batierte 
aber  com  beginn  ber  Regierung  griebrid)§,  al§  man  einen  Srudj  mit 
bem  Snftem  griebridj  SBilfjelmS  erniartet  blatte  unb  fid)  enttäufd)t  fa§. 
2)ie  Aushebungen  im  9Jiecflenburgifcb/en  entfpraajen  fidjerlid)  ben  %at= 
fadjen  unb  fyabm  rooljt  etroa§  mit  bagu  betgetragen,  bie  Stimmung 
gegen  ^reujjen  gu  Derfd)led)tern.  SSiel  roidjtiger  aber  für  bie  $einbe 
^reufsenS  mufjte  bie  ßritif  be§  preufjifdjen  3Jctlitär§  fein.  2tudj  bier 
fjatte  ^aBIonorogfi  ntdjt  gang  unrecht.  SJtandjer  Solbat  fefjnte  fidj  nadj 
einem  neuen  Kriege,  um  bei  erfter  ©elegenfjeit  fid)  bind)  SDefertion  ber 
preujjifdjen  §eere§gud)t  §u  entgieljen.  @§  baben  audj  rcirflidj  im  gmeiten 
Sdjlefifdjen  Kriege   oiele   ©efertionen  ftattgefunben.     2)ie   oon   %aUo= 


243]  Kleine  Mitteilungen  243 

nowlfi  jebod;  erroartete  „unenblidje"  ©djroädjung  ber  preufjifdjen  2lrmee 
blieb  au§.  @r  unb  »tele  anberc,  bie  ebenfo  badeten,  mürben  in  i§ren 
Beregnungen  enttäufdjt. 

©o  roiüfommen  33rüf;l  bcr  StimmungSberidjt  be§  ©ünftlingS  mar, 
er  fjütete  ftdj  bodj,  ben  ©rraartungen  ^ablonorogfiö  jujuftimmen.  Dh= 
tDor)l  beffen  Mitteilungen  üollfommen  benen  anberer  entfpradjen,  fnüpfte 
93rü§l  baran  feine  füfjnen  Hoffnungen  roie  biefer,  fonbern  riet  abzumartern 
2fIS  praftifcr}er  Staatsmann  erfannte  er  bie  ©efafjr,  bie  in  ben  Lüftungen 
$riebrid)S  lag.  @r  rechnete  in  erfter  Sinie  mit  biefen  unb  nidjt  mit  ben 
2)eferttonSgelüften  ber  preufjifdjen  Gruppen;  batjer  empfahl  er  ©egen= 
rüftungen.  freilief;  blieb  eS  bei  bem  guten  diäte.  23rür)l  felbft  fjat 
nidjtS  getan,  um  bie  Söelirfraft  SadjfenS  511  erbten. 


3ur  $rage  nad)  ber  Rentabilität  bcr  £anbn>irtfd)aft  in  bcr 

3cit  bon  ^reufjenS  Verfaß  (mit  einem  93rief  beS  ^rofefforS 

$♦  <23,  'Beber  an  bie  Königin  ßnife  bom  12»  Snni  1808, 

unb  ber  9^ütfantroort  ber  Königin)* 

Mitgeteilt  von  Dr.  ©.  Sommerfelbt  in  Königsberg  i.  $r. 

Sßenn  man  erroägt,  rote  eS  eine  3eit  allgemeiner  ©äljrung  unb 
ber  Umroertung  gar)lreic^er  bis  baljin  gangbarer  unb  anerfannter  $rin= 
jipien  mar,  bie  über  $reufsen  nad)  ber  Kataftropfje  non  1806  7  r)erein= 
brad),  fo  fann  eS  aud)  nidjt  rounbernerjmen,  bafj  bie  inSbefonbere  burdj 
2llbred)t  Sfjaer  in  3lufnafjme  gekommenen  lanbroirtfdjaftlidjen  9xeform= 
ibeen l) ,  bie  eine  nöllige  Umgeftaltung  auf  bem  ©ebiet  fjetmifdjer 
Sobenfultur  beroirften,  jarjlreidje  2tnrjänger  fanben. 

2tudj  gtiebricr)  33enebift  2Beber,  ber  oerbienftootte  ^rofeffor  ber 
9ktionalöfonomie  an  ber  Unioerfität  $ranffurt  a.  D.,  unb  Sßerfaffer 
beS  nodj  fjeute  mit  üftutjen  ju  gebraudjenben  „.öanbbudjS  ber  öfonomifdjen 
Siteratur"  2),  fjat  roor)t  unter  bem  ©influfj  £b,aerS  geftanben,  als  er 
1808  ein  Sdjriftdjen  erfdjeinen  liefj,  baS  er  betitelte:  „Über  ben  $u= 
ftanb  ber  Sanbroirtfdjaft  in  ben  preufjifdjen  Staaten  unb  it)re  Reformen"  3). 
2)ie  hei  aller  ©ntfdjiebenljeit  ber  anempfohlenen  Mittel  boer)  fpejififdj 
Ijiftoriftfje  SlnfdjauungSroeife  2öeberS  leuchtet,  roie  aus  bem  ^nljali  ber 
Sdjrift  felbft,  fo  aud)  aus  bem  bisher  nidjt  näfjer  befannt  geroorbenen 
SBegleitfdjreiben  fjeroor,  mit  bem  üßeber  ein  (Sjemplar  beS  2Berfe§ 
unterm  12.  ^uni  1808  an  bie  Königin  Suife  eingefd)idt  fyat.  3)er 
Brief  traf  bie  Königin  in  bem  fleinen,  nodj  bleute  erhaltenen  ©arten= 
fjauS   auf  ben  „§ufen"  §u  Königsberg-)  an,   unb   t)ter  mar  e§  aud;, 

1)  23gl.  ü6er  bie  Sebeutung  SljaerS  für  bte  Sanbroirtfc^aft  ß.  Mamrotl), 
©efcfjicfjte  ber  preujjiföen  ©taatäbefteuerung,  1806—1816.  Seipjig  1890.  ©.  5  ff. 
Urfprünglid)  2trgt  in  feiner  SSaterftabt  (Seile,  ift  Sljaer  am  26.  Dftober  1828  ge» 
ftorben.    Seiferoifc  in  allgemeine  beutfdje  Siograpfjie  93b.  37,   ©.  636—641. 

2)  6  23änbe,  unb  Supplemente.    93erlin  19Ö3  ff. 

3)  Seipjig,  93erlag  von  (Sräff,  16  ©rofajen. 

4)  ©egenü6er  bein  ber  .^ofnerroaltung  unterfte^enben  Äönigliajen  $arf 
Suifenrca^l. 

16* 


244  Äteine  SKitteilungen  [244 

roo  bie  unterm  27.  3>uni  1808  an  Söeber  ergeljenbe  9?ütfantroort  auf= 
gefeijt  rourbe.  —  9Jlir  l>at  bie  oon  ber  §anb  beS  §offtaatsfefretärS 
Sudler  fongipierte  2tntroort  gufammen  mit  bem  Original  beS  2öeberfd)en 
Q3rtefeS  norgelegen  bei  Stubien,  bie  itf;  oor  3a^r^n  in  Serlin  aufteilte. 
2)er  Srief  lautet: 

,,©rofjmäd;tigfte  Königin,  altergnäbigfie  Königin  unb  $rau !  ©roer 
^öniglidje  SRajeftät  Ijaben  jeberjeit  burd)  ben  oollften,  roärmften  unb 
innigften  Slnteil  an  allem,  roaS  baS  SBoljl  unb  ©lud  Sltlerljödjft  bero 
3Solfe§  betraf,  bie  ^»erjen  beSfel6en  mit  ber  l)öd)fren  Siebe,  ^reube  unb 
©anfbarfeit  erfüllt,  üüfyn  glaube  idj  eS  baf)er  roagen  gu  bürfen, 
2lüert)ödt)ftbeaenfeI6en  gegenwärtige  fleine  Sdjrift  er)rfurd^t§t>oClft  gu 
überreifen,  bie  bem  rotdjttgften  £(;eile  beS  öffentlichen  2Sol)IS,  bem 
©runbftein  adeS  StaatenglüdeS,  bem  eblen  Sanbbau,  geroibmet  ift.  — 
3roar  fyabe  icb,  oon  bim  i^igen  guftanb  unfrer  Sanbrotrtfcr)aft  im  2111= 
gemeinen  nidpt  immer  bie  glängenbfte  Sdjilberung  machen  fönnen; 
^n>ar  fjabe  id)  auf  fo  manage  $el;ler  unb  Mängel,  bie  ber  fjöljeren 
Gultur  unferS  SanbbaueS  §roi[dt)en  im  3Sege  gelege  fjaben,  frenmütljig 
aufmerffam  madfjsn  muffen;  "groar  t)at  audj  ber  ©taub  ber  2anbroirtr}e 
in  ber  neueften  unglüdlidjen  $eit  befonberS  oiel  gelitten,  allein  bie  un= 
mittelbare  unb  innige  3Serbinbung  feines  ©eroerbeS  mit  ber  eroigen 
unb  unoeränberlidjen  Statur  ftdt)ert  iijm  bie  geroiffe  unb  mächtige  §ülfe 
berfelben  §u.  Unb  mit  bem  Ijoffentlid)  balb  roiebergefefyrten  Sonnen= 
fcr)ein  unfereS  uormaligen  ©lüdeS,  unter  bem  milben  Scepter  ber 
roeijeften  Regierung,  roirb  eS  ber  Bereinigung  ber  r)ülfretcr)en  £anb 
ber  ^latur  mit  ber  angeftrengtren  SEfjätigf'eit,  ber  oermeljrten  Sorgfalt 
unb  bem  größeren  $lei£e  beS  SanbroirtljS  geroifj  gelingen,  benfelben 
rtid^t  nur  oon  bem  erlittenen  Unglüd  ftcf)  uoUfommen  erljoljlen,  fonbern 
aud)  aufs  9Zeue,  unb  meljr  als  jemals,  bereitem  §u  Iaffen.  —  2)en 
Sanbrotrttj  hierauf  ju  oerroeifen,  iljm  biefen  :£roft  gu  geroäfjren,  ift  ber 
alleinige  3roed  biefer  fleinen  Sdjrift.  ©erufjen  ßroer  $öniglidje  2Jiajeftät, 
bemfelben  2tllerf)öd)ftbero  Ijulboollen,  allergnäbigften  53eofalI  nidjt  §u 
»erfagen.  2>er  ic§  in  tieffter  Submiffion  verharre,  @roer  ßöniglidfjen 
5Rajeftät  atteruntertfjänigfter,  treugefjorfamfter  $)octor  ^riebrid;  Senebict 
SSeber,  orbentlidjer  $rofeffor  ber  2anb=  unb  StaatSroirtfcfyaft.  $ranf= 
fürt  an  ber  Dber,  ben  12.  $>uni)  1808." 

SDie  ©rroiberung  SuifeS ,  bie  burdfj  ben  2lufentl)alt  in  ber  be= 
fdjaulicfjen  Stille  ber  „§ufen"  für  bie  dinbrüde  ber  9iatur  unb  beS 
SanblebenS  meljr  nod)  als  fonft  empfänglidj  geroorben  roar,  erfennt  baS 
2lftueHe  unb  Serbienftlidje  beS  2öeberfd;en  Söerfs  r>oHauf  an,  unb 
fprid»t  in  formell  uerbinblidjer  3Beife  ben  SDanf  ber  Königin  aus : 

„5Rein  §err  ^rofeffor  2Seber!  Qd;  erfenne  mit  Vergnügen  in 
ber  2lbfid;t ,  roeldje  Sie  gur  SBeantroortung 1)  ^fjrer  fleinen  mir  ju= 
gefanbten  Schrift  über  ben  Sanbbau  führte,  ben  roal;ren  Patriotismus, 
unb  ber  nur  bemürjt  ift,  bie  in  ber  ©egenroart  ftd;  nerfierenbe  Stenge 
gur  ©rfennung  ttjrer  iljnen  gebliebenen  ^ülfSmittel  ju  bringen,  unb  fo, 
lebenbig   oon  9iegfamleit,   an  bie  Stelle  erbrüdenber  3)iutl;Iofig!eit   ju 


1)  3"  ber  Vorlage  rooE)I  uerfd^rieben  ftatt:  Bearbeitung. 


245]  £(eine  afliitettungen  245 

fe^en1),  unb  banfe  ^§nen  bafjer  für  bie  Mitteilung  berfelben  red;t 
fe^r ,  fo  rote  idfj  S^nen  gugleicf)  gern  mein  2Bof)lgefallen  an  bie  ©id) 
»orgefe^ten  giuetfe  gu  ernennen  gebe,  al§  S^re  tüorjlaffecttonierte  Königin 
Suifc.     Königsberg,  oen  27.  Sunn  1808." 

$el)ler  unb  Mängel  finb  e§,  die  SBeber  ber  Sanbrotrtfdjaft,  n>a§ 
ifjren  Setrieb  angebt,  gum  SSorrourf  macfjt,  of)ne  barum  einem  33er= 
jagen  ba§  2öort  gu  reben.  (Geeignetere,  umfictjtige  $robuftion§tt>eife 
foÖ  eintreten  unb  bie  Stäben,  aucfj  roenn  fie  im  Slugenblid  unheilbar 
fdjeinen,  ausgleichen.  2)ie§  ift  ba§  $agit  auch]  in  anberen  ber  gaf)I= 
reiben  Veröffentlichungen  2öeber§  über  ba§  l)ier  intereffierenbe  ©ebiet. 
©o  fagt  er  in  feinen  „^liefen  in  bie  3eit  in  £inftdt)t  auf  Rational* 
inbuftrie  unb  ©taatSnnrtfcfyaft,  mit  befonberer  Serüdfidjtigung  ®eutfd;= 
Ianb§  unb  be§  ^ßreufjifdjen  ©taate§"  2) : 

„Söornad;  e§  unfere  ooHfontmene  Überzeugung  ift,  ba{3  Rotl)  unb 
Urfad)e  gur  Klage  im  eingehen  atlerbing§  üiel  unb  genug  oorfjanben, 
bie§  jebod;  ba§  SooS  ber  9Jcenfdjen  gu  aüen  gehen  geroefen,  bie  je^ige 
3eit  aber  im  allgemeinen  unb  an  ftd;  feineSroegS  fd/ledfjt,  nal;rung§lo§ 
unb  bebenflitf;  gu  nennen,  unb  von  i§r,  ber  3eit  felbft,  unb  von  ber 
überaß  ficr)t6aren  Geneigtheit  ber  Regierungen,  bem  unoerfcfjulbeten, 
iüirfticr)en  Unglüd  unb  (Slenb  abgul)elfen,  bie  nötige  £ülfe  unb  Unter= 
ftüfcung  geroijj  ftetä  gu  erroarten  ift;  ba|  cor  allem  aber  jebermann 
bie  $flid;t  obliegt,  ftd^  nid;t  nur  richtigere  unb  magrere  2(nfict}ten  von 
ben  jefcigen  2eben§=  unb  3ettr>erl;ältniffen  gu  oerfdjaffen  al§  bie  ge= 
roöfjnlidjen ,  fonbern  aud)  mit  allen  Kräften  bal)in  gu  arbeiten,  bafj 
burd)  uermeljrte  unb  »erbefferte  Sätigfeit  unb  2lrbeit,  burd)  roeife  @r= 
fparung,  burd;  3urüdfel)rung  gu  ber  alten  reblicfjen,  treuen,  einfachen, 
fcr)Iid^ten  unb  geregelten  Sebeng=  unb  ^anbelßineife,  fid),  roo  e§  fe§lt, 
cor  allem  felbft  gu  fjelfen  raiffe,  fud;e  unb  ftrebe." 

@ö  mag  non  ^ntereffe  fein,  für  bie  ^3rooing  Dftpreujsen,  bie  unter 
ben  Unbilben  be§  Kriegejal;re§  1807  ja  am  meiften  gu  leiben  blatte, 
bie  auf  offigielleä  3Seranftalten  roenig  fpäter  gegebene  Überfielt  ber  am 
meiften  brüdenben  Sanbabgaben  f'ennen  gu  lernen ,  bie  troij  ber  im 
©ange  befinblidfjen  Reformen  auf  ber  oerarmten,  burd;  bie  £ruppen= 
burdfjgüge  ber  legten  $al)re  auSgefogenen  ^5rooing  nodf)  lafteten8): 

„Radfjroeifung  ber  in  ber  ^rooing  Dftpreufjen  gur  3eit  beftel;enben 
birecten  Slbgaben. 

I.  ©runbfteuern.  A.  $jn  2tnfeljung  ber  ©runbftüde  abelidjer 
Dualität  beftef;en  folgenbe  Slbgaben: 

1.  ©eneralljufenfctjofj.  SDiefe  in  ben  ^ab^ren  1715  bis"  1719  re= 
gulierte  ©teuer  begreift  alle  oormal;l3  auf  oen  ©ütern  gesafteten  ein= 
gelnen  3lbgaben  in  fid;,  120  426  Sfialer,  77  ©rofd;en,  2    ^. 

2.  Ritterbienftgelb.  £)iefe  ©teuer  ift  im  %af)te  1713  bei;  ber 
©elegenf;eit  eingeführt  roorben,  wo  bie  33er btnblid; feit,  bajj  bie  abclid;en 


1)  S>;  i.:  bie  Grfennunfl  an  bie  Stelle  3u  fe^en. 

2)  Berlin  1830.    ©eite*  554. 

8)  %vd)ix>  be$  Äönigliü;en  5inan3nünifteuiumä  31t  Berlin,  2tfta ,  bie  Statur 
unb  öen  (Sriraa  ber  bi'reften  (Steuern  fcetreffenb,  1809—1819:  Steuerfaajen, 
Generalia  SRr.  5,  maü  53-58. 


246  kleine  Mitteilungen.  [246 

unb  cöllmifdjen  ©üter  6er>  ^riegSgügen  berittene  unb  beroafnete  9Diänner 
fteUen  muften,  aufgehoben  roarb.  «Sie  ift  in  ber  2lrt  feftgefefct,  bafj 
für  feben  fonft  nad)  bem  Umfang  ber  ©runbftüde  gefteHten  5Rann 
jäljrlidj  10  £Ijaler  erlegt  werben  muffen.  Söefage  ber  Ijiftorifdjen  %lad)= 
rid)t  ift  ber  ©rtrag  biefe§  DfttterbienftgelbeS  §u  8333  %f)akx  30  ©rofdjen 
preufjifd)  angenommen.  SDie  Dftpreujjifdje  Regierung  Ijat  aber  unterm 
21.  September  1809  *)  ben  jäfjrlidjen  Seiauf  biefer  ©teuer  nur  an= 
gegeben  gu  7503  Stljaler  15  ©rofdjen. 

3.  SelmScanon  ober  StKobififationSjinä.  SDiefe  ©teuer  ift  in  ben 
^aljren  1731—1732  ben  2luff)ebung  ber  Selmbarfeit  ber  abelidjen 
©üter  eingeführt  unb  auf  bie  §ufen  gelegt  roorben.  5Die  §ufe  2lder= 
lanb  ift  nad)  Sefdjaffenljeit  ber  Umftänbe  mit  10  bi§.  30  ©rofdjen 
preufjtfdj,  unb  bie  §ufe  9Mb  mit  6  ©rofdjen  angefetjt.  Sefage  ber 
meljrerroelinten  Fjtftorifdjen  9?adjridjt  mufjte  biefe  ©teuer  jäljrlidj  5736 
Sljaler  74  ©rofdjen  13  4  leiften.  Sie  zeitige  Dftpreufjifdje  Regierung 
i)at  foldje  aber  nur  angenommen  ju  4386  SCIjaler  3  fy. 

B.  $n  2lnfeb,ung  ber  GöIImifdjen  ©runbftüde  befielen  nadj= 
benannte  ©teuern: 

1.  ©eneraI  =  .£mfenfdjoJ3.  S)ie  ©teuer  ift  non  berfelben  9?atur 
unb  33efdjaffenl)eit  al§  ber  auf  ben  abelidjen  ©runbftüden  fjaftenbe 
-gufenfdjofe- 

2.  iftitterbienftgelb.  SDie§  ift  ebenfalS  biefelbe  ©teuer,  roeldje 
fdjon  oben  ben  ben  abelidjen  ©runbftüden  oorlommt,  nur  bafj  bei;  ben 
GöIImifdjen  ©ütern  ber  fonft  geftellte  9Jiann  niebriger,  unb  groar  mit 
6  2^alern  60  ©rofdjen  angenommen  roorben. 

3.  ©eroi§=  ober  ©peifegelb.  ©elbigeS  ift  fdjon  im  ^a[}r  1680 
in  bie  ©teile  ber  Söeföfiigung  ber  auf  bem  Sanbe  einquartierten  GanaHerie 
eingeführt  roorben,  unb  man  Ijat  ben  ©a|  non  10  ©rofdjen  preufjifdj 
monatlidj  pro  §ufe  angenommen. 

4.  gouragegelb.  ©iefe  ©teuer  ift  im  %a§x  1720  in  bie  ©teile 
ber  Staturaloerpflegung  ber  GauaHeriepferbe  angeorbnet  unb  in  ber 
Slrt  feftgefeijt  roorben,  bajs  non  jeber  £ufe  bie  ^älfte  be§  ©eneralb/ufen= 
fdjofj  als  ^ouragegelb  entrichtet  roerben  fott. 

C.  $n  2lnfel)ung  ber  ©runbftüde  ber  königlichen  $)omainen= 
bauren  unb  @IjatouIIeinfaffen  befielen  folgenbe  ©teuern: 

1.  ©er  ©enerattjufenfdjofj. 

2.-  SDa§  ©eroi§=  ober  ©peifegelb. 

3.  S)a§  ^ouragegelb. 

3)iefe  ©teuern  b^aben  bie  norbenannten  Untertanen  normales  eben 
fo  roie  bie  23efi|er  ber  abelidjen  unb  GöIImifdjen  ©runbftüde  unmittel= 
bar  an  bie  $ren§caffen  abführen  muffen.  SlUeine  jur  33ereinfadjung 
ber  ©efdjäfte  ift  feit  bem  %av)v  1721  bie  ©inridjtung  getroffen,  ba| 
bie  $jtttmebiatuntertl)anen  unb  GljatouIIner  alle  ijjre  abgaben,  forooljl 
grunb§errlidje  alö  roie  audj  ßreiöpräftationen,  in  eine  unb  biefelbe  @affe, 
nemlidj  in  bie  2Imt§caffe,  galjlen,  unb  bafj  bemnädjft  au%  ber  £)omainen= 


1)  $u  Slnfang  be£  ga^ifetS   im  2lrcf)it)   be3  f^mansminiftertttm^  Hegt  ber 
33erid)t  oom  21.  (September  1809  im  SBortlaut  cor. 


247]  Äteine  Mitteilungen  247 

caffe   bie  KriegSpräftationen   im  ©angen   an   bie  Äriegäcaffe  abgeführt 
roerben  muffen. 

II.  $erfonalfteuern.  2)ie  $erfonal=  ober  Äopffteuer  ift  bei)  9te= 
gulierung  be3  ©eneralf)ufenfd)offe§  angeorbnet  roorben.  Man  fann 
ben  biefer  Abgabe  ba§  ^Srincip  annehmen,  ba|3,  roer  iJufenfajof?  bejaht, 
mit  ben  auf  bergleidjen  contribuablen  ^ufen  roofynenben  fleinen  Seuten, 
feine  Kopffteuer  bejahen  barf,  baf?  bagegen  berjenige,  ber  incontribuable 
$ufen  befiijt,  mit  ben  auf  bergleidjen  Sänberenen  roo§nenben  @igen= 
fätfynem,  ©ärtnern,  ^nftleuten  unb  ©efinbe  bie  Kopffteuer  entrichten  mu|. 
III.  3Stet)fteuern.  3)iefe  ©teuer  roirb  gemeinhin  öorn=  unb  flauen* 
fdfjofj  genannt  .  .  .  2lffe  biefe  fyier  r>er3eicfmeten  Steuern  fdjeinen  ber 
Siegel  nad)  in  folgenben  8  9Jionatf)en ,  nemlicf)  im  ^uli),  Dctober, 
9?Oüember,  2)ecember,  Januar,  gebruar,  Wävft,  Stpril,  alfo  in  jebem 
biefer  SRonat^e  mit  Vs  be§  ©anjen,  abgeführt  roerben  §u  muffen.  25ie 
Dftpreufjifdfje  Regierung  ift  3U  erinnern,  ber  SSerorbnung  oom  14.  yio= 
r-ember  1809  bes  forberfamften  3U  genügen.  Berlin,  ben  15.  9iooember 
1810." 

2)ie  Verfügung  ber  in  Setraa^t  fommenben  Seftion  beö  $inanj= 
minifterium§  ift  in  bem  uns  befcfjäfttgenben  berliner  |ya§5tfel  unmittel= 
bar  oorangegangen ,  23Iatt  50  —  52,  unb  rietet  fitf;  auäfdjliefjlidj  an 
bie  oftpreufjifdtje  Regierung  gu  Königsberg,  bie  oorfjer  (»gl.  oben 
Seite  240)  raegen  ber  ©rfjebung  ber  (Steuern  in  Dftpreufsen  unterm 
21.  September  1809  an  ba§  ^inanjminifterium  nadj  Berlin  berietet 
Ijatte.  $um  3uftanbefommen  ber  Stfjlujsenquete  00m  15.  Diooember 
1810  rjatte  e§,  roie  mir  fer)en,  be§  3eitraum§  eine§  üoHen  $af)re§ 
beburft. 


249]  249 


$eridjte  ii&er  die  totffettfdjirftttdjett  Itntertteljimtttgett 
Her  fttf»  Wmtmit  i>.  2&  31t  «erlitt 

2lu3gegeben  am  1.  $ebruar  1912 


93 er i d^ t  ber  ££.  oon  ©demolier  unb  Äofer 

2)er  35.  Sanb  ber  Sammlung  ift  5i§  auf  baä  ©adjregifter  burd)  §errn 
Dr.  SS  o  1 3  im  ©rucf  fertiggcftellt  unb  roirb  fomit  binnen  furjem  ausgegeben 
roerben  rönnen.  Sie  625  Hummern  biefeS  23anbe3  liegen  gtüifd^en  bem  1.  Januar 
unb  31.  SÄuguft  1774. 

3)a3  roidjtigfte  ©reigniS  auf  bem  ©ebiete  ber  auäroärtigen  ^otittf  roäljrenb 
biefeS  3eitraumS  mar  ber  triebe  von  Äutfcfiurstainarbfcfje  (21.  Quli  1774),  ber 
2lbfd)luf}  be§  im  ^atjre  1768  begonnenen  rufftfd)=türfifct)en  $riege§ ,  beffen 
Sofalifterung  burdt)  bie  srotfctjen  3tufjlanb,  Dfterreicb,  unb  Skeufien  im  %al)ve 
1772  auf  ber  ©runblage  allfeitiger  ßompenfationen  in  SSoten  erjiette  33er= 
ftänbigung  ermöglicht  roorben  mar.  Sie  biplomatifdfien  Serljanblungen  roegen 
enbgültiger  $eftfet$ung  ber  polnifctjen  ©renje  forooljl  nacf)  ber  preufiifctjen  roie 
nadf)  ber  ö|"tcrreicr)tfcr)en  ©eile  nahmen  aucb,  im  Ssaljre  1774  bie  preu^ifctje  ^polttif 
noct)  in  erfter  Sinie  in  2tixfpruct). 


Acta  Borussica 

33 e ricfyt  ber  £>§.  »on  ©dEjmoller,  $ofer  unb  £in|e 

Über  ba3  %al)t  1911  ift  folgenbeä  311  berichten: 

©er  93anb  23eb,örbenorganifation,  ben  Dr.  SB.  <S 1 0 [3 e  bearbeitet,  IV,  2, 
ber  big  jum  £obe  $riebricb,  SBilljelmg  I.  reicrjt,  liegt  gebrucft  fertig;  e3  feljlt 
nur  nodj  ba§  Sftegifter,  31t  beffen  ^ertigfteHung  Dr.  ©tolse  (Äönigöberg)  bisher 
Derfyinbert  roar,  nadj  33erlin  ju  fommen. 

Dr.  grei^rr  »on  ©dfjrötter  Ijat  ba§  britte  i^eft  ber  sDUinjbefcf)reil>ung, 
bas  bie  aJlünjen  von  1786 — 1806  enthält,  fertiggeftellt;  eS  ift  ebm  nerfenbet 
roorben.  £)a$  SWanuffript  bor  rjiftorifctjen  2)arfteHung  be3  -MünjroefenS  tron 
1769—1806  nebft  Elften  tjat  er  ber  Äommiffion  eingereiht,  fo  ba&  1912  biefer 
£etl  unferer  Sßublifaiion  fertig  merben  roirb. 


250    Senate  üb.  bie  roiffenfcf).  Unterem,  b.  ßgl.  2tfab.  b.  303.  ju  Berlin    [250 

SSon  einem  neuen  Seil  berfelben,  ber  £cmbel§-,  3ott=  unb  Slfjifepolitif, 
liegt  ber  erfte  Seit,  ber  bi3  1713  reicht  unb  von  Dr.  Stauet  tjergefteUt  ift, 
fertig  nor;  er  gelangte  ebenfalls  in  biefen  Sagen  jur  Verteilung. 

Dr.  ©falroeit  ift  nodj  mit  ber  ©etreibefyanbetSpolittf  tum   1756—1786 
beftfjäftigt. 

Qm  Sobe  oon  Dr.  £af5,  ber  bie  Se^örbenorganifatinn  üon  1756 — 1786 
in  Bearbeitung  rjatte,  beflagt  bie  Äommiffion  ben  Berluft  eines  ganj  fetten  be* 
gabten  unb  fleißigen  aJütarbetterS ,  cineS  ungeroöfjnltcb,  hoffnungsreichen  jungen 
§iftorifer§.    Gsin  @rfa^  für  ityn  ift  nodE)  nidjt  gefunben. 

Qn  Dr.  @rio)  Sßaul  9teimann  tjat  bie  Äommiffion  einen  neuen  Tiit- 
arbeiter  geroonnen.  @r  fmt  burcb,  eine  recrjt  gute  arcr)it)atifcr)e  2Irbeit  über  baS 
preu^tfcfje  SabafSmonopot  non  1767 — 1796  unfere  2Iufmerffamfeit  auf  ficb,  ge* 
(enft.  3ßir  Ijaben  iljm  bie  branbenburgifdje  preufsifctje  Sßoüinbuftrie  be§  18.  Sialjr* 
[junbertS  aU  Stufgabe  gefteüt.  Sie  2lrbeit  foH  eine  Sßarattete  ju  §tnfce§ 
©eibeninbuftrie  roerben. 


2511  251 


9Jeue  ($vidjctmMmeit 


I   ^ettfc^xtftenfd^  au 

1.  Dftober  1911  btS  31.  äMtj  1912. 

JBtaitbeit&utgta.    9flonat§bIatt  ufro.     XIX.  ^afjrgang.    Serlin  1910. 

©.  305—333:  grtebricfj  SBienecfe,  groei  berliner  ©diulmänner  im 
18.  3a$r$unbert  [1.  Qo^onn  ^rtebrid)  £äfjn  (1710—1789),  juerft  unter 
©teinme|  in  Softer  Serge,  bann  $elbprebiger  bei  ben  ©en§barme§  unb 
(Srjieljer  f^riebrict)  SBil^elmö  IL,  <£>eder§  ©e^ütfe,  ©eneralfuperinten* 
bent  ber  SHtmarf,  2tbt  beS  ÄlofterS  Serge,  1770  a!3  petift  oom 
Äönige  abgefegt,  1771  jutn  ©eneralfuperintenbenten  tum  Dftfriestanb 
ernannt.  2.  Sofjann  griebricb,  9ftid&aeli3  (1762—1810),  ber  Segrünber 
eineö  ©eminarä  jur  Sübung  be§  Setyrerftanbeg"]. 

6.  374—376:  SRubolf  ©cfjmibt,  2)er  3ffuffengeneral  germor  in  $ranf= 
fürt  a.  Dber  f@ine  ©fjrenrettung  burdE)  einen  granffurter  2lrjt]. 

®.  379—380:  ©eorg  3Biefe,  2)a§  w$Iu§mad&er"  —  §au$  [(ScftjartS,  ba§ 
$riebrid£)  SBilfjelm  I.  für  i§n  baute  —  Ijeute  baö  §eim  ber  föniglitfjen 
©eetyanblung]. 

—  XX.  Safjrgang.     Berlin  1911. 

©.  44-45:  Äarl  SBilfe,  SReiferatfc^Iäge  um  1740. 
©.  45:  Serfelbe,  SRadj  ber  ^ofttaje  non  1675. 

©.  49—71:  griebrict)  Sffiienecfe,  SDie  Segrünbung  ber  ^Berliner  ©ctjut- 
fommiffion  am  1.  September  1811. 

3lrtf|to  ber  „Sranbenburgia".    13.  Sanb.    Serltn  1911. 

©.  1—20:  @rnft  Sarben,  $er  Utyrmad&er  SRaunborff,  angeblich  ftöntg 
Subroig  XVII.  »on  granf  reidj ,  in  ber  «Dlarf  Sranbenburg  1810  bi§ 
1832  [Vortrag]. 

©.  21—160:  ©tegfrieb  2Jlaire,  Seiträge  sur  23efteblung§gefct)icr)te  be§ 
Dberbrudjeä  [bie  Sefieblungen  ber  ^oloniftenbörfer  Seauregarb,  Seoaiä, 
5«eu4Ranft,  ÄarlSborf,  9ieu=Slie§borf  unb  Sroidfjäborf  foroie  9kcfj* 
rieten  über  ©tdtjroerber  —  franjöfifdje  ©d£)roetjer  unb  anbere]. 

©.  273—412:  Sttlejanber  ©ierfc  f,  2nt=2anbäberg3  Sßerbegang,  ber 
©eroitenorben  unb  fein  einftigeä  märfifdjeS  ßlofter  in  2ttt=£anb3berg. 


252  ^eue  @rfdj  einungen  [252 

MteUunßen  bc8  SScrcinS  für  bie  ©efcfjidjte  »erlittS.   XXVIII.  8a§r= 
gang.     Setiin  1911. 

©.  79—80:  Dtto  SJtöndf),  2ßa§  auS  einem  fönigridjen  @Eerjierr)au§  roerben 

fann.    [3föit  2lbbtlbung  eine§  fotdjen.] 
©.  81—83:  5PauISIIf*ebSRer6ac$,  3tor90  Safjren.    £ur  erinneruna 

an  bie  ©inroetljung  be§  königlichen  ©djaufptelfjaufeg  in  Serttn  am 

26.  3Rai  1821. 
@.  122—124:  Sa§  ©tubium  auf  ber  berliner  Slfabemie  im  anfange  beä 

18.  ^aljrfiunbertS. 
©.  136—138:  ©rnft  ^ofenfelb,  ßriminatgeridjtSbireEtor  ©djmibt. 
©.  138—146:   Otto   3Bönt§,   Sie  ©ebenftafern   in   »erlin.    [Sufammen* 

ftettung  berfelben.] 
0.  147—150:  »runo  2Jtener,  »erlitt  als  geiftiger  3Jltttelpunft  [Vortrag]. 

—  XXIX.  Seegang.     Berlin  1912. 

©.  4 — 7:  Dtto  SSJJön et) ,   Sa§  3M)H)au§,   gegrünbet  oon  f^riebrid^  bem 

©rofjen. 
©.  13 — 15:  ©eorg  Sofj,   Sei-  grofje  $önig  unb  bie  berliner  5))or$ellan= 

■Jftanufactur. 
©.  15—19:  ^.  Sopp,  gortfcfjrttte  im  ©efdjüfcnjefen  burd)  ^riebrid^  ben 

©rojjen. 
©.  19—20:  Seringuter,  ^riebrid)  ber  Srojje  unb  ©oetlje.   pRad)  ©oetl)e§ 

Briefen  über  feinen  berliner  2luf enthalt  1778.J 
©.  20—21:  grtebrid)  ber  ©rofee  arg  flomponift  be§  3=eftfpie(§  II  Re  Pastore. 
©.  21:  9coel,  griebridj  ber  ©ro&e  al3  ßronprinj  in  Äüfitin  1730. 
©.  21—22:   Serfelbe,  griebrid)  ber  ©rofie  in  ber  ©djladjt  bei  gornborf 

am  25.  2luguft  1758. 
S.  22 — 25:  Serfelbe,  griebridjS  be§  ©rofjen  £age<o=  unb  ^afjreSeinteitung. 
©.  25—26:  D§far  ©über,  fjrtebrict)  ber  ©rofie  über  bie  ©rridjtung  neuer 

Käufer.    [9laä)  'ißolijeiaften.   „3f)m  fam  e§  nid^t  nur  auf  Sßermefjrung 

ber  (Sinrooljner  an,  fonbem  fie  audj  leiftungSfäfjig  ju  erhalten."] 

9Utyreu&ifdje  SJtonaigfdjrift.  23anb  48  (ber  «Prooinjialblätter  Sanb  114). 
Königsberg  i.  «ßr.  1911. 

©.  493—527:   ^ofjanneS   ©embri^fi,   !Racr)träge  jur  „Dftpreufcifdjen 

Sichtung  1770— 1800".  [1.  @in  titerarifdjer  Angriff  auf  bie  ßöniglidje 

SDeutfctje  ©efellfdjaft  ju  Äönigäberg  etc.] 
©.  562—608:  Robert  ©d&mtbt,  ©täbteroefen  unb  Sürgertum  in  Sieuoft* 

preufjen.  [III.  @rfte  (Sinrtdjtung  be§  ©teuerroefenS.   IV.  Sie  ©table* 

Unterfudjung]. 
©.  609—625:  @rno  $ett,  Sie  ©d)lad)t  bei  gfriebfonb  a.  ST.  am  14.  Sunt 

1807. 
©.  644—656:  2ß.  ©af)m,  ©djicffale  beä  SßfarrerS  SKüHer  unb  feiner  Familie 

au3  AI.  ©cfjönau  n>äf)renb  unb  nad)  ber  ©djladjt  bei  tJrieblanb.   [Sage* 

budjaufsetdmungen  r-om  13.  Quni  bi§  28.  Suli  1807.] 


253]  9?eue  (Srfdjeinungen  253 

9Utöreu(jtfdje  2ttonat8jäjrift.    Sanb  49  (ber  $romn§ial6lätter  23anb  115). 
Königsberg  i.  *ßr.  1912. 

©.1—64:  3feIijSlrnbtfa)ieD6errätetn?Pteu6en  1525—1640.  [I.  ©Raffung 
be8  ÄoHegiumä  ber  Dberräte.  II.  ©teHung  ber  Dberräte  nacb,  Regiments 
notel  unb  Xeftament  2llbrect)tä.J 

©.  65—120:  2Balt$er  2lu3länber,  Sie  Gtjrenbürger  ber  ©tobt  ÄönigS» 
berg  im  elften  ^aljrfjunbert  ber  ©täbteorbnung  [mit  &iograp^ifd)en 
Kotigen]. 

©.  121—164:  SB.  3R.  «ßanteniuä,  3lu8  ben  »riefen  be§  Majori  unb 
giügelabjutanten  Henning  23ernb  greifjerrn  d.  b.  ®olfc  an  ben  Sßrinjen 
Sluguft  2Mt)e(m  von  ^Breufjen  1756  unb  1757.  [3Äit  einem  Sebens* 
abrife  be§  ©djreiberö,  bem  1757  bei  ©roJ3Jäger§borf  eine  ßanonen* 
fuget  ben  £opf  äerfdjmetterte.    gorife^ung  folgt.] 

Seitfdjrift  ber  SUtertumSgefeafdjaft  3nfter&urg.    £eft  13.    ^nfterburg 
1912. 

©.1—26:  ©iegfrieb  Sötatre,  Ser  Umfang  ber  bureb,  bie  grofje  5ßeft  ber 
!3af)re  1709 — 1710  in  bem  litauifd&en  SImte  ^nfterburg  oerurfae&ten 
SBüfteneien  um  ba§  Qab^r  1717.  [Mit  genauen  ftatiftifefjen  Angaben, 
foroie  ber  SarfteHung  be§  JBerfudjS,  biefe  SBiifteneien  roteber  8U  befe^en, 
).  33.  mit  Sßalbenfern.] 

©.  77 — 83:  Serfetbe,  Sie  9iuffennot  ber  ^nfterburger  ©cfiroeijerfolonie 
roäbrenb  be<§  fiebenjäljrigen  $riege3.    [!Jlact)  berliner  2lften.] 

©.  83—84:  Serfelbe,  Überfielt  über  ben  Sßtebjtanb  be3  Snfterburgifdjen 
S(mt§  üor  unb  nad)  ber  grojjen  Sßeft. 

TOteÜmtgen  ber  Siterarifdjen  ©ejettfdjaft  90tafoöia.   17.  £eft  (17.  Qa^r= 
gang).     £ö£en  1912. 

©.  1—41:  ©ruft  3Rari;(jols,  Materialien  jur  ©efd)id)te  ber  Reformierten 
in  2Utpreuj»en  unb  im  ©rmlanbe.  300  $af)re  preufjifd&er  £trd)en= 
gefd)id)te.  —  gum  25.  Sejember  1913. 

©.  42—73,  121—173:  @mil  fcollacf,  Sa3  Oteifetagebudj  be§  gfrei^errn 
©eorg  griebrid)  ju  (Sutenburg.  gortfefcung  2:  ©ngfanb  (25.  Df  tober 
bi§  13.  Seaember  1657).  fjortfe^ung  3:  g-ranfreieb,  (14.  Sejember  1657 
bi§  2.  gebruar  1662)  unb  ©aoot)en  (3.-6.  gebruar  1662). 

©.  74—120:  §  einrieb,  ©dpueidjler,  Sa3  Somäncnroefen  unter  |»erjog 
3U6red&t  in  «Breu&en  (1525—1568). 

©.  174—334:  Äarl  ©buarb  ©cb,mibt,  9kd)träge  ju  30  3af)re  am  £ofe 
ftriebridjä  beä  ©rofjen.  2lu§  ben  Tagebüchern  be£  .  .  .  .  oon  Seljn* 
borff  [1769—1775]. 

Settfdjrtft  für  bie  ©efdjtcfjte  unb  QUtertumSfunbe  @rtnlanb8.  XVIU.  53anb. 
33raun§berg  1911. 

©.  1—93:  Sit  trieb,,  Saä  ermlänbifcfje  »olfSfcfjufroefen  ju  @nbe  be§ 
18.  3al)rf)unbertg.  [Rad)  einer  Sarlegung  ber  ©djutüerOättniffe  auf 
bem  Sanbe  bei  bem  Übergang  in  preufjifdje  23erroaltungfd)ilberung 
ber  Reugrünbungen.    33i§   1778/1779  in  Rebenbörfern  beö   bentfdt)en 


254  9leue  (Srfüjemungen  [254 

SeilS  ber  Siöjefe  11  neue  Schulen  gegrünbet.  „Sa§  SHefuttat  ber 
Bemühungen  von  1772—1802  roar  niajt  grofe,  bebeutete  aber  immer* 
tjin  einen  $ortfdjritt  gegen  früher."  2113  SlnEjang  ein  Beritfjt  Don 
9Jico(ooiu§  vom  20.  3uli  1808  über  ba$  lutfjerifaje  $irdjen=  unb 
©djutroefcn  im  ©rmlanb. 
©.  171—215:  2tb öl f  $oftf)tnann,  Sie  (Sieblungen  in  ben  Greifen 
23raun3berg  unb  §eU3berg  [^ortfefcung]. 

SSJtitteilungen   be8  2Beftj)reujjifdjen    ©efdjtdjt8t>etein8.     ^a^rgang  XI. 

£>cmsig  1912. 

©.  4—12:  3ofyanne3  ©embrifcfi,  ©raf  2Iuguft  von  Seljnborff  in  3Beft= 

preufeen  [1771—1820?    Sinter  ufro.] 
©.  12—14:  $r.  ©djulfc,  @ine  achttägige  Belagerung  be3  ©utSljofeä  Senfau 

(29.  SIpril  bi§  6.  Söiat  1594).    [@in  geb>jug  ber  gamilie  v.  Sterben 

gegen  bie  v.  Bordfe.] 
©.  23—25:   2Jiar.  93 är,  3ur  (Uefc^ict)te  be3  Sttefenburger  £anbgerid&te§. 

[Wati)  3laü)vi%tin  au3  ber  Seit  oon  1557—1610.] 
6.  25—30:  Äurt  ©djottm üller,  ©in  Sandiger  Äonflift  mit  $riebridj 

bent  ©rojjen  im  %afyve  1746.     [Sin  gufamenfiofj  roegen  eineä  ton 

Sanjig  »erfolgten  (SIjebredEjer§ ,  ber   in  preufjifcfje  Äriegöbienfte  trat, 

nur  um  ber  Beftrafung  gu  entgegen,  unb  ber  auf  Sanjiger  ©ebiet 

5urüdgefeb^rt,  troijbem  er  in  Uniform  erfdjien,  feftgenommen  nmrbe. 

Sie  $reila[fung  erfolgte,  ba  feine  $rau  für  tljn  bat,  nid^t  auf  be§ 

ÄönigS  Berlangen.] 

&iftori[dje  9Jtonat8&Iätter.    XII.  3a§rgang.    $o[en  1911. 

©.  107—118:  ©.  3Rinbe.$ouet  unb  D.  ©ollmann,  Überfielt  ber  @r* 
fdEjeinungen  auf  bem  ©ebiete  ber  5ßofener  ^3rooingialge^cr)id)tc  im 
3ab>e  1910  nebft  5Wadjträgen  jum  3a$re  1909. 

@.  127—138:  f.  ©djottmüller,  2luS  ber  neueren  Siteratur  über  5Ra* 
po[eon  I.  unb  bie  5ßoIen. 

©.  168—171:  greiljerr  §.  oon  ©teinätfer,  2Bo  ift  ba§  §erj  ©neife* 
nauä?    [2lugenfct)einlic^  nietjt  bei  ber  Seidje,  aber  rao  fonft?] 

©.  177—184:  ftriebrid)  RoQ,  ^rofeffor  Dr.  (Sridj  ©djmibt  t-  [Wa^ruf, 
ber  be§  um  bie  ©efcfjidjjtäforfd&ung  in  $ofen  fjoefjoerbtenten  Brom* 
berger  ©cfjulmanneS  roiffenfct)afttict)er  5Cätigfeit  gebend.] 

9fo8  bem  ^ofener  Satibe.    1911. 

$riebridj  Äocij,  2Iu3  ben  Stften  be§  Bromberger  ©nmnaftumä  »on 
1817—1867. 

©Stiften  be8  StoeinS  für   ©efdjidjte   ber  9teumarf.     £eft  XXVI. 
SanbSberg  a.  20.  1911. 

@.  1 — 32:  Seins  9Jiet)b  am,  Sie  SBoIbenberger  Burglefjen. 

©.  33—60:  Berg,  Sie  ©rfafjrungen  unb  ©djiclfate  ÄüftrinS  in  ben  ^aljren 

1813 — 1814  Dom  Äonreftor  ©Araber  [beffen  £agebuaj]. 
©.61—84:  SR  ermann,  ÄriegSfajuIbennöte.    @in  neumärfifd&eä  ©teueribntt 

au§  Dormärjliajer  3eit. 


255]  5«eue  @rfd)einungen  255 

©.  85—155:  ftarl  £otjentfja[,  Ä.  2B.  SannenbergS  „©djicffafe  unb  23e* 
merfungen  mäfjrenb  bei  ÄriegeS  nort  1813  unb  1814".  [Sannenberg, 
Seutnant  in  einem  Sanbroeljrregiment  be§  »ütorofdjen  ÄorpS,  mar 
nie  al3  grontoffijier  am  Kampfe  felbft  Beteiligt,  oiemefjr  immer  quar* 
tiermad)enber  Offijier  im  Stabe  be§  ©eneratä.J 

©.  156—197:  91  ei) mann,  Sie  ©rroerbung  ber  Rittergüter  »reitenroerber 
unb  Sidfitenoro  im  §riebeberger  Greife  burd)  »renfenfjoff. 

S^riftcn   beS  SBcrcinS   für  ©efdjidjte   ber  9ieumotf.     §eft  XXVII. 
SanbSberg  a.  SB.  1911. 

©.  1 — 30:  ^ßaut  ©djmarj,  35ie  Anfänge  fo3ia!er  $ürforge  in  ber  Reu* 
marf.  [©djon  oon  griebrid)  SBilljelm  I.  infolge  ber  unüerfdjämten 
Settelet  angeregt,  mürbe  bie  fojiaie  ^ürforge  bod)  erft  feit  1773  ernftlid) 
in  Angriff  genommen,  junädjft  feiten^  ber  Regierung,  bann  audj  feitenS 
einzelner  ©täbte:  namentlich  güüidjau  jeidjnete  fidt)  au3:  1796  fdt)Iiefs= 
lief}  aud)  non  ben  ©tänben  für  bag  Sanb  an  SCbfjilfe  gebadjt,  1797 
ein  3lrbetr»f)au§  in  Sanbsberg  a.  2£.  begrünbet,  ba§  1800  tn3  2eitn 
trat.  S)eä  SBeiteren  roirb  bie  fojiale  $ürforge  gegenüber  ©eifte£= 
franfen,  Söaifen  unb  SDitroen,  ferner  aud)  bie  @rrid)tung  ber 
^euerfojietät  »erfolgt.] 

©.  31 — 106:  ©uftao  ©d)ul|  f,  (Srinnerungen  eine§  alten  SanbSbergers. 
[Sntereffe  bieten  befonberS  bie  ©djilberungen  feiner  ©rfebniffe  1866 
als  Drbonnanä  beim  ©tabe  ber  5.  ^nfanterie*S)iDifion  unb  1870  cor 
©trafjburg  unb  gegen  »ourbaft=©aribaIbi.] 

©.  107 — 114:  ^eins2Jce^bam,  (Sin  peinlidjer  Sßrojefj  au§  bem  ^atjre  1723 
[gegen  einen  Ribrber,  ber  ium  £obe  burd)  ba3  Rab  oerurteilt  mürbe. 
Mitteilung  ber  2Iften  unb  ^rotofotte]. 

©.  129—131:  2>er  ©tabtbranb  con  ©roffen  am  25.  2fyrU  1708.  [SBieber« 
gäbe  einer  »efdjreibung  auä  bem  Qafjre  1708.] 

©.  131—134:  ©efdje,  §immeI8brief  [etroa  um  ba§  %a§v  1840  ge* 
fdjrieben]. 

Saltiföe  Stubien.    9?eue  $o!ge.    SBanb  XV.    Stettin  1911. 

©.  77—142:  ©rief;  »ütoro,  ©taat  unb  $ird)e  in  Sommern  im  au3= 
gefjenben  Mittelalter  bis  jur  ©infüfjrung  ber  Reformation.    2.  £ei(. 

9)tonat§blatter.     herausgegeben   »on   ber   ©efellfdjaft  für  9ßommerfdje 
©efd)id)te  unb  3XItertum§!unbe.     Stettin  1911. 

©.145—151,  161—168:  Riebour,  Sie  Vertreter  SßommernS  in  ber  granf* 
furter  Rationaloerfammlung. 

Seitfdjrift  ber  ©efeafdjaf t  für  @^Ic8»ig^oIfteintf^c  ©efdjidjte.  41 .  SBanb. 
Seipjig  1911. 

©.  1 — 103:  »riefe  oon  Ä.  2B.  Rifcfd).  £erau§geg.  oon  ©eorg  oon  »eloir 
unb  Marie  ©djulj.  [1.  »riefe  an  Reffen  (1862—1875).  2.  2Iu§  ben 
»riefen  an  feine  eitern,  feinen  »ruber  unb  feine  ©attin  (1854  bi§ 
1875).] 


256  3teite  ©rf Meinungen  [256 

beitrüge  unb    ÜJUtteilungcn  bc§  Vereins  für  ©$le8tt>ta,--$olfteimfd)e 
$trd)ena,eföjid)te.    Satyrgang  V. 

©.  129—150:  (Sari  Dobenberg,  Äird&e  unb  ©taat  im  Mittelalter  unb 
bie  ©ntfteljung  ber  fogenannten  2anbe§firct)en  be3  15.  ^arjrljunbertS. 
[Vortrag.  9?act)  einem  Dücfblic?  auf  ba3  SSerfjältmä  oon  ©taat  unb 
ßirdje  feit  ber  Dömerjeit  eine  Stjarafteriftil  ber  ftaatlidEjen  Sittion  gegen 
bie  Äirdje,  bie  ebenforool)!  au§  staatlichen  roie  au§  religiöfen  ©rünben 
erfolgte.  ©ine  „Sanbeänrdje"  mürbe  jebocJE)  nid)t  gefdjaffen,  fonbern 
nur  eine  bem  Sanbegfjerrn  mefjr  ober  minber  geljorfame  ©etftlidjfeit.] 

©efdjidjtS&tätter   für   ©tobt   unb   Sonb   ^JloQbeburg.    46.   Satyrgang. 
1911.     9Jiagbeburg  1911. 

©.1—58,234—262:  Iart§etnricf;£ampe,  SDie bäuerlichen 3RinifteriaIen 
be§  14. — 16.  ^afjrfjunbertS  im  ©rsbtStum  SWagbeburg.  [9iad)  £>ar= 
legung  itjrer  Sßflidjten  —  Deiterbienfte,  Verpflichtung,  2Imt  ju  über* 
nehmen,  ba§  be§  2lmtmann§  unb  Qefynteinne.fjxmv^,  —  Sßergleict)  ber 
§alberftäbter  mit  ben  SJcagbeburger  Sertyältniffen.  $um  ©cbluf}  ein 
Urutnbenantjang.] 

©.  59—102:  35c.  Diemer,  Sie  eoangelifdjen  ©eiftlidr)en  be§  ßretfeä  3ceu= 
IjalbenSIeben  uon  ber  Deformation  bi§  jum  93eginn  be§  19.  3a^s 
t)unbert§. 

©.  179—233:  Dtto  dürfen,  ßurfadjfen  unb  ber  ©atj^anbet  mit  £alle 
unb  ©tafcfurt. 

9teue8  3lrdjh>  für  Sädjftfdje  ©efdjiäjte  unb  9Utertum8funbe.  XXXII.  SBanb. 
Bresben  1911. 

©.  317-349:  Hubert  ©rmtfdj,  ßöntg  ^o^ann  unb  ßaifer  äBttyelm  I. 
[groifäjen  iljnen  roarb,  ifjren  »erfd)iebcnen  Naturen  entfpredienb,  fein 
fo  regelmäßiger  unb  üertrauter  SBriefroed&fel  gepflogen  roie  ärotfdrjen 
$önig  ^o§cmn  unb  Äönig  $riebricb,  2öilt)elm  IV.] 

©.  357—366:  Sllfreb  Ar  eil,  Sie  £ruppensat)len  in  ber  ©cbjadjt  bei 
£ot)enfriebberg  [feftgeftettt  mit  £>itfe  non  aftenmäfugen  2ftonat§liften 
ber  ©adjfen  unb  einer  @cf»IadE)torbnung.  2)a§  ©ct)Iact)tc)eer  fyriebricrjö 
be§  ©rofjen  roar  runb  4500  DJiann  ftärfer  als  ba§  feiner  ©egner]. 

Seiifdjrtft   be8   ^arjoereinS   für   ©eftf)td)te.     44.    Satyrgang.     1911. 
2Berntgerobe  1911. 

©.  260—284:  §.  Cloppenburg,  Beitrag  3ur  ©efd)icr)te  ber  preufjifdjen 
Drganifation  in  @o§Iar  in  ben  Satiren  1802—1806.  9cad)  Sitten  be3 
©tabtard)ioö  3U  ©oSlar  unb  be§  ©tabtardjiöS  ju  ^annooer. 

8citfc(jrift  be8  33erein8  für  Sljürtngifdje  ©efdjidjte  unb  9ütertum8funbe. 

m.  %.  XX.  23anb.     Sena  1911. 

©.  131—180:  3 o$.  »refft,  2lttentnäfcige  Delation  über  bie  gelbjüge 
be§  ©acbfen=3Beimar=  unb  @ifetxacf;ifct)en  leichten  3nfanterie=23ataiIIon§ 
in  ben  Sauren  1806—1811. 


257]  5Keue  ©rfdjeinungen  257 

3eitfdjrift  beS  ^iftorifdjen  SBcreinS  für  9tieberjad)jen.     76.  Safyrgang. 
1911.     Hannover  1911. 
4.  §eft,  ©.  102—122:   Dtto  Öafcig,  SuftuS  3Höfer  als  ^olitifer  [in  ber 
2BedjfeIrotrfung  oon  Xfjeorie  unb   ^rarte,  jene  oor  allem  nadj  ben 
^Jatriotifdjen  ^ßfjantafieen  geftfjübert]. 

Scitförift   be$   SBetgifi^en    ®ejttjidjt8öeretii8.    42.    Sanb.    ^a^rgang 
1909.     ©Iberfelb  1909. 

©.  114 — 162:  3uftu§  Don  ©runer,  2)te  Slbgrenjung  beS  Slmtsbejirfes 
beS  33ergtfdjen  ©eneratgouoemeurä  gegen  baä  3ioilgouoernement  2ßeft= 
falen.  @in  Beitrag  jur  ©efdjidjte  beiber  ©ouoernementä  unb  ber 
£ätigfeit  ©teins"  at3  ßfjef  ber  Bentrafoenoaltung. 

—  43.  33anb.     Safjrgang  1910.     (Slberfelb  1910. 

©.  61—87:  D.  ©d&elt,  3afob  SIbers  [1768—1825,  einer  ber  fü^renben 
©elfter  be£  9?fjeinlanbe3  in  ber  erften  Qtit  bev  preuf$ifd)en  |>errfd>aft]. 

—  44.  Sanb.     3a$rgang  1911.     ©l&erfelb  1911. 

©.  1—26:  Äorl  b'®fter,  3ur  ©efdjittjte  ber  treffe  unb  ber  öffentlichen 
Meinung  im  ©rofjfjersogtum  Serg.  2Jtit  Senufcung  ber  Stften  bes 
Sßarifer  9iattona[ardjios\ 

©.  27—39:  D.  ©dielt,  Sßolff  @rnft  o.  @Uer,  ©eneral  im  SDienfte  bes" 
©rofeen  Äurfürften  [feit  1647  im  Sranbenburgifrfjen  Stenfte  nad)= 
roeisbar,  unb  jioar  auf  bem  ©parenberg,  beffen  Äommanbant  er 
fäjlie&UdE)  raurbe.  Gr  erfdjeint  fdjliefjudj  at3  ©eneral,  Sanbbroft  oon 
9taoen3berg  unb  ©ouoerneur  oon  SJUnben.    f  1680]. 

aaBeftfalijdjeS  SJtagaain.    9ieue  $olge.     Sanb  III. 

Äart  b'@fter,  Kapitel  au§  ber  ©efct>icr)te  ber  roeftfälifdjen  treffe  oon  1813 
bis  flur  ©egentoart.    I.  %m  Sieitfje  ber  ^ßrefefreir)eit. 

»ertrage  §ur  ©efd)tttjte  bon  Stobt  unb  ©ttft  gfjen.    £eft  33.    ßfjen 
1911. 

2B-  ©reoel,  Dr.  Slrnolb  Äortum.    Seiträge  jur  ©efdjtdjte  feines  SebenS 

unb  feines  SBirfenS.    II. 
Serfelbe,  9liroIau3  Äinblinger.    Beiträge  ju  feiner  Sebensgefdjidjte  unb 

SJHtteilung  oon  Originalbriefen. 

2Beftbeutjd)e  3eitfdjrtft  für  ©efdjidjte  unb  ßunft.    Saljrgang  XXX. 
Stier  1911. 

©.  297—408:  2BUf>.  6b.  Sinbner,  SDas  3oIfgefefc  oon  1818  unb  §anbel 
unb  3"buftrie  am  Diieberrfjein.  [(Einleitung :  Sage,  23ejug3=  unb  2lbfafc= 
gebiete  oon  ^nbuftrie  unb  öanbet  am  Siieberrtjetn  3U  Snbe  bes 
18.  ^i^r^unbertS.  I.  flapitel:  3)ie  3"U=  unb  ©teueroerfjäuniffc  am 
9iieberrf)ein  oor  1818  unb  ttjre  SBitfung  auf  öanbet  unb  ^nbuftrie 
(granjofenjeit ,  proDiforifrfje  SSerroaltung  1814 — 1815  unb  bie  erften 
Satjre  ber  preufjiftfjen  ^errfajaft  bis  1818):  Ser  Srutf;  mit  ber  fran* 

rtorfäungen  j.  fcranb.  u.  preufe.  ©ef<§.  XXV.  1.  17 


258  9ieue  (Srfcfjeinungen  [258 

Söfifdjen  Vergangenheit  nad;  1814  ift  für  bie  linfädjetmfdje  ^nkuftrie 
oon  geringerer  Sebeutung  geroefen  als  bie  mangelhafte  SEedjnif,  bie 
infolge  oe£  fjotjen  Sdju^jeS  unentroidelt  geblieben  mar,  unb  bie  $ßlö|* 
tidjfeit  be§  2BegfaHS  be§  Sd)u£e§.  Smmerfjin  ift  ba§  Stlb  ber  2Birt* 
fctjaftSlage  oon  1814 — 1818  beffer,  at§  man  annatjm:  nur  bie  Seinen* 
roeberei  unb  bie  SaumioolUnbuftrie  mufcte  [eiben.  3m  ganjen  Reifet 
e£  t>om  ÜRieberrljein  nadj  1814,  bajj  ba§  2lufblüfjen  ber  SBirtfdjaft  nadj 
2lbftreifung  ber  grembljerrfdjaft  unb  itjrer  nurtfdjafttidjen  fj'effetn  unb 
bie  ätemlid)  geringe  33ebeutung  be3  „93ertufteä"  be3  bisherigen  ^nlanb* 
marfteä,  unb  ferner  ber  9tüdfd)lag  infolge  ber  englifdjen  3Birtfdjaft§= 
frifiö,  oerftärft  burdj  bie  Steuerung,  fonüe  bie  brüdenbe  2lbf)ängigfeit 
oon  £oltanb  bei  bem  überfeeifdjen  Verfefjr  bie  Signatur  biefer  SBirt* 
fct)aft!?epodE)e  bilbeten.  II.  Kapitel:  2)er  SBerbegang  ber  preufstfdjen 
Steuer*  unb  ^oßr^form  unb  rt)einifd|er  ©influft  barauf.  III.  Äapttel: 
25a3  Qottgefe^  »om  26.  ÜUiai  1818:  im  £inblid  auf  ben  Stieberrtjein 
ergibt  fid):  1.  in  ben  ^auptjrceigen  ber  üötanufafturroaren  mar  ber 
eingeführte  Sdju|  meift  fjöljer  al§  20%.  2.  Sie  ©ä|e  raareu  gegen- 
über ben  cor  1818  in  praxi  beftetjenben  erljeblidj  f)öljer  (roaS  auf  ben 
©injXujj  ber  rfjeinifdieu  Qnbuftrie  jurüdgeljt).  -Klan  fann  bemnadj  nict)t 
oon  einem  Übergang  SßreufjenS  jum  greüjanbel  fpredjen;  1818  nmrbe 
freier  §anbel,  aber  nictjt  greiljanbel  gemährt.  —  $m  übrigen  mar  baä 
gollfnftem  tjier  im  äßeften  fein  ^odjfdfjufcäou'fnftem,  boct)  erfolgte  mit 
ber  3eit  eine  automatifdje  ©rfjötjung  ber  gölte.  IV.  Äapitel:  2)ie  2tuf= 
naljme  beS  3oIlgefe|e§  bei  ben  rfjeinif  djen  Sntereffenten.  V.  Kapitel: 
©ie  Sßirfung  beS  gollgefefceS  a"f  §anbet  unb  ^nbuftrie  am  lieber* 
rfjein.  (Sine  fdjledjte  SBirfung:  bie  tedjnifdie  Verbefferung  ber  !3n* 
buftrie  rourbe  oerlangfamt.  $jtn  gansen  übte  ba§  3°ßSefel  ^er  "i^1 
.  ben  großen  ©tnflufe  roie  im  Often  au3,  benn  nictjt  bie  gollfrage,  fonbern 
bie  grage  ber  Befreiung  be§  3tt)einä  mar  Ijier  bie  roicfjtigfte  $rage. 
Anlagen :  Sßerjeictjniö  jum  £>anbel§oertrag  mit  ^Belgien  d.  a.  1814, 
©ntrourf  ju  einem  3oßtarif  für  ba§  oereinte  ©eutfdjlanb.  granf* 
fürt  a.  9)1.  1848,  ginanjftatifttfdje  Angaben  jum  Steuerauffommen  ber 
^tjeinprooinj  nadj  1818.] 

3eitfdjtift  be8  Vereins  für  fjefftfdje  ©efdjidjte  unb  SanbeSfunbe.    ©er 

gangen  3tet$e  45.  93anb.   31.  $.    35.  33anb.    Gaffel  1911. 

©.  218—274:  o.  ©enfo,  2)a3  ßorpä  be3  grinsen  QoFjann  Äafimir  ju 
2)fenburg=23irftein  unter  befonberer  SBerüdfidjtigung  be3  ©efedtjtö  bei 
Sanberstjaufen  am  23.  ^uti  1758.  Ärteg^gefdjidjtticrje  ©tubie  mit 
1  5ßlan  unb  3  Äartenfüäjen. 

Seit^rtft  für  Ofteuto)»aif^e  ©efdjidjte.    33anb  II.    Berlin  1911. 

©.  65—85:  SWanfreb  Saubert,  @ine  SDenffd&rift  be§  SRajorS  v.  Stoner* 
SueljneS  über  ^tufelanb  unb  ^Solen  1817.  [ÜDtajor  o.  3t.=S.,  lange  Qaljre 
im  ^offtaat  ber  5ßrinjen  ^einrieb,  unb  fjerbinanb,  mar  feit  1814  2lb= 
jutant  be§  ©tatttjalterä  oon  $ofen,  be§  dürften  2lnton  9tab}tnHÜ',  in 
meiner  Stellung  er  33erid)te  über  ?ßofen  an  ^arbenberg,  33o»en  unb 
©neifenau  abftattete  unb   1817  ben  Statthalter  nad;  5ßeter§burg  be= 


259]  9teue  (Srfdjeinungen  259 

gleitete.  Sie  uon  Saubert  befprotfjene  unb  teilroeig  abgebrutfte  Senf* 
frfjrtft  mar  für  §arbenberg  beftimmt  unb  äußerte  ftcc)  oft  in  oon  allen 
übrigen  ^Beobachtern  abroeidjenber  SBeife  über  baä  35ert)ältntö  ber 
Sßrtn  jeffin  @r)ar(otte  ju  ben  SRuffen,  über  bie  politifctjert  Sejiefjungen 
SRufelanbö  unb  <Preufeen3,  ba§  fid;  bem  SBerben  ^uBranbä  ju  miber* 
roillig  entjog,  unb  beren  ©efat)ren,  foroie  über  bie  innere  ruffifdje 
^olitif.  %\n  Slnfdjlufj  baran  noa)  ein  roettereS  ©treiben  an  färben* 
berg  (1818),  ebenfalls  über  ba§  Verhältnis'  ber  ©rofjfürfttn  ju  ben 
Muffen.] 

«Mitteilungen    be8   3nftitut8    für    iifterreidjifdje    ©efc^i^tSforj^nttfi. 
XXXn.  33anb.     ^nnSbrud  1911. 

©.  561—575:  §  er  mann  SBopfner,  Sanbeäfjofjeit  unb  lanbest)errtid)e  Ver= 
roaltung  in  33ranbenburg  unb  Dfterreict).  [Qm  2tnfd}lufs  an  Spangen* 
bergS  33  udj  ein  SSergfeict)  ber  beiben  Verwaltungen.  Sie  ©igenfdjaft 
bes  Territoriums  33ranbenburg  als  SKarfgraffdfmft  f)at  nictjt  getjinbert, 
bafe  bie  Sanbesfjofjeit  fjier  jurüdbtieb  „gegenüber  ber  tanbesfjerrlidjen 
üDJacfjtftellung  felbft  foldjer  fübbeutfcfjer  Territorien,  beren  Sanbesfjoljeit 
aus  ben  einfachen  ©rafenredtjten  erroaajfen  mar".  Safj  bie  marfgräflidje 
SBürbe  ifjrem  Snljaber  roeitergefjenbe  ^ofjeitsrecrjte  übertrug,  als"  fie 
einfaajen  ©rafen  juftanben,  roirb  bejroeifelt.  3n  ber  33erfct)iebenljeit 
bes  Sntroitflungsganges  oon  Dfterreict)  unb  ber  Sßarf  „tritt  bas  perfön= 
(ictje  SRoment  in  feiner  33ebeutfamfeit  audj  für  bie  innere  ©efdjidjte 
ber  Territorien  flar  jutage."] 

—  XXXIII.  $8anb.     3nn3&rud  1912. 

©.  87—119:  ©rieb,  3oadf)im,  ßönig  ©xgismunb  unb  ber  Seutfdje  bitter* 
orben  in  Ungarn  1429—1432.  SJUtteilungen  aus  bem  ©taatsardjiö  ju 
Königsberg.    [3Dtit  2lbbrucl  oerfdjiebener  33eridjte.] 

©.  127—129:  @.  ©uglia,  SRanfe  unb  Safob  ©rimm.  [öinroete  auf  bie 
2lnfid)t,  bie  fidj  bei  beiben  finbet,  in  ät)nlict)er  gorm,  bafs  jeber  (Spoctje 
SBert  gar  nicfjt  auf  bem  beruht,  roas  aus  ifjr  JjerDorgetjt,  fonbern  in 
ifjrer  ©riftenj  felbft,  in  ifjrem  eigenen  ©elbft.] 

£iftimjttje    3eitftt)tift.     ©et   sangen    gleite    107.    23anb.     8.   ftolge. 
XL  S3anb.     9Mncf)en=33erün  1911. 

©.  496 — 539 :  ©unnar  Aerius,  ©tubien  jur  ©taatsleljre  ber  t)tftorifct)en 
©djule. 

©.  540—579:  $  einrieb,  g  rieb  jung,  fjürft  $eltr.  ©djroarjenberg  unb 
©raf  2(Ibred)t  33ernftorff.  [I.  Sie  ©inigung  über  bie  beutfdfje  Central* 
befjörbe  1849  —  oon  33ernftorff  als  ©rfolg  geroertet,  ba  Öfterreict)  bie 
©leicfjberecfjtigung  ^ßreufjens  am  33unbe  anerfannte,  roäljrenb  fie  ge* 
meffen  an  tRaborot^'  2lbftdjteu  tatfädjlidj  ein  >$utüdmi<f)en  bebeutete. 
II.  33emftorff  roeiter  im  ©egenfafc  ju  SRaboroifc,  als  Cfterreid)  gegen 
Sßreufjen  mobil  gemacht  Fjatte,  unb  obtnotjl  it)n  bas  S3orget)en  Öfterreiajs 
»erlebte,  an  bem  ©ebanfen  einer  SSerftänbigung  jroifcfien  ^ßreufcen  unb 
Dfterreict;  arbeitenb.  III.  Sei  ben  3Serfjanbtungen  über  bie  S3er= 
längerung   ber  Vollmalten   ber  granffurter  Säunbesfommtffion,   roo 

17* 


260  S^teue  @rf Meinungen.  [230 

Öfterretdj  mit  §ilfe  eine§  ©ruppenfnftemi  im  gentralbireftorium  ben 
Sinfluft  5ßreufjen§  abgraben  rooHte,  erfter  heftiger  3ufammenftoj$  jrotfdjen 
©djroarjenberg  unb  Sernftorff.  IV.  2113  im  Quli  1850  ©djroarjenberg 
Sorfcfijäge  madjte,  bie  Sernftorffä  ©ebanfen  mefjr  entfpradjen,  trofcbem 
neue  unb  je$t  unheilbare  Serroicfhmg,  ba  Sernftorff  3n>ifdjenträgern, 
roie  bem  von  ib,m  felbft  al§  foldjen  gejeidjneten  Saron  ipeedferen, 
glaubte  unb  ©dfjroarjenberg  mit  feinem  ©fjrenroort  an  Sßreufeen  entgegen* 
fommenbe  Sorfegläge  gebunben  erachtete,  uor  allem  an  ba§  gattenlaffen 
ber  2luflöfung  ber  Union ;  al3  ftdj  ba§  aÜeS  a[§  Segenbe  tjerauSfietlte, 
Sernftorff  erfranft,  Urtaub.  V.  ©ettbem  oon  Sernftorff  ba§  büfterfte 
SBifb  oon  Dfterreicb,  geseicfjnet,  namentlich  oon  ber  Regierung.  Sernftorff 
Totti  je£t  lieber  einen  2ßaffengang  al§  bie  Demütigung.  ©leidfjroob,! 
erreicht  er  burdj  baö  Serlangen,  bafj  erft  in  Dlmüfc  über  bie  Räumung 
oon  Gaffel  oerljanbelt  raerbe,  bafj  ber  ^rieben  geroafjrt  bleibt.  Sernftorff§ 
©teßung  in  SBtcn  aber  feitbem  unmöglidj.  —  3um  ©djtufs  ein  ©^reiben 
©d&roarjenbergS  an  ^ßrofefdfj  oom  3.  ©eptember  1850  mitgeteilt.] 

^iftorif^e   Settjdjrift.     $er   gangen   Sffct&e   108.   58cmb.     3.   golge. 
XII.  33anb.     «Wtind&ensSerlin  1911. 

©.  77 — 96:  föiar.  Senj:  fjfreiljeit  unb  -ötadjt  im  Sichte  ber  ©ntroicftung  ber 
Unioerfttät  Serlin.  SRebe  jum  antritt  be§  3teftorate3  ber  Äöniglicben 
griebridj  aBilljelm^Unirierfttät  ju  Berlin,  gehalten  in  ber  21ula  am 
15.  Dftober  1911.  [Qn  Slnfnüpfung  an  bie  SlntrittSrebe  be§  erften 
EReJtorö  fyid^te  unb  ben  ©egenfa^  srctfajen  fjicjjte  unb  ©düleiermadjer.] 

©.  295 — 324:  §  ermann  U.  Äantororoics,  SölfSgeift  unb  ^iftorifct)e 
9tedfjt§fa;ule.  [3M)r  eine  frittfdje  Sefprecfjung  ber  saJjIreidEjen  barüber 
jüngft  erfajienenen  Sonographien  al3  eine  Sefjanblung  be§  £Ijema§ 
ex  professo.  §erau£gef)oben  oor  allem  Segriff  unb  3tame  Solfägeift 
bei  ben  2tufflärern  unb  Stomantifern,  ferner  baä  Serljäftniä  ber 
SolfSgeiftleljre  ju  ben  ©nftemen  ber  Äulturpbjlofopfjen  (9Konte3quieu, 
Berber),  ©prad&forfcfjer  (SB.  v.  $umbolbt,  Safob  ©rtmm)  unb  35ieta= 
ptjnfifer  (©djeßing  unb  §egel).] 

©.  333—336.  9?ott)  ein  »rief  SRanfeS  an  ©enfc.  2KitgeteUt  oon  ©rnft  ©atjer 
[d.  17.  Dftober  1828  au£  Senebig.  SDanf  für  bie  Sfafnaljme,  bie©enfc 
iljm  jutetl  rcerben  liefe,  namentltdj  für  bie  Unterrebungen,  bie  er  tljm 
geroäfjrte,  unb  bie  ifjm  ©inbliä  in  ba3  „Seben  ber  ©efdjäfte"  geftatteten, 
unb  23eria)t  über  Senebig§  2(rd)ioaIien  mit  Sitte  um  @rlaubni§,  fie 
fämtliög  benu^en  ju  bürfen]. 

§iflortfd)e  »tcrtclio^tl^ttft.  XIV.  3a$tgang  1911.  Seidig  1911. 
©.  514—551:  @rnft  ©aiser,  ©taljl  unb  9iotenb,an.  Srtefe  be§  erften 
an  ben  äioetten.  [Sriefe  bi§  1850.  gür  bie  %a\)tt  banacb,  finb  feine 
erhalten.  1858  Stotentjan  f.] 
©.564— 570:  S-ü^fIugf=$arttung,ÄIeineSRitteirungenau§  ben  Sauren 
1806  unb  1814.  [SIu8  bem  5Raa;Ia6  be§  ©eneralferbmarfd^aag  Äleift 
»on  9?oIIenborf.  —  ©abreiben  bes  lurb,effifd§en  DberftleutnantS  oon 
Dd)ö  au§  bem  grübjabr  1806  über  bie  3"ftänbe  in  S)eutfa)Ianb  unb 
bie  bar;erifcr)e  bem  fransöfifdjen  naajgebifbete  Gtnria^tung  be§  öeer* 


261]  Sieue  ©rfdjeinungen  261 

roefenä  —  unb  ein  Sdjreiben  beä  preufjifdjen  cRittmcifterö  d.  XöSjfa  über 
ba3  öfterreic^ifc^e  Militär  1814] 

fciflorifdje  »iertelialjrfdjrtft.    XV.  3«&rgang  1912.    Seipgig  1912. 

S.  13—33:  Dtto  £errmann,  2)er  gelbjugäplan  $riebridj3  be3  ©rofjen 
im  %af)re  1758.  [9tadj  bem  ©eneralftabäroerf ,  beffen  febr  gelungene 
2lu§f  Urningen  £>.  toürbigt  unb  burd)  eine  oon  ibm  neu  erfdjloffene 
Duelle,  bie  Senate  be§  euglifdjen  ©efanbten  2)orcfe,  beftätigt  finbet. 
Sie  :Jiaub6=$oferfd)e  2tnnab,me  einer  grunbfäfclidjen  Seoorjugung 
ber  Dffenftoe  burd)  SJiäfjren  beim  Könige  erfdjeint  banad)  abgelehnt, 
oielmebr  ber  ©ebanfe  angenommen,  bafc  fidj  griebrtd)  auf  bem  ©e* 
biete  ber  Strategie,  aud)  ber  Dffenfioe  in  erfter  Sinie  burdj  bie  äugen* 
blitftidje  Sage  beftimmen  liefe.  33ei  ber  Dffenfioe  nad)  SJiäfjren  1758 
fpradjen  anbere  ©rünbe  mit  al§  feine  Vorliebe  für  Stoerfionen  unb 
33ebrob,ung  2Bien§.  „Dttdjt  ein  fefter,  unabänberltdjer  militärifdjer 
©runbfafc,  fonbern  oielmetyr  grabe  ber  fanget  an  Softematif  beäeidjnet 
ba§  Sßefen  ber  Strategie  griebridjä  beä  ©rofjen."  2)er  33erid)t  2)otde3 
über  beö  £önig§  if)m  felbft  mitgeteilte  5ßläne  roirb  oeröffentlidjt.] 

S.  34 — 55:  SRidjarb  %eftev,  üfteite  Seiträge  jur  ©efdjidjte  ber  öotjen« 
Sollernfdjen  Sfjroncanbibatur  in  (Spanien.  [9?adj  bem  SCRitte  ber  70  er 
Safjre  erfdjienenen  23udje  be§  Spaniers  gernanbej  be  Io§  9iio§,  2Ki 
SRiffton  en  Portugal  toirb  äunädjft  bie  ßanbibatur  ber  iberifdjen 
Union  befianbelt,  atö  beren  Ableger  bie  be§  @rbprinäen  erfdjeint 
Senn  nur  bie  Äanbibatur  feines  Sd)roiegeroater§  gerbinanb  »on  ^ßor= 
tugat  entfprad)  ben  SBünfdjen  ^rtm3,  um  ibre  SSerroirfüdjung  bemühte 
er  ftd)  nod)  im  2Jlai  1870,  raobei  er  SRapoIeon  III.  jum  unerbetenen 
Reifer  Ijatte,  unb  ebenfo  nad)  bem  9.  Quli;  aud)  fjier  mar  Diapoleon 
ber  fpantfdje  Sßerbünbete,  jefct  au§  ber  Sorge  oor  ben  ©efaljren  einer 
3tepublif  Spanien  für  granfreid).  S)ie  ßanbibatur  2eopotb§,  immer 
nur  eine  3Ser[egenfieit§fanbibatur  gan3  rceniger  fpanifa)er  Sßolitifer, 
fam  nod)  einmal  im  Dftober  1870  in  $raSe'  e*n  23eroei3  bafür,  bau 
©ramontS  ©arantieforberung  in  @m3  fac^Iid^  nitf)t  gan3  abfurb  mar. 
^m  2lnb,ang  oier  23riefe  be3  fpantfdjen  ©efanbten  in  Siffabon  an  bei 
3iio§  mitgeteilt  über  baS  erfte  auftreten  ber  Äanbibatur  ^o^enäoüern 
9Kärj  unb  2Iprit  1869;  befonberS  intereffant  babei,  bafj  fidj  ber  ita* 
Itenifdje  ©efanbte  in  Portugal  um  bie  Seförberung  biefer  üanbibatur 
hinter  bem  dürfen  9Japoleon3  oerroanbte.] 

Revue  historique.     37.  Annee.     Tome  CIX.     Paris  1912. 

P.  56—74,  241 — 271:  P.  Devinat,  Le  mouvement  constitutionnel  en 
Prusse  de  1840  ä  1847.  [III.  Le  probleme  social.  L'agitation 
religieuse.  L'opposition  politique.  IV.  Le  roi  et  son  project 
de  Constitution.  La  commission  de  Constitution.  Les  ordonnances 
du  3  fevrier  1847.  Les  ordonnances  et  1'  opinion.  —  Appendice : 
Sin  Memoire  sur  l'^tat  actuel  de  la  Prusse  et  sur  les  conse- 
quences  d'une  Constitution  prussienne  von  Dr.  Charles  Weil  in 
Stuttgart,  b.  6.  Sunt  1845,  ferner  jroei  Sdjreiben  au3  Serlin  unb 
Stuttgart  auS  ben  Saljren  1845  unb  1847.] 


262  9leue  @rfdjetnungen  •         [262 

Feuilles  d'Histoire  du  XVIIe  au  XXe  siecle.     Paris  1911. 
A.  Chuquet,  Gallifet,  genöral  de  brigade  ä  Sedan. 
I.  des  Riezes,  Blücher  ä  Knesebeck. 
P.  Lehautcourt,  La  pröparation  en  1870  d' apres  M.  Emile  Olli  vier. 

Revue  d'Histoire  moderne  et  contemporaine.     1911. 

P.  Muret,   La  politique  francaise  dans  l'affaire   des  Duches  et  les 

premiers   essais  d'intervention  europeenne  jusqu'ä  l'invasion  du 

Slesvig  I. 
H.  Hesselba rth,  Deux  documents  sur  la  candidature  Hohenzollem. 

The    english   historical   review.      Volume    XXVII.     London    1912. 

P.   52—77:    I.    F.    Chance,    The    treaty    of   Charlottenburg.      [2}om 

10.  DJtober  1723.] 
P.  117 — 123:  I.  H.  Rose,  Documents  relating  to  the  rupture  with 

France  in  1793. 

Annual    report    of   the    american   historical    association   for    1909. 
Washington  1911. 

P.  125 — 139:  Guy  Stanton  Ford,  Bismarck  as  Historiographer. 

American   Historical   Review   vol.  XVII,    No.  1.     (October  1911.) 
p.  44—50. 

SRidjarb  Ärauel:  Prince  Henry  of  Prussia  and  the  regency  of  the 
United  States,  1786.  [©er  Mannte  Kenner  ber  ßeoenSgefdjidjte  beS 
Sßrinjen  §etnridj  befprid^t  b,ier  einen  fd&on  burdj  9tufuö  $ing  1824 
ermähnten  ^Han,  nadj  bem  ^ßrinj  ^einrieb,  1786  aufgeforbert  roorben 
mar,  nadj  2tmerifa  ju  tommen  um  bort  Äöntg  ju  roerben  im  Stammen 
einer  ber  englifdjen  nadjgebitbeten  SSerfaffung.  ©in  von  bem  SSerfaffer 
au3  bem  Charlottenburger  £au§ard)iü  publizierter  23rief  be3  Sßrinjen 
an  ©teuben  unterfingt  biefe  Überlieferung,  toenn  er  audj  feinen  ganj 
Haren  Seroeiä  liefert.  @s  märe  roünfdjengroert,  bafs  baZ  Sötaterial, 
auf  njelctjeg  3tufu§  $ing  fidj  geftüfct  b,atte,  Ijaupifädjlidj  rooljl  ein  Srief 
Don  Dtat^aniel  ©or&,am  an  ben  grinsen,  roieber  anfgefunben  unb  oer* 
öffentlich  rcürbe.] 

SPteufjifdje  3a&r6üd)er.    S3anb  146.    Berlin  1911. 

©.107—140:  JpermannDnöfen,  23iSmard\  Saff alle  unb  bie  Dftrotjierung 
be3  gtetdjen  unb  bireften  SBaljlredjfcg  in  Sßreufjen  roäljrenb  beS  33er* 
faffung§Jonfti!te§.  [SDen  ©ebanfen  be§  gleiten  unb  bireften  äöafjlredjtä 
»erfolgte  33i3mard  nidjt  nur  au$  beutfdjen  -Diotioen  Ijerauä,  im  Kampfe 
mit  bem  Slbgeorbneten^auä  ber  ÄonfliftSjeü  badete  er  audj  an  feine 
unmittelbare  2lnro«nbung  auf  ^reufjen;  i^r  galten  bie  Unterrebungen 
mit  Saffaße.  Stieben  biefe  päne  audj  ©ntroürfe,  fo  reichen  fie  bodj 
über  ba$  rein  33t3mard=biograpl)ifdje  9«tereffe  f)inau3.  2Kit  §ilfe 
oon  nereinjelten  2Iu3fagen,  t>on  oerfdjollenen  geitungSartüeln  (°er 
©räfin   §a£felb   au3   ben  Qaljren  1865   unb  1869)  unb   jerftreuten 


263]  9?eue  ©rfdjeinungen.  263 

9iotijen  raub  nun  feftgefteüt,  bafj  23i3marcf  einen  Oftrouierungspfan, 
ber  ber  bemofratifd)en  2Iuffaffung  von  ber  Legalität  beä  2Bab/[gefefce<3 
noin  30.  3Wat  1849  entfpracty,  mit  Saffalle  bi§  in3  @in3elne  burcfjging, 
bafj  man  booon  bereits  in  ben  Greifen  ber  Gingeroeifjien  1864  fpradj; 
bamoIS  tarn  ber  Ärieg  bajroifc^en,  unb  e§  mar  überhaupt  fraglich,  ob 
ber  Äönig  feine  Sufttmmung  geben  roerbe.  SBieber  backte  Sismarcf 
1865  baran,  in  ©dE)Ie3roig=£olftein,  aber  aucb,  in  ^ßreufjen  (Se= 
merfungen  9toon3 !).  —  2llle  biefe  preufjifdfjen  Sp[äne  oertrugen  fid§ 
audj  mit  einer  beutfcfjen  ^ßolitif  5ßreufjen§;  roenigftens  Saffalle  rooßte 
i»  ba£  fo  entftanbene  preufeifdEje  Parlament  k  la  ^ßiemont  audj  216= 
georbnete  ber  anberen  beutfdjen  Staaten  eintreten  laffen.  3um  ©djlufj 
SBiSmarcfS  SKedjnung  mit  bem  gleidjen  unb  bireften  SBBa^frecrjt  erörtert.] 

—  33anb  147.     Berlin  1912. 

©.  1—12:  §an§  ©elbrürf,  23i§marcf3  Ie|te  uolitifdje  Qbee.  [@tte 
fdjränfung  beS  Dkid&stageroaljlred&ts  burd)  ein  2lu§nal)megefe£  gegen 
notorifdje  ©oäialbemofraten  unb  (Sinfüljrung  ber  Sffentlidjfeit,  mittetft 
©eroalt.] 

3af)rlmdj  für  ©ejctjgelmng.  SBertoaltung,  unb  aJolfStoirt  jdjaft  im  £eut  jdjen 
töeidj.     36.  Satjrgang.     Seidig  1912. 

©.  369—378:  Dtto  oon  ©ierfe,  Sie  ©täbteorbnung  oon  1808  unb  bie 
©rabt  Berlin.  ©ine  Sßürbigung.  [3m  Slnfdjlufj  an  bie  berliner 
^eftfd^rift.] 

JBierteljatirjöjrtft  für  ©ojial=   unb   Birtjd>aft8g.ejö)itt)te.     Sanb  IX. 
Stuttgart  1911. 

©.  589-592:  ©.  Sfjaufing,  3ur  ©ntftefjung  ber  norboftbeutfd&en  @ut§* 
fjerrfdjaft.    [3m  2lnfdjluÄ  an  baS  ülubinfdje  23ud).J 

3lrrf)tü  für  bie  ©eföjiäjte  be§  So^ialtsmus  unb  ber  ^rbeiterbetoegung. 
2.  ^a^gang.     Setpgig  1912. 

©.  380—422:   »riefe  SaffaUeS  an  Dr.   Dtto  Sammer  in  Seipjig,  Sije* 

präftbent  be£  2IUgemeinen  beutfdjen  2Irbeiteroerein3.    Mitgeteilt  unb 

erläutert  oon  .£>ermann  Dntfen. 
©.  440—450:  ©uftao  Mauer,  Sebelö  Memoiren,    [Sefpredjung ,  u.  a. 

fritifdje  2Iu3einanberfe£ung  mit  33ebel  in  be^ug  auf  bie  SBürbigung 

©djroeiserS.] 

©ifcuna,86eriä)te  ber  ftoniglid)  ^leufjijdjcn  Slfabcmie  ber  aBijfenjrfjaiten. 
Berlin  1912. 

©.  41 — 55:  Dieinfyolb  Äofer,  geftrebe  auf  ^yriebrid^  ben  ©rofjen. 

internationale   Woiiatsjrijrift   für  SBßiffen jdjaft ,   fiunft   unb   Sedinif. 
Berlin  1911. 

Sftootmber:  £>.  Ulmann,  Süismardä  lefcter  ftaatsredjüidjer  ©ebanfe  cor 
feiner  Gntlaffung.  [ißgl.  baju  §an§  SelbriitfS  9luffa$  in  ben  ^reufjU 
l'djen  ?s  ifyrbüdjern,  iüanb  147]. 


264  ^euc  ©rfctjetnungen  [264 

9leue  Saljrbüdjer  für  ba§  flajftjtfje  Olüertutn,  ©efdjidjte  unb  beutle 
Sitcratur  unb  für  ^abagogit  XIV.  Sa^rgang  1911.  XVII.  unb 
XVIH.  33anb.     £etp§ig  1911. 

S.  101 — 119:  Söilljelm  9Mndj,  @in  unoergejjlicfjer  preufsifcfjer  Sd&ulrat. 
[Sietricf)  SBilljelm  Sanbfermann  (1800—1882),  tton  1841—1873  Sd^ulrat 
in  ber  9tfjeinprot>in5.] 

Seutfdje  9ttebiaittif<f)e  äBoäjenfdjrtft.    37.  3<$rgang.    Berlin  1911. 

S.  2242—2244:  ©.  3»  o  ml  od,  Äönig  griebrtd)  SBilljelm  1.  »riefe  an 
ben  §allenfer  ßltnifer  griebridEj  §offmann.  [Sq.  Ijatte  bem  Äönig  1734 
geholfen.  Sie  Äorrefponbenj ,  bie  fta)  bann  anfajlofj,  6i§  1738  roirb 
mitgeteilt.] 

9lrdjib  für  ßulturgefttjittjte.    IX.  23anb    Setpgig  unb  Berlin  1912. 

S.  404—438:  ©urt  ©ebauer,  Dueltenftubien  jur  ©efdEjidjte  be§  fran= 
äöfifdjen  @influffe§  auf  Seutfd&lanb  feit  bem  30  jährigen  Kriege  (1.  Sa§ 
Sllamobemefen  im  Spiegel  ber  jeitgenöffifdjen  Satire.  2.  3ur  ©e= 
fd&icfjte  be§  9teifenS.] 

S.  439—474:  SBriefe  Don  unb  an  Sofept)  mm  ©örreS.  Mitgeteilt  »on  Äarl 
2llejanber  oon  SJtüIIer.  [2lu8  ben  SBeftänben  beS  ©etjeimen  Staate 
ard&iog  in  Serlin,  roo  fie  ber  ©püreifer  ber  Semagogenoerfolger  jus 
fammeutrug,  unb  au§  ber  Sammlung  93oifferee  in  $öln.  Sie  um* 
faffen  bie  Saljre  1805—1842.] 

SMertelialjrfdjrlft  für  Söawen«,  «Siegel'  unb  ftamUtenfunbc.  39.  $a$r= 
gang.     SSertin  1911. 

S.  193—111:  21.  SB.  ßieSIing,  Sie.  Stammbücher  ber  8t&Kot$e!  be§ 
königlichen  Äunftgeroer6emufeum§  in  Serlin. 

3cttföjrift  für  f&olt erregt  unb  JBunbeSftaatSredjt.    Scrnb  VI.    1911. 

Ä.  Strupp,  Sie  preufjifdEje  Sabinet§orbre  Dom  29.  aftärj  1837.  @in  93ei* 
trag  pr  Sefjre  Dom  SSöIferrect)t  unb  SanbeSrea^t. 

SentroIMott  für  Stöliot^elgteefen.    Sa^rgang  28.     Seipjig  1911. 

S.  487 — 495:  grifc  Scfj  Ulmann,  bie  juriftifdje  S3iBliot§ef  be<§  ©eorgiu§ 
Sabinuö.  [Sie  er  1533  nact)  Italien  mitnahm.  @§  Ijanbelte  fia)  um 
bie  juriftifeljen  Sudler  beä  granjiäfanerftofterS  ber  Slltftabt  Sranben* 
bürg,  bie  fiel)  Sabinuä  ließ.  Seren  SßerjeidjniS  nadE)  einer  gletclj* 
zeitigen  Slbfd&rift  mitgeteilt.] 

3eitfdjrtft  für  franaäftfdje  ©aradje  unb  Sitcratur.  S3anb  38.  ß{jemni$ 
unb  Seipgtg  1912. 

©.  274—275:  20.  SRangoIb,  ftriebricf)g  be§  ©rofsen  erfte  franjöftfdje 
9letmüerfucf)e.  [2lu§  ben  Sauren  1728  ober  1729.  Sie  roaren  btöljer 
unbelannt.] 


265]  SJeue  (Srfdjeinungen  265 

<£>te  neueren  Sttradjcn.    3ettfd^rift  für  ben   neufpradjlidjen  Unterricht. 
Harburg  in  Reffen. 

@.  1 — 12:  ©erfelbe,  fjriebrid^g  bes  ®rofjen  Dbe  Le  renouvellement 
de  l'acad^mie  des  sciences.  [©efdjidjte  imb  23efpred)ung  biefer 
1747  niebergefdjriebenen  Dbe]. 

2>er  beutfdje  ^erolb.  ^eitfdjrift  für  2öappen=,  ©iegel=  unb  $ctmilien= 
funbe.  $rög6.  oom  SSerein  $erolb  in  Berlin.  42.  ^ctfyrgctng. 
«erlin  1911. 

Sftr.  11:  ©.  21.  o.  üft.,  9?amen!§änberungen  non  ben  Äurfürften  oon  23ranbeu= 
bürg  unb  ben  Äbnigen  oon  ^reujjen  cor  bem  3af)re  1740  sJ?obititierter. 

—  43.  3a§rgang.     1912. 

Str.  2:  ©  t  e  p  Ij  a  n  Ä  e  f  u  I  e  v.  <Straboni$,  Sebeutenbe  2lfjnfrauen 
griebrid)§  b.  ©r. 

5)ie  ©tens&oten.  3eitfdjrift  für  ^olitif,  Siteratur  unb  ®unft.  #r§gb. 
von  ©eorge  @Ieinou>.     70.  ^o^rgang.     Berlin  1911. 

Sftr.  40:  33.  §aenbde,  Äaifer  SBityelm  I.  unb  bie  Äunft  feiner  3eit. 
ÜRr.  41:  5ß.  Sauer,  SBUtjelm  t>.  §umboIbt  al3  Drganifator  be§  preufeifd*en 

23ilbung3roefen§. 
3?r.  51:  £.  ©.  ©räf,  2Iu§  33.  %  2Ibefen§  9lad)Iafc. 

—  71.  ^afirgang.     1912. 

3lv.  4:  @.  Äalffd-mibt,  SDer  Äönig.    ©in  ©ebenfblatt  an  griebrid)  b.  @r. 

«Rr.  6:  SR.  SBuftmann,   ßönig  Soljannö  33riefroed)fel  mit  griebridj  SBU» 

fjelm  IV.  unb  2Bitt)e(m  I.   [Qm  2lnfdjluft  an  bie  neu  erfdjienene  ©bition.] 

fionfer&atitoe  2)tonat8fd)rift.    69.  3a§rgang.     Berlin  1911/12. 

£eft  1:  gr.  SReufel,  Unüeröffentlidjte  ©riefe  unb  Sofumente  jur  ©efdjjidjte 

Subroigä  non  bei*  3Rarroi£.   [2lu§  bem  bemnäd)ft  erfd)einenben  2.  33anbe 

von  SReufelö  3Rarroi^=9?eröffentUd)ungen.] 
§eft  2— 5:  2Ue£.  grh>.  v.  ®  teidien^u&tourm,  Sie  ^rau  im  18.  Qct^r* 

ljunbert.   ©in  Beitrag  -,ur  ©efdjidjte  ber  ©runblagen  moberner  grauen* 

beroegung. 
§eft  2:  @.  ©alaer,  ©in  93rief  23unfen3  an  ©taljr.    [2Tu3  bem  %af)te  1840. 

@rfte  2lnfnüpfung  ber  23e*,ief)ungen  93unfen§  ju  <Star)[.] 

2ß.  ERatf),  Jtletft  unb  baS  Sßatertanb.    £um  100.  £obe3tage  beS 

2>idjter§. 
$eft  4:  2>er  grofje  Äönig. 

<S.  Ärielfe,  SDas  potittfd^e  Seftament  ftriebridjS  b.  ®r.  non  1768. 

[Sßerfud)  einer  ERefonfiruftion  Ijauptfäd-lid}  auf  ©runb  von  51  ei  mann.] 
SBalter  ©djmtbt,  93om  großen  griebridj  unb  ber  Erneuerung 

be§  beutfdjen  ©eifte3leben§. 
§eft  4/5:  2B.  9?atl),  ßönig  griebridj  unb  bie  Solbatenlieber. 
§eft  6:  SIL  §ein,  Äönig  ftriebrid)  2ÖÜfjelm  IV.  unb  Sodann  »on  ©adjfen 

in  tb>em  33rtefrred)fel.   [2lnfnüpfenb  an  bie  jüngft  erfdjienene  ©bition.] 


266 


92eue  @rfd£)etnungen 


[266 


aSeftermannS  SJionatSljefte.    £r§g.  von  gf.  SDüfel.     56.  ^afjrgang. 
SBraunfäroeig  1911/12. 

£eft  5:  3.  d.  Bflugf  =  §arttung,  2IuS  bem  Kabinett  griebrid^S  b.  ©r. 
§eft  6:  @.  2Barburg,  35a3  (Sanssouci  Don  3tljeinsberg. 

SSaWfdje  9JtonatSfd)ttft.     54.  3a§rgang.    9tiga  1912. 

§eft  2/3:  gr.  §afen,  -iftorbbeutfcfje  ©tabtoerfaffungen  im  19.  Qa^r^unbert. 

§eft  2:  f.  o.  £ön>i<§  of  Sttenar,  Bon  3tiga  6i3  ©anjig  1812—1813. 
[2lu3  bem  i£agebucjj  bes"  ruffifdjen  ©eneraUeutnant§  griebridj  ü.  2önri§ 
roätjrenb  ber  3eit  üom  2tu3brucfj  bei  Ärtege§  1812  big  jur  Belagerung 
oon  Sandig  burdjj  ben  Sagebud&fdjreiber.] 


<£>r§gb.  öon  SuttuSÜtobenberg.    38.  3at)tg. 


Xcutfdic  9hmbjtfjait. 
Berlin  1911/12. 

$eft  1:  S.  SRafd&bau,  gürft  Bümarcf  als  Seiter  ber  politifdjen  Slbteilung. 

2lu§   bem   fd£)rtft[id£)en   9ladE)Iaf$   bei   Unterftaatsfefretär§  Dr.   BufdEj. 

[2lufseidjnungen   Bufct^  über  feine  SCätigfeit  im  2lu§roärtigen  2Imte 

1874/75  über  bie  bort  tjerrfdfjenbe  2lrbeitöroeife  unb  bie  2trt  Bismarcfco, 

bie  ©efd&äfte  ju  führen.] 
§eft  3:  Biämarcf  unb  bie  Äonferoatioen.    Briefe  au$  Srieglaff.    §rgb.  von 

§.  2Biite.    [Briefe   3Warie   v.  Xfjabbeni   an   itjren   Bater,  ben 

£allenfer  fünften  ßarl  aBitte  1863—1873.] 
§eft  5:  §.  o.  Beteräborff,  3"™  ©ebädjtntS  griebricb^  b.  ©r. 

@.  d.  Sötoeller,  f^rtebrtd^  b.  ©r.  atS  ©efcr)ict)tgfd^reiber  bei  7jäb/rigen 

ßriegeä. 

Seutfdje  9ietme.    (Sine  SDlonatfdjrift.    |>r§gb.  öon  SÄidjarb  gletf  djer. 
36.  MvQang.     Stuttgart  1911. 

Dftober— Sejember:  Ä.  £fj.  3in9eIerr  Briefe  bei  S"urfien  ^ar*  2Inton 
Don  ^o^enjollern  an  bie  Äaiferin  Slugufta.    [g-ortf.  1877 — 1884] 

Dftober — Sftooember:  ©.  v.  ©ojjler,  3)ie  franjöfifdje  Äaoaüerie  am  15.  unb 
16.  2Iuguft  1870  bei  2ttefc  unb  tfjre  gu^rer. 

Slouember — Sejember:  |».  Dntfen,  Briefe  SaffaHei  an  2Ibolf  ©taljr  unb 
ganm;  £en>alb=Stab,r.  1858.  [©elefjrten  unb  auctj  politifcfjen  Sn^alti.] 
21.  28  af)[,  2Iu§  ber  Äorrefponbenj  Subrcig  r>.  2Boljogens\  [9ieue 
Briefe  giiebritt)  2Btl&,e[m3  IV.,  Söilljelmg  I.,  §arbenbergs,  Boijenö, 
©neifenauä,  Äarl  2Iuguft6  u.  a.  SB.,  jute^t  preufsifdjer  ©eneral,  mar 
aud)  in  roürttembergifdjen  unb  ruffifdien  SJtilitärbienften  geroefen  unb 
Ijatte  tnele  Bejieljungen  ju  füfjrenben  Berfönlid£)feiten  angefnüpft.  @in 
Satjr  lang  gab  er  ben  preufsifdjen  Brinjen  Unterricht  in  ber  Äriegsfunft.] 

—  37.  ^aljrgang.    1912. 

Januar — SJiär j :  2tu§  ben  ungebructten  Memoiren  SWangabeg  [bes  griedjifdjen 
©efanbten  in  55aris.  Be^anbelt  bie  3at>re  1869  unb  1870.  SReid^e 
Sleminifjenfen  an  füb,renbe  Berföntia^feiten]. 

Januar — gebtuar:  g.  v.  ©apritn,  S5ie  reformatorifc^e  Betätigung  Steint 
unb  §arbenbergs\  [Äurje  2Bürbigung,  o^ne  roefentlia)  9?eueä  ju  bringen.] 


267]  9feue  ©rfdjeinungen  267 

Januar:  $.  £f).  ginge  [er,  S)a€  fürftlid^e  &au3  ^otjenjoüern  unb  bie 
fpamfa)e  Jfjronfanbibatur.  [Äorreftur  ber  Sobelfd&en  SKuffaffung  über 
bie  Stellung  bei  ^otjenjolternfcfien  ^ürftenljaufeS  jur  fpanifdjen  Jljron* 
fanbibatur.] 

Februar — 2Wör5 :  Sriefe  be§  Sßrtnjen  griebrid)  £arl  oon  ^reufjen  au§  feiner 
33onner  Stubentenjeit  1846  6i§  1848. 

$ebruar:  SBrünnert,  Sebenägefaljren  griebridjS  b.  ©r.  in  ben  fcbjefifdjen 
Kriegen. 

6.  ».  ©ofjler,  Napoleon  III.  unb  feine  ©enerale. 

JBelfiagen  &  ßlaftngS   9Jiottat&I)efte.    £rsg6.   von  §.   r>.  ^obeltife. 
26.  3af>rgang.    Sielefelb  1911/12. 

§eft  3:  ©.  9Karcf3,  SDßetttner  unb  ^ofjenjollern.    $u  einem  23riefroedjfel 

au3  bem  19.  Qaljrljunbert. 
Seft  4:  £an3  2Jtadforo3fr),  ©anäfouci. 

©.  Süd^utb,,  griebria)  b.  0r.  al§  3fe[bf)err. 

SSotferabt,  ^riebrid^  b.  ©r.  unb  feine  ^Sorträtiften. 

fteue  ftunbfdjau.     23.  ^afjrgang.     Berlin  1912. 

§eft  2:  Gricfj  2ftarä%  Sie  9Jaa)roirfung  ^riebridjs  bei  ©rofjen. 

2>er  Xürwer.    2Konat§fd)rift  für  ©emüt   unb  ©eift.     £rög.  v.  %xf)x. 
%  @.  ü.  ©rottEjufj.     14.  ^afjrgang.     Stuttgart  1911/12. 

fieft  1:  21.  aKüHer,  SDie  ^ofiensoßern  unb  bie  SBolfifdjuIe. 
Seft  4:  §.  d.  Sßeteräborff,  griebridj  b.  ©r. 

Jt.  ©torcf,  ftriebridj  b.  @r.  unb  bie  3JJufif. 
§eft  6:  £.  o.  ^eteräborff,  griebridj  ©en£. 

Ä.  ©torcf,  griebridEj  b.  ©r.  in  ber  ßunfi. 

§od)l<mb.     ;äJtonat3fd)rift  für  alle  ©ebiete   bes  2Biffen§,   ber  Siteratur 
unb  ßunft.    £r§g.  oon  SL  9ft  u  1 1).    9.  ^afjrgang.    9flünd)en  1911/12. 

£eft  1:  §.  ginfe,  Slus  bem  SBriefroedjfel  Siepenbrocfö  mit  grtebrid) 
SBilfjelm  IV.  [SiStjer  nott)  unr>eröfferttltcr)te  Briefe,  Dorneljmlid}  SJ'g., 
mef)r  perfönlia)en  alS  potitifdjen  3n§aft§.] 

öeft  3:  ©.  8*6, r.  t>.  £ertling,  SBilfjelm  (Immanuel  grljr.  d.  Äetteler. 
3um  ©äfulartage  feiner  ©eburt. 

ßunftWelt.     9flonat§fd)rtft    für    bie   bilbenbe   ßunft   ber    ©egenroart. 
Serün  1912. 

Sanuar:  ©onberfjeft  „^riebrtd)  b.  ©r.  unb  bie  ßunft"  mit  jaljlreidfjen  21b* 
bübungen  unb  2luffäfcen  oon  ©eorg  SS o fe ,  „griebrid)  b.  @r.  unb  bie 
bilbenbe  Äunft",  Äarl  gr.  ^coroaf  „griebria),  ber  Äunftfaufmann", 
Otto  2»ard),  „griebridb,  b.  ©r.  im  ©täbtebau". 

Revue  des  deux  mondes.     81.  Saljrgang.     ^ßaxiö  1911. 

1.  unb  15.  2lug.:  §.  ^ouffane,  La  journee  d'Jena.  [eine  Säuberung 
ber  ©djtadjt  bei  Sena  unb  Sluerftäbt,  bie  aber  nidjt  roefentttd)  9?eue§ 
bringt.] 


268 


üfteue  ©rfdjeinungen 


[268 


1.  September:  ®.  Sau b et,  Alexandre  de  Humboldt  et  la  police  royale. 
Lettres  inedites  (1816—1820).  [SBricfroed^fet  21.  ü.  £umboIbt3  aui 
ber  $eit  feine§  Sßarifer  ShtfentljaltS.  darunter  roertoofte  Briefe  ber 
beiben  35rüber  unb  §arbenberg§,  audj  poltttfd)en  $nf)alt3.] 

Sonniaggküage  jnr  $ojftfd}en  3"tung.    Berlin  1911. 

3lv.  41:  ©.  Zoloft,  ©er  beutfdje  Drben  unb  bie  §ofjenjottem. 
■Kr.  44 :  5D.  §  o  I  j  b,  a  u  f  e  n ,  2)te  beutf d)e  $ürftenbiüifion  im  gelb  jug  °on  1812. 
9k.  46:  SS.  ©djerer,  griebridj  I-  *>on  3ßreu|en  al£  Äunftf  ammler. 
•Kr.  47:  ß.  JBttte,  Napoleon  I.  unb  Sllejanber  I.  cor  fjunbert  Safjren. 
9ir.  49:  ^r.  Sßiolet,  9Kit  Napoleon  in  3tu&lanb. 

dt.  ßurfc,  2Beimar  1813/14. 
3lv.  50:  31.  Ätdebufdj,  Sie  märltfdje  SSorgefct)id^t§forf ajung. 
■Kr.  52:  9t.  (Steig,  treffe  unb  £age3literatur  cor  tyunbert  ^a^en. 

—  1912. 

■Kr.  3:  Sßlj.  Slronftein,  griebrid)  b.  ©r.  im  Urteile  ber  ©nglänber.    [Sie 

englifdje  Literatur  über  $riebrid)  &•  ©*■  &i3  Sarin  le,  beffen  23udj  ein* 

geljenb  geroürbigt  roirb.] 

D.  3ßnioroer,   ©eorg   griebrid)   ©djmibt  unb   grtebrtdj   b.   ©r. 

[£)er  £offupferftedjer  ©djmibt,  ber  ^lluftrator  ber  SBerle  griebridjä  b.  ©r.] 
■Kr.  4:  §.  ©renljaug,  Webuljrg  ^ugenb. 
■Kr.  7:  30t.  £ein,  33om  jungen  33iSmarcf.   [Slnrmipfenb  an  33 '3.  SBriefe  an 

©djarlaa).] 
9?r.  8:  R.  ©alinger,  ©in  ©efdjtd&tärätfel.    [©t.  ©ermain.] 
3tr.  10:  9K.  ?ßr)ilippf  o n ,  Sie  ©mancipaiion  ber  3"ben  in  ^ßreufjen.    ©ine 

Safirfmnbertfeier  jnm  11.  9Kärj  1812. 
!Kr.  11:  $r.  o.  Dppeln  =  23roniforo3fi,  9Katf)iaüell  unb  SlntimadjiaDeH. 
■Kr.  12:  2.  geudjtroanger,  35er  Äampf  unb  ©ieg  einer  beutf d)en  Strjtin 

jur  3eit  griebridjS  b.  ©r.    [£5ie  ©rjtebin.] 

9JlontOö8Mott.     2öiffenfd)aftltd)e   2Bod)en6eilage    ber    9Jlagbe&urgifd)en 
Leitung.     63.  Iga^rgang.    Sftagbeburg  1911. 

3lr.  11/12:  25er  Slufftanb  ber  qSarifer  Commune  am  18.  3Kärj  1871  unb 

fpäter. 
Str.  13:  n.  31  bei,  Sebenäerinnerungen  beS  ©eneralleutnantä  Äarl  r>on  SBebel. 

[3m  2lnfd)luj$  an  bie  ^ßublifation  non  £röger.] 
■Kr.  19:  2B.  Wartung,   25ie  erfte  moralifdie  SBodienfdjrift  9Kagbeburg3. 

[,,35er  Äenner",  eine  moraltfdje  unb  pjjnjttalifdje  SBodjenfdjrift.  1762.] 
9fr.  21:  $.  SBitte,  35eutfdje  gürftinnen  be§  18.  Saljrfjunbertä.    [Sophie 

(Sijarlotte  von  Sßreufeen.    Sutfe  25orotl}ea  non  ©adjfen=©ot!)a ,  9Karia 

Sfjerefia,  Caroline  non  §effen.] 
■Kr.  27:  Salttjafar,  $ur  ©rtnnerung  an  bie  beutfdje  ©elbreform.    (1871 

big  1873). 
9fr.  29:  Ä.  SBitte,  granfreidj  unb  Sänemarf  im  3a$re  1870. 
9fr.  30:  25erfelbe,  25a§  berliner  unb  baä  Petersburger  Kabinett  im  Qaljre 

1848. 


269]  9*eue  ©rfdjeinungen  269 

9Jr.  30/31:  SDte  2tuf§ebung  ber  Stifter  unb  Softer  im  gürftentum  £alber* 

ftabt. 
Sftr.  31/32:  99J.  Äönnecfe,  (SortafuS  ©pangenberg,  ber  SJianSfelber  Xfjeologe 

unb  ©efdjidjtöforfdjer,  fein  Seben  unb  feine  ©djriften. 
5Kr.  33:   §.  ßrieg,   2luS   ber   ©efdEjidjte  DloenftebtS  um   bie   2j»tte   be3 

17.  3at)r{)unbert3. 
«Rr.  37:  SB-  2If»ren3,  gürftliaje  ©djriftfteüer.    [grtebrid)  b.  ©r.,  Sodann 

o.  ©ad)fen,  Sluguft  @mil  Seopolb  oon  <Sad£)fen=©otf)a,  Subtotg  I.  oon 

SBanern.] 
SRr.  37—40:  Äupfo,  Sie  äötfdje.    [Jpiftorifdje  Seiträge  au§  i^rer  5Ser= 

gangentyeit.] 

—  64.  Sa^rgang.     1912. 

9?r.  3/4:   ©.   <!pa3forb,   Dftoreufjen  unb   feine   Sebeutung   oor   ljunbert 

Sauren. 
9Jr.  3:  @.  Neubauer,  SRagbeburger  §au§befifcer§  Seiben  im  16.  3<M)r* 

ljunbert.     [2Iuf  ©runb    fulturgefdjidjtltcb,    toertoollen  3Raterial§    au$ 

bem  2lrct)iD  ber  f^amtltc  oon  SJeltljeim.] 
3lt.  5:  o.  21.,  ÄunerSborf.   [3m  Stnfdjlufj  an  ben  neuen  23anb  beä  ©eneral* 

ftabStoerfeä.] 

§.  ßrieg,  2tu3  ber  ©efdjidjte  ©tdjenbarlebenä  um  bie  $eit  nadf) 

bem  30 jährigen  Äriege.    (1650—1700.) 
3ir.   9:   2B.   Staren 3,    2)a3   Suelt   3KanteuffeI=£roeften   unb   2)lanteuffeI3 

geftungäljaft  in  aJJagbeburg.    [infolge  ber  gegen  baä  3Jiüitärfabtnett 

gerichteten  2Ingriff3fcb/rift  Ü.'S  „2ßa3  un§  nodj  retten  fann?"] 
9ir.  14:  $.  SBiite,  »iömarcf  unb  3ob,n  Sotljorp  2ftotIe».    [3m  Anfällt  jj 

an  baö  turjlid)  erfäienene  58ud)  J.  L.  M.  and  his  family.] 

§.  Äinje,   ©nabauer  ÄriegSeriebniffe   im  Dttober  1806.    [Sftadj 

einem  jettgenöffifd^en  S3erid^te.] 
5Rr.  15:  Ä.  aBitte,  2llfreb  2luftin  unb  ber  beutfä=franäöfifäe  Ärieg.  [3m 

ainfdjlujj  an  bie  fürslid)  erfäienene  Stutobiograpfjte.] 
Sßr.  15/16:  @.  Neubauer,    itberfaHSoerfudje  auf  2Wagbeburg  1807   unb 

1809. 

Unterljaltuttg86eifo8e  ber  Säflltöjett  9lunbfdjau.    Berlin  1911. 

9lv.  243:  2lu3  ^rioatbrtefen  ßrnft  o.  33ergmann«o  oom  Äranfenlager  Äaifer 
griebridjS.  [2)er  33iograpljte  33.3  oon  21  renb  33 uä)f)ol%  entnommen.] 

iftr.  275/276:  3m  §aufe  SiSmarcfö.  (2tu3  ben  £eben§erinnerungen  be§ 
©efjeimrateS  (Srnft  ©cfjioentnger.) 

—  1912. 

9tr.  15:  3-  9i-  ^aarljauS,  griebrfää  b.  ©r.  Sebeutung  für  baS  beutfäe 

greimaurertum. 
5Rr.  19:  5ß.  SBailleu,  griebrfä  b.  ©r.  unb  ber  SDeutfäe  ftürftenbunb. 
9ir.  19/20:  Ulridj  SDBöc^tter,  Sßom  2öefen  unb  SBerben  griebrfää  b.  ©r. 

§.  aJcürier^Sob.n,  ftriebrfä  b.  ©r.  alö  SJolKerjie^er. 
üftr.  44/46:  SDietfmann,  Sie  innere  Äofonifation  unter  ben  £>ol)enjoHem. 


270  9ieue  ©rfdjetnungen  [270 

3ir.  52/56:  3t  off  ovo,  ©in  beutfdjer  SHann.    Ungebrucfte  ©riefe  oon  @.  3K. 

2Irnbt   an  Dr.  £riniu§  in  St.  Petersburg.    [17   j.  %.  feljr  roertüolle 

©riefe  auS  ben  Sa^en  1813—18.] 
3Jr.  66/68:   §.  3Mlfer  =  ©ofjn,  ©neifenau  unb  bie  preufeifdHransöfifdje 

3lÖianj  im  Saljre  1812.    ©ine  §unbertja^r=@rinnerung. 

«WlUttöt.aBo^enblott.    1911. 

9cr.  123,  149,  156,  158,  159:  o.  SDuoernot),  ftortf.  oon  ,,©or  150  Saljren". 
[Sie  Überrumpelung  oon  Sd)n>eibni£  burd)  Soubon  in  ber  üftadjt  jum 
1.  Dftober  1761.  ©er  2tnfd)tag  bes  ©aronS  SBarfotfdj  gegen  König 
^riebridj.  2)ie  ©etagerungen  Kotbergä  unb  beffen  ©tnnaljme  burd) 
bie  Stuffen  am  16.  SDejember  1761.] 

3tr.  129,  130,  140,  142:  t>.  @ör$,  gettgenunn  unb  Settoerluft  im  Kriege. 

9lx.  130:  d.  £.,  3ur  Safjrfjunbertfeter  ber  ©efreiunggfriege.  [Setjr  an» 
erfennenbe  ©efpredjung  beä  turjeren  ©udjeS  pon  griebridj  über  ben 
§erbftfetbjug  oon  1813.]  Sdjroertfeger,  2)te  ^mitie  o- 3ioeber  in  ben 
©efreiunggfriegen. 

3lr.  144:  p.  Qinfon,  ©tStjer  unbefannte  Urteile  Sßiltiam  Sßittä  über 
grtebritf)  ben  ©rofjen.  [2lu§  jroei  ©riefen  ©itt£  an  feine  Sdjtpefter 
2tnna  p.  Qab.re  1758,  bem  SBerfe  Sorb  3lofebert)S  Chatham,  his  early 
life  and  connections  entnommen.] 

■Jlr.  146,  147:  Strategie.  [Über  bie  3.  Auflage  be§  gtetdjnamigen  2öerfe§ 
non  ©turne.] 

3tr.  151 :  9JtoItfeS  gelbjuggptan  1870.  [Über  ben  unten  ermähnten  2luffafc 
in  ber  Revue  d'histoire.]  n.  ©upernon,  ©ine  ©efdjidjte  be§  Sieben» 
jährigen  Kriege^,  [©b.  2  be§  v.  b.  ©oedfdjen  SammelroerfeS ,  per= 
fa^t  pon  d.  §oen  unb  o.  ©remen.] 

3h\  153— 155:  Sdjroertfeger,  SJcottfeS  Strategie  oom  14.  big  18.  2luguft 
1870  nadj  ber  Sluffaffung  be§  franjöftfdjen  ©eneratftabeö. 

3tr.  155,  156:  d.  galfenfjaufen,  Starte  SteEungen  [toarnt  mit  Bejug 
auf  Spidjern  cor  ber  Überfettung  foldjer  Stellungen,  bie  e§  toof)l 
„an  ftdj",  aber  nidjt  im  Stammen  ber  ©efamttrteggtage  gebe.] 

3lr.  157:  d.  ©turne,  Äriegöp^itofop^tfct)e§.  [Über  ba§  ©ud}  non  ©reu* 
jtnger,  £egelg  ©influfe  auf  ©faufetpifc.] 

—  1912. 

•Kr.  3:  p.  Qanfon,  Sag  ©eneratftabäroert  über  ben  Siebenjährigen  Krieg. 

[©efpredjung  be§  10.  ©anbeg:  Kunergborf.] 
•Hr.  6:  d.  ^reptagsßoringljopen,  ©ine  neue  Sßeltgefdjidjte  beg  Kriegeg 

[©b.  9  beg  v.  2l(tenfdjen  .öanbbudjeg  für  £eer  unb  flotte.] 
3er.  8/9:  o.  ©örfc,  £anb§E)ut— ©molengf. 
3tr.  11:  o.  Suüernot),  3um  sroeit)unbertjät)rigen  ©eburtgtage  ^iebrtcf)ö 

beg  ©rofjen. 
3tr.  13:  ©g.,  ©in  2Berf  beg  ©eneralfelbmarfdmltg  ©rafen  §aefeter.    [©b.  2 

non:  ,3et)n  3abre  im  Stabe  beg  ^ßrinjen  griebridj  Kart,  ben  Sdjtufj 

oon  1864  enttjaltenb.] 
3er.  16:  £enefe,  £um  ©efed)t  bei  gtamberoitterg.    [3tm  9.  Dftober  1870; 

Sötitteitungen  eine§  Stugenjeugen,  roonadb,  3t.  nidjt,  roie  franjöfifd;erfeitg 


271]  -Neue  (Srfajeinungen  271 

behauptet  rourbe,  oon  regulären  Gruppen  oerteibigt  unb  aud)  ntdjt, 
naa)  ber  Eroberung,  barbartfcfr,  befyanbelt  roorben  ift.] 

fix.  20:  o.  Sanfon,  mottle*  ßrteg3Ieb,ren.  [3.  £eü:  Sie  ©d)[acf)t,  ber, 
rote  o.  Q.  tieroorljebt,  eine  biSfjer  nict)t  gebrucfte  „Delation"  aJJoltfeä 
über  $öniggräfc  enthält] 

Str.  23/24:  0.  ©ör£,  ^elbjugSpräne  oor  100  Sauren. 

•Jir.  30/31:  o.  SDtengeö,  Sie  Seroaffnung  ber  preufeifdEjen  gufjtruppen 
mit  ©eroefjren  (Surfen)  oon  1809  6i§  ^ur  ©egenroart. 

3Jr.  31 — 33:  Immanuel,  2ßar  Sajaine  roirf(itf)  ein  Verräter?  [Diidjt 
böfer  SBiße,  fonbern  (Efjarafterfdjroädje  fjaben  feine  üftieberlage  hierbei* 
geführt.  Sgl.  baju  9fr.  36:  Sajaine  ober  (Sanrobert?  Setjterer  fyätte 
bie  <Saä)e  oietteidEjt  blutiger,  aber  aud)  nicfjt  beffer  gemacht.] 

»etyefte  aum  9Jtiatär-2öoö)enbIati.    1911. 

§eft  11:  o.  ©ommerfefb,  Sie  frangöfifd^e  2Tufflärung  oor  ber  Äapitufation 

oon  ^renslau. 
§eft  12:  $ittfce,  Sie  2Birtfdjaft§poHtif  ^riebritfjS  be§  ©rofien.    [Sie  war 

abhängig  oon  bem  Streben  natf)  miIitärifdj=poHtifdjer  9Jiad£jtentfaltung.] 

0.  33ernf)arbi,  Sfauferoi^  über  Angriff  unb  Sertetbigung.    Sßerfucö 

einer  SBiberlegung. 

—  1912. 

§eft  2  u.  3:  o.  $re»tag  =  2oring§ooen,  $önig  griebricb,  als  ÄrtegSIjerr 
unb  §eerfüf)rer.  [Sie  2luffaffung  be§  ÄönigS  oon  ber  Sftotroenbigteit 
be§  fdjrägen  Slngrip  fei  burdj  bie  ©rfaljrung  oon  §of>enfriebberg 
unb  nodj  meb,r  burdj  ben  Serlauf  ber  ©djladjt  bei  ©oor  „offenbar 
beeinflußt"  roorben.] 

Setfjfe,  griebricb,  ber  ©rofse  in  ber  Äataftroplje  feiner  gelbjüge. 

Seutelmofer:  $on  SJiottroifc  bi§  Seuttjen.  [§ält  bie  £ef)re  oon  ber  @r« 
mattungäfirategie  für  „ungereimt".] 

3>iettelja()r§0cftc  für  SruWenfüfjrung  unb  §ecreßfunbe.     1911. 

£eft  4:  ©raf  ©djlieffen,  fjortf.  oon  „©annae".  [Ser  gelbjug  1870/71. 
Ser  SSormarfd)  ber  Seutfdjen  über  bie  SRofel.  Sie  ©tfiladjten  oon 
Solomben^ouiüt)  unb  SJJarS  la  £our.] 

SBenninger,  Über  baö  (Sntfteljen  oon  güfjrerentfdjlüffen. 

—  1912. 

£eft  1:  2lu§  ben  Senfroürbtgfeiten  unb  militärifctjen  Sßerfen  bei  ©eneral* 
felbmarfc^aUg  ©rafen  0.  SWoIHe.  [SR.  als  „gelbb,err  unb  Staatsmann" 
unb  alä  „getbfyerr  unb  Sßfjtfofoplj".] 

0.  galfenb.aufen,  ©oeben.     ©ein  SBerbegang  jum  Jelb|etrn. 

2Benninger,  .Über  baö  ©ntfteljen  oon  güfyrerentfdjlüffen. 

SubbedCe,  Sie  Sibtiot^ef  be§  ©rofjen  ©eneralftabeS.  [$iftorifcf)e 
©ntroidlung  unb  jefcige  9teuorbnung.] 

3at)tfciid)er    fär    bie    beutirfjc    Slriuce    unb    Marine,     ©eleitet    Don 
ßeim.     1912. 

§eft  486:  0.  Äeller,  ERoltfe  ali  ©rjieljer  beS  Seutfdjen  £eere3. 


272  3?eue  ©rfdjetnungen  [272 

9lette  SRUitättföe  SBIöttet.    ©eleitet  »on  SKoeber.     1911. 

3lr.  16—18,  20—22:  $.  3toeber,  Sie  airmeeabteüung  v.  b.  Sann  bei 
Drlean§. 

—  1912. 

9lt.  4—6:  %  ßreujinger,  SDer  ftelbljerr  al3  ßünftler.  [Über  fjriebric^« 
„ibealiftifdje",  9iapofeon§  „realiftifdje"  Äunft.] 

9Jtarino9iunbfd)au.     1911. 

11.  §eft:  ©.  3Bi§Iicenu§,  $um  ^unbertften  @eburt§tage  be§  ^ßrinjen 
Slbarbert  non  ^reufeen.    [@eb.  29.  Dftober  1811.] 

—  1912. 

2.  §eft:  o.  ©tfjarfenort,  2(u§fprüdje  $riebridj§  be3  ©rofjen. 

Sann,  griebria;  ber  ©rofje  al§  $elbljerr. 

u.  Sianfon  (©eneralleutnant),  ®a§  Dffijierforp§  f^riebrid^ä  be§ 
©rofjen. 

©  l  a  £  e  I,  2)er  Siebenjährige  $rteg  ju  Sanbe  unb  ju  Sßaffer.  [®ibt 
ju,  bafj  bie  engtifdjen  2)iüerfionSunternef)mungen  gegen  bie  franjöfifdje 
Äüfte  (1757,  1758  unb  1761)  in  S3erbinbung  mit  ben  Operationen 
ber  engtifdj4annot)erfd&en  2lrmee  bie  Äriegöfütyrung  griebridjS  beg 
©rofjen  „roirffam"  unterftü^t  Jjaben,  betampft  aber  bie  Sluffaffung 
englifdjer  §iftorifer,  roeldje  in  ber  preufjifa)»öfterreia)tfd)en  2lu§* 
einanberfe|ung  nur  eine  „üftebenoperation"  ber  roeltpolittfdj  bebeut* 
fameren  englifdj=franäöftfdjen  Äräfteabmeffung  feljen.] 

Äün^et,  $um  ©ebäd&tni§  ^riebridjS  be§  ©rofjen.  [betont  ben 
„pfyttofopbJfdHogifdHnftematifdjen"  ©runbjug  in  griebridjS  ©Ejarafter 
unb  fuct)t  ifm  in  feiner  auswärtigen  !ßofttif  unb  £eere3leitung  genauer 
nacbjuroeifen.] 

d.  3>anf  on  (Äapitänleutnant),  ^riebridj  ber  ©rofje  unb  bie  SRarine 
ber  ©egerttoart. 

©trcffleutg  Öfiemtdjifdje  SJtüitimfdje  ßettjdjrtft.    1912. 

2.  §eft:  ©d)äf  er,  9ftoItfe3  Sätigfeit  at§  ©t)ef  beS  ©eneratftabeS  im  ^rieben. 
[Sßeift  einleitenb  barauf  Ejtn,  bafj  bie  betr.  ^ublifationen  be3  preufjifdjen 
©eneralftabeS  erflärlidjerroeife  „nur  jene  SüKaterien  umfaffen  unb  jenen 
3eiträumen  entnommen  finb,  au%  benen  feine  ©djlüffe  auf  befteJjenbe 
fonfrete  ÄriegSoorbereitungen  be§  beutfajen  JteidjeS  gebogen  werben 
tonnen".] 

Revue  d'histoire,  rödigee  a  l'fitat- Major  de  l'Armöe.     XIIP  Armee. 
ü    44.  vol.    1911. 

©.  27—49,  208—236,  404—428  :  gortf.  unb  ©tt^ufc  Don  Des  marches  dans 
les  armees  de  Napoleon  [1812 — 1815J. 

©.  50—79,  262—292:  Napoleon  et  les  places  fortes  en  1814. 

©.  112—143:  Note  sur  le  plan  de  Moltke.  [@udjt  nacbjuroeifen ,  baf} 
2ttoltfe  ben  pan,  bie  franjöfifdje  2trmee  nadj  Sorben  abjubrängen, 
nie  oor  bem  ÄriegSau!§6rudj  fbamatS  ef)er  ba§  3lbbrängen  nadj  ©üben) 


273]  9ieue  ©rfdjeinungen  273 

unb  ctudj  niajt  ju  Seginn  beä  Krieges,  fonbern  erft  am  16.  Sluguft 

1870  in3  Stuge  gefaxt  fabe.] 
©.   144—168,   323—349,  484—509:   g-ortf.  oon  La  guerre   de   1870/71. 

[La  Ire  arm6e  de  la  Loire.] 
©.  237 — 261,  429—457 :  gortf.  oon  La  campagne  de  1813.    [Le  Commander 

ment  du  prince  Eugene.] 

—  XIIP  Annöe.     45.  vol.    1912. 

©.  91—116,  264—295:  $ortf.  oon  La  campagne  de  1813.     [iRütfäug  bes 

grinsen  ©ugen  oon  $ofen  nadj  Berlin.] 
©.  117—139,  296—317:  Les  deux  Hourrahs  de  Laon  et  d'Athies.    [Sie 

Mattangriffe  ber  granjofen  unb  Sßreufien  am  8.  unb  9.  2Rär}  1814.] 
©.   140—168,  318—340,   454—482:  gortf.  oon  La  guerre  de   1870/71. 

[La  l>e  armee  de  la  Loire.] 
©.  483 — 510:  Ouvrages  militaires  de  Moltke.    [La  preparation  tactique 

de  la  bataille.] 

Journal  des  sciences  militaires.     87e  Annee.     1911. 

9lx.  94 — 96:  $faore,  Etüde  sur  la  manoeuvre  de  Bautzen. 
9lr.  95:  Saubin,  Les  journees  du  Bourget.    [28.— 30  Dftober  1870; 
nadj  einem  bi£f)er  niajt  oeröffentüd&ten  Memoire  £rodju3.] 

—  88e  Annee.     1912. 

SRr.  98  unb  100:  Jaore,  Etüde  etc.    [gortf.  unb  ©ojlufc.] 

Le  spectateur  niilitaire.     1911. 

Dftober  bi3  Sejember:   SRauguin   unb   Saajouque,   La   bataille    de 
Coulmiers.     [gortf.  unb  ©d§Iufj.] 


II  6d)utyrogtamme  unb  UntoexfttätSfdjxtften 

1910/1911 

SB.  SöabittSft,  Sie  Äolonifation  be§  heutigen  SBeftpreufjen  unter  ber  §errfd)aft 

be§  Seutfdjen  ftitterorbenä.    2Künä)ener  Siff.  1910  (127  ©.  8°). 
6.  Secfer,  Sie  Sßolitif  ßurtolnä  ju  beginn  be§  7  jährigen  ÄrtegeS  unb  feine 

Vorbereitungen  jum  Seid&SJrieg.  (Aap.  1.  2.)   Sonner  Siff.  1910  (87  ©.8°). 

[SReft  fott  in  geitfdjriften  erfdjeinen.] 
6.  %,  SB.  S3eljl,  Sie  Drganifation  ber  Äirdjengemeinben  ber  eoangelifdjen  Sanbes* 

firdjen  5ßreufsen3  im  SOergleia)  mit  ber  Drganifation  ber  »olitifajen  ©emeinben. 

SKoftocfer  Siff.    Berlin  1911  (130  ©.  1  at.  8°). 
iy.  33citö^rf  Sie   politifdje  Sidjtung   au§   unb  für  ©tf)re§nng=£>olftein  in  ben 

Sauren  1840—1864.    3Mnfteraner  Siff.    ©djle§roig  1911  (153  ©.  8°). 
S3.  ©ernaljfl),   Sa3  Sorf  ©udjololjna  bei  ©rofcStreljrife  unb  bie  J-lumamen 

feiner  ©emarfung.   SafjreSberidjt  be3  Äönigl.  ©nmnafiums  5U  ©roB'Stre^n^ 

über  ba3  ©djuljafir  1910/11.    ©.  3—18.   4°. 

ftorfd&ungen  }.  6ranb.  u.  preufj.  ®t\i).    XXV.   l.  18 


274  ^eue  @rfd)einungen  [274 

91.  33oDcttJifl,   Sa&mftein  in  ben  $rieg3=@reigniffen  be§  18.  3af)rb,unbert§.    I. 

SSeüage  jum  Programm  be3  ©omnaf.  u.  ^eafyrognmn.  in  Dber*2aljnftetn. 

Dftern  1911  (48  ©.  8°). 
9Jt.  93rätlCt,  5ßrins  2tlbert  oon  ©nglonb  unb  bie  beuifäje  Sinfjeitäfrage  in  ben 

Sauren  1845—1851.    «eipjiger  Siff.  1910  (VII,  125  ©.  8°). 
£>.  SBrcttfftt,  Sa3  StedEjt  ber  ^romnjiafoerbänbe  in  ^reufeen.   Sonner  Siff.  1911 

(105  ©.  8°). 
@.  Sütoiu,  Sie  ©tellung  be§  ©iifteä  Santin  jum  ^erjogtum  Sommern  im  au§* 

gefjenben  Mittelalter,    $etbelberger  Siff.    ©tettin  1910   (66  ©.  1  81.  8°). 
9t.  (Sinnen,  Sie  $inanätt)irtfd)aft  ber  Heineren  preufsifd)en  ©täbte  unb  ifjre  @nt= 

nricflung  feit  1871,   norneljmUd)    bargeftettt   an   ben   ©täbten  Xorgau  unb 

©ölleba  in  EIjür.   §attenfer  Siff.  1911  (XVIII  ©.  u.  ©.  256—348.  1  81.  8°). 

[Soflftänbig  ift  bie  Strbeit  erfd)ienen  in:   ©ammlung  nationatöfonom.  unb 

ftaatSnnffenfd).  2lbljanblungen  be<§  ftaatsroiffenfd^.  ©eininarä  ju  £alle  a.  @. 

93b.  64.] 
£>.  ßscrWtnöH,  Sie  Befreiung  ber  Sauern  auf  ben  oft*  unb   roeftpreufjifdjen 

Domänen.    ÄönigSberger  Siff.  1910  (57  ©.  1  8r.  8°). 
9)t.  DcUmaitn,   Sa§  SerfaffungSredjt  ber   euangelifdjen  2anbegfird)e  in  2Ilt* 

rreu&en.    2Bürsburger  Siff.  1911  (129  ©.  8°). 
$>tetf,  $eftrebe  am  27.  Januar  1911  über  fyicrjteg  Sieben  an  bie  beutfdje  Nation. 

Seüage  jum  3aljreäberid)te  über  baS  $önigl.  Somgnmnafium  ju  Serben. 

Dftern  1911  (6  ©.  8°). 
St.  £>öt)rittß,  Über  bie  §errunft  ber  Sfftafuren.    2Rii  befonberer  Serütffidjtigung 

ber  Greife  Dfterobe  unb  ÜReibenburg.    ©in  Seilrag  jur  Sefiebehmg§gefd)id)te 

beä  DrbensIanbeS  ^reufsen.    Seidiger  Siff.  1910  (147  ©.  1  81.  8°).    [@r. 

fdjeint  gleidjjettig   in  ben  ©efäjidjtSblättem  be§  Dberlänbifd)en  ©efd)id)t§= 

oeretnS  ju  Dfterobe,   §eft  13  (8b.  3,  £eft  3),  unb  a(§  felbftänbige  ©djrift 

im  8ud)f)anbe(.] 
f>.  £rot)fctt,  griebrid)3  be3  ©rojjen  Iüerarifd)er  Sfladjrafi.   2ßiffenfd)aftlid)e  Sei* 

läge  jum  3aE)reSberid)t  be§  Äönigftäbtifdfjen  ©nmnafiumS  ju  Sertin.   Dftern 

1911  (38  ©.  4°). 
91t.  Dumottt,   Sie  SotfSbitfjte  unb  bie  ©iebefungen  be3  Äreifeä  Slßenftein  unb 

bie  fie  ljauptfäd)lid)  bebingenben  geograpfjifdjen  gaftoren.    SRit  einer  Äarte 

unb  Tabellen.    Äönigsberger  Siff.    SWenftein  1911  (80  @.  1  8r.  ßarte  8°). 
9)t.  ©mmcltnamt,  Sie  Schiebungen  be3  beutfdjen  Drbenä  ju  ßönig  ^o^ann  oon 

Sö^men  unb  Äarl  IV.    §allenfer  Siff.  1910  (VIII,  100  ©.  8°). 
ft.  Gntßelbrctfjt ,   Sa§  £erjogtum  Sommern   unb  feine  Srroerbung  burd)  ben 

Seutfdjorben  1309.    Äönigöberger  Siff.    «ßotSbam  1911  (83  ©.  2  £af.  8°). 
28.  ßrlcr,  Sie  fct)fefifct)e  Solfsftimmung  in  ben  ^a&re"  ber  inneren  SBieber* 

geburt  SreufeenS.    1807—1813.     «einiger  Siff.  1910  (220  ©.  1  Sr.  8°). 
£>.  ©yner,   8ranbenburg=Sreufeen   unb  Soten   con  1660—63.    Seil  1.     Seilage 

jum  3«^esberid)t  beä  Äönigr.  ©mnnafiumä  ju  ^ob.enfalsa.    1911  (36.  ©.  8°). 
%  ^Ctt,   grauen  be§  ^errfdjerfjaufeg.    $mi  ©djulreben.    (Äaiferin  2lugufta= 

Siftoria,  Königin  Suife.)   146.  Srogramm  be§  ^önigf.  5riebria)=@t)mnafium§ 

5U  Sreslau  für  baä  ©d)ulja^r  191011.    Seil  1.    (11  ©.  4°). 


275]  Neue  ©rfdjeinungen  275 

$.  $raGm,  SiSmarcfS  Stellung  3U  ^ranfreiaj  bis  pm  4.  Suli  1866.  Vierer 
SDiff.  1911  (74  ©.  1  SI.  8°). 

35.  (StoSltdj,  Sie  ©cbladjt  bei  ßolin  18.  $uni  1757  mit  2  Äartenffijäen.  berliner 
Siff.  1911  (83  ©.  8°).    [©rfdjeint  audj  im  Sua)banbel.] 

©.  (£>rafc,  Setträge  jur  SerroaltungSgefd)icbte  oon  2lft=  unb  5»euftabt  Sranben* 
bürg  im  17.  unb  18.  ^aljrbunbert.  Sranbenburg  a.  §.  1911.  ßönigSberger 
$tff.  1911  (104  ©.  8°). 

®.  @ttm$cl,  Sfterreicbifdfje  unb  preujjifdje  ©täbteüerroaltung  in  ©d)Iefien  roä^renb 
ber  3eit  von  1648—1809,  bargeftellt  am  Seifpiel  ber  ©tabt  ©triegau.  Seit  1. 
SreSIauer  Siff.  1911  (38  ©.  1  Sr.  8°).  [©rföeint  ooUftänbig  als  93b.  14 
ber  Sarftetlungen  unb  Duellen  jur  ©djteftfdjen  ©efdjtcbte.] 

©.  £>amrt3,  Ser  Seban«gelbjug  1870.  (Sin  Seitrag  pr  $riegSgefa)icbte.  Sei= 
tage  3um  SabreSberidjt  beS  ^erjogt.  ©«mnafirnnS  ju  SBoIfenbüttel.  1911 
(28  ©.  8°). 

28.  §amarf|er,  Sie  9teicbSftabt  ßöln  unb  ber  fiebenjäfjrige  ßrieg.  Sonner  Siff. 
1911  (XV,  139  ©.  8°). 

©.  f>artH)iß,  Ser  ©vunbfafc  ber  ^ntompatibitität  int  ©nftem  ber  ^reufjifdfjen 
SanbeS*  unb  ©elbftoermaltung.    ©reifSroafber  Siff.  1911  (VIII,  43  ©.  8°). 

£.  fieufer,  2)ie  recbtticbe  Statur  ber  ftäbtifajen  ©elbftoerroattung  in  Sßreufsen, 
unter  Serücfficbtigung  ibrer  gefdjicbtticben  ©ntroicftung,  bargeftellt  auf  ©runb 
ber  attgemein=redjtlicben  Segriffe:  Slnftalt  unb  $örperfa)aft.  Sßürjburger 
Siff.    ©öttingen  1911  (169  ©.  8°). 

©.  §offmitmt,  SanjigS  SerbättniS  jum  beutfcben  Ureter)  in  'om  Sauren  1466  bis 

1526.   §altenfer  Siff.  1910  (50  ©.  8°).   [©rfcfjeint  ooüftänbig  in:  3ettfd&rift 

beS  SBeftpreuftifttjen  ©efdjicbtSüereinS.    öeft  53.J 
9J.  £>olftett,  Sßober  ftamint  bie  SQBeigacfcrtracrjt  ?    @in  Seitrag  äur  beimattidjen 

SolfSfunbe.    Seitage  jum  Programm  beS  Äönigl.  SiSmarcf=©r)mnafiumS  ju 

^pri§.    Dftern  1911  (19  ©.  4°). 

SB.  f)ttttcrmtttttt ,  ^arteiporitifdjeS  2ebm  in  2Beftfaten  Dom  Seginn  ber  3Wärj= 

beroegung  im  Sa^re  1848  bis  jum  @infe|en  ber  Sfteaftion  im  ^afjre  1849. 

3Jcünfteraner  Siff.  1910  (134  ©.  1  SI.  8°). 
$.  Ü.  dummen,  #ur  ©efdtjid^te  beS  beutfdjen  ^ationatgefü^tö.    2BtffenfcbaftUa)e 

Seifage  jum  SabreSberidjt  beS  SeffinggnmnafiumS  ju  Serlin.    Dftern  1911 

(18  ©'.  4°). 

@.  3of)tt,  Sie  @fjrenretf|te  beS  preufeifdjen  ÄöntgS.  9iecbtSbiftorifcb  unb  redEjts» 
bogmatifcb  beteuebtet.    ©reifSroalber  SDiff.  1911  (80  ©.  8°). 

@.  3ftt>Pr  Sie  geograpbifdjen  Schiebungen  Königsbergs  narf)  Sage  unb  geo= 
grapbiftfjem  ^»interlanb.  Gin  Seitrag  jur  ©eograpbie  beutfdjer  ©eeftäbte. 
ÄönigSberger  SDiff.  1911  (X,  84  ©.  1.  St.  8°). 

©.  Glaaii,  Sie  ftaatSrecbtüdje  ©teltung  beS  beutfeben  3teicbSfan3lerS.  SreStauer 
SDiff.  1911  (VII,  48  ©.  8°). 

$.  Staj)f)af)n,  Sie  roirtfcbaf tlicben  folgen  i>eS  30  jährigen  Krieges  für  bie  2Ut* 
matt.  Seipjiger  SDiff.  ©ottja  1911  (VIII,  105  ©.  8°).  [Grfdjeint  gleidjjeitig 
alS:  ©efcbicbtlicbe  ©tubien  berSg.  o.  2t.  £tlle.    Sb.  2,  £eft  1.] 

18* 


276  9?eue  ©rfcfeeinungen  [276 

53,  Äeftlcr,  ®a§  ^uftanbefommen  ber  Drtgftatuten  naefe  ben  preufnfcfeen  ©täbte* 
orbnungen.    9JJar&urger  SDiff.  1911  (VIII,  40  ©.  1  8(.  8°). 

93.  bettelet,  Sin  roeldjem  ©inne  finb  in  ^reufjen  bie  ßirdjenbeamten  öffentlicfee 
Beamten?    Sflünfteraner  SDiff.    Sonn  1910  (74  ©.  1  581.  8°). 

SB.  Stffe,  SDie  Berlanbung  be§  ©runeroalbfeeä.  SBettage  jutn  Safereäfeericfet  beä 
3tealgnmnafium§  in  ©djmargenborf.   Dftern  1911.   2JJit  15  SEafeln  (40  ©.  8°). 

f>.  Sin  je,  SDie  9iuffen  cor  Äolberg.  $ur  Erinnerung  an  bie  Belagerung  ber 
©tabt  cor  150  Saferen  (1760).  3Rit  einer  ßarte.  Beilage  sum  SafereSberidjt 
be§  ßönigl.  SDom=  unb  3tealgumnafium§  ju  ßolberg.   Dftern  1911  (71  ©.  8°). 

£>.  Sulper,  SDa§  SanbratSamt  in  ©djleften  1740—1806.  Seil  2:  Die  3u= 
fammenfefcung  beä  £anbrat§amtS.  BreSlauer  SDiff.  1911  (VI,  48  ©.  1  951.  8°). 
[©efrönte  SßreiSfdjrift  ber  Slrnolb  §irt=©tiftung.  SDie  ganje  Slrbett  erfcfeeint 
fpäter  im  Bucfefeanbel.] 

ßnppc,  SDie  SBeferoerfaffung  ber  ©tabt  Sünen.  Beilage  jum  Programm  be3 
©täbtifdjen  5ßrog»mnafium§  ju  Sünen  a.  b.  Sippe.   1911. 

9Jt.  ßettj,  Stebe  jur  Saferfeunbertfeier  ber  ßönigl.  $riebricfes2BUfeelm§==Umüerfität 
ju  Berlin,  ©efealten  am  12.  Dftober  1910.  Berliner  Umgebe  jur  Safer* 
feunbertfeter  1910. 

ÜDt.  to.  Settott)  83or&edf,  3ur  ©efdjicfete  be3  5)}reufsifcfeen  ©orrefponbenten  oon 
1813—14  (Aap.  4).  Berliner  SDiff.  1911  (XIII,  94  ©.  8°).  [Srfcfeeint  uoll* 
ftänbig  in:  £iftor.  ©tubien.] 

%.  aRttßcr,  ^erjog  @rnft  II.  unb  bie  ©cfelegroig=§olfteinifcfee  grage  1836—1866. 
@ine  feiftoriograpfeifcfee  ©tubie.    ©reifäroalber  SDiff.  1910  (78  ©.  1  81.  8°). 

$.  SRettS,  Äarl  SRob6ertug=Sage|ott)  aß  5poIiti?er  in  ben  Saferen  1848  unb  1849. 

©reifSroalber  SDiff.  1911  (119  ©.  1  81.  8°). 
51.  Sfte^Tötl),  SDoburdj  unterfd&eibet  ftdj  ba§  burdj  SfteicfeSgefefc  vom  17.  SBiärj 

1878  Betreffenb  bie  ©teEfoertretung  be3  SReicfeöfanalerg  gefcfeaffene  Berfeältms 

tion  bem  in  Sßreufsen  beftefeenben  ©»ftem  ber  Sfttmfterien?   SQSürjburger  SDiff. 

1911  (61  ©.  1  81.  8°). 
51.   SJtetjnen,    SDie  ftaatSred&tlicfee    ©tellung    beS   preufjifcfeen    Äriegäminifterä. 

§etbelberger  SDiff.    Breslau  1910  (VI,  38  ©.  1  81.  8°). 
8)1.  3f.  Sötidjel,  SDie  ©inöerleibung  $ran!furt§  in  ben  preujjifcfeen  ©taat,  al3  ein 

gall  Don  ©taatenfufjeffion.    (@ine  öötferredjtlitfje  ©tubie.)   Sfiarburger  SDiff. 

1911  (109  ©.  8°). 
4).  SReufelö,  SDie  friebericianifdje  Suftijreform  6i§  tum  Safere  1780.    ©öttinger 

SDiff.  1910  (80  ©.  8°). 
91.  Slemtumtt,    SDie   beutfd&e    Ärtegäbicfetung   t>on   1870/71.    SOiüncfeener  SDiff. 

Breslau  1911  (138  @.   1  81.  8°).    [©rfcfeeint  gleid^eittg   unoeränbert  im 

Bucfefeanbel  im  Berlage  von  ^ßreuf!  &  Sünger,  Breslau  1911.J 
93,  Sliltimert,  SDanjigä  BerfeältntS  su  Sßolen  in  ben  Saferen  1466—1492.  §attenfer 

SDiff.  1911  (39  ©.  8°).  [©rfcfeeint  üoöftänbig  in:  Seitfcferift  be§  äöeftpreu&tfcfeen 

©efcE)tcfet§r>erein3.    $eft  53.J 
6.  Sßctcrfett,  Über  ben  Äurmärfifd^en  Slbel  im  17.  Saferfeunbert.    (Sefenroefen, 

©efcfetedjteruerfaffung ,  ©rjiefeung  unb  Bifbung.)    Ray.  1.   SDa§  Sefenmefen. 


277]  Neue  ßrf Meinungen  277 

Berliner  Siff.  1911  (94  ©.  8°).   [@rfd&eint  Doüftcinbig  in:  Safjresberidjt  beS 
2(ltmärf.  Vereins  für  paterlänbifdje  ©efdjidjte.   38.] 

3.  fyetxt),  Aufjeidinungen  be3  roegen  Anfertigung  von  SBaSquUIen  gegen  ben 
Äurprinjen  ©eorg  SBilfjetm  »erbäcr)ttgtert  unb  oon  niebertänbifdjen  Gruppen 
gefangenen  ©odjer  Bürgert  Sßeter  Grfen  au§  bem  %ab,xe  1615.  Sffiiffenfdjaft* 
tidje  Seitage  jum  %at)te$betxd)U  be§  ©täbt.  BrognmnafiumS  ju  SRatingen. 
Dftetn  1911  (16  ©.  4°). 

9(.  9litter,  Über  bie  3uoerIäffigfeit  ber  £>rt§=,  &a$U  unb  $titan$aben  in  ben 
friegggefdjidjUidjen  SBerten  ^riebrtc^ä  be§  ©rollen,  berliner  Siff.  2ßernige= 
robe  1911  (98  ©.  8°). 

&.  SRofengartfj,  Sie  Beteiligung  uon  Dft=  unb  Sßeftpreufsen  an  ber  beutfdjen  ©eifteS* 
futtur.  Seitage  jum  Bericht  über  baS  ftönigt.  ©nmnafium  in  SReuftabt 
i.  2ßpr.    Dftern  1911  (16  ©.  4°). 

8r.  ZaaxboutQ,  Sie  ©teltung  be§  ßaifers  jur  ©efe^gebung  im  neuen  unb  im 
alten  beutfdjen  Steidj.    SBürsburger  Siff.  1911  (68  ©.  8°). 

<S.  2rf)apper,  Sie  §oforbnung  oon  1470  unb  bie  6of=  unb  3eniraIoerTDaftl*n9 
ber  Wlavl  Sranbenburg  jur  $eit  Äurfürft  2llbred)t§.  Aap.  5.  Berliner  Siff. 
Seipjig  1911  (XIV,  78  ©.  8°).  [ßrfdjeint  Doltftänbig  in  ben  Seröffent* 
Übungen  be£  $ereiw§  für  ©efdjtdjte  ber  -D?arf  Sranbenburg.] 

$.  idilciiing ,  Sie  neueren  Seränberungen  in  ber  ©runbbefitjoerteUung  in  ber 

9Ueberfauft|.  (@inteitung  unb  Saupttetl  1—3.)  Berliner  Siff.  1911  (70  ©.8°). 

[Grfdjeint  ooEftänbig  atä  öeft  42  ber  9tedjt3=  unb  ©taatSroiff.  Stubien.] 
ft.  ©djmtDt,  Sie  Sätigfeit  ber  preufnfdjen  greibataillone  in  ben  beiben  erften 

gelbjügen  be§  ftebenjäfjrigen  ÄriegeS  (1757—58).   Bertiner  Siff.  Seipjig  1911 

(87  ©.  8°). 

%  2dimtt5,  Sie  Gntftefjung  ber  $reufufd)en  Äreisorbnung  com  13.  Se^ember 
1872.    Berliner  Siff.  1910  (76  ©.  8°). 

Ä.  Sdjönlattf,  Sag  ÄriegSredjt  in  ben  beutfdjen  Befreiungefriegen  1813—1815. 
ftoftotfer  Siff.    Bertin  1910  (92  ©.  8°). 

6.  ©d)Uls,  Si^marcrS  GtnfluB  auf  bie  beutfdje  treffe  ($uli  1870).  öaltenfer 
Siff.  1910  (108  ©.  2  BI.  8°). 

.f>.  2tt)tiicidllcv,  Sag  Somänenroefen  unter  §er3og  2tlbredjt  in  ^reufjen  (1525 
big  1568).    ÄönigSberger  Siff.    Söfcen  1911  (51  ©.  8°). 

6.  ©(fyncttfc,  griebridj  ber  ©rofee  unb  ber  2tbet.   Berliner  Siff.  1911  (70  ©.  8°). 

C.  ©teilt,  Sie  ftrategifdje  Bebeutung  ber  ©djtadjt  bei  Sresben.  Berliner  Siff. 
1911  (68  ©.  8°). 

91.  ®toffer£,  Sa§  öod;ftift  ^ßaberborn  jur  3"*  oe$  fiebenjäfjrigen  Äriegeö. 
3Künfteraner  Siff.  1910  (90  ©.  1  St.  8°).  [ßrfdjeint  poltftänbig  in:  3eit= 
fdjrift  für  oatertänbifdje  ©efdjidjte  unb  Ütttertuinsfunbe  SBeftfatenS,  Abteilung 
^aberbom.] 

fö.  Strcidj ,  Sie  ftnanjielte  Gntundlung  be§  Bi§tum§  Breslau  pon  1795—1810 
oom  @nbe  feiner  jroeiten  ©equeftration  bi§  jur  ©äfularifation.  Brestauer 
Siff.  1911  (X,  84  ©.  8°). 


278 


üfleue  ©rfdjeinungen 


[278 


($>.  Xtjümn,  SBeftfalens  2lnteil  an  ber  Sichtung  ber  Sefreiungsfriege.  SDJünfteraner 

SDiff.    fünfter  1909  (159  ©.  8°). 
So.  tUbridjt,  Sunfen  unb  bie  beutle  GintyeitSberoegung.    Setpäiger  2)iff.  1910 

(XI,  146  S.  1  »I.  8°).    [@rfcf)eint  gleid&jeitig   als   £eft  20   ber  Seipjiger 

tjiftortfdjen  2tb!jnnbtungen.] 
$.  Ufee,   25er  ©influfj   ber  franjöfifdfien  Serfaffungen  auf  bie  beutfd&en  Ser= 

faffungäurfunben  ber  3a$re  1806—1820.  ©reifäroatber  SDiff.  1910  (161  ©.  8°). 
Sß.  S>oijjt ,    ©efdjidjte  unb  ©ntnncHung   be§  2Bat)Ired^tö  jutn  preufsifdjen  2Ibge= 

orbnetentjaufe.    ©reifSroalber  5)iff.  1910  (39  ©.  8°). 
£>.  83ol3burß,   Sateinfdfjulen   in   ben  Sänbern   ber   ^o^ensoUern  (1412—1713). 

©in  Seitrag  jur  ©efdjidjte  be3  f)öf)eren  ©djutroefenS  in  Sranbenburg=5ßreufcen. 

SeUage   junt    3a^re§6erid^te.  be§   Königin   £uife=©nmnafium§    ju   gaborje 

D..@.    Dftern  1911  (35  ©.4°). 
Ä.  Söagtter,  2)a3   branbenburgtfdje  Äanjlei^  unb  Urfunbenroefen  jur  3eit  be3 

fturfürften  2trbred)t  älgiUeg  (1470—86).   @inl.  unb  @jfur§  1  u.  2.   berliner 

Siff.   1911   (67   ©.   8°).     [@rfcr)etnt   »otlftänbig   in:    2lrct)tD   f.   Urlunben-- 

forfdmng.] 
SB.  Sßeicfer,  Som  ©taatenbunb  jum  Sunbesftaat.    ^Ceil  2.    Untersuchungen  jur 

©efd)id)te  ber  beutfdjen  ©inigung.    Seilage  jum  Programm  be§  ©nmnaftumS 

unb  ber  9tealfdmte  ju  2Ifd)er§reben.    Dftern  1911  (110  ©.  4°). 
9t.  SBetflCl,   ©ntroicflung   unb  Sßefen   be§  5D?t[ttärr)ot)eitäredöt§  in   europäifdjen 

Serfaffungen  oon  1791-1850.    ©reif  halber  ©iff.  1911  (109  ©.  1  931.  8°). 
St.  SBchtrcidj,   Seüölferung3ftatifttfd)e  unb  fiebtungägeograp^ifd)e  Seiträge  jur 

Äunbe  Dft»3ftafureng,  DornefjmHdj  ber  Äreife  Dle^fo  unb  £nct   Äömgäberger 

Siff.  1911  (145  ©.  1  »1.  u.  2  Ä arten  8°). 
St.  Sortier,  Sie  Spraye  in  ben  älteften  beutfdjen  Urfunben  be3  beutfd)en  Drbens. 

ÄönigSberger  ©tff.  1911  (38  @.  1  »I.  8°).    [©rfdjeint  noEftänbig  aÜ   £eft 

39  ber  ©ermaniftifdjen  3lbt)anbtungen.] 
St.  SBtrDel,  Sie  ©pradjfraft  SiSmarcB.    Sönigt.  ©bmnafium  su  Löffel.   SBiffen* 

fajaftliaje  Seirage  pm   Serid)t  über  baZ   ©ajuljatjr  1910/11   (24   ©.  4°). 
SB.  8tyf£f  2)ie  21nleif)en  ber  beutfdjen  Sieidjepoft  unb  ber  preufetfdjen  ©ifen* 

bahnen  n(§  Seifpiete  piit>atroirtfct)aftlicr)er  ©taatlanteitjen.  Sertiner  2)iff.  1911 

(58  ©.  8°). 


III    *Bütf)et 

A   SSetyrec^uttgett 

©efd)t$te  ber  9)tor!  SBranbenburg  »on  Dr.  griebriefr,  §oI|e  in 
Berlin.  [Sü&inger  ©tubien  für  ©djttjä&ifdje  unb  beutfd)e  9ied)t§s 
gefd)id)te,  f)er§g.  ü.  g.  Sljubidjum,  III.  $b.,  1.  §eft.]  Tübingen 
1912,  Sauppfdjje  33ud&ljanblung  XI  u.  193  ©.,  4  3)«.  im  2lbonne= 
ment,  5  5Rf.  im  ©inselnerfauf. 

©£  ift  banfbar  ju  begrüben,  bafj  ber  Serfaffer  ber  „©efdudjte  be§ 
$ammergerid)ts",  ber  at§  einer  ber  beften  Kenner  ber  märfifd)en  ©efdfjicfjte 


279]  Deue  Erlernungen  279 

befannt  ift  unb  —  abgelesen  von  üielen  anberen  ^ublifattonen  —  nor 
oier  Safjren  eine  furjgefafete  ©efd)id)te  ber  ©tabt  Berlin  herausgegeben 
fjat,  bei  feinem  arbeitoollett  SBidjteramte  nod)  aJiufje  5U  finben  roufete,  in 
äfynüä)  rnappem  Stammen  je|t  and)  bie  8anbesgefd)id)te  ber  3)iarf  53ranben= 
bürg  ju  Befjanbeln.  Datürlid)  oermag  bte£  23üd)Iein  nid)t  alle  2lnfprüd)e 
3U  befriebigen,  bie  ein  ftiftorifer  etraa  vom  roirtfdmfts*  unb  oerroaltungs^ 
gefd)id)tlid)en  ©tanbpunfte  au§  an  eine  Sanbesgefdjidjte  ?u  ftellen  geneigt 
fein  möchte;  e§  ift  ein  jurtftifcticr  ^raftifer,  ber  t)ier  bie  geber  füfjrt,  unb 
feine  an  fid)  uortrefflidie  unb  fjödjft  anerfennensroerte  r)iftottfc^e  öilbung. 
ift  nod)  an  öfteren  territorialgefd)td)ilid)en  Stuffaffungen  unb  SSorbilbern 
orientiert,  als  fie  bleute  in  ber  Ijiftorifdjen  3uuft  a's  mafjgebenb  erfdjeinen. 
216er  gerabe  bafe  es  ein  Outsider  ift,  ber  bies  23üd)tein  gefdjrieben  f)ar, 
mad)t  es  befonberS  intereffant;  benn  bafc  ber  SJerfaffer  ein  grünblidjer 
Äenner  ber  Quellen  unb  ber  Siteratur  ift,  jeigen  nidjt  nur  bie  einleitenben 
Iiterargefcr)ic^tlict)en  33emerfungen  unb  bie  angehängten  DJoten,  in  benen 
mandjer  fdjäljbare  föinroeis  ftecft,  namentlid)  aud)  auf  bie  Veröffentlichungen 
beä  Vereint  für  ©efd)id)te  ber  dJtati  93ranbenburg,  fonbern  jebeS  Statt 
biefer  furjen,  aber  tnljaltretdjen  Sarftellung  legt  3eu9niö  baoon  ab. 
SBenn  man  üon  ber  „©efdjitfjte  be3  ÄammergeridjtS"  fagen  barf,  bafj  fie 
im  Daljmen  einer  märfifdjen  2anbe§gefd)id)te  bargefteüt  ift,  fo  fann  man 
biefes"  33üd)lein  gteid)fam  als  einen  2lus3ug  jenes"  grofeen  uierbänbigen 
Sßerfeg  betrachten,  roobei  bie  ©eridjtSoerfaffung  in  ftarfer  Sterfteinerung 
unb  ber  lanbesgefd)id)tlidje  ©toff  in  ausfüf)rlid)erem  3ufammen()an9e  ev= 
fd)eint.  2Bie  in  ber  ©efd)idjte  Berlins  fo  bitbet  aud)  in  biefer  ©efd)id)te 
ber  Wlatt  Söranbenburg  bie  ^Rechtspflege  unb  bie  ©eridjtSoerfaffung  ba§ 
eigentliche  Dtücfgrat  ber  Sarftellung,  ofjtte  bafj  man  fie  aber  gerabeju  al§ 
eine  blofje  Dedjtögefdjtdjte  bejeidjnen  fönnte.  Senn  barin  liegt  gerabe  bie 
fd)ät$en3raerte  Gigenart  be§  33erfaffer§,  bafj  er  bas  Ded)tsle6en  immer  im 
engften  gufammenfjange  ""*  oen  politifdjen,  religiöfen,  roirtfcr)aftlicr)en. 
unb  allgemein  fulturellen  guftänben  unb  SBeränberungen  auffaßt  unb  beut* 
gemäfj  feinen  Stoff  nie  fnflematifd),  fonbern  immer  djronologifd)  barftellt, 
ja  bafs  er  roirflidj  erjät)It.  SDJan  f)at  ben  Crinbrucf,  bafj  er  namentlid) 
Quriften  fooiel  oon  ber  ©efd)idjte  ber  alten  SDiarf  Sranbenburg  unb  ber 
neuen  ^prooinj  23ranbenburg  oortragen  null,  roie  nötig  ift,  um  bie  Gigen* 
art  biefes"  Sanbe§  unb  feiner  Dtedjtögerooljnfjeiten  unb  23efonberljeiten  ju 
oerftefjen. 

3n  oier  grofjen  Slbfdmitten  rairb  biefe  Aufgabe  gelöft :  ber  erfte  reidjt 
bi§  jur  Deformation,  ber  jroeite  bi£  jur  Äönigefronung  griebridjs  I.,  ber 
britte  bis"  1815,  ber  eierte,  ber  es"  mit  ber  neuen  ^rooinj  33ranbenburg 
ju  tun  t)at,  bis"  an  bie  <3d)u>elle  ber  ©egenroart.  2lm  roertoollften  erfdjeint 
mir  ber  streite  2tbfd)nitt,  ber  bas  16.  unb  17.  ^a^tmoert  bel)anbelt, 
toie  auaj  fcfjon  biefe  Partien  in  ber  ,,©efd)id)te  fces  Äammergerid)t§"  an 
SBebeutung  fjeroorragen.  S5ie  Xätigfeit  ber  Äanjfer  biefer  3^it,  namentlid) 
SBeinlebens,  ber  beiben  2)iftelmeier,  Söppenä,  £of)ls\  s^rud!mann§  u.  a., 
ift  mit  betn  fixeren  Serftänbniä  bargeftellt,  roie  eö  nur  auä  umfaffenben, 
ja  faft  erfdjöpfenben  ard)ioalifd)en  Stubien  ju  gerainnen  ift;  oon  be= 
fonberem  SOBert  finb  aud)  bie  (Erörterungen  über  bie  firdjenredjtlid^en 
5Berl)ä(tniffe,  bie  fid)  aus  ber  Deformation  ergeben,  ein  ©ebiet,  auf  bem 


280 


•Keue  ©rfdjeinungen 


[280 


»ielfadj  fjiftorifcfjeS  unb  juriftifc^=praftifc^eg  Qntereffe  ftcb,  J&egegnett.  2ludj 
in  ben  fpäteren  Kapiteln,  bie  ebenfo  überall  bie  gütttung  mit  ben  Duetten 
»erraten,  roirb  ntdjt  btofs  ber  Surift,  fonbern  audj  ber  ^iftorifer  manage 
roertootte  Vemerfung  finben,  5.  V.  audj  über  bie  ftänbifd&en  Snftitutionen, 
über  2lttobififation  unb  bie  ^tbauer  be§  Vafattitäi§begriff§ ,  über  bie 
r)iftorifct)cn  ©runblagen  ber  großen  Äommunafoerbänbe.  SBeniger  ein* 
geljenb  finb  bie  gutSljerrUaVbäuerlicben  Verljältniffe  beljanbelt,  namentlich 
in  ber  älteren  3eit;  ber  Verf.  fjat  niajt  oerfudjt,  ben  Sßangel  ber  Duetten 
burdj  rücffdjltefjenbe  ßonftrufttonen  ju  erfe|en,  audj  ba§  Problem  ber 
$oIonifation§geftf)id)te  rüljrt  er  faum  an;  ebenforoentg  befafct  er  ftcb,  mit 
ben  fontrooerfen  ©adjfenfpiegel^ragen  ober  mit  ben  problematifdjen  llr= 
fprüngen  ber  ftänbifdjen  Vertretung. 

©3  ift  feine  preufjifcfje,  fonbern  eine  märfifdje  SanbeSgefdncfjte,  roa§ 
ber  Verf.  geben  roottte  unb  gegeben  Ijat.  2)ie  Seoife  ber  Monumenta 
Germaniae:  Sanctus  amor  patriae  dat  animum  fönnte  audj  über  biefer 
roie  ben  übrigen  literarischen  arbeiten  be§  fjodjoerbienten  Verfaffer§  fteljen, 
fjier  in  ber  gefunben,  urfprüngltdjen,  lanbfdjaftUdjen  Vebeutung  be§ 
Sßorte§  patria.  SCßie  man  oon  ^eimatftmft  mit  befonberein  SBofiJgefatten 
ju  fpredjen  pflegt,  fo  mutet  un§  audj  biefe  fjeimatlidje  ©efdjidjtfdjreibung 
al§  eine  ©rfdjeinung  an,  bie  man  um  fo  §öljer  fdjä^en  mufj,  je  feltener 
fte  in  unferer  groftftaatttdjsimperiaUftifdjen  3eit  5U  roerben  beginnt.  Saüei 
f>at  man  e3  aber  feineöraegä  mit  einem  frittflofen  Sobrebner  ber  tjeimifdjen 
2lrt  ju  tun;  im  ©egenteil,  ber  SSerf.  oerleugnet  feine  ectjt  märfifdje  üftatur 
audj  in  ber  nüchternen  ©djärfe  be§  UrteiB  über  bie  eigenen  Sanböleute 
nictjt,  roobei  atterbingS  bie  SBürje  be§  £umor§  nicfjt  fefjlt.  3ßir  empfehlen 
ba§  33üd^[ein  unferen  Sefern  jugteidj  al3  eine  Slrt  uon  Sßegraeifer  burd) 
bie  jum  5CetI  entlegene  unb  »erftreute,  feit  ßletfe  nidjt  «lieber  gefammelte 
Literatur  unferer  märftfdjen  Sßromnstargefdjidjte.  0.  H. 

$ie  äöeljb'rbenöerfaffung  in  aBejtyreujjen  feit  ber  Drbengjeit.  3Son 
Dr.  9Jt  a  r.  33  ä  r ,  ©et).  2h-d)türat,  2lrd)iübireftor  in  ©angig.  Gängig, 
21.  SB.  ßafemann  1912.     25  33og.,  «Preis  10  Wti. 

S5a§  Vudj  ift  au3  ardjioalifdjen  DrbnungSarbeiten  erroad)fen,  bie  ja 
bei  btm  in  ^ßreufsen  je£t  jur  ©ettung  gebrachten  ^rooemensprinjip  eine 
genaue  ÄenntniS  be3  Vef)örbemuefen§  in  Vergangenheit  unb  ©egenroart 
jur  Vorauäfe^ung  Ijaben.  ©g  münbet  au£  in  ein  Äapitel,  ba§  ben  SCitel 
füt)rt:  „Sag  ßönigüdje  ©taatSardjto  ju  ©anjig  unb  feine  9tegiftraturen, 
al§  ein  2lbbüb  ber  Vefyörbenorganifation  ber  ^Jrooinj."  @ö  mitt  ebenfo 
fefjr  ben  Vebürfniffen  ber  5ßraji§  mie  benen  ber  SBiffenfdmft  bienen.  @§ 
füfjrt  oon  ber  DrbenSjeit  an  bi§  pr  ©egenraart  atte  Veb/örben  cor,  bie 
in  ber  Verroaltung  ber  5ßrooinj  eine  9lotte  gefpielt  fjaben.  @§  tritt  ben* 
ienigen  Beamten,  bie  ben  SBunfdj  b,aben,  fieb,  über  bie  üerroaltungS* 
gefajidEjtncfje  ©ntroidlung  ber  ^roüinj  ju  unterriöiten ,  einen  Seitfaben 
bieten,  unb  e§  bient  bamit  natürlich  sugleicb,  auaj  ben  S106^"  &er 
3Biffenfcb,aft. 

Vom  miffenfcb.aftliajen  ©efid^t^punft  au3  betrautet  ift  am  roicfjtigften 
bie  erfte  £älfte  beä  IV.  2lbfd)nitt§ ,  ber  bie  Überfc^rift  füljrt:  „SQ3eft* 
preufeen  feit  1772."    §ier  beb.anbert  ber  Verf.  bie  ßriegS*  unb  SDomänen* 


281]  9foue  Srfcfjeinungen  281 

fammern  unb  i^re  Unterbebörben;  bie  ©eriajtSoerfaffung  bi§  1808;  bie 
2lfäife=  unb  gollbefjörb'en  HZ  1815;  bie  ©täbte  bi§  1808;  bie  (Srroerbung 
ber  ©täbte  ©anjig  unb  £fjorn  unb  bie  ©inridjtung  it)rer  SSerrcaltung ; 
ben  U^eiftaat  Sanjig  (1807—1814),  mit  einer  2Iu3füf>rung  über  bie  Snt= 
roicffung  be§  Territoriums  ber  ©tabt  ©anjig  unb  ifjreS  fommunalen' 
SSerroaltungöbejirfö  (ein  Stfjema,  über  baS  er  fürs  juoor  nocf)  eingefjenber 
in  ber  3eitfdE)rift  beS  SBeftpreufeifdjen  ©efct)ict)t^rjereinö  gefjanbelt  fjat); 
ferner  ba§  ^erjogtum  Sßarfdjau;  bie  Sieform  ber  SSerroattung  im  !yafjre 
1808;  bie  Sfteubitbung  ber  Sßrootnj  im  §af)te  1815  unb  bie  Gctnridjtung 
unb  Sntroidflung  ber  33erroattung§befjörben  ufro.  öier  beruht  bie  £)ar= 
fteüung  beS  SSerf.S  foft  burcfjroeg  auf  originalen  ardjioaftfdjen  Stubien, 
ganj  befonberS  in  ber  3eit  oon  1772 — 1786,  bie  ben  ©egenftanb  einer 
grojjen,  cor  furjem  oon  üjm  herausgegebenen  2lftenpubIifation  bitbet 
[SEßeftpreufjen  unter  $riebridfj  bem  ©rofeen.  2  23be.,  ^Sublimationen  au§ 
ben  Sßreufj.  <Staat3arcf)iDen  83  u.  84,  Seipjig  1909].  Sie  in  bie  ©egen* 
roart  auSmünbenbe  Überfielt  ber  23ef)örben,  roie  fie  im  19.  ^afjrfjunbert 
fid)  geftaltet  Ijaben,  ift  fnapper  gehalten  unb  beruht  mefjr  auf  bem 
<Staai§f)anbbudf)  (beffen  Slngaben  übrigens  ber  3Serf.  in  einem  %aile  boa> 
forrigieren  fann)  als  auf  Slftenftütfen.  2lber  audj  bie  beiben  erften  2tb- 
fcrjnitte  be§  SuajeS:  „Sßeftpreufsen  jur  Drbenäjeit"  unb  „SBeftpreufjen 
unter  potnifdjer  iperrfajafi"  roerben  inSbefonbere  bem  öiftorifer  roilt* 
fommen  fein.  ®enn  ber  Sßerf.  oerftefjt  eS,  baS  Söefentlidje  lurj  unb  flar 
Sufammenjufaffen.  Seiber  fjat  er  e§  unterlaffen,  bie  Siteratur  aufzuführen, 
auS  ber  feine  ©arftellung  gefdjöpft  ift;  Ijier  roie  in  anberen  Seilen  be§ 
Sua^eS  begegnen  nur  fporabifdjje  §tnroetfungen  barauf,  meift  nur  bei  be= 
fonberem  Slnlafi.  2)er  Äunbige  f)at  jroar  gerabe  auf  bem  ©ebiet  ber  oft= 
unb  roeftpreufeifdfjen  ©efcbjcfjte  oortreffltcfje  bibliograpfjifcfje  ftüfSmittet  jur 
Verfügung,  aber  gerabe  bei  bem  informatorifajen  Gljarafter  beS  23uaje3 
roären  reiflichere  bibtiograp(jifdE)e  Angaben  boa)  roofjt  ben  meiften  fefjr 
roittfommen  geroefen,  niajt  btofj  benen,  bie  oon  ber  Sßiffenfajaft,  fonbern 
auefj  fotdfjen,  bie  oon  ber  5ßrajiS  lommen.  Sefonberen  2Bert  befi^t  ber 
2lbfd£)mtt  über  bie  ©erirf)tgoerfaffung  in  ber  polnifdjen  $eit,  roo  ber  SSerf. 
roieber  au$  eigenen  Dueltenftubien  fajöpft;  leiber  fyat  er  aber  aud£j  f)ier 
unterlaffen,  3^a*e  ^in^uäufügen. 

2)a3  33ua)  ift  fet)r  praftifet)  unb  braudfjbar  unb,  roie  mir  fdjeint, 
audp  fe^r  juoerläffig  gearbeitet.  ©S  roäre  ju  roünfdjen,  bafs  roir  oon 
anberen  SanbeSteilen  ätjnlitfie  arbeiten  Ratten,  roaS  ja  t)ier  unb  ba  aua) 
fdjon  bura)  unfere  2(rd3iobeamten  geleiftet  ober  angebahnt  ift. 

0.  H. 

33örfen^ott,  Dr.  ftran§:   3>»t  ©ef^t^tc  bet  föniöli^=prcu6ij^cn  $ro= 

üin3talüerroaltung»bef)örbe  ber  ehemaligen  ©rafjrfjaft  Warf  311  ftamm 
(3Ößeftf.).  Setträge  jur  ©efc^icfite  ber  preu^ifetjen  ©taatäoerroaltung 
im  18.  ^afyrlj.  [?Künfterfc^e  Seiträge  jur  ©efc|ict}t§forlct)ung,  §er§g. 
oon  2lIori§  steift  er,  $1.  g.  27.]  fünfter,  Unioerfität86u^= 
fianblung,  ^ranj  ßoppenrat^  1912. 

Sie  ©raffdjaft  3DJarf  ift  anlä^lict)  ifjreä  SubiläumS  in  le|ter  Seit 
jum  ©egenftanbe  befonberS  eifriger  tanbeägefcr)icr)tlicr)er  ©tubien  geroorben, 


282 


91eue  ©rftfjeinungen 


[282 


bei  benen  $rof.  2t.  -JJJeifter  in  fünfter  bie  jyüfjrung  übernommen  i)at. 
(Siner  feiner  Schüler  oeröffentlidjt  f)ier  einen  mit  biefen  Strbeiten  äufammen* 
tjängenben  oeiroaItungägefcr)id^tlicr)ert  Seitrag,  ber  auf  fTeifsigen  2lrd)iü= 
ftubten  unb  geroiffenfjafter  33enu£ung  ber  oorfjanbenen  Literatur  beruht. 
31a<i)  einem  furjen  SRücfblitf  auf  bie  b/er3ogtid^=cIeoifcb/e  9ied)enfammer  foroie 
auf  bie  in  ber  preufnfdjen  3eit  für  (Heoe  unb  Wlavt  begrünbeten  5ßer= 
roattungebeljörben,  bie  2Imt3fammer  unb  bae  Äommiffartat,  Ijanbelt  er 
oon  ber  $rieg3*  unb  Somänenfammer  ju  Gleoe,  bie  oon  1723 — 1766  nod) 
als  gemeinfcfjaftlicfje  unb  ungetrennte  33eF)örbe  bie  betben  Sanbfdjaften 
uerroaltete,  bann  oon  ber  befonberen  9ftorfiftf)en  Äammerbeputation,  bie 
1767  5U  Samm  eingerichtet  mürbe  unb  1787  ju  einer  felbftänbigen  Äriegö= 
unb  Domänenfammer  au§geftaltet  morben  ift.  üffietterfyin  roerben  bie 
©dt)icffale  biefer  Kammer  unb  ber  SBeftfälifdjen  ÄriegS*  unb  Domänen* 
fammer  oerfolgt,  bie  1803  an  ityre  ©teile  trat,  inöbefonbere  bie  llm= 
mätäungen  ber  grembtjerrfdjaft,  bie  1808  mit  ber  Stuflöfung  ber  ßamtner 
unb  ber  ©inglieberung  be§  Sanbe§  in  bie  franjöfifdfoe  93ermattung  be§ 
©ro^erjogtum^  23erg  enbete. 

©in  jrceiter  SEeit  befd£)äftigt  fitf)  mit  ben  inneren  5ßerf)äUniffen  ber 
Deputation  unb  ber  Kammer  oonöamm:  mit  ber  gufammenfefcung,  bem 
33erf)ältni§  ber  Beamten  äueinanber,  ber  Stellung  ju  ben  Sanbftänben, 
ber  Äammerinftrufiion,  ben  Drganen  ber  Äammer  (bie  nidjt  gans  ju= 
treffenb  at§  Unterbetyörben  beseidjnet  merben):  Äammerjuftijbeputation, 
Collegium  medicum  et  sanitatis,  ^abrifenrommiffton  ufro.  23on  be= 
fonberem  Sntereffe  ift  ein  Slbfdjnitt  über  3i°i'=  ""b  SftÜitäroerroattung, 
in  bem  aud)  bie  JBeränberungen  in  ber  Regelung  ber  militärifctjen  Dtenft= 
Pflicht  eingeljenb  bargefteltt  merben.  Dagegen  oermifet  man  eine  nähere 
SBefmnblung  ber  Surisbiftioneifonflifte  mit  ber  Regierung,  raie  benn  über* 
{)aupt  bie  mistige  grage  ber  Äammerjuftij  nict)t  ganj  %u  iljrem  Siebte 
gefommen  ift.  2luf  ben  fadjlidjen  ^n^att  ber  Qnftruftionen  unb  auf  bie 
materielle  Skrroaltung§iätigfeit  ber  Kammer  ift  ber  SSerf.  nidt>t  näfjer  ein* 
gegangen.  Die  2?erfd)iebenartigfett  ber  Sertjcütniffe  im  SBeften  unb  im 
Dften  ber  SDtonardjie  rcirb  richtig  angebeutet,  bod)  fann  bie  babei  jugrunbe 
liegenbe  2Iuffaffung,  al3  ob  bie  guftänöe  \n  2ßeftfa(en  fdjledjtroeg  eine  fort* 
gefdjrtttene,  fjöfyere  ©ntiuidtungsftufe  barfteüten,  nur  mit  @infd)ränhtngen 
al§  richtig  gelten  unb  ebenfo  bie  etroaä  übertriebene,  nad)  9ft.  Seemann 
rcieberfiolte  2Inficr)t  oon  ber  geringen  Söebeutung  ber  roeftltdien  ^roDinjen 
für  bie  ©taatöregierung.  @in  blofjes  ,,[äfttge§  Stnfyängfel"  maren  fie  bod) 
feine§roeg§  in  ben  Slugen  griebrid)3  beä  ©rofjen.  @r  f>at  oielmefjr  gerabe 
bie  SBeftfalen,  infonbertyeit  bie  ÜDiärfer,  befonberö  gefd)ä£t,  roeit  oon  Ijier 
ftdt)  freiroiüig  S3auernfö£)ne  in  ten  fdjlimmften  Reiten  bes  7 jährigen  ÄriegeS 
ju  feinen  5al&nen  gefteUt  fjatten.  Der  9?erf.  uermutet  ganj  richtig,  bafs 
in  bem  sroeiten  polttifcfjen  £eftament  barüber  etroaS  enthalten  fein  möge. 

0.  H. 

&oljen$0flern-3af)r6ud).  $orfd)ungen  unb  2l66ilbungen  jur  ©efd)id)te 
ber  ^o^en^oÖern  in  Sranbenburg=^3reu|en ,  f»er§g.  oon  $aul 
©eibel.  15.  ^a^rg.  1911.  Berlin  unb  Seipjig,  ©iefedfe & SDeorient, 
©eb.  21  m\.,  33rofd).  20  ÜKf. 


283]  9?eue  Grfdjetnungen  283 

35iefer  befonbers  ftarfe  unb  mit  gewohnter  ^kadjt  auSgeftattete 
33anb  ift  im  §inblid  auf  ben  24.  Januar  1912  ganj  beut  2lnbenfen 
griebridjs"  bes"  ©rofeen  geroibmet.  Gr  roirb  eingeleitet  burd)  eine  Stubie 
bes1  Unterjeidjneten:  „grtebrtd)  ber  ©rofje  —  »Stein  —  Siömarcf",  in  ber 
bie  ©egenfäfce  unb  3ufammenljänge  jratfc^eri  biefen  brei  Staatsmännern 
unb  ben  burd)  fie  cettretenen  Dichtungen  erörtert  roerben  mit  einem  6in= 
roeis"  barauf,  roie  oieles"  nod)  in  unferem  heutigen  politifdjen  Seben  auf 
griebrid)  ben  ©rofjen  jurücfgeljt.  —  ^Srof.  Seibel  befpridjt  alSbann  bie 
Äinberbilbniffe  g-riebriajS  b.  ©r.  unb  feiner  trüber,  bie  in  frönen  Wad)-- 
btlbungen  beigefügt  finb.  2)erfelbe  bef)anbelt  in  einem  fpäter  nod)  folgenben 
2luffa£  $riebrid?  ben  ©rofjen  als  33aub,errn,  roobei  namentlid)  ber  Sau 
bes"  Dpernfjaufei  unb  ber  von  Sansfouci,  aud)  raieber  mit  oielen  bilblidjen 
(Srlauterungen,  bas"  föauptmtereffe  beanfprudjen.  —  ©eneralbireftor  Äofer 
mad)t  neue  Mitteilungen  über  bie  fefjr  gebämpfte  ^neiri^sfeier  por  fjunbert 
Qafjren;  im  Mtttetpunfte  ftef)t  babei  eine  bebeutfame  ^rebigt  Sdjleter* 
mad)er§  aus  bem  3af)re  1808,  bie  *ßropaganba  für  bie  Steinfcfien  Sbeen 
mit  einer  e^rfurditSDolIen  2Inerfennung  be§  ©rofjen  unb  93(eibenben  an 
fyriebridjS  2Irt  unb  Sßert  perbinbet.  Serfelbe  f)at  aud)  nodj  eine  fer)r  ge= 
lungene  Überfe^ung  jrceier  ©ebidjte  g-riebrid)§  mit  einigen  ©rläuterungen 
beigetragen;  bas  eine  ift  bie  Dbe  über  ba3  SkrljältniS  non  9Jreufsen  unb 
Öfteireid),  bie  1742  balb  nad)  bem  SkeSIauer  ^rieben  perfafjt  ift,  ba<B 
anbere  ein  fatirifd)er  Sd)er$  gegen  feine  SBiberfaajer  am  Deidjtag  aus"  bem 
Saljre  1757.  —  Major  Sann  gibt  unter  bem  Site!:  „Sie  gelbfdjladjt 
in  ben  Kriegen  |yriebrict)§  b.  ©r."  eine  fürjere  2tueeinanberfetsung  über 
bie  Sebeutung  ber  (Scfjlacrjt  in  bem  ftrategifdjen  Snftem  g-riebridjä,  bie 
barauf  fjinauSfommt,  bafe  griebridj  je  nad)  ben  Umftänben  bie  Sd)lad)t  bem 
Manöper  porgejogen  I)abe,  unb  eine  etroaf  längere  über  bas"  2ASefen  unb 
bie  93ebeutung  ber  fdjrägen  Sdjladjtorbnung,  bie  er  in  ber  öauptfadje 
erft  in  ben  Sd)lad)ten  bes1  fiebenjäljrigen  Äriegeä  finben  unb  feinesroegS 
als"  bie  allgemeine  taftifdje  ©runbibee  be3  Königs"  überhaupt  gelten  laffen 
null ;  eä  fommt  baber  ptetmeljr  nad)  feinen  2Ius~füf)rungen  auf  2Terrain= 
unb  Stärfeperfyältniffe  an.  —  5ßrof.  23  o  [3  erörtert  auf  ©runö  neuer 
Materialien  bie  fyrage  oer  ©ntfteljungSgeidiidjte  ber  „Historie  de  la 
guerre  de  sept  ans".  Qv  fommt  311  bem  ©rgebnis,  bafj  ber  Sranb  im 
Sdjreibsimmer  bes  Königs,  ber  nad)  Satt  unb  Sucdjefini  im  Dooember 
1763  ba3  bereits  fertige  Manuffript  bes  Königs  ober  bod)  ben  gröfsten 
Seil  beSfelben,  pernidjtet  l)aben  foll,  tatfädjüd)  am  1.  Dftober  ftattgefunben 
fjat,  unb  bafi  if)m  nur  bie  Materialien  für  bas  nod}  ungefdjriebene  SBerf 
jum  Dpfer  gefallen  finb,  aüerbings  fer)r  luertoolle,  nämlid)  bie  am  ©djlufj 
ber  einjelnen  Äriegöjal)re  uom  König  felbft  oerfa&ten  Memoiren,  bie 
injroifdien  jur  2(ufben>ab/rung  an  bas  2(rd)io  beim  auswärtigen  Departement 
gegeben  rcorben  raaren,  fo  bafe  ber  Äönig  fpäter  an  2(uS$ügen  auS  bem 
Mercure  historique,  gebrudten  Delationen  u.  bergt.  Material  fein  @e= 
bädjtniö  auffrifdjen  mufjte.  —  2)erfelbe  Serfaffet  fefct  aud)  in  biefem 
93anbe  feine  2lu6füfn-ungen  über  „griebrid)  ben  ©rofeen  unb  feine  Seute" 
fort  unb  befjanbelt  in  ber  5.  gortfefcung  biefer  Serie  bie  i'anbgräfin 
Caroline  oon  Reffen» Sarmftabt,  bie  oon  ©oetfye  fogenannte  „grofje  £anb= 
gräfin",  unb  iljren  G3emaf)l  Subroig  IX.,  ber  jeitmeiS  in  preufsifdjen  Sienften 


284 


9leue  (Srfdjjeinungen 


[284 


ftanb,  bann  nodf)  ben  Dberftallmeifter  ©rafen  griebritf)  2ltbred£)t  t>on 
©tfjtoerin,  ber  öfter  jur  3^Ifd^eibe  beS  aud)  in  ben  fpäteren  SebenSjaljrett 
feineSroegS  abgeftumpften  fönigltd&en  2Bi£eS  geroorben  ift.  üDlandje  ber  tjier 
mitgeteilten  anefbotifdjen  Qüqe  geljen  auf  ben  Äammerbiener  Sd&öning 
jurücf,  bem  ber  SSerfaffer  in  einer  befonberen  -äftiScelle  biefeS  33anbeS  eine 
tleine  queüenfritifcrje  ©rörterung  getoibmet  fyat,  bie  forootyi  nad)  ber  «Seite 
ber  3"fer(äffigfeit  roie  ber  ©rgebenljeit  gegen  feinen  öerrn  ju  einem  fetjr 
günftigen  Dlefultat  fontmt.  Sd)  mufj  gefteljen,  bafj  mid)  bie  fpäter  einmal  er* 
folgte  Berufung  SüfdjingS  auf  ben  (inäroifdien  r-erftorbenen)  Sdjöning  bei  einer 
©teile  feines  23ud)eS,  bie  idj  für  bösartigen  Älatfd)  t)alte,  an  ber  IJtid&tigfeit 
biefeS  Urteils  bod)  etroaS  bebenüidj  mad)t. —  Dr.  uon  Saemmerer,  2lrd)i= 
Dar  am  föniglid)en  |>auSardjit),  beljanbelt  baS  erfte  £eftament  $rtebrid)S  beS 
©rofjen  (nidjt  baS  potitifdje)  oon  1752,  baS  aud)  nadfj  ber  allein  nodj  oor* 
Ijanbenen  eigenljänbigen  Äopie  beS  ÄönigS  mitgeteilt  roirb.  @r  roeift  auf 
ben  großen  Unterfdjieb  ber  StaatSauffaffung  f)in,  ber  jroifdjen  griebridj 
b.  ©r.  unb  feinem  Vorgänger  6eftet)t:  auf  ber  einen  Seite  ber  moberne 
StaatSgebanfe,  auf  ber  anbern  eine  nod)  ganj  patrimoniale  Sluffaffung. 
$ielleid)t  etwas  ju  fctjarf  r)cbt  er  ben  Äontraft  fjeroor,  ber  fidt)  in  Sejug 
auf  ^adjterroeiterungSroünfdje  jroifdjen  biefem  Seftament  r-on  1752  unb 
bem  fpäteren  uon  1769  geltenb  madjt.  Spätere  Äußerungen  auS  ben 
60er  unb  70er  Salden  beroeifen,  bafj  im  ©runbe  bie  2lnfd)auungen 
unb  baS  Snftem  beS  ÄönigS  baSfelbe  geblieben  ift,  nur  ber  £on  ift  milber, 
roeniger  impulfin,  roenn  man  null:  refignierter,  baS  ift  bodj  aud)  roofjl  bie 
3tuffaffung  oon  ©.'S  felbft.  —  ©ine  auffd)lufjreid)e  ^ufammenfaffung  lang- 
jähriger Stubien  gibt  $rof.  Dr.  grljr.  o.  Schroetter  in  bem  2luffa| 
über  bie  aftünjüerroultung  ^riebridiS  b.  ©r.  —  $rof.  Dr.  §.  ©ronfen 
beljanbelt  bie  roenig  befannte  SebenS*  unb  SeibenSgefdjtdjte  ber  jüngeren 
Sdjroefter  griebridjS,  ^rieberife,  bie  mit  bem  üöcarfgrafen  Äarl  non  2lnS* 
badj  in  einer  fetjr  unglüdltdjen  @f)e  lebte.  —  ©er  fönigtidje  §auS= 
bibliotfyefar  Dr.  $  rieger  madjt  ausführliche  Mitteilungen  über  bie  Seiftüre 
unb  bie  Sibltotljeren  5riebrid)S  b.  ©r.  unter  Seifügung  eineS  fnftematifdj 
georbneten  ©efamtfatatogS  ber  in  feinem  33eft£  befinblidjen  SQSerfe.  —  ©er 
föniglidje  £>auSardjioar  Dr.  Sdjufter  erläutert  an  ber  §anb  mehrerer 
tafeln  bie  äsertüanbfdjaftSoerfjältmffe  3tt>ifd)en  ben  §äufern  §ob^enjollern 
unb  2lS!anien.  —  2luS  bem  aud)  bieSmal  roieber  fef)r  reichlichen  S3ttbfct)mucf 
I)eben  roir  bie  farbigen  Steprobuftionen  ber  ^eSnefdjen  23ilbniffe  beS 
Äronprinjen  griebricft^  unb  feiner  ©emaljtin  unb  einige  ©£jobott>ietfifdE)e 
Sofenbilber  als  befonberS  gelungen  Ijeroor.  0.  H. 


2>ic   ©ermaniftcrung   ber   Sänber   öftlit^   bet   6I6e. 


(§corg    äöcnbt 

Seill:  780—1137  91  ©.;  2eüII:  1137—1181  77  ©.    Siegni^, 
9detSncr'fc§e  SBu^^onblung  o.  &  [1911].     2,85  Ml 

3n  ben  Qa^ren  1884  unb  1889  fucfjte  ©eorg  Sßenbt  bie  ©ermani= 
fierung  ber  Sänber  öftlitt)  ber  ©Ibe  in  groei  Siegni^er  Programmen  ju 
ftt)ilbern.  ©er  erfte  Seil  umfaßte  bie  ^ai)vf)ünievte  öon  Äarl  bem  ©rofcen 
bis  ium  Sobe  SotfmrS  oon  Saufen,  ber  jroeite  bie  ^olgejeit  bis  jum 
©turje  beS  für  jene  33eraegung  nid^t  unmaßgeblichen  |)einria)  beS  Söraen. 
SSon  biefen  bisher  fe^r  fefiroer   erreichbaren  Sdjulfdjriften  ift  cor  furjem 


285]  9?euc  (Srfdjeinungen  285 

ein  anaftatifdjer  Sfteubrud  erfdjienen ,  auf  ben  bie  Sefer  biefer  3ett= 
fdjrift  aufmerffam  gemalt  roerben  mögen.  Sie  2lbl)anblungen  ftnb  geroif} 
in  mannen  fünften  übertjolt,  fie  rüdten  fid)  fetbft  oon  bornfjerein  in  bie 
jroeite  Sinie  baburdj,  bafj  fie  roofjl  bie  djromralifdjen  Skdjridjten,  aber 
ntdjt  bie  ber  Urfunben  in  genügenbem  9Jiafje  Ijeranjogen.  SBeiterljin 
betrachteten  fie  ben  ganjen  Vorgang  allju  ftarf  auf  feine  politifdjen  ©r= 
folge  I)tn,  roäfjrenb  ber  bie  ©ermanifterung  oorroiegenb  bebmgenbe  roloni= 
fatoriftfje  gaftor  feljr  jurüdtrat.  £ro£  aHebetn  »erbient  SDöenbt'§  Strbeit 
tfjre  2Iuferftef)ung. 

W.  Hoppe. 

&an8  ©d)ul3c :  3ur  ©efdjidjte  be§  ©runb&efHjeS  be§  St&tuuts  2?ranbeit= 
Burg.  S^eil  I,  2Ibfd)mtt  1.  berliner  pl)üofopfjifcf)e  $)iffertatton  1912. 
47  <5.    ©rucf  oon  @.  SBudjbinber  ($.  2)u§fe),  -fteuruppin. 

@g  fonnte  jiemltdj  auSftd^täfog  erfdjeinen,  ben  ©runbbeftfc  be§  8i§* 
tum§  Sranbenburg  fefiguftetten,  nadjbem  ein  Äenner  ber  $erf)ältniffe  raie 
©urfdjmann  e3  at3  „unmöglich"  bejetdjnet  Ijatte,  „ein  audi  nur  einiger» 
mafjen  genaue^  Sßitb  oon  bem  ©runbbefi^  be§  23ifd)of§  unb  feinen  Efted^ten 
ju  geroinnen".  ©djulje  l;at  feine  Aufgabe  bennoa;,  foroeit  ber  »orliegenbe 
Setlbrud  feiner  2tbf)anblung  erfennen  läfjt,  auf  ba§  Sefte  gelöft.  3)afj 
eä  ntdjt  reftloä  gefdjat),  baran  ift  ber  gerabeju  jämmerliche  23eftanb  bes 
SDJaterialä  fdjulb.  ©tnb  un3  bod)  bon  bem  bifdt)öflidt)en  2lrd)iD  nur  roenige 
krümmer  erhalten.  ©0  galt  eä,  bie  Duellen  müljfam  jufammenäufudjen  unb 
ftdc)  oor  ber  gerabe  in  biefem  $alle  fet)r  broljenben  ©efaljr  ju  Ijüten,  all= 
juoiel  ^erauäjulefen  ober  beffer  tjineinjulefen.  ©d)ulje  fjat  ba£  oermieben 
unb  ein  f)übfdje§  Seifpiel  geliefert,  baj?  fid)  burd)  oerftänbigeS  2lbroägen 
fetbft  mit  foldjen  Duellen  nod)  etroaS  anfangen  läjjt.  —  2)er  biötjer  er= 
fdlienene  £etl  befjanbelt  bie  älteften  ©üter  be§  33i§tum§.  @§  erhielt  bei 
ber  ©rünbung  ben  falben  Surgroarb  Sranbenburg  unb  bie  Surgroarbe 
^5ri|erbe  unb  $iefar.  ®ie  burd)  ben  ©latoeneinfalt  oon  983  Derurfadjte 
$erftörung  S3ranbenburg§  jroang  jur  oöHigen  Aufgabe  beS  jungen  33e= 
fi|e§.  Seifcfau  mit  umliegenben  Drtfdjaften,  UfjrSIeben  öftlidi  $>elmftebt, 
bie  neben  100  ber  Sage  nadj  unbefannten  §ufen  in  ber  golgejeit  an  ba§ 
33i§tum  tarnen,  boten  geringen  @rfa£.  Sie  2Bieberaufria;tung  im  %af)te 
1161,  nadjbem  ber  Ort  Sranbenburg  enbgüttig  in  beutfdje  §änbe  gelangt 
mar,  f>at  bann  ben  alten  ©rünbungSbefifc  (nur  ba§  oolle  2lnred)t  auf  ben 
fjalben  Surgroarb  Sranbenburg  Ijat  ber  33ifa)of  offenbar  niajt  burdjfefcen 
!önnen)  b^erbeigebraa;t,  beffen  roeitere  ©ntroidlung  ©cb^.  umficb^tig  oerfolgt. 
3u  ©eite  23  2lnmerfung  2  bemerfe  tdj,  bafi  bie  Sahire  ber  9JJagbeburger 
©rsbifdiöfe  nid^t  meb^r  nacb^  bem  oeraltelen  ©am§  3U  jitieren  finb,  fonbern 
naaj  ber  wenig  befannten  ©reifgroalber  SDiffertation  (1908)  con  3o()anne§ 
©d^äferö,  über  bie  „$crfonal=  unb  3lmt8baten  ber  9JJagbeburger  ©rjbijc^öfe". 
S)ort  finbet  ficb;  aua)  auf  ©.  74  für  (Srsbifdjof  Sllbredjt  III.  ba3  richtige 
3;obe§jat)r  1371.  —  £>er  weitere  Seil  ber  Slbfjanblung,  bie  nollftänbig  im 
9.  Safjrgange  »on  9?ifo(au§  5JiüUerä  „Sab^rbucb;  für  branbenburgifdie 
Äircb;engefd)id;te"  erfcb^einen  foE,  tcirb  ben  neuen  Sefi^  beö  SiStumä  au$ 
ber  Seit  nach;   feiner  Sßieberaufridjtung  bi§  jur  2lufb^ebung,  bie  Stellung 


286  9*cue  ©rfdjeinungen  [286 

ber  bifd)öflicf)en  33efi§ungen  jum  SJiarfgebiet  unb  bie  33eft£ungen  be§  2)om= 
faptteiä  betrauten,  ©ine  Äarte  toirb  bem  Sernefjmen  nadj  beigefügt 
roerben. 

W.  Hoppe. 

Cannes  9Jtetj:  gut  ftritif  2lrnoIb8  öon  Sübcrf.  Seip§iger  p^ilofop^tfd^e 

2>iffertation.    1912.    104  ©.8°. 

2)er  $erfaffer  ift  ju  feiner  2lrbeit  angeregt  burd)  23.  ©djmeibler, 
bem  mir  bie  treffliche  neue  2lu3gabe  foroie  bie  Skrbeutfdjung  oon  §eImotb§ 
©laoendjronif  banfen,  unb  ber,  toie  er  felbft  bie§  ©tubienfelb  nadj  rücf* 
njärt§  auSbauenb  jur  3^it  an  ber  fer)nlirf)ft  erroarteten  3?euauägabe  2lbam3 
Don  Bremen  arbeitet,  gleic^geitig  einen  ©acuter  auf  ^etmolbä  $ortfe£er 
2lrnolb  oon  Sübecf  geioiefen  h^at.  £elmolb  roie  Slrnolb  gehören  burd) 
gelegentliche  Zotigen,  bie  fie  über  bie  SRarfgrafen  oon  23ranbenburg  bringen, 
ju  ben  nndjtigften  erääbfenben  Duellen  für  bie  märüfdje  @efd^icr)te  ifjrer 
3eit.  2ßaä  midj  oeranlafjt,  bie  fleifeige  ©iffertation  oon  9Wen  t)ier  furj 
anzeigen,  ift  bie  £atfad)e,  bafs  burd)  feine  geftftellungen  an  einer  foldjen, 
für  bie  märfifdje  ©efd)id)te  befonberi  roid^tigen  ©teile  ber  SDBortlaut  ber 
Duelle  in  ben  bi^Ijerigen  SDrucfen  ber  Monumenta  Germaniae  nidjt  richtig 
rciebergegeben  mürbe.  @§  fjanbelt  ftd)  um  23ud)  VI,  Aap.  9  (©.  229 f. 
ber  Dctao=2lu£>gabe).  £>a  ift  bie  Siebe  oon  bem  branbenburgifdj=bänifd)en 
Ärieg  beg  3al>re§  1198.  -Uiarfgraf  Dtto  IL  non  Sranbenburg  untertoarf 
nad)  2lrnolb§  23ertcf)t  fid)  geroiffe  ©laoenftämme,  bie  $önig  Änut  non 
3)änemarf  ju  feiner  gntereffenfnfjäre  rechnete,  35e§fjaI6  rüftete  ber  ju 
einem  ©egenfdjfage.  SBä^renb  ber  Äönig  felbft  auf  ber  %n<id  9Jione  (b.  i. 
Woen  fübt.  ©eelanb)  jurüctblieb,  fufjr  feine  flotte  unter  bem  rrtegö* 
funbigen  23ifdjof  ^eter  non  ERoeSfilbe  in  bie  Ober  hinein.  SDtan  traf  ju= 
näd)ft  auf  bie  5tügener,  5ßolaben  unb  Dbobrtten,  bie  fid^  roaljrfdjeinlid) 
ben  2>änen  anfct)Ioffen.  Sann  erfolgte  ber  3ufa»nttienftof$  mit  bem  9Jiarf= 
grafen,  ber  t>a$  jatjlreic^e,  burd)  ©laoen  oerftärfte  Slufgebot  feiner 
SOiinifterialen   heranführte1).     ®§   fanb   eine  ©cbladjt  ftatt,   in  ber  bie 


1)  Sd)  barf  frier  auf  eine  l leine  ©djnrierigfeit  Ijinroeifen.  Slrnolb  fagt  a. 
a.  0.  non  bem  bas  ^eftlanb  betretenben  Sänenfjeer :  Cui  occurrerunt 
Rugiani  sive  Rani  cum  Polabis  et  Obotritis.  2)ann,  nad)  einem  furjem 
anberen  ©aij:    Cumque   eis  marchio  occurrisset  in  multitudine  militum 

et  Sclavorum, .     £$m  gleiten  galle  bebeutet  occurrere  jtoetfelloä   eine 

feinblictje  Begegnung,  unb  an  fidt>  rotrb  man  geneigt  fein,  bem  Sßort  im  erften 
$all  ben  gleiten  ©inn  unterzulegen.  £ro£bem  b>t  man  e3  tjier  ftet§  aufgefaßt 
als  ein  frieblid)e3  3ufammenireffen  Der  genannten  ©laoenftämme  mit  ben  2)änen, 
benen  fie  fidt)  bann  anfdjliefjen.  %d)  glaube  audj  meinerfeit§,  bafe  biefe  2luf= 
faffung  richtig  ift.  2>enn  non  ben  Sfteälenburgem  ift  befannt,  bajj  fie  fdjon  cor 
1198  bcimfcf)  gefinnt  toaren.  $ürft  ^aromar  oon  3tügen  fobann,  ber  audj  auf 
bem  geftlanb  23eft£ungen  blatte,  mar  bänifdjer  SSafall  unb  mit  feinem  2ef)n§fytvxn 
eng  oerbunben;  ber  branbenburgifdje  Diacbejuge  gerabe  burcf»  ba§  Qaromar  ge= 
tjörtge  £anb  5Cribfee§  binburd)  unb  auf  D'iügen  ju  erflärt  fid)  nur,  inbem  bie 
3iugianer  unb  tr)r  gürft  1198  im  bänifdjen  §eere  fochten,    ^n  ber  ©raffdjaft 


287]  -Neue  (Srfdjeinungen  287 

2)änen  unterlagen;  ifir  ^aifirer,  33ifct)of  ^Seter,  mufjte  fict)  oerrounbet  bem 
(Sieger  ergeben.  !ym  folgenben  SBinter  (fo  beridjtet  Aap.  10  tneiter)  ging 
ber  äftarfgraf  in  tatfräftiger  2lu3nufcung  feineö  ©rfolgeä  jum  Slngriff  über. 
35er  ftrenge  2Binter,  ber  bie  jafilreicfien  §(üffe  unb  ©een  mit  fefter  SiSbede 
überjogen  t)attef  mar  feinem  Unternehmen  günftig.  gufammen  m^  ©raf 
2lbolf  r>on  ipotftein  burdjjog  er  oerroüftenb  ganj  Slawen,  fuct}te  audj  ba§ 
itanb  £ribfee£,  bie  medlenburgifcfi=pommerfd)e  ©renslanbfdjaft  Ijeim;  unb 
märe  nicbt  burdj  eintretenbeS  £auroetter  fein  roeiterer  Ifiicm  ju  Sßaffer 
geroorben,  er  roäre  audj  nacfi  3tügen  übergegangen. 

2Ilfo  ber  ganje  Ärieg  mar  oeranlafjt,  ba  .ßönig  Änut  fidj  nerlefct 
gefüllt  r)atte,  al3  ber  SUJarfgraf  geroiffe  ©laoen  ficfi  untetraarf,  bie  Änut 
pm  bänifdjen  9J?acfitbereicfi  3ä^Ite.  Setber  ift  nict>t  gejagt,  roo  biefe  ©lauen 
wohnten;  man  roufete  nur  ba§  eine:  »on  ber  Dber  au3  fefcte  bie  bänifdje 
©egenaftion  ein,  nadj  ber  Dber  ju  nafjm  man  beSIjalb  audj  ben  erften 
branbenburgifcßen  Angriff  an.  SB.  o.  ©ommerfelb  in  feiner  ©efcbidjte 
ber  ©ermanifterung  be£  §erjogium§  ^Sommern  ober  ©laoien  97  nermutete, 
e§  fianble  fidt>  um  bie  Sommern;  gteidjer  Slnficfit  mar  neuerbingS  £.  Sßitte, 
ÜDtedlenburgifdje  ©efdjicfite  I,  114.  @.  Sßafforo  in  feinem  2luffa|  über  bie 
Dccupaiion  unb  Äolonifierung  be§  Barnim  (^orfcbungen  5.  branb.  u.  preufj. 
©efcfi.  XIV,  11)  ftebt  bagegen  in  ber  ftrittigen  Sanbfdjaft  ben  93arnim 
unb  baut  in  ber  öauptfacfie  auf  biefer  einen  D^ottj  feine  ganje  Sfjeorie 
»on  ber  frühen  ©ermanifierung  be3  Barnim  auf.  Dbne  mir  SßafforoS 
©cfilufjfolgerungen  bebingung§lo3  ju  eigen  ju  machen,  rjatte  audj  idj  füngft 
(§orfdj.  5.  branb.  u.  preufj.  ©efcfi.  XXIV  33 f.)  angenommen,  baß  roof)( 
um  23arnim  unb  £eltoro  gekämpft  roorben  fei.  StuffaUenb  mufete  freilieft, 
fein,  bafs  bie  Sänen,  bie  bod)  in  bie  Dbermünbung  einfahren,  sunäefift 
auf  bie  9tügener,  bie  ^ßolaben  (im  Sauenburgifcfien)  unb  bie  Dbobriten 
(im  ÜDtedlenburgifdjen)  treffen,  bafe  ßönig  Änut  fidj  in  3Koen  fo  gar  roeit 
oom  Ärieg3fcbaupla£  fernhält. 

3Äegä  Unterfudjung  bringt  (a.  a.  D.,  ©.  19,  23,  45)  biefer  SRätfel 
Söfung.  %n  oen  beften  Überlieferungen  2IrnoIb§  ftet)t  nidjt,  ba$  bie 
2)änenflotte  bie  Odera,  fonbern  oielmeljr  bie  Wemowe,  b.  b.  bie  SBarnoro 
fjtnaufgefafjren  fei1);  nur  bei  biefem  minber  befannten  fyluffe  bat  audj 
2lrnoIb3  3ufa$:  1ue  in  mari  descensum  habet,  ©inn;  barüber,  bafj 
bie  Dber  in§  3Dieer  fließt,  brauebte  ber  3Jerfaffer  einer  Slaoendjronif  feine 
Sefer  rooljl  nidjt  erft  ju  belehren.  Sllfo  nacfi  Siedienburg  ridjtete  fidj  ber 
bänifdje  2(ngriff;  je|t  ift  ofjne  2JBeitere3  Ilar,  baß  ber  Äönig,  ber  fein 
3teicb  niefit  oerlaffen,  aber  bod)  bem  Äriegsfcfiaupla^  mögliebft  nalje  fein 
roitl,  feine  ausfabrenbe  gtotte  bi€  3Koen  begleitet;  je^t  ift  oerftänblicb, 
bafs  bie  S)änen  junädjft  mit  ben  medlenburgifcfien  Dbobriten  unb  ib,ren 
^aebbarn  im  Dften  unb  Sßeften,  ben  Stügenern  unb  beu  ^olaben,  ju* 
fammentreffen.    2)amit  aber  ift  einS  fieber:  rceber  Sommern,  noefi  auefi 


3ia|eburg  enblicb,  roo  bie  ^Polaben  rooßnen,  roar  bamalS  bie  beutfefie  öerrfdjaft 
meüeicfit  in3  Sßanfen  geraten,  inbem  Ijier  für  ben  unmünbigen  ©rafen  23ern= 
barb  III.  feine  SJcutter  bie  Sftegentfcfiaft  fübrte. 

1)  3d)  banfe  audj  bier  ^)errn  Dr.  ©cfimeibler  beftenö,  ber  mid)  auf  bie 
Siffertation  unb  namentlicfi  auf  biefe  9camen§änberung  aufmerffam  macfite. 


288 


9?eue  ©rfdEjeinungen 


[288 


ber  Barnim  fann  bai  Sanb  fein,  ba§  Äbnig  Änut  ben  ^änben  ber 
Sranbenburger  entreißen  wollte.  35a3  ©treitobjeft  mufj  füblid^  ber 
Sßarnow  gefugt  werben;  e§  Ijanbelt  ficfj  Dermutlidj  um  £eüe  ber  5ßrieg* 
ni|.  SJon  biefer  Sanbfcfjaft  wufjten  wir  nur,  bafj  unter  SUbredfjt  bem 
Sären  bie  a§fanifdfje  £errfdjaft  in  ber  äßeftpriegnifc  gujj  fafjte1),  unb 
bafj  um  bie  SRitte  be§  13.  Igaljrljunbertä  bie  ganje  Sßriegnifc  bi§  jur 
mecHenburgifdfjen  ©ren^e  branbenburgifcfj  war2).  SSermutltdE)  alfo  ift 
Dtio  II.  bamat§  an  bie  2lu3beljnung  [einer  £errfd£)aft  in  ber  *ßriegni| 
gegangen.  9tad£jbem  er  ben  bänifdjen  ©egenangriff  glücfttcb,  abgewehrt 
Ijatte,  burc&jog  er  im  fotgenben  SBinter  nochmals  bie  ftegretdEj  behaupteten 
©egenben,  nerwüftete  weiter  oorbringenb  ©üboftmedftenburg ,  reo  ftcfj  bie 
Sänen  voofyl  gelten;  wenigftenä  finb  fie  wenige  %af)ve  fpäter  I)ier  wteber 
biz  unbeftrittenen  Ferren3).  2)er  Surcfjjug  gerabe  burd)  bteS  Sanb  ber 
©een  unb  ©ümpfe  war  nur  möglictj  im  ftrengen  Söinter,  ber  aü*e§  feft 
unb  paffterbar  machte;  bann  ging  e§,  immer  in  geraber  Sinie,  nadj  Sorben 
weiter  burdfj  ba§  Sanb  SrtbfeeS,  ba§  bem  bänenfreunblidjen  dürften 
Qaromar  oon  9tagen  unterftanb.  Unb  erft  Tauwetter  unb  ÜDieer  geboten 
bem  ©iegeälauf  gegenüber  ber  $nfel  3tügen  @inb,alt. 

©o  bietet  alfo  bie  queHenfritifdje  llnterfucjjung  9JJet)§  in  biefem 
fünfte  burdj  bie  3ftdjtigfteIIung  beS  einen  glufenamenö  ein  @rgebni§,  ba§ 
nadfj  negatiuer  wie  pofitioer  Seite  für  bie  märftfct)e  ©efcr)tcr)te  widjtig  ift: 
negatiü,  inbem  ber  ^npotljefe  Don  ber  frühen  33efieblung  be3  Barnim  ben 
Soben  entjogen  wirb4)  (ogl.  audj  neuerbingä  bie  Semerfungen  oon 
Sß.  §oppe,  ©i^ungäberidjte  be§  Vereins  für  ©efdj.  ber  9Karf  33ranben= 
bürg,  ©ifcung  oom  13.  ÜÖMrj  1912);  pofitio,  inbem  auf  bie  ältefte,  ganä 
bunfle  ©efcbjdite  bie  5ßriegni£  neueö  Sidjt  faßt. 

Hermann  Krabbo. 

SBtHjefot  9Jtenet>Seeborf ,  ©efdjtdjte  ber  ©rafen  tum  9ia%eburg  unb 
2>annenöerQ.  Dfjne  ©rfcfieinungSort  unb  Qa^r.  160  ©.  8°,  mit 
einer  $arte. 


1)  3SgI.  20.  v.  ©ommerfetb,  Beiträge  jur  S3erfaffung3*  unb  ©tänbegefcfjidEjte 
ber  dülaxi  Sranbenburg  im  SWittelalter  I,  9. 

2)  $gl.  meine  3iegeften  ber  SKarfgrafen  non  i8ranbenburg  au§  a§famfd£>em 
£aufe  3lv.  684.  §ier  ift  bie  ^riegnitj  bi§  jur  heutigen  medlenburgifd^en  ©renje 
in  branbenburgifd&em  $8efi£. 

3)  Sie  attedflenburger  madjen  1201  auf  SBefebf  Äönig  $nut§  einen  getbjug 
gegen  bie  ©raffd&aft  SRa^eburg;  Strnolbi  chronica  VI,  13  (MG-.  Dctaoauögabe  232). 

4)  Setreffg  ber  Sefieblung  be€  Barnim  ift  alfo  je£t  folgenbeö  3u  fagen: 
Stlbredjt  II.  ift  ber  erfte  beutfdje  ftüvft,  von  bem  roir  annehmen  bürfen,  bafe  er  bie 
33efieblung  btefer  Sanbfd^aft  rcenigftenä  üerfudjt  fjat.  ©afür  fpridjt  einmal  fein 
bekannter  ^Jlan  jur  ©rridjtung  einer  ^oßegiatürd^e  (3^egeften  nr.  547),  bafür 
f priest  weiter,  bafj  offenbar  er  ba§  ^ofpital  bei  Dberberg  gegrünbet  ober,  falls 
eS  fdion  beftanb,  reifer  auägeftattet  b,at  (»gl.  ©.  2lbb,  ©efd?.  b.  ^Iofter§  6b,orin 
7 — 9).  Slber  HbreögtS  SBerfudfje  fdgeiterten ,  at§  er  im  Äampf  um  bie  9Sorb,err= 
fd^aft  im  ©laüenlanb  gegen  ßönig  3Batbemar  II.  uon  Sänemarf  unterlag.  2)ie 
enbgüftige  58efe|ung  unb  Sefieblung  be§  Barnim  ift  erft  ba§  SDBerf  t>on  2irbrea)ts 
©öb^nen  Qo^ann  I.  unb  Otto  III. 


289]  9?eue  ©rfctjeinungen  289 

Siefe  2Irbeit  eine§  ©djülerä  oon  SietridEj  ©d)äfer  fjat  im  3at)re  1910  ber 
berliner  p^ilofop^ifd^en  gafuttät  at3  Siffertatton  oorgelegen ;  fie  ift  jum  £ett 
otö  fold^c  gebrudt  unb  aufserbem  gan3  in  ben  3ab>büd)ern  be3  Vereins  für 
medtenburgifdje  ©efdjidjte  unb  2Utertum§funbe,  33anb  76,  erfcfnenen.  ©ie 
gliebert  fid)  in  jioei  ibaupttetfe,  entfpredjenb  ben  beiben  ©rafentjäufern, 
bie  betjanbett  roerben  follen.  Sa§  ©efdfjfedjt  ber  ©rafen  oon  9ia£eburg 
f>at  ben  ofteI6ifcr)en  Soben  im  12.  ^atjrljunbert  betreten,  ©tammoater 
be3  $aufeS  ift  ^»einrict;  üon  33aberoibe;  1138  ift  er  an  bie  beutfcr)sffaDtfct)e 
©renje  gefommen  im  ©efotge  be§  bamalS  jum  §erjog  oon  ©acfjfen  er* 
Ijobenen  SHbrecfjt  be3  SBären.  @r  fjat  fid)  bort  im  Äampf  um  Sßagrien 
gegen  2lbotf  oon  ©dfjauenburg  behauptet,  aud)  al§  SllbredEjt  ber  23är 
©acfjfen  räumen  mufjte.  1142  ift  ein  2lu3gleid)  gefunben,  2IboIf  oon 
©dmuenburg  erhielt  SBagrien  surüd,  öeinricfj  oon  23aberoibe  tourbe  ©raf 
uon  9ta$eburg.  21I§  fofdjer  ift  er  biä  ju  feinem  £obe  1160  ein  treuer 
Siener  &einrictj§  be§  Söroen  geroefen.  ©ein  ©of)n  33ernljarb  L,  bi$  1195 
im  2lmt,  §at  ben  ©turj  öetnrtdfjS  be3  Söroen  mit  erlebt;  er  b<*t  ficfj  bem 
neuen  fäd^fifd^en  |)erjog  23ernb>rb  au3  aöfanifcf)em  Saufe  redjtjeitig  an= 
gefd)(offen  unb  rourbe  fo  nictjt  in  ben  ©turj  be3  üffielfen  oerroidett. 
Sann  ift  er  aber  wie  audfj  anbere  oftelbifdEje  ©rafen  balb  in  ©treit  mit 
bem  maajtlofen  neuen  £erjog  geraten  unb  ift  fdjliejjlict)  roieber  Partei* 
ganger  be3  f)eimgefet)rten  atten  Söroen  geworben,  roäfjrenb  fein  ©ofjn 
SBerntjarb  II.  bem  a^fanifdjen  §erjog  treu  blieb.  Sernljarb  I.  ftarb  1195, 
Sernljarb  II.  folgte  bem  SSater  fcfjon  1197  im  £obe  nadj  unter  Sinter* 
laffung  eine§  unmünbigen  ©ot)ne«3,  Serntjarb»  III.;  mit  beffen  frühzeitigen 
2lbfcfjeiben  erlofd)  ba3  §au3  §einridji§  oon  Saberoibe. 

Sernfjarb^  II.  Sßitroe  2tbeHjeib  heiratete  in  groeiter  @be  ben  ©rafen 
oon  Saffel,  ber  nunmehr  bie  ©raffojaft  3ta|eburg  übernahm;  er 
b,at  fie  1203  an  Äönig  Sßatbemar  oon  Sänemarf  oertoren,  ber  fie  jerfdEjlug 
unb  bie  §auptmaffe  feinem  Steffen,  bem  ©rafen  2lt6rect)t  oon  Drtamünbe, 
»erlief.  2U§  beffen  ©tern  mit  bem  feine§  foniglidjen  D£)eim§  ertofdj, 
b>t  ©erjog  2t(bredEjt  oon  ©acbfen  bie  ©raffdmft,  foroeit  fie  ber  ©raf  oon 
Drtamünbe  befeffen  fjatte,  1226  al3  fjervenlofeS  Sefyen  eingejogen:  au§ 
it)r  ift  ba3  bi$  1689  fortbeftetjenbe  §eraogtum  ©ad;fen=Sauenburg  ent= 
ftanben. 

§anbelt  e3  ftdj  bei  ber  ©eftfjidEjte  ber  3ta|eburger  ©rafen  um 
beutfdj=fIaoifd)e  ©renjbeäiebungen  öfttidt)  ber  @lbe,  fo  füf)i-t  ber  ätoeite 
Seit  ber  2trbeit  in  bie  junädjft  toenigftenS  nur  joeftetbifdje  ©raffajaft 
Sannenberg,  bie  ber  Unterraerfung  beä  ^ier  (im  £>annooerfdjen  SEenblanb) 
roeftlid)  ber  @lbe  anfäffigen  ftaoifdjen  SSoItötumä  bienen  fottte.  Sie 
©rafen  oon  Sannenberg  entflammen  bem  §aufe  ber  ©blen  oon  ©at3= 
roebel;  ber  erfte  ©raf,  2>otrab,  ift  alfo  nati)  feiner  2Xbftammung  ein  3Jn= 
faß  2Ubretf)t§  be^S  SBären,  raäbrenb  er  al§  ©raf  oon  Sannenberg  Se^ne  = 
mann  öetnrtctjS  beö  Söroen  roar.  Sei  beffen  ©tu^e  rourbe  §erjog 
Söernljarb  oon  ©ad}fen  Dberlebnsberr  ber  ©raffdmft,  bod^  erhoben  aucb 
^einridjg  bes  Söroen  ©öb,ne  fernerhin  naa)  biefer  JRidjtung  2lnfprüd^e. 
Saö  (Srgebniö  roar,  bafe  ba§  ©rafenbauö  fö)lieBltdj  in  feinen  oerfdjiebenen 
Sefi^ungen  brei  oerfcbiebene  Dberte^ensb^erren  r)atter  bie  3DJarfgrafen  oon 
SBranbenburg,  bie  ^erjöge  oon  ©adjfen  (=Sauenburg),  bie  SQBetfen.  Samit 
fjorid&unflen  ).  branb.  u.  preu&.  fflefcb.    XXV.  1.  19 


290 


3teue  ©rfdjeinungen 


[290 


voax ,  jumal  ba  bie  fpäteren  ©rafen  oon  Sannenberg  feine  energifd^en 
Ferren  roaren,  ber  Äetm  sunt  BerfaK  ttyrer  ©raffrljaft  gelegt;  fang*  tmb 
flanglo3  oerfdjroinbet  ba§  ©efdjlecbt  ju  Beginn  beä  14.  ^aljrljunbertS 
au§  ber  ©efdjidjte;  2täfanier  unb  SBelfen  ^errfd^en  fortab  in  feinen 
©ebieten. 

2)ie§  in  wenigen  Sffiorten  ber  Snfjift  ber  fe^r  banfen§roerten  unb 
lehrreichen  2lbt)anbtung;  neben  ben  Biographien  ber  einzelnen  ©rafen 
(»gl.  bie  beigegebenen  (Stammbäume)  wirb  entfdjeibenber  SCßert  aucf)  auf 
bie  biftortfcb=geograpbiftf>e  Betrachtung  ber  ©raffdjaften  gelegt;  fte  werben 
nadj  SDJöglid^feit  refonftruiert,  »gl.  namentlich,  ben  ©jfurS  IL  (SerjeidjniS 
ber  urhmblidj  genannten  Drtfcbaften  in  ber  ©raffdjaft  ©annenberg). 

Hermann  Krabbo. 

«rijorb  äßalbemctr  Kanter:  Matfgtof  SU&redjt  ^tcfjiHcS  tiott  ©rauben- 
tiuta,,  SButggraf  tiott  Nürnberg.  ©in  3eit=  unb  2e&en§bilb.  ©rfter 
Banb.  (Quellen  unb  Unterführungen  gur  GJefctjidjte  be§  ^aufeö 
^ofjengottern.  Zweite  üfteifye:  Biographien II.)  Berlin,  2tle£.  Suncfer 
1911  (XVII,  778  6.)     20  9Kf. 

3n  älterer  unb  neuerer  $eit  bat  e§  nid)t  an  Berfudjen  gefehlt,  bie 
Säten  unb  ©cbidfale  beä  2Warfgrafen  2llbrecbt  »on  Branbenburg  l)iftorio- 
grapl)ifdj  ju  »eranfcbaulidjen,  fei  e§  im  9tafimen  allgemeinerer  gefdjtdjt* 
lieber  ©arfteltungen ,  fei  e§  in  befonberen,  jumeift  'auf  Seilabfdjnitte 
feinet  SebenS  ober  einzelne  (Seiten  feiner  Sätigfeit  unb  fetneg  Söefenä 
geridjteten  Slrbeiten;  e§  genüge  fyev  bie  Flamen  ©ronfen  unb  9ianfe, 
Böb,m,  Baier,  9ßriebatfdj  unb  Äofer,  f^ranf lin ,  Giebel,  Äotelmann, 
».  b.  9iopp  ju  nennen.  2tud}  bag  umfangreiche  CUteltenmaterial ,  ba§ 
über  2tlbred)t  2lufftf)luf5  gibt,  ift  non  §öfler,  Burcffjarbt  unb  SRinutoli, 
».  SBeed),  Giebel  unb  namentlich  »on  Sßriebatfd)  ju  einem  erheblichen  Seile 
neröffentlicrjt  roorben.  ©leid&roobl  ejiftierte  biö^er  nocl)  feine  jugleicb,  um= 
faffenbe  unb  eingebenbe,  tbren  ©egenftanb  erfajöpfenbe  £eben3befdjreibung 
biefeö  dürften,  ber  feiner^eit  ber  2)eutfcfje  2ld£)iH,  aber  auaj  ber  £>eutfdje 
$ud)3  genannt  unb  in  unfern  Sagen  für  ben  bebeutenbften  unter  allen 
älteren  ^oljenjollern  erflärt,  in  einzelnen  feiner  Beftrebungen  unb  Unter* 
ne^mungen  felbft  mit  griebridj  bem  ©rofjen  »erglicben  roorben  ift.  ©ine 
berartige  Biograpbie,  bie  bei  ber  roeitgretfenben  unb  mannigfaltigen 
Sätigfeit  SlIbredEjtö  tro£  jener  älteren  SarfteHungen  unb  Bubfifationeii 
nocb  ~i)e\xte  bebeutenbe  Slnforberungen  an  ibren  Bearbeiter  fieHt,  be= 
abftdjtigt  ba§  in  ber  Überftfjrift  genannte  2öerf  ju  bieten,  oon  bem  biö^er 
ber  erfte  Banb  »orltegt.  <Bein  Berfaffer,  anfdjeinenb  ein  fübbeutfajer 
SanbSmann ,  b<*t  feit  1903  bereite  mebrere  (Sajriften  aus  bem  ®ebiete 
ber  fränfifcb=bairifcben  unb  ber  unaarifdj--böbimfcb/en  SCexritorialgefct)icf)te 
»eröffenttiebt,  bie  er  ab§  Borarbeiten  für  fein  je^igeä  Bucb  Beäetctjnet  unb 
in  biefem  biäroeilen  raörtlitf)  oerroertet.  SJian  bürfte  niajt  bebaupten,  bafj 
er  feine  2lufgabe  leidet  genommen  fyabe.  9tidE)t  weniger  al§  45  2lrdjü)e 
unb  Bibliotbefen  nennt  er  im  Borroort,  in  benen  er,  meift  mit  ©rfolg, 
Material  für  feine  Slrbeit  gefugt  i)at,  and)  bie  oon  ibm  berangejogene 
gebruefte  Siteratur  ift  fef)r  umfaffenb.  liefern  geroicf)tigen  Apparat  ent= 
fpricfit  bie  äufjere  2ln(age  beä   95?erFe^,  beffen  fünftigen  ©efamtumfang 


291]  ^ew  Srfcfjetnungen  291 

ber  2lutor  freiließ  nic^t  »errät,  jurjett  oielleicfjt  fei&er  nodj  ntd^t  überfielt, 
beffen  äBeitfdjicfjtigfett  aber  fcf)on  barauS  erfjellt,  baß  ber  gegenwärtige 
ftarfe  33anb  bie  Grääf)Iung  nur  bi§  jum  grübjafjr  1453  für)rt,  atfo  jettüd) 
nid^t  tuet  mefjr  umfaßt  a(3  bte  £älfte  oon  2llbredjt3  £eben,  fad&liclj  fogar 
roett  roeniger,  ba  bte  fjiftorifcf)  bebeutfame  Sätigfeit  btefeä  dürften  erft 
im  fünften  Sejenntum  beä  Sa^rb.unbertö  größeren  Umfang  geroinnt  unb 
über  feine  Qugenbjeit  nur  fef)r  roenig  befannt  ift.  greilia)  ift  eS  bem 
Serfaffer  aua)  nierjt  nur  um  eine  Siograpljie  im  engeren  Sßortoerftanbe 
}u  tun;  ber  Untertitel  be3  Sßerfeö,  auf  ben  er  im  3?orroort  nodj  be= 
fonber§  fjinroeift ,  befunbet,  baß  er  sugleiclj  ein  allgemeinere^  33ilb  ber 
bamaligen  3e't  ju  geben  beabfidjtigt.  25afjer  bietet  nidjt  nur  ba§  um* 
fangreietje  einleitenbe  Äapitel  eine  betaillierte  ©dulberung  ber  inneren 
guftänbe  2)eutfdjlanb3  im  15.  Qaljrfjunbert ,  oljne  sunädjft  auf  2tlbredjt§ 
©efd^iajte  einjugeljett,  fonbern  audj  bie  fpäieren  2lbf  c&nitte ,  in  benen 
allerbingg  bie  leitete  im  SSorbergrunb  ftefjt,  geben  baneben  bodj  audj  ber 
äeitgefdjidjtlicfjen  25arfteltung  in  auägebeljntem  Sflaße  9taum.  SJtan  fann 
bieg  Sßerfafjren  in  geroiffen  ©renjen  billigen,  e3  erleichtert  bem  mit  ben 
3ettoerljältniffen  roeniger  oertrauten  Sefer  ba3  GerftänbniS  für  bie  2Bedjfel= 
roirfung  §n)i)cr)en  ifjnen  unb  ber  ^ßerfönlicfjf'eit  be§  Reiben  unb  ermöglicht 
überbieä  eine  oollere,  gleichmäßiger  baljinfließenbe  ß-rjäfjlungäroeife.  Slber 
freilieb,  birgt  eS  aud)  bie  ©efafjr  in  ftdt),  bafc  bie  ©rörterung  oon  Singen, 
bie  nidjt  jutn  engeren  Xljema  gehören,  einen  alljubreiten  3taum  in  ber 
©efamtbarfteUung  einnimmt,  unb  biefe  ©efafjr  Ijat  Äanter  mcf)t  Ijin* 
länglich  oermieben.  (Seine  ©cE)ilberung  ber  allgemeinen  3uftänbe  in  3tetd) 
unb  Äirdje,  mefjr  nodj  bie  Darlegung  ber  inneren  groiftigfeiten  im 
SBettiner  unb  im  3BitteI3badjer  Saufe  unb  bie  ©fjarafteriftif  oon  ^erfonen, 
bie  ?u  bem  9ftarfgrafen  nur  in  lofen  33ejietjungen  ftanben,  roie  etroa  bte 
Äurfürften  oon  ©adjfen  unb  oon  ber  ^Sfalj,  ©eorg  Sßobiebrab  oon 
33öf)inen,  ©regor  oon  £>eimburg  u.  a.  m.,  bürften  roenigften3  in  foIdt)er 
2lu§für)rlid^feit,  roie  fie  fid)  hier  finbet,  in  einer  SebenSbefdjreibung  2II6rect)t 
2lct)iüö  raunt  am  5ßla$e  fein.  Slllerbingö  gefällt  unfer  2lutor  fidj  aud) 
ba,  roo  er  feiner  eigentlichen  2lufgabe  treu  bleibt,  in  einer  ^Breite,  bie 
oft  außer  33erf)ältnis  fteljt  jur  3Btd)tigfeit  ber  erörterten  SWaterie;  mit 
roeldj  ermübenber  Umftänblid)feit  gibt  er  j.  33.  bie  enblofen  biplomatifdjen 
33erljanblungen  in  2llbredjt3  «Streit  mit  Nürnberg  roieber,  bie  großenteils 
bodj  ganj  oljne  prafttfdje  folgen  geblieben  finb!  9Jian  fann  if)m  'üew 
SBorrourf  nidjt  erfparen,  baß  er  bem  begreiflichen,  aber  leidet  ju  roeit 
füfjreuben  3)range,  einen  möglid)ft  großen  £etl  feiner  Vorarbeiten  in 
ber  25arfteHung  unmittelbar  ju  oerroerten,  alljufefjr  nachgegeben  unb  ba= 
burdj  feinem  Sudje  einen  fadt)Itd^  ntct)t  ju  redjtfertigenben  Umfang  oer* 
liefjen  f>at;  aud)  in  biefem  %aüe  roäre  roeniger  meljr  geroefen.  @s  ift  ba§ 
um  fo  mefjr  ju  bebauern,  al§  bie  SJlrbett  im  übrigen  entfd&iebene  S3or= 
jüge  aufroeift.  2luf  ben  großen  Umfang  beö  fjerangejogenen  Duellen» 
materialS  rourbe  bereite  fjingerotefen :  biefen  nicfjt  leicht  gu  beroältigenben 
©toff  b,at  Äanter  mit  felbftänbigem  Urteil  unb  bem  ftcf)tlicfjen  Seftreben, 
überall  Ijöb^ere  ©eficfjtäpunfte  feftjuljalten  unb  ben  inneren  .ßufammenjjang 
ber  Gegebenheiten  aufjubeefen,  ju  oerarbeiten  gemußt,  ift  auetj  ber  Unter» 
fueb^ung  ftrittiger  ©inselfragen'  nierjt  auSgeroidjen  [jum  Seil  freilieb,  roieber 

19* 


292  3?eue  ßrfdjeinungen  [292 

foldjer,  bie  mit  SHbtedjts'  ©efdjidjte  roenig  ju  tun  b,aben,  roie  ettoa  bie  3ßaf)I 
ßönig  ftriebridjs  III.  (©.  284 ff.)].  Sas  Gfjararterbilb  feines  gelben  jeidjnet  er 
mit  lebenbtger  Seilnafjme,  bodj  oljne  Voreingenommenheit  unb  apofogetifdje 
Senbenjen;  babei  tuirb  oor  aEem  bie  raftlofe  STättgfett  be§  9D?arfgrafen 
auf  politifdjem  ©ebiete,  inSbefonbere  feine  llnterljanblungäfunft ,  bem 
Sefer  einbrutfSooE  jur  SInfdjauung  gebraut,  baneben  feine  ffrupettofe 
(Energie  in  ber  Verfolgung  feiner  3iele,  natürlidj  audj  feine  ritterlidje 
Äampfnatur,  roäljrenb  oon  feinem  abminiftrotioen  unb  finanjieEen  SBirfen 
in  biefem  Sanbe  nod)  faum  bie  Nebe  ift.  £>er  (Sdjtoerpunft  ber  35ar= 
fteEung  ruljt  auf  bem  Kriege  jroifdjen  2Ubred)t  unb  ben  Nürnbergern  in 
ben  Stoßen  1449  unb  1450  unb  auf  ben  hiermit  jujammenfjängenben, 
ba§  ganje  Qaljr&e^nt  oon  1443—1453  au3füEenben  biplomatifdjen  Hftajj* 
nahmen  unb  Verfjanbhmgen.  Sn  ber  Streitfrage,  ob  biefer  Äampf  ju* 
rüdfjufü^ren  fei  auf  territoriale  @rroeiterung§beftrebungen  be3  SNarfgrafen, 
ober  auf  allgemeinere  ©egenfäfce  prinjtpteEer  2trt,  bie  Äanter  mit  ber 
gormel  „Sßrinätpalität  ober  3)emofratie"  fenn^eidjnet ,  entfdjeibet  unfer 
Slutor  ftd)  für  bie  teuere  2tuffaffung,  toenn  er  aud)  betont,  bafj  2llbred)t, 
inbem  er  fid)  a(§  Vorfämpfer  ber  Sßrinäipalität  auffteEte,  jugleid)  feine 
perfönlidjen  Qntereffen  oerfotgt  tjabe.  Referent  mufj  geftefjen,  feine§teil3 
mit  ber  5Net)rsaf)[  ber  früheren  gorfdjer  ber  2lnftdjt  ju  fein,  bafj  für 
Sllbredjts  ponttfdjes"  §anbeln  fein  bönafttfdjeä  Qntereffe  an  erfter,  Xen= 
benjen  prinjipieEer  2lrt  erft  an  jroeiter  <SUtte  mafjgebenb  raaren;  bie 
abtoeidjenbe  2Iuffaffung  ßanters  läfjt  meinet  @rad)ten§  bie  Sage  bes"  3Karf= 
grafen  ju  Veginn  be§  Äriegeä  unb  bie  Veroeggrünbe,  bie  ifjn  in  ben 
Äampf  trieben,  nidjt  flar  genug  ^eruortreten.  Gbenfo  fdjeint  mir  bie 
Meinung  bes"  Verfafferä,  bafj  ber  üNarfgraf  in  biefem  Kriege  (Sieger  ge= 
blieben  fei,  mit  bem  tatfädjltdjen  ©rgebniffe  bes  g-riebensfdjluffes  oom 
Stpril  1453  faum  in  ©inffang  ju  freien,  fjiernad)  §at  bod)  aud)  2Ubred)t 
nidjt  unroefenttidje  Seile  feiner  früheren  gorberungen  aufgeben  muffen, 
©elungen  bürfte  bagegen  ber  Nadjroeiio  fein,  bafi  Verlauf  unb  folgen* 
mirfung  bes"  für  bie  üNarfgräflidjen  ungünftigen  SreffenS  oon  5piflenreutfj 
im  9Närj  1450  rcefentlidj  anber3  ju  beurteilen  finb,  als*  eä  bisher  auf 
©runb  ber  ftarf  gefärbten  Nürnberger  <SdjIaa)tbertd)te  gefdjeljen  ift.  Nid)t 
biefem  ©efed)t,  nod)  roeniger  ber  fdjtBädjtidjen  unb  auf  ba3  biptomatifdje 
©ebiet  befdjränften  Unterftü^ung  feitens  ber  ifjnen  oerbünbeten  «Stäbte, 
fonbern  bem  eintreffen  ifjrer  ©djtoeiser  (Sölbner  oerbanften  nad)  Äanter 
bie  Nürnberger  im  $rüf)ia§r  1450  eine  entfdjiebene  3Benbung  im  gelbe 
ju  i^ren  ©unften. 

S5ie  d)ronotogifd)e  Vegrenjung  beä  (Stoffes  bringt  es  mit  fia),  baf; 
in  bem  oorliegenben  Vanb  oon  ben  Angelegenheiten  ber  Wiaxt  Vranben* 
bürg  nur  oereinjelt  bie  Nebe  ift,  bod)  gefdjiefjt  bies  jum  Seil  in  foldjer 
35ßeife,  bafi  in  biefer  3eitfdjrift  eine  ©teEungnab^me  baju  geboten  erfdjeint. 
Qnbem  ber  Verfaffer  (©.  14  ff.)  auf  bie  ©rraerbung  ber  ÜDtarf  burd)  33urg= 
graf  griebritt)  ju  fpredjen  fommt,  nimmt  er  bie  längft  bekannte,  aber  oon 
©ronfen  unb  Niebel  als  unglaubroürbig  abgelehnte  Slngabe  Subroigs 
o.  @nb,  bes  fränfifd^en  RateS  griebridjg  unb  fpäter  2llbred)t  2ld)iEs, 
roieber  auf,  bersufolge  ber  Vurggraf  beim  (Smpfang  ber  §auptmannfd£>aft 
über  bie  ÜJiarf  auf  eine  ib,m  früher* oon  Äönig  ©igiömunb  oerfdjriebene 


293]  ^eue  @rf Meinungen  293 

Summe  oon  öOOOO  ©ulben  fjabe  üerjttfiten  muffen.  @r  fud^t  biefe  9lad()= 
ric^t  su  frühen  burdl)  eine  (unten  mitgeteilte)  Stelle  au3  ber  ©fjronif  be§ 
jeitgenöfftfcfien  ^Seter  Bedfer  unb  polemiftert  oon  biefer  ©runblage  au§ 
gegen  Giebel,  ber  in  bem  33udje:  3eljn  ^f)ve  au§  ber  ©efcfjidjte  ber 
2Hjnb,errn  be§  preufeifdien  ÄönigSljaufeä  (S.  246)  bie  Übertragung  ber 
üöiarf  an  griebriefi,  ju  Unredjt  eine  remuneratorifdEie  ©cb,enhing  genannt 
babe.  Stjre  ©rroerbung  burdj  ben  §o^enjoEern  fei  üietmefyr  „ba3  mit 
großen  pefuniären  Opfern  burdjgefüljrte  Unternehmen  eine§  tüchtigen 
gelbfjerrn ,  geroanbten  Diplomaten  unb  roeitblitfenben  Kaufmanns"  ge= 
roefen.  §ier?u  ift  ju  bemerfen,  bafj  Subroig  o.  @nb,  ber  feine  25enl* 
roürbigfeiten  erft  im  fyofjen  ©reifenalter  nad)  2llbredf)t§  £obe  nieberfcfjrieb, 
ben  Übergang  ber  3Rar!  an  ben  Burggrafen  fo  ungenau  unb  oerroorren 
barftettt,  bafj  feine  Slngaben  gegrünbetem  QwtiUi  unterliegen,  fobalb  fie 
fid)  nitt)t  ben  9?arf)rirf)ten  anberer,  juoerläfftger  Duellen  anpaffen  laffen. 
Bon  fenen  80000  ©ulben  aber,  auf  bie  ^riebridj  oerjicfjtet  b,aben  foll, 
fjören  mir  fonft  nirgenbö,  aud)  nid£)t  burdE)  ^ßeter  3?ecfer.  SMefer  fd&reibt 
in  feiner  $erbfter  (Sfjromf  (itf)  folge  bem  oon  Äinbfdjer  beforgten  2lbbrud 
im  erften  Banbe  ber  llrfunbenfammlung  jur  ®efdjicf)te  oon  2lnljalt, 
©.  20):  „2)e  fuloe  (Äönig  ©igiämunb)  fante  in  be  marfe  ben  bordj- 
graoen  oan  Jiorenberg  genant  bordjgreoe  greberif  unb  gaff  beme  beibe 
marfen,  be  albe  unbe  nie  in  tu  regiren  unbe  oorturoefen  oor  eine  fumme 
gelbi§,  alfe  oor  fjunbert  tufenb  ungerfdfje  ©ulben."  2)a§  befagt  nidjt 
notroenbig,  rote  Äanter  roill,  bafj  ©igiämunb  bie  3D?arf  für  100000  ©ulben 
an  ^riebrieb,  übergeben  t)abt,  fonbern  täftt  fid)  ungejroungen  mit  hiebet 
baljin  beuten,  baft  biefe  ©umme  »on  ©igiämunb  an  jfctebrid}  für  bie 
Übernahme  ber  foftfpieligen  unb  mübjamen  Regierung  be§  £anbe§  gegeben 
ober  bod)  »erfyeifjen  roorben  fei;  ein  ©ad)»erf)alt,  ber  burd)  bie  aud)  oon 
Äanter  gitterte  Urhmbe  com  8.  $uli  1411,  in  ber  ber  $önig  bem  Burg* 
grafen  bie  §auptmannfd)aft  überträgt,  a(§  tatfäd)lirf)  »orliegenb  erroiefen 
roirb.  ©ine  remuneratorifdie  ©djenfung  nennt  SRiebel  ba3  Stbfommen 
oom  3Sab,re  1415  —  b.  t).  bie  Berleiljung  ber  2ftarf  mit  ber  ßurroürbe 
an  $riebrid)  —  „nadj  feiner  redjtltdjen  -Natur",  unb  in  biefem  ©inne 
läfet  bie  Definition  fidj  roofjl  »ertetbigen  unb  bebält  ir)re  ©eltung  neben 
ber  im  roefentlidjen  jutreffenben,  aber  fjeutjutage  nid)t  meljr  ganj  neuen 
©rflärung  ÄanterS,  bie  if)rerfeit§  bie  politifdje  unb  roirtfdjaftlidje  ©ette 
beS  (Sreigniffeö ,  jeboct)  Ijier  nur  im  £inbltd  auf  ben  Burggrafen  be= 
leuchtet. 

2Wit  grofjer  ©dEiärfe  »erurtetlt  ferner  ber  Berfaffer  (©.  126  ff.)  bie 
©rbteilung  f^riebridjS  I.  »on  1437,  berjufolge  bie  SJJarf1)  nadj  be§  @rb* 
laffevS  £obe  junäd^ft  an  feine  beiben  gleichnamigen  ©öb,ne  gemeinfam 
übergeben,  fpäter  aber,  fallä  biefelben  nidjt  in  ungeteilter  ^perrfcb.aft  roürben 
oerblciben  rooüen,  ju  gleichen  Hälften  unter  iljnen  geteilt  roerben,  aud) 
bie  Äurroürbe  anfangt  sroar  bem  älteren  Bruber,  nad)  beffen  2lbleben  aber 


1)  Siatürücf)  nur,  foroeit  fie  bamalS  im  b.o^enjollernfajen  93efi§  roar,  alfo 
unter  Slusfdjlufe  ber  nodj  bem  Deutfd^en  Drben  suge^örigen  SJieumarf.  yi\d)t 
biefe,  roie  Äanter  ansunefymen  fa^eint,  fonbern  bie  je^ige  9)fittelmarf  ift  unter  bem 
2(uöbrud  „^eroemairfe"  ber  Urfunben  (Giebel,  Sob.  III  1  ©.  224)  ju  oerfteljen. 


294  9Zeue  ©rfdjemungen  [294 

nicfjt  fogleicb,  feinem  ©oljne,  fonbem  juerft  bem  jüngeren  Sruber  aufaßen 

foüte.    Äanter   erblicft  in  biefer,   unfer  IjeutigeS  potitifdtjeö   ©mpfinben 

aßerbtngä   frembartig   berüljrenben   Verfügung   „bie  roenigft   roettftdfjtige 

3tegierung§f)anblung   be§   Äurfürften,    ja   faft   eine   Verleugnung   feiner 

ganjen  SRegierungStäügfeit  im  9tetdjje";  fie  enthält  naclj  feiner  Meinung 

eine  rücfftcfjtSlofe  Serle^ung  ber  ©olbenen  Süße,  meldte  bie  Teilung  ber 

Surfürftentümer   oerbot,    unb    eine    fernere   ©efäfjrbung   be3   Fünftigen 

griebenä  innerhalb  be§  ^ofjenjoßemfiaufeS.     ©päter  (S.  406  f.)  erjäljlt 

er,  wie  im  öafjre  1447  bie  ©öfjne  griebridjs'  I.  jene  ©rborbmmg,  bie  fie 

als  nachteilig  für  Sanb  unb  §errfcfwft  erfannt,  bementfpredjenb  abänberten, 

inbem  fie  oor  allem  ben  jüngeren  grtebricfj  (ben  fetten)  com  Sefifc  ber 

Äurroürbe   auäfcfjloffen  unb  iljm  unb  feinen  ©rben  ein  etroa§  fleinereä 

Sanbgebiet  jufprac^en  als  bem  älteren  Sruber.    3wmerl)in  tjält,  wie  man 

fiefjt,  audE)  biefe  ©rborbnung,  ber  Sanier  ^ödtjfte  2tnerfennung  joßt,  bie 

Sanbeöteilung  aufredet,  nid^t  nur  für  bie  Sebens^eit  ber  beiben  griebricfje, 

fonbem  aucf)  für  biejenigen  iljrer  männlidjen  Siadfjfommeu;  in  biefer  Se= 

ftimmung  be§  päterltdfjen  £eftamenteä  fcfjeinen  alfo  aud)  bie  ©öljne  leine 

©efätjrbung  itjrer  ©inigfeit  unb  feine  Verlegung  ber  ©olbenen  Suite  er* 

bttcft  ju  Ijaben.    ©ntfjält  bocb,  audj  bereite  bie  dispositio  oon  1437  alle 

erbenflicfjen   Äautelen,    um   beim   StuSfterben   ber   einen    marfgräflidfjen 

Sinie  ben.  übrigen  ben  §eimfaß  ber  lebig  geroorbenen  ©ebiete  ju  fidlem. 

Sanbe^teilungen  biefer  2lrt,  felbft  ein  Übergang  ber  Äurmürbe  erft  auf  ben 

Sruber,  bann  auf  ben  ©ofjn  be§  früheren  Sn()a&er§  ')»  begegnen  in  jenen 

Reiten  aucfj  in  anberen  roeltlidjen  Surfürftentümem  tro|  ber  ©olbenen 

Sülle,  unb  eS  ift  fd&roer  %u  fagen,  ob  an  ©teile  ber  politifdjen  SRad^teile, 

bie  mitunter  rooljl  aus"   iljnen   Ijeroorgegangen  finb,   nidjt   anbere  unb 

größere  ©d&äbigungen  eingetreten  mären,  raenn  man  oerfucljt  tjätte,  bie 

^3rimogeniturerbfolge ,    bie    in    ber    9terf)t3anfd£)auung    ber    mafjgebenben 

!)SerfönIicr)fetten  offenbar  nocf)  feine  fjinlänglidf)  fefte  moraltfcfie  ©runblage 

gefunben  Ijatte,  burd^  teftamentartfdje  Serfügungen  jur  ©eltung  ju  bringen. 

©erabe  2llbredE)t  2ldf)iß,   obroob,!   er   befanntücb,   1473  in  ber  Dispositio 

Achillea  feine  jüngeren  @öt)ne  unb  iljre  (Srben  auf  bie  fränfifdEien  Sanbe 

angeroiefen,  bie  9Jiarf  aber  ungeteilt  bem  älteften  ©olme  Soljann  unb 

beffen  ©rben  übertragen  tmt  (ob,ne  inbeffen  ein  Seilungäoerbot  für  bie 

festeren  ju  ftatuieren),  fdjretbt  bocb,  im  Sejember  1471  an  feinen  ©dfjtoieger* 

fob,n  ^einrieb,  o.  SRünfterberg  (ntct)t  an  feinen  ßolm  Qofjann,  roie  Sanier 

©.  126  naef»  9J?inutoIi  angibt,  »gl.  ^riebatfaj,  $olit.  Sorrefp.  I  ©.  298 f.): 

„9JJan  gelet  e3  unferm  Sater  feiigen  für  eine  groffe  SBeifiljeit,  ba§  er  uns 

oier  Sruber  bei)  feinem  Seben  tenlet,  unb  glauben,  roem  mir  beneinanber 

ungeteilt  bliben,  mir  betten  un§  numer  gutlia)  mit  einanber  nertragen." 

3um  ©cfjlufs   fei   nod£)   auf  bie  treffliche  2lu3ftattung   fjingeroiefen, 

roeldje  bie  Serlagsljaiiblung,  mie  ben  früheren  Seilen  ber  „Quellen  unb 

Unterfutfjungen",  fo  audj  biefem  Sanbe  fjat  angebeib^en  laffen,  namentlich 

ber  Sruof  barf  muftergültig  genannt  merben. 

W.  v.  Sommerfeld. 


1)  hierauf  tjatte  £err  Dr.  n.  Saemmerer,  Slrajioar  am  Sgl.  §au3arcl}h>  ju 
©b,arlottenburg,  bie  greunblicfjfeit,  mid^  fjinjuroeifen. 


295]  9ieue  ©rfdjeinungen  295 

äöaltljer  ©ajotte :  Sürftentum  unb  ©tänbe  in  ber  SRarf  Söranbenburg 
unter  ber  ^Regierung  ,3oadjim8  I.  (Veröffentlichungen  be§  Vereins 
für  ©efd)ic$te  ber  9Jcarf  Sranbenburg.j  Seip§ig,  £)uncfer  &  £um6Iot 
1911  (VII,  114  ©.). 

3m  ©egenfafc  jur  Stegierungsjeit  3oad)ims  II.  ift  biejenige  feines 
Vaters  in  ber  bisherigen  fjiftorifdjen  Literatur  nod)  nidjt  eingefjenb  unb 
unter  §eranjiel)ung  bes  gefamten  einfcrjtägtgen  Duetlenmaterial§  auf  ba3 
SOertjältniä  3ioifd)en  gürften  unb  ©tänben  I)in  unterfud)t  roorben.  ©s 
ift  bat)er  mit  San!  ju  begrüfjen,  bafj  ber  Verfaffer  ber  oorliegenben 
©djrtft,  bie  neben  ben  oon  sDJnlius,  o.  9taumer,  9tiebel  publijterten  Sitten 
auef)  bisher  unebierte  2lrdjioalien  oerroertet,  fict)  biefer  Aufgabe  unterjogen 
tiat.  2>a3  ©efamtergebnis  feiner  Unter fuetjung  fafjt  er  in  ber  ©inteitung 
balnn  sufammen,  bafj  bie  Regierung  SoadjimS  I.  nietjt  nur  unabhängig 
oon  ben  ©täuben  getoefen  fei,  fonbern  felbft  oon  einem  fingen  um  bie 
2Wad)t  ärotfdjen  regieren  unb  bem  ßurfürften  nichts  erfennen  laffe.  Sie 
Ianbest)errlicf)e  2Rad)t  geige  fidj  feft  gegrünbet,  ber  fürftlidHtänbifcfJe 
Dualismus  nod&  unenttoitfelt,  ber  „gemeine  9iu|"  oerbtnbe  beibe  Seite 
miteinanber,  benn  aud)  bie  ©tänbe  ftellten  bas  allgemeine  2ßot)l  oor  ü)re 
befonberen  gntereffen.  %m  toeiteren  Sertaufe  ber  ©djrift  toirb  au§= 
geführt,  bafe  oon  mistigeren  ftänbifdjen  Vefugniffen  nur  bas  ©teuer* 
betoilligungsredjt  unter  $oad)im  I.  ausbrüdlia)  anerfannt  getoefen  fei, 
toäf)renb  auf  bem  ©ebiete  ber  ©efefcgebung,  Vertoaltung,  9ied)tspftege  unb 
ber  ausroärtigen  Sßolttii,  fotoeit  teuere  nietjt  oon  ben  ©teuerbetoittigungen 
abging,  bie  £eilnaf>me  ber  ©tänbe  nur  geroof)nb,eitsredjt[id)e  ©ettung 
fjatte,  toobei  bie  füb,renbe  3tolle  ftets  bem  Sanbesfjerrn  oerbtieb.  ©etbft 
bas  <ßetttiousrect)t  ber  ©tänbe  toar  nod)  nidjt  ooll  ausgebitbet,  roogegen 
nrieberum  getoiffe  Vefugniffe,  bie  fdjon  2llbredjt  2ld)iQ  unb  Sodann  ben 
©tänben  eingeräumt  l;atten,  fict)  unter  3oad)im  I.  nidjt  meljr  in  Übung 
finben.  ©anj  abhängig  oon  ber  furfürftlidjen  Regierung  erfdjeinen  bie 
©täbte,  felbftänbiger  unb  einftufjreidjer  ber  2löel,  beffen  oon  Sreufdj 
o.  Suttlar  (in  bem  33udje:  ber  £ampf  ^oadjims  I.  oon  Vranbenburg 
gegen  ben  Slbel  feines  £anbe3)  behauptete  po(itifd)e  Dppofttionstenbenjen 
gegen  ben  Sanbesfjerrn  unfer  Verfaffer  iebodj  entfd)ieben  in  2lbrebe  [teilt, 
©pejiell  in  ber  Vefämpfung  bes  Staub*  unb  getjbetoefens ,  bas  nur  oon 
einem  fleinen,  roirtfdjaftltdj  jurüdgebliebenen  Seile  bes  2Ibels  aus* 
gegangen  fei,  Ijabe  ber  ©tanb  als  ©anjes  bem  Äurfürften,  namentlich,  im 
2lnfang  feiner  Regierung,  „mit  feltener  Sreue,  mit  ftaatlictjer  ©efinnung" 
jur  ©eite  geftanben. 

2)ie  ©inseterörterungen,  auf  benen  bie  obigen  meift  ju  ©ronfen  jurüd* 
füljrenben  ©rgebniffe  berufen,  roirfen  größtenteils  überjeugenb  unb  bürfen 
als  eine  roertoolle  Segrünbung,  nähere  2lusfüb,rung  unb  Grgänjung  ber 
3)rot)fenfd)en  Slnüdjt  gelten.  greilidj  m  oer»  i^m  eigentümlichen,  93e= 
tonung  ber  uneigennüfcigen ,  patriottfdjen  Haltung  ber  ©tänbe  unb  be* 
fonbers  bes  2lbel§  fetjeint  ber  2lutor  mir  bod)  etroas  su  toeit  §u  geljen. 
2)af3  aud)  in  jenen  Sagen  bie  ©tänbe  auf  bie  Verfolgung  if»rer  befonberen 
^laffenintereffen  feinesroegs  oerjidjtet  fiaben,  jeigt  fdjon  ber,  aud)  oon 
©d)otte  erörterte  2lusbau  ber  gutsb^errlidjen  ©eroalt  gerabe  unter 
Soadjim  I.,  oor  allem  burdj  bie  2anbtagsbefd)lüffe  oon  1518.    Unb  mos 


296  3^eue  (Srfd&emungen  296 

bai  ^efjbe*  unb  9taubroefen  anlangt,  fo  ift  ber  SSerfaffer  freilief)  im  Sftedjt, 
toenn  er  ben  oielfacij  ungegrünbeten  Berattgemeinerungen  unb  anbeten 
Irrtümern  £reufd£j  o.  Buttlari  mit  9Jaa)brud  entgegentritt,  audj  ift  tljm 
jujugeben,  bafj  in  ben  Sanbtagioerfjanblungen  unb  *befdjlüffen  jener  $eit 
bie  ©tänbe  ftct)  ali  entfd&iebene  ©egner  jenei  Unioefeni  jeigen.  2lber  ab* 
gefetjen  baoon,  bafj  itjre  2lufjerungen,  roie  fie  uni  oorliegen,  in  ber  SReget 
oon  iljnen  tnigefamt,  ntcfjt  oom  Slbel  allein  auigeljen,  fo  barf  man  toofjt 
aua)  jtüeifeln ,  ob  bie  SRatfcr)Iäge  unb  ©ntfctj  tiefjungen  felbft  ber  Ülbeli= 
oertreier  auf  biefen  in  ©egemoart  unb  unter  bem  befjerrfajenben  ©influfj 
bei  Äurfürften  unb  feiner  oertrauten  9läte  abgehaltenen  Berfammtungen 
otjne  roeiterei  ali  fixerer  -ötafjftab  gelten  tonnen  für  bie  ©efinnung  bei 
gangen  ©tanbei  unb  für  fein  tatfädEjlicJjei  Behalten  aufjertjatb  ber  £anb= 
tage.  Ratten  tooljt  bie  gelben  unb  Zugriffe  unter  einem  §errfdjer  toie 
Qoacfjim  I.  fo  lange  unb  in  fo  grofjem  Umfange  fortgebauert ,  toenn  bie 
$riebbrecfjer  nic§t  in  toeiten  Greifen  ifjrer  ©tanbeigenoffen  burctj  Raufen 
unb  &egen,  burcj)  tage  Begünftigung  ber  ©jefutiobeljörben,  burcl)  $ürbitte 
beim  Äurfürften  immer  toteber  Unterftüfcung  gefunben  Ratten?  2)afj  ber 
eigemoilfige,  oon  ftaatfidEjer  ©efinnung  toeit  entfernte  ©eift  früherer  Sage 
unter  bem  märfifctjen  2lbel  ju  Qoad&imi  I.  3eit  nod?  "td^t  entfdjtounben 
roar,  bürfte  aui  ben  £anbtagioer§anblungen  oon  1523  tjinlänglidjj  tjeroor* 
geljen,  toobei  gegen  ©ctjotte  (©.  59)  ju  bemerken  ift,  bafj  bie  3titterfcl)aft, 
inbem  fie  t)ier  für  itjre  SRitglieber  bai  ©inungirecijt  in  2lnforud£)  nimmt, 
fidj  nicfjt  ettoa  oerpflicljten  null,  ben  Äurfürften  oon  ifjren  Berbünbniffen 
oorfjer  ju  informieren,  fonbern  nur,  biefelben  nid)t  gegen  ifjn  ju  richten 

(3taumer  ©ob.  ©ont.  II  231: ,,3boa)  Qn  allem  fein  furfürftlidj 

gnaben  juoorn  oerfjalten  unb  aufgenommen"  — ;  bai  2&ort  „»erhalten " r 
fonft  f.  o.  vo.  „äurütf galten,  oerbergen"  (Sejer),  ift  t)ier  offenbar  im  ©tnne 
oon  „fernhalten"  gebraust,  fnnonnm  mit  „ausnehmen"). 

$m  erften  Äaottel  gibt  ber  Berfaffer  eine  überftdjtlidiie  ^ufammen* 
fteüung  ber  unter  ^oac^im  I.  in  ben  Quellen  ermähnten  allgemeinen  £anb* 
tage,  £>errentage,  ©täbtetage  unb  engeren  ^atioerf ammluugen ,  toobei  er 
bie  £errentage  ali  Beratungen  ber  Dberftäube,  bie  engeren  Sftati* 
oerfammlungen  ai$  Äonferenjen  ber  fürftlidjen  |)auiräte  mit  ben  Räten 
aui  ben  Dberftänben  dEjarafteriftert.  %>ene  Überfielt  bebarf  jebodjj  einjelner 
©menbationen,  toetd&e  bie  oon  iljm  betonte  grofje  ,3af)l  ber  §errentage 
bodSj  ettoai  oerminbern  (bafj  ber  „2lbfcEjieb"  oom  25.  $uli  1503  auf  einen 
§errentag  rjintrjeift,  ift  nietjt  fidler,  auclj  bie  ^ßerfammlung  oon  1523  roar 
nia^t  ein  |>erren=f  fonbern  ein  allgemeiner  Sanbtag,  ogl.  3taumer  II,  <&.  230r 
231).  SBia^tiger.  ift,  bafj  ju  ben  „^errentagen"  ber  Duellen  bodj  ttittjt 
feiten  auclj  ©täbteoertreter  berufen  mürben,  fo  1503,  1509,  1527  ober 
1528  (©djotte,  ©.  111  lefcter  5lbfa^,  ©.  8  n.  1,  Stiebet  Sob.  I  1,  ©.  142). 
2tud)  bie  Behauptung  unfrei  3tutori,  gerabe  bie  toidE)tigften  2lngetegen= 
Reiten  feien  nur  auf  £errentagen,  alfo  naefj  feiner  3tuffaffung  o^ne  Su= 
äiet)ung  oon  ©täbteoertretern,  beraten  rcorben,  ift  in  biefer  ^orm  minbefteni 
mi^oerftänblia) ;  bie  auf  ben  allgemeinen  Sanbtagen  oon  1518,  1523,  1526 
oertjanbelten  SJcaterien  bürfte  audj  er  ju  ben  roidjtigften  jätjlen,  bie  unter 
^oaajim  I.  jur  Beratung  gelangten.  Sro^fet^aft  erfa)eint  mir  enbfief)  bie 
3tia;tigfeit  ber  2lngabe  (@.  14),  baft  bie  Be5eia;nung  „3tat,  3täte"  in  ben 


297]  3ieue  (Srfdjeinungen  297 

Sanbtagäaften  fitf)  fjäufig  auf  bie  9Htterfa)aft»mttglieber  fd)led)tf)in,  af3 
auf  bie  geborenen  ^Berater  bes  £anbe§ljerrn,  bejiefje;  bem  roiberfp realen 
m.  @.  2Benbungen  rote  „etliche  unfrer  Sßrälaten,  JRäte  unb  Ritterfdjaft" 
ober  „unfre  Räte  oon  Prälaten  unb  SRttterfdmft"  (Schotte  ©.  8,  14). 
25iefe  $ra9e  bebarf  roo&J  nodj  einer  näheren  llnterfucfjung. 

3m  2lnfjang  teilt  ber  33erfaffer  bie  btäTjer  unebierten  Slften  ber 
©tänbeoerfjanblungen  oon  1503  in  neun  (Sinäelnummern  mit,  oon  benen 
er  "ök  3lx.  II  unb  III  al§  flüdjtige  @j§erpte  oon  IV  unb  V  beseidjnet. 
£atfäd)lid)  liegt  ba§  SßerfjältniS  fo,  baft  9Jr.  V  eine  größere  Qai)l  (17) 
oon  <ßropoftttonen  enthält,  oon  benen  ein  drittel  (6)  in  üftr.  III  roieber* 
f)olt  unb  mit  jroei  anbeten  oerbunben  roerben.  2Iuf  biefe  adjt  fünfte  er= 
teilt  9tr.  IV  33efd)eib,  roäfjrenb  9ir.  II  auf  adjt  roeitere  ber  in  V  ent- 
haltenen ^ßropofitionen  antwortet,  II  unb  IV  ergänjen  ftcr)  alfo  gegen* 
feitig.  W.  v.  Sommerfeld. 

ftettj  Wrnbt:   $te  Oberrate  in  Sßreufjen  1525 — 1640.    &önig§Berger 
fcifferiation,  @lbtng  1911.     62  ©. 

Über  ba§  2Befen  unb  ben  eigenartigen  2htfbau  be§  fürftfidHtänbifdjen 
<Staate§  ^ßreufjen  befi|en  roir  retcr)tid^e  gebrucfte  Radjridjten :  ber  ftofje 
5Prioilegienbanb  ber  ©tänbe,  bie  arbeiten  Meppens  über  bie  Sanbtage 
bieten  bequemen  ©tnblicf,  unb  in  ber  auägeäeidjneteu  ßinfeitung  SrenftgS 
jum  XV.  üBanbe  ber  Urf.  u.  2Ift.  j.  ©efcf).  b.  Äurf.  3fr.  SEBitr). ,  foroie  in 
ber  2lrbeit  be3  Referenten  über  bie  ofipreufj.  ©tänbe  ftnb  jufammen* 
faffenbe  ©djilberungen  biefer  SSertjältniffe  gegeben.  Smmerfjtn  finb  bie 
Slnfänge  bi§  1542  nod)  roenig  gefläri,  r)ter  fönnte  eine  @in3elunter= 
fudjung,  roie  bie  oorliegenbe,  gute  SJienfte  leiften.  Sttfein  biefe  bringt  fo 
gut  roie  nidjtS,  oor  allem,  roeil  93erf.  nicfjt  beftimmte  fragen  [teilt,  ftd) 
nidjt  bemüht,  Süden  ber  @rfenntnt§  auöjufütten,  fonbern  unbefümmert 
um  ben  ©tanb  ber  ^orfajung  febiglid)  referiert,  SefannteS  roieberfjolt, 
UnbefannteS  im  ©unfein  läfjt. 

2>afj  bie  fünf  oberften  Drben3ämter  fdjon  oor  ber  Säfufarifation 
nidjt  meljr  befejjt  roorben  ftnb,  roiffen  roir  oon  S3oigt;  t)ier  roäre  nun  jtt 
unterfud)en  geroefen,  ob  bie  oberften  Ämter  be§  roeltlidjen  Staate§  — 
£ofmeifter,  Äanjfer,  Burggraf,  SKarfdjaH  —  nicfjt  fdpn  am  £ofe  ber 
legten  £od)meifter  beftanben  fjaben,  roie  e§  anjunefjmen  ift.  2)afj  1525 
ber  erfte  Dberburggraf,  1531  ber  erfte  Dbermarfdjall  ernannt  roorben  fei, 
erfdjetnt  nicfjt  roafjtfdjeinlicf} ;  über  ba3  2Imt  be3  £anbljofmeifter3  oor  allem 
roären  näfjere  Angaben  erroünfdjt,  aber  gerabe  fjier  fehlen  fie  gänjlidj. 
S5ie  ^rotofode  be§  fjerjoglicfjen  3?at3  beginnen  mit  1526,  roarum  madjt 
SSerf.  nur  bürftige  Angaben  über  bie  ©egenftänbe  ifjrer  Beratung  unb 
gibt  nitt)t  für  bie  erfte  3^it  eine  Überftdjt  ber  teilnefjmenben  ^ßerfonen? 
©o  beginnt  er  bie  genauere  Sarftellung  erft  mit  ber  Regimentonotel  oon 
1542  unb  fcfjilbert  nun  in  ungemein  trocfener  SBeife  ben  $ftid)tenfrei3 
biefer  2lmt§perfonen,  roie  er  auS  ber  Sßriotlegienfammlung  befannt  ift,  mit 
einigen  (Srgänjungen  auS  Stften,  bie  nid)t§  roiffen3roerte§  bringen.  35abei 
ift  nidjt  einmal  bie  funbamentale  S3ebeutung  biefer  23et)örbenentroicf[ung 
erfannt  ober  roirb  roenigftenö  nidjt  geroürbigt:  roie  e3  fjier  ber  2fbel 
meifterfjaft  oerftanben  f)at,  einer  fdjroacfjen  CanbeSfjerrfdjaft  einen  nafjeju 


298 


üfteue  ©rfdjeinungen 


[298 


ganj  ftänbifdjen,  in  fia)  gefcfjtoffenen  SRegierungSapparat  aufjunötigen. 
£>afj  bann  bie  branbenburgifcben  ßurfürften  ben  eigenen  (Sinflufj  mefjr 
burcbjufeijen  oerfudjten,  tritt  etroa3  ßeffer  beroor. 

2t6er  tum  ber  Sluffaffung  abgefeben  täfct  audj  bie  rein  fadjüdje 
Sebanblung  ju  roünfdjen  übrig.  S)a§  $erfyättni§  ber  Dberräte  jum  £of= 
geriet  bleibt  im  ©unfein,  bie  2lbfpaltung  beö  Ijof-jericfjtä  oon  ber  Dber= 
ratftube  f)ätte  unbebingt  unterfudjt  roerben  muffen,  fie  ift  nidjt  einmal  er* 
roäbnt.  3Bo  bleibt  überhaupt  bie  jurisbiftioneUe  Stellung  ber  Dberräte? 
SSon  ber  wichtigen  ^urisbiftion  be§  Dberburggrafen  rotrb  nicfjt  mefjr 
berichtet,  al3  bafj  er  für  Seftrafung  oon  Gljebrucf)  unb  Unsucfjt  forgen 
follte.  SDJit  bem  2lmt  be§  Sijefanälers  roeifs  S?(rf.  nic§t§  anzufangen,  er 
er!ennt  nicgt,  bafj  ein  bürgerlicher  geteerter  Sijefanjter  auftritt,  feitbem 
aucf)  ber  ßanslerpoften  nur  au3  bem  etnljeimifdjen  2löet  befe|t  werben 
burfte.  ©ebr  feltfam  ift  e§,  bie  Dberräte  a(§  „Drgane  ber  Sofalöerroaltung" 
ju  bejeidEjnen,  roetl  fie  mit  tbren  ^ßflidfjten  für  ben  §offjalt  ju  ÄönigS* 
berg  auf  einer  «Stufe  mit  ben  2lmt3bauptleuten  ftänben. 

^m  ganzen  bebeutet  bie  2lrbeit  in  ber  gotfämng  feinen  fjortfc^ritt, 
in  ber  Sluffaffung  einen  Sftüdf fdt>ritt.  H.  Rachel. 

grit]  Rapfyafyn,  23ie  unrtjtfjaftHrfjcn  folgen  bes  30  jciijrtgen  Krieges 
für  btc  QUttttarf.  ©efcfiicljtl.  ©tubten,  BerSg.  von  2t r min  £ille, 
II,  1.    ©otfia,  ^ertfceä  1911.    X  unb  105  ©.    2,40  Tlt 

Sie  Unterfudjung  foldjer  roirtfcfyaftlicfjen  «Sdjroanfungen  roirb  tticrjt 
nur  burd?  ben  fanget  an  ftatiftifcfjem  Material  erfdjroert,  fonbern  meljr 
nod)  baburdj,  bafs  bie  Urfadjen  ftdE)  nidjt  ifoliert  ernennen  [allen.  2Rit 
Sftedtjt  Ijat  baber  ber  Sßerfaffer  junäcfjft  bie  S3err)ältntffe  vov  bem  Äriege 
jiemltcb,  auäfübrlidj  unb  roeit  auebolenb  feft3uftellen  nerfudjt,  roobei  natür* 
lidE)  meift  23efannte§  roieberbott  roerben  mufjte:  2)er  Dliebergang  ber  ©täbte, 
ba3  roirtfdjaftlidje  Sluffteigen  be§  gutöfierrlidjen  3tbel§  mit  feinen  gotgert 
für  ben  Sauernftanb  —  bier  ift  ber  §inroei3  beadjteroBroert,  bafj  eä  cor 
bem  Kriege  bienftfreie  Sauern  in  recbt  guter  $8ermögen§lage  gab  — , 
ferner  bie  ftänbifdje  Ärebitorganifation,  bie  SWünjroirren  unb  bie  fdjfedEjte 
$inanslage  ber  Stäbte  fcbon  $u  Anfang  bes  Äriegeä. 

@S  roerben  bann  bie  ÄriegSfoIgen  getrennt  nadj  ©täbten  unb  plattem 
Sanbe,  ber  oerfdjtebenartigen  roirtfdjaft!id)en  (Sntroidftung  entfprecfjenb, 
unterfudfjt.  2)aS  roidjtigfte  (SrgebniS  ift  bierbei  bie  ©rmitteQung  beö  $e= 
üölferung§rüd;gang§  nadj  bem  Saufregifter  ber  7  «Stäbte  (2  atterbingS  nur 
unftdjer  errechnet)  unb  r>on  9  länblidfjen  ^ßfarrgemeinben  mit  32  Dörfern, 
foroie  nadj  ftatiftifdjen  Sefdjreibungen  furfürftlidjer  2lmter.  2)anadj  ift 
bie  ftäbtifdje  33enölferung  etroa  auf  bie  Sätfte  jurücfgegangen  —  bie 
9tü(fgang§äiffern  fdjroanfen  äroifd|en  30  unb  70°/o  — ,  bie  länbttcfje  auf 
etroa  3/5  (jroifdjen  11  unb  59%  fdjroanfenb).  Sßerf.  roill  ben  3tüdfgang 
rjauütfäcrjlicr)  burdj  2lbroanberung  erfrören,  am  roenigften  burcb^  ©eroalt» 
tat  unb  2Jlorb,  baneben  roerben  ©eudEjen  mit  ib^rer  burcb  ben  ßrieg  oer= 
ftäiften  SBirfung  unb  ber  oerringerten  ©rbolungsfäb^igfeit  in  Jledjnung 
gebogen,  ©eroife  fann  SSerf.  bie  23ebauptung  beö  alten  @ö^e,  bie  9Jtarf 
fei  üeröbet,  ausgeraubt,  aufgebrannt  unb  au§gemorbet  geroefen,  al§  über= 
treibenb  äurüdfroeifen,  aber  ba   ©ö^e  roie  feber  anbere  raupte,   bafe  eine 


2  93]  9feue  ©rfdjeinungen  299 

oöllige  Vernichtung  nid)t  ftattfjatte,  baß  nod)  üötenfdjen  esifticrten,  fid^ 
nährten,  ja  (Steuern  jaulten,  fo  tjat  er  möglidjerroeife  felbft  nidjt  meljr 
at§  eine  SRebuftion  auf  bie  §älfte  angenommen,  ^ebenfalls  i[t  aui)  biefeS 
©rgebntS  furchtbar. 

SDiefer  SBeoölferungsabgang  erflärt  audj  jum  größten  Seit  bie 
Qmmobiliaroernidjtung:  Säufer  unb  ^>öfe,  bie  oerlaffen  roaren,  oerfielen 
unb  mürben  eingeriffen,  Slder  biteben  meift  liegen  unb  üerroudjfen.  35a* 
gegen  Ijat  bie  Sranbfadel  beö  Solbaten  raeniger  jerftört,  jumal  in  ben 
Stäbten ;  Iänblict)e  Crtfdjaften  finb  jroar  oielfaü)  abgebrannt,  mürben  aber 
äße  roieber  aufgebaut,  „SBüftungen"  follen  burdj  ben  Krieg  in  biefem 
©ebiete  überhaupt  nid^t  entftanben  fein. 

2lm  menigften  $|BofittDe3  bat  fidt)  naturgemäß  über  ben  Mobiliar* 
oerluft  feftftellen  laffen.  35a§  roar  baburdj  nafjeju  unmöglich,  baß  bie 
©elb=  unb  Krebttnerbättniffe  ja  fdjon  Dörfer  fctjroer  erfdjüttert  raaren,  unb 
baß  ber  Krieg  jrcar  einen  oölligen  3ufammenbrud)  ber  Krebitroirtfdjaft 
mit  Sßernidjtung  oieler  bürgerlichen  unb  audj  abtiger  Vermögen  berbei* 
führte,  aber  hierbei  bod)  nur  at§  letjte  Urfadje  roirfte.  Über  bie  Verlufte 
burdj  Kontributionen,  $lünberung,  Staub  unb  3erfröcung  fehlen  alte 
fixeren  Angaben,  fie  laffen  ftdj  nid)t  einmal  fd)ä£en.  ÜJJctt  9iedjt  roirb 
betont,  baß  oon  ben  erpreßten  Kontributionen  ein  Seil  im  Sanbe  oerseljrt, 
oon  geraubten  ©ütern  öieleS  um  ©djleuberpreife  oerfauft  rourbe,  aber  e§ 
ift  bod)  tüotjl  juoiet  gefagt,  baf3  ber  „Verluft"  an  roirtfcr)aftficr)en  ©ütern 
gutenteil3  nur  eine  Vefitjoerjdnebung  unter  ben  Sanbesberoofjnem  be* 
beutete.  Saß  ©eroerbe  unb  £anbel  nodj  immer  getrieben  mürben,  bebarf 
nidjt  ber  immerhin  bürftigen  23eläge.  Saß  bie  ©arbeleger  Sierpiobuftion 
niemals  meljr  bie  §öbe  rcie  nor  bem  Kriege  erreichte,  bie  ©tenbaler  £ud)- 
madjerei  einen  bauernben  ftarfen  Stücfgang  erfuhr,  ift  audj  auf  überlegene 
auäraärtige  Konfurrenj  juvüdjufüljren. 

SBemerfensroert  finb  bie  Angaben  über  bie  oon  ben  ©täbten  nadj 
bem  @nbe  ber  KriegSleiben  geforberten  Setftungen  (@.  62),  über  bie  SSiet)- 
beftänbe  nadj  bem  Kriege  (©.  85)  unb  über  bie  Korn=  unb  ©elbeinnafjmen 
be§  2Imtes  SieSborf  (@.  95  ff.)  als  Kennjetdjen,  baß  eine  abfolute  SSer* 
armung  nidjt  eingetreten  ift. 

Sie  Unterfudjung  ift  mit  SSerftänbnis  unb  ©efdjicf  burd)gefüt)rtf 
bie  rjier  unb  ba  Ijeroortretenbe  Xenbenj,  abjufdjroäcfien,  beeinträchtigt  nid)t 
ben  SBert  ber  pofitioen  (Ermittlungen.  Scatürlidj  reidjen  biefe  3U  einem 
abfdjließenben  Urteil  nod)  nid)t  au3,  baju  bebürfte  e3  nodj  einer  SRetr)e 
berartiger  Unterfudjungen  für  anbere  Sejirfe.  H.  Rachel. 

Acta  Borussica.  Xcitfm'dlcr  ber  <preufjijdjen  Staatstiertoaltung  im 
18.  ^ö^^unbcrti  herausgegeben  oon  ber  königlichen  2tfabemie  ber 
•JBifjenfcfiaften.  $)ie  ^anbel§=,  3otl=  un*>  2lf3ifepolitif  23ranbenburg= 
$reußen§  bi§  1713.  SDarftettung  oon  £ugo  Stadfjel.  33erlin, 
$aul  ^ctren,  1911.     922  ©.  mit  einer  ßarte,  geb.  23  9DW. 

Sie  Acta  Borussica  jerfallen  befanntlid)  in  jiDei  große  Serien:  eine, 
roeldje  bie  Seböroenorganifation  unb  bie  allgemeinen  ©runbfä^e  ber 
©taatäoerrcaltung  bebanbelt,  unb  eine  anbere,  bie  e3  mit  ben  einjelnen 
S3ermaltungsgebieten  ju  tun  ^at.    3U  biefen  letzteren,  oon  ber  fd)on  bie 


300 


3teue  ©rfajetnungen 


[300 


©eibeninbuftrie,  tetlroetfe  aud)  bie  9Mns»erroaltung  unb  bie  ©etretbe* 
fianbelSpolitif  bearbeitet  finb,  gehört  aucb,  ba§  »orliegenbe  Söerf.  @3  ftel)t 
geroiffermajsen  im  Mittelpunkte  ber  merfantiltftifd&en  Sßolitif,  bie  einen 
fo  Toefentltc^en  Seil  ber  altpreufjifcfjen  Serroaltung  ausmalte;  benn  bie 
2lfjife  ift  nidjt  blofj  eine  roicf/tige  Quelle  be§  ©taat§einfommen§,  fonbern 
nor  allem  audj  ba3  roidjtigfte  Snftrument  ber  ^anbelSpoIitü,  unb  ba3 
3ollroefen  l»at,  namentlich  für  bie  äBafferftrafeen,  eine  ätjnlidje  Sebeutung. 
2lber  nict)t  mit  bem  ßott*  unb  2tfjiferoefen  unb  ber  barauf  begrünbeten 
£>anbet6politif  allein  I)at  e§  ba<§  oorliegenbe  9Berf  ju  tun,  fonbern  |U= 
gletdj  aud)  mit  ben  fragen,  bie  ba3  SßerfefjrSroefen,  ©trafjen  unb  Kanäle, 
f^tufefdtjtffatjrt  u.  bergl.  betreffen,  ferner  mit  ber  ©eroerbepoltjei  unb  bem 
ganjen  ©täbteroefen  nadj  feiner  roirtfdjaftlidien  Sebeutung,  aud)  mit  ben 
3ufammenf)ängen  3roifd)en  ber  allgemeinen  unb  ber  £anbel§politif. 

Sie  Acta  Borussica  motten  ja  in  ber  £auptfad)e  nur  bie  preufjifdfje 
©taatSoerroaltung  im  18.  ^i^^unbert  barftetlen.  £>ier  erroieS  e3  fidr) 
aber  als  unmöglich,  etma  erft  mit  ber  Regierung  $riebrtd)  SBilljelmg  I.  ein* 
jufe^en,  benn  bie  ©runblagen  be§  2lfjiferoefen€  roaren  fdjon  nor  it)m  ge= 
legt,  unb  überhaupt  b,at  bie  §anbeI3polttiE  namentlich  in  ber  3eit  con 
1640  bi§  1718  eine  fo  grofje  Sebeutung,  bafj  fie  niajt  !urj  in  einleitenben 
Setradjtungen  abgetan  raerben  tonnte,  jumal  aud)  in  ber  grofjen  Sammlung 
ber  „Urfunben  unb  Slftenftüde  jur  ©efctjicfjte  be§  ©rofjen  J?urfürften" 
für  biefen  ©egenftanb  eine  ^ublifation  nid)t  »orgefef)en  mar,  aud)  in  ben 
^lab/inen  biefer  t)öct)ftenö  bis  1697  fortsufüf)renben  Sammlung  rttd^t  gut 
fjineinpaffen  mürbe,  ©o  ergab  fidj  bie  9iotroenbigfeit,  ein  breitet  $unba= 
ment  für  bie  5publif atton  ber  2l(ten  be§  18.  SafyrtyunbertS  3"  fc^affen, 
unb  ^roar  tonnte  ba§  nur  in  einer  jufammenljttngenben  ©arfiellung  ge= 
fcrjc^en,  mie  fie  t)ier  au<§  ber  geber  oon  Dr.  9iad)el  auf  808  Seiten  nor* 
liegt.  9htr  einige  roenige  Slftenftücte  unb  eine  Slnjab.t  oon  Seilagen  rneift 
ftatiftifdjen  QnlialtS  finb  fjinäugefügt  raorben.  SBenn  biefe  Seilagen  mit 
9k.  9  beginnen,  fo  liegt  ba<o  baran,  bafj  bie  Hummern  1—8,  meldte  bie 
Zolltarife  enthalten,  für  ben  jroeiten  Sanb  jurücfgeftettt  roorben  finb, 
teiB  um  biefen  ju  entlaften,  r)auptfäct)Iicr)  aber,  um  im  jroeiten  Sanbe 
biefe  üötaterialien  5U  bequemerer  Sergleidjung  bei  einanber  ju  Ijaben. 
©eb,r  banfenSroert  ift  bie  Seigabe  einer  ©trajjen=  unb  3°ßfar^  beä 
mittleren  (Staatsgebiete,  bie  oon  Dr.  3tadjel  entroorfen  ift  unb  bie  bei 
ber  Seftüre  ber  betreffenben  Slbfdjnitte  mit  grofjem  üßufcen  gebraust 
merben  roirb. 

2Bie  bei  anberen  Seilen  ber  Acta  Borussica  fo  Ijaben  aud)  ^ter 
umfangreiche  9)taterialfammlungen  bon  ©d)moller  oorgelegen,  ber  rooljl 
früher  baran  gebadjt  b,at,  bieS  ©ebiet  für  bie  ^publifation  felbft  ju  be= 
arbeiten,  mie  benn  Anfänge  baju  oorliegen  in  ben  „©tubien  jur  2Birt= 
fdmftSpolitif",  bie  im  Sanb  VIII — X  feines  „Sa^rbuajs"  abgebruät  finb. 
■Jtad)bem  biefer  $lan  aufgegeben  mar,  ift  bann  Dr.  Stauet,  ber  junäcfjft 
»on  ©djmoller  ju  feiner  Unterftü^ung  jugejogen  mar,  felbft  mit  ber  2lu§= 
füfjrung  ber  2lrbeit  betraut  roorben.  „3n  ber  |>auptfaa)e"  —  fagt  bie 
Sorrebe  —  „ift  biefer  93anb  nacb,  2lnfage  unb  aiuifüb.rung  ganj  ein  3Berf 
Sftacr)el§.  Sie  Vorarbeiten  ©a)motter§  belogen  fidt)  bocb,  nur  auf  ben 
fleineren  Seil  be§  3nf)<*lt3,  r)auptfäct)licr)   auf  bie  3entraIProl,in3enf   i^re 


301]  ^eue  Srfdjetmmgen  301 

%lufc  unb  ©djiffafjrtspolitif  (eingefjenber  roar  nur  ba3  öerjogtum  2Wagbe* 
bürg  befjanbelt);  unb  biefe  Vorarbeiten  mürben  nun  burdj  bie  Diel  um* 
fangretd£)eren  nidjt  Mos  ergänjt.  gür  bie  ganjen  öftlidEjen  unb  tuefttid^en 
^ßrooinjen,  für  bie  ganje  ältere  ,3ollDerfafjung  unb  für  bie  @ntftet)ung  ber 
Stfjifeoerfaffung  bat  ^adjel  bie  ardjtDalifd£)e  Raffung  allein  geliefert.  2)ie 
2>arftellung  bes  ganzen  SanbeS  ftammt  au$  feiner  $eber." 

Sie  SDarfteltung,  bie  auf  einer  natjeju  erfdfjöpfenben  gorfdjung  in  aßen 
in  Setradfjt  fommenben  Strc^ioen  beruht,  baut  fidj  in  brei  Supern  tettö 
dljronologtfcb,  teils  fnftematifdj  auf.  3)as  erfte  Sudj  betjanbelt  bas  QoU* 
roefen  unb  bie  ^anbelspolitif  in  ber  2J?ar?  Sranbenburg  bis  1640;  ^ier 
ift  u.  a.  aucfj  oon  ben  großen  ßonfliften  im  Dberoerfe^r  augfütjrlid^  bie 
9tebe,  bie  feit  1571  in  einen  förmlichen  öanbelsfrieg  mit  «Stettin  aus* 
münbeten,  roorüber  in  ber  Siteratur  fcfjon  mefjrfadj  u.  a.  oon  ©djmoller 
unb  nan  ÜRiefjen  geb,anbett  raorben  ift.  Sn  bem  äroeiten  Sud?  ift  bie 
3ou%  unb  £anbelspolittf  für  bie  oerfdjiebenen  branbenburgifdjen  Territorien 
oon  1640—1713  bargeftellt,  sunädjft  für  bas  mittlere  Staatsgebiet  (33ranben= 
bürg,  3Wagbeburg,  Sommern);  rjier  fpielt  bie  ^örberung  bes  Surdjfutjr* 
Ijanbels  oon  ©Rieften  nadj  Hamburg  über  33erlin  eine  SRoHe,  für  bie  ber 
§riebridr)==2öitf)elmsfanal,  ber  fog.  „neue  ©raben",  beftimmt  roar;  ferner 
ba3  S3ert)ältnt§  oon  üttagbeburg  unb  Hamburg,  bie  SlbfdEjiffafjrtsfonferenjen, 
bas  magbeburgifdje  Qoii-  unb  ©trafeenroefen,  bie  öanbelspotitif  an  ber 
unteren  Ober,  gür  biefe  Serfjältniffe  boten  bie  oben  angeführten  2luf= 
fäfce  ©djmolters,  roenigftens  für  bie  magbeburgifdjen  $ra8en'  eine  fixere 
güljrung.  ©anj  neu  bagegen  finb  bie  2luffct)lüffe,  bie  IRacfjel  über  Dft* 
preufjen  unb  bie  roeftfälifdjen  Sanbe  gibt;  bie  $011«  unb  §anbelögefd^icr)te 
biefer  ©ebiete,  benen  es  feinesroegs  an  Sebeutung  unb  Sntereffe  fe§lt, 
ift  burdj  ifjn  gleidjfam  neu  entbetft  roorben.  2)as  britte  33ud)  beljanbelt, 
ebenfalls  für  bie  Gpod£)e  bis  1713,  bie  (Sfemente  unb  Anfänge  gefamt= 
ftaatlid&er  3Birtfdjaftspolitif.  @s  finb  namentlich  jroei  grofje  (Jrfdjeinungen, 
bie  Ijier  geroürbigt  roerben:  bie  Slfjife  unb  bie  ÜDlanufafturen.  Sie  @in= 
fü^rung  ber  SKfjife  in  Sranbenburg  unb  ben  oerfdjiebenen  anberen  $ro= 
oinjen,  roorüber  mancherlei  ©injelljetten  fdjon  oorlagen,  roirb  t)ter  rooöl 
erfd&öpfenb  unb  abfcfjliefeenb  bargeftellt;  baran  fdjliefjt  fidt)  eine  eingefjenbe 
SBefdjreibung  bes  ©oftems  biefer  fompli^ierten  ©teuerart.  Sei  ber  £)ar= 
fteUung  ber  SJtanufafturpolittf  ift  es  meb,r  auf  beren  3ufattxmertt)ang  mit 
ber  2lfjife  unb  auf  bie  allgemeinen  ©runbfäfce  unb  SBirfungen,  als  auf 
bie  ©efcfjidjte  ber  einjelnen  ©eroerbe  abgefetjen;  immerhin  aber  roerben 
lanbesljerrlidje  SRegal*  unb  Jpanbetsbetriebe,  roie  bie  ©las*,  ßifen»,  Äupfer», 
2Jieffingfabrifation,  bas  ©alpeterregal,  bas  ©aljroefen,  ber  Somänen*  unb 
unb  ber  SRüfjlfteinljanbel,  einjeln  betrachtet,  ferner  audfj  bie  Sftafcregeln 
für  einzelne  s4kiüatinbuftrien ,  tjaitptfäc^Iic^  bie  SBoHgeroerbe,  bas  SBer* 
fahren  bei  2lnlage  unb  ^rioilegierung  neuer  Sftanufafturen,  namentlich 
bei  ben  SRefugirten.  2)er  britte  Seil  unb  bamit  ber  ganje  Sanb  roirb  ab- 
gefd£)Ioffen  burdE)  Sktradjtungen  über  bie  innere  unb  äufsere  öanbelspolitif 
im  gangen;  eS  ift  f)ier  non  ben  3uftänbigen  Seb^örDen  (Kammern,  $om* 
miffariaten,  Äommer3ienfollegien)  bie  SRebe,  ferner  tum  öanbelsoerträgen 
unb  fonftigen  Sejiefjungen  jum  2lus(anbe,  »om  £>anbel  im  Kriege  ufro. 

Überall  bei  ien  2lusfüf>rungen  be§  S3fs.  b^at  man  ben  ©inbrucf  einer 


302  9Geue  ©rfdjetnungen  [302 

gebiegenen  ©rünblicbjeit.  Sie  Subjeftioität  beS  Urteils  ift,  roie  eS  für 
eine  afübemifdje  ^ublifation  fid)  von  fefbft  oerfteb,t,  in  enge  ©renjen  ge= 
bannt;  eS  fam  barauf  an,  bie  ^atfacfjen  felöft  reben  ju  taffen.  2)aS 
(Streben  nad)  SSoEftänbigfeit,  baS  ebenfalls  burd)  bie  Sßatur  ber  Stufgabe 
bebingt  mar,  ift  ber  SDarftellung  in  öejug  auf  leidjte  SeSbarfeit  unb  Surdj* 
fidjtigfeit  nid)t  gerabe  ju  gute  gefommeti ;  botf)  ift  befonberS  fjeroorjuljeben, 
bafc  aud)  baS  Äufserltcfie  ber  Spradje,  beS  SafcbaueS,  beS  Stils  überhaupt 
mit  Sorgfalt  unb  ©efdjmad  beljanbelt  ift.  @S  ift  alles  in  allem  eine 
Ijeroorragenbe  Seiftung,  bie  bem  $f.  jur  @I)re  gereicht  unb  bie  einen  feften 
©runb  für  bie  ©efd)td)te  ber  preufeifdjen  ImnbetSpoIittf  gelegt  Ijat.  35er 
Serfaffer  Ijat  aud)  bereite  bie  SRaterialien  für  bie  Regierung  griebrid) 
SöilljelmS  I.  gefammett  unb  ift  mit  ber  Aufarbeitung  eineS  jroeiten  BanbeS 
befdjäftigt,  ber  bis  1740  reichen  foll.  O.  H. 

$reuf|en  unb  bie  rb'mifc&e  ßurie.  %m  auftrage  be§  $önigl.  ^reufjifdfjen 
£iftorif  d)en  $nfiitut§  nad)  ben  römifdjen  Slften  bearbeitet  oon  $§iltpp 
#ilte6ranbt.  S3anb  I:  SDie  oorfriberiäiamfdje  $eit  (1625 — 1740). 
Berlin  1910,  Verlag  oon  2t.  23at§  (XIV  u.  444  ©.  8°). 

©ine  ber  neueften  größeren  ^ßublifationen  beS  ^»iftorifdjen  SnftitutS 
in  3tom  nerbanft  tfjre  Anregung  bem  oerftorbenen  SRinifterialbireftor 
f5 r i e b r i et)  211  tf) off;  fie  ift  SR a£  Seng  geroibmet,  beffen  Serbienfte  um 
baS  §iftorifct)e  Qnftitut  feit  feiner  ©rünbung  im  Sßorroort  banfbar  b,eroor= 
gehoben  roerben,  unb  oon  einem  feiner  Sd)üler,  ^Sljilipp  §iltebranbt, 
bearbeitet. 

£>ie  SftegierungSjeit  ©eorg  SBilljelmS,  beS  ©rofsen  Kurfürften,  $rieb= 
rid)S  I.  unb  fjriebrict)  SMIjelmS  I.  beb,anbelnb,  legt  ötltebranbt  genau  300 
Slftenftücte  oor,  bie  er  in  fünfjähriger  Sammeltätigfeit  in  9tom,  oornefjmlidj 
auS  bem  2lrtt)io  (Stuntiaturforrefponbenjen)  unb  ber  33ibltotb,eJ  beS  33atifdnS 
foroie  auS  bem  fonft  nidjt  fo  leicht  jugänglidjen  3lra;io  ber  Propaganda 
Fide,  jur  ©rgänjung  aud)  auS  anberen  SHbliottjefen  unb  2lrd)voen,  toie 
j.  93.  bem  ÜDttindjener ,  sufammengebradjt,  ejaft  herausgegeben  unb  mit 
ben  nötigen,  in  ben  Stoff  einbringenben  Kommentaren  üerfetjen  Ijat. 

Siefe  burdjauS  adjtenSroerte  Seiftung  null  eine  ©rgänjung  ju  Sftar. 
Seaman nS  SBerfe  „^reufsen  unb  bie  lattjoltfdje  Kirdje"  fein.  SBenn  ber 
Herausgeber  feine  Publikation  mit  bem  Qa^re  1625,  ftatt,  roie  Seemann, 
1609  refp.  1618  (b.  fj.  bem  Satire  bev  ©rroerbung  KleceS  bjn).  Dftpreufjens), 
beginnt,  fo  ift  baS  burd»  bie  großen  ardjioalifdjen  Sdjroierigfeiten  ?u  er= 
flären,  bie  gerabe  für  bie  Bearbeitung  biefer  Qeit  in  ber  $üHe  beS  roeit 
oerftreuten  unb  nod)  ungefidjteten  9Jtateria(S  liegen. 

Sßä^renb  Seemann  mit  bem  2lftenftoff  auä  ben  preufiifdjen  Staats* 
ardjioen  nur  bie  branbenburgifd)=preufjifd)e  5ßolitif ,  unb  oorneb^mlid)  blofi  bie 
innere,  beljanbelt  b.atte,  lernen  mir  bie  ©egenjüge  ber  päpftlidjen  2)iplo= 
matie  erft  auS  ben  tjier  oorliegenben  Iften  fennen.  3m  innigen  3ufammen* 
b,ange  bamit  roirb  unS  bie  Stellung  ^reufjenS  ^ur  Äurie  auf  bem  ©ebiete 
ber  europäifdjen  ^ßolttif  Jlar.  Sluf  biefem  ^at  fidj  bie  Kurie  mit  allen 
Mitteln  ib,rer  Diplomatie  jeber  ©ebietSerroeiterung  beS  pretifdjen  Staates, 
ba  fie  ja  meift  auf  Koften  latb.otifdjer  2Jiäd)te  oor  fid)  ging,  n>iberfe|t. 
So   trat   fie   im   Dften    ben   branbenburgifdien    2lbfid;ten   auf   @rmlanb 


303]  9?eue  ©rfdjeinungen  303 

(1655—60  9fr.  13—19),  ouf  ßitauen  (1681  SRr.  52—54),  auf  Äurlanb 
(1715  5»r.  194)  unb  auf  bie  polnifdje  firone  (1664  5Rr.  22,  1668  5Hr.  24, 
1674  3?r.  34 — 37)  entgegen.  3m  2Beften  tat  fie  aUe§,  um  bie  ©rroerbung 
3ütidj=5Bergg  (1651/52  SRr.  11,  12),  ßöln§  (1705  9*r.  112,  1708—13  STCr.  124 
bi§  139,  149,  150,  179),  Sßerbenö  (1713  9lv.  180)  burdj  ^reufecn  ju  oer* 
binbern.  3ur  Serljütung  be§  2(ugfterben§  bes  Kaufes1  9Jeuburg  unb  be3 
2lnfaUö  ^ü[id^=33ergö  an  Sßreufjen  fudjte  fie  ben  ©räbifdjof  Don  £rier  fogar 
jum  heiraten  unter  SBerjiajt  auf  feine  Söürbe  ju  neranlaffen  (1718 — 29 
Wt.  213,  257—63).  £amit  ^ßreufjen  fidj  nicf>t  nadj  ®rlöfcb.en  ber  £ed)inger 
Sinie  in  ©übbeutfdjlanb  feftfe^e,  bispenfierte  ber  $apft  ben  ©rafen  con 
§ofj  entölter  n,  trofc  fdjroerer  33ergefjen  gegen  bie  firdjliaje  2)i§jiplin,  oom 
©ubbiafonat  (1705  5Kr.  111,  112,  115). 

$n  einer  großen  2lnjaf>I  oon  Seridjten  ratfjotifdjer  ©eifilidjer  roäfjrenb 
ber  ganjen  rjter  befjanbelten  Speriobe  fefjrt  bie  fülle  Hoffnung  roieber, 
93ranbenburg,  roenigftens"  oorerft  ben  £errfdjer,  jur  fatfjolifdjen  Äirdje 
äurüdjufütyren.  Über  jeben  non  biefen  dürften  finb  berartige  ©ebanfen  unb 
2lbfidjten  geäußert  roorben.  GJIeid^  ber  erfte  33eria)t  au§  bem  Qafjre  1624 
enttoarf  einen  entfpredjenben  $Ian;  er  entflammte  aEerbingä  ber  ^ebex 
eine§  neumärfifajen  2tbtigen,  ber  felbft  jutn  ÜDHfftonar  beftimmt  roerben 
vooUte.  ©eb,r  roertoott  ift  bie  (SrfenntniS  aus"  8s.  6  (Scridjt  Äarbinal 
ÄlefelS  con  1628),  bafs  ©cfjroarjenberg  bie  §anb  ju  SefefjrungöDeifud&en 
bei  ©eorg  SBilfjelm  geboten  fjat.  2)er  ©rofse  Äurfürft  war  roieberr)oIt 
©egenftanb  oon  Sefefjrungsfjoffnungen.  21nlafj  boten  baju  feine  93e= 
Werbungen  um  bie  polnifaje  Äönigsfrone,  erft  für  fidj,  bann  für  feine 
©öfjne  (9Jr.  22,  28,  34—37,  63).  ©ine  f leine  Sefuitenmiffion  beftanb 
unter  griebrid)  2Bitt)eIm  in  Berlin  (?lr.  23),  bie  ftdj  fdjon  Hoffnung  auf 
ben  Sau  einer  fatljolifdjen  Äircfje  machte  unb  in  ber  berliner  ©efeUfdmft 
mannen  (Srfotg  ju  oerseidjnen  batte  (1665). 

2)ie  Stnnaljme,  bafe  bie  Äurie  im  %af)te  1700  nad)  einem  beftimmten 
^elbjugäplane  sur  Sefetjrung  bes"  fünftigen  Äönigs"  |yriebric§  I.  oor* 
gegangen  fei,  roirb  auf  ©runb  ber  »on  £»iltebranbt  Deröffentlidjten  2lften 
fjinfällig.  @rft  im  %afyxe  1711  Ijat  ©teffani  auf  Seranfaffung  be§  Äur* 
fürften  oon  ber  ^Sfalg  im  SinoerftänbniS  mit  bem  Zapfte  einen  33efef)rung3= 
plan  inä  2ßerf  fefcen  roolten  (9tr.  145 — 156).  21  m  roenigften  erfjoffte  man 
in  biefer  Sejiefjung,  tro$  fetneS  Sntgegenfommens  gegen  bie  fatfjoIifd>e 
Äirdje,  oon  griebricb.  2Bilb,eIm  I.  (»t.  266,  279,  285).  ©ein  ©ofm  griebridj 
galt  als  geinb  ber  fattjolifctjen  «Religion  (3ir.  268,  285);  über  beffen  fitt* 
lia^en  üebensroanbel  urteilte  ber  Sßiener  9?untiuä  Sßafftonet,  ben  gfriebria) 
fpäter  jum  SDiitglieb  ber  23ertiner  2tfabemie  ernannte,  jiemtid&  tjart  (St.  284). 

Siia^t  blofe  biefen  Sefetji'ungSbeftrebungen,  fonbern  ber  ©tärfung 
unb  ©rroeiterung  ber  3Jiact)t  ber  fatt)oIifct)en  ^ircfje  im  Innern  be§  pro= 
teftantifcfjen  Staates  biente  bie  (Srridjtung  bes  apoftotifa^en  S3ifariatä  ber 
norbtfdjen  Söiifftonen  in  ^annooer  (1668  3h.  25—28).  Sem  SDeftfälifcfjen 
^rieben  gemäfe  mar  bie  bifd^öflid^e  ©eroalt  in  ben  proteftantifajen  S'erri» 
torien  fuspenbiert,  beanfprua^te  ber  Äurfürft  bie  9iedjte  be§  ©umm= 
epiffopatg  aucfj  über  feine  fatfjofifdjen  Untertanen,  roenigftenä  in  ber  ÜDlarf 
üranbenburg  unb  in  Sommern.  Gr  fucf)te  bie  ©eridjtsbarfeit  foroie  ben  @in= 
ftu^  auswärtiger  Sifajöfe  auöjufcfieiben ;  in  Äfeoe  unb  im  öerjogtum  ^Sreu^en 


304  9ielie  ©rfdjemungeit  [304 

mar  ben  Äatljolifen  Religionsfreiheit  sugeftanben.  2öeil  nun  jene§  SSifariat 
ficfj  audjj  über  ©ebiete  be3  Äurfürften  erftrecfen,  unb  roeit  t)ier  bie  fu§= 
penbierte  bifdE)öflicbe  ©eroalt  in  biefer  2lrt  burcfj  eine  bireft  »om  Sßapft 
belegierte  erfefct  roerben  foltte,  fo  t)atte  bie  Äurie  bie  ©eneigtljeit  beg  Äur= 
fürften  unb  anberer,  in  gleicher  Sßeife  beteiligten,  proteftantifcfjen  dürften 
nötig.  2ln  bie  ©teile  it)re§  biö  baljin  beobachteten  35oftrinari§mu3,  bafi 
ber  ^ßapft  mit  Äefcern  leinen  $erfef)r  fjaben  bürfe,  trat  nun  ein  jroar 
fuljleS,  aber  leiblidj  gute§  33erljältni3,  baS  bi§  1701  roäfjrte,  ofjne  bafe 
eine  offizielle  biplomatifdfje  Sßerbinbung  ^roifdjen  beiben  ÜKJlädjten  beftanben 
ptte.  ©orooljl  ber  erfte  33ifar,  SSalerio  9Jkccioni  (3lr.  28  unb  30),  alä 
aud)  ber  Kölner  9htntiu3  Suonoifi  Ratten  ©elegenfjeit,  fidj  mit  bem  Äur* 
fürften  bjro.  mit  beffen  ©efanbten  in  SSerbinbung  ju  fe|en.  SIber  iljren 
3roecl,  in  ben  ^alberftäbter  Älöftern  burdfj  auäroärtige  ©eiftlttfje  Sifttationen 
oorneljmen  laffen  gu  bürfen,  fjaben  fie  babei  bodj  nidjt  erreicht  (3lt.  43). 
©tarier  rourbe  bie  Slnnäijerung  jroifdfien  beiben  9ftädjten,  at§  ber  ©rojje 
Äurfürft  um  bie  @rtaubni§  beim  Zapfte  nadjfudjte,  bafs  feine  nadj  bem 
2JcitteImeer  gegen  bie  Sarbareäfen  entfanbten  Äriegsfdjiffe  in  $äfen  be§ 
Äirdjenftaateä  fidj  aufhalten  bürften,  unb  um  bie  Vermittlung  bei  SoSfdna 
unb  bem  üDMtefer  Drben  roegen  entfpredjenber  @rlaubni§  für  beren  §äfen 
bat  (1679  üftr.  46  unb  47).  ^niocenj  XI.  benutzte  gern  bie  ©elegen^eit, 
fiel)  ben  ßurfürften  sugunften  ber  Äatfjoliten  feinet  SanbeS  geneigt  ju 
maajen.  %n  biefer  »erföbnlidjen  Stimmung  unterlief)  ber  Sßapft  1674 
einen  ^roteft  gegen  ben  neuburgifa>branbenburgifdjen  Religtonsoergleid), 
trofcbem  er  für  bie  Äurie  nodj  ungünftiger  als  ber  SBeftfätifdje  ^rieben 
roar,  roie  ber  Kölner  9?untiu£  ^allauicini  bem  ÄarbinalftaatSfefretär  2lltieri 
auSeinanberfe^te  (Rr.  38  unb  39). 

Dl)ne  auf  bie  roeiteren  ©injelbeiten  einzugeben,  roeldje  bie  33eridjte 
für  ba3  günftige  33erf)ältni§  jroifdjen  Äurie  unb  Äurfürft  liefern,  fei  b^ier 
barauf  t)ingettiiefen ,  bafe  gultebranbt  felbft  bie  ©rgebniffe  feiner  bte§= 
bejüglid&en  gorfdjungen  im  XI.  SBanb  ber  , Duellen  unb  gorfdfjungen'  bes 
$iftorifa)en  SnftitutS  (1908)  ©.  319—359  jufammengefafet  l)at.  3n  jenem 
2Iuffa$e,  betitelt  ,^reufjen  unb  bie  römifdje  turie  1650—1701',  befjanbelt 
er  einge^enb  ben  ^ßroteft  ber  Hurie  gegen  bie  2lnnalmte  ber  ÄönigSfronc 
(1701),  mit  roeld£)em  if)re  bisherige,  bei  allen  geheimen  ©egenmadEiinationen, 
äufserlidE)  entgegenfommenbe  Stellung  zum  §aufe  £of)enzollern  ein  jäljes 
(Snbe  gefunben  bat,  unb  feine  Vorgefcfjicfjte,  bie  anberä  aI3  in  ben  be= 
fannten  SarfteHungen  uon  Seemann,  griebenäburg  unb  gietUrfa)  erfdjeint. 
£>.  fommt  5U  bem  (Ergebnis  (a.  a.  D.  339  ff.),  bafi  bie  brei  Unterbänblei 
ber  Äurie,  3atu§jfif  ^oia  "nb  SBolff,  ntcfjt  naef)  einem  fombinierten  ^piane, 
fonbern  jeber  eigenmächtig  vorgegangen  finb.  ©ie  Äurie  felbft,  b.  i.  ber 
Seiter  it)rer  ^olitif,  Äarbinal  2llbani,  babe  eine  a6roartenbe,  neutrale 
(Stellung  beobachtet,  in  ber  feften  Überzeugung,  bafi  ber  Ärönungäplan 
feine  2tu3fid)t  auf  Sßerroirflicbung  §abe,  ba  ber  Äaifer  }u  einer  berartigen 
Rangerhöhung  feineä  übermäebtigen  Sßafallen  feine  guftimmung  nj^j  ^tn 
mürbe.  S)iefe  Serectmung  erroieä  fidj  aber  alä  unrichtig,  fobalb  ber  %tfo 
beä  legten  ^abäburgerä  in  Spanien  (Rooember  1700)  Äaifer  Seopolb  auf 
bie  Unterftü^ung  ber  branbenburgifeben  Gruppen  jum  beoorftebenben 
Dtiefen!ampfe  oerroie^.    2luf  bie  5Ratt)ricbt  oon  ber  nun  mit  faiferlicb>r 


305]  SKeue  ©rfdjeinungen  ^05 

guftimmung  erfolgten  Krönung  in  Königsberg  unb  nad)  ©mpfang  ber 
barüber  befteltten  Nation  bes  3ßiener  Runtius  («r.  74,  78,  80,  82,  86,  90) 
jögerte  ber  neue  $apft,  berfelbe  2llbani  als  Siemens  XI.,  mit  ber  2lb= 
fenbung  ber  ^roteftbreoen  an  bie  fatt)o[ifcr)en  dürften  nocr)  fo  lange,  bis 
mit  bem  SIbmarfdje  ber  raiferlidjen  Gruppen  ber  Slusbrud)  bes  Kriege? 
unoermeiblidj  erfdjien,  ben  er  burd)  feine  Vermittlung  srotfcrjen  §absburg 
unb  granfreid)  fo  gern  —  fd)on  aus  9tütffid)t  für  Italien,  ben  öaupt* 
friegsfd)aupta|,  —  gans  nerljinbert  t)ätte  (9Jr.  92  unb  102).  Siefer  Vroteft 
fjatte  mehrere  Urfadjen,  aber  nid)t  jätjCte  barunter  ber  2lrger  über  eine 
fef)lgefd)lagene  Vefeljrungsfioffnung.  9Kit  bem  päpftlid)en  Sßroteft  mar  bas 
leiblidje  9Sert)äftni§  jroifdjen  bem  §ob,enjolternftaat  unb  ber  Äurie  oor= 
läufig  ju  @nbe. 

Sas  Vorgehen  ber  fattjolifdjen  Regierungen  gegen  ifjre  proteftantifdjen 
Untertanen,  befonbers  ber  Vrud)  bes  SSeftfälifdjen  griebens  burd)  bie 
Rnsroicfer  ^laufet,  führte  fogar  ju  einem  offenen  Kampfe  3<t>ifd)en  beiben 
S!Jläcr)ten.  Preußen  beantro  ortete  bie  Vebrücfung  feiner  ©laubensgenoffen 
in  ^ranfreid^  (1685),  in  ^ülid)  (1700  unb  1713),  ©cbjefien  unb  Ungarn 
(1705),  in  ber  ?falj  (1705,  1714,  1719),  in  ÄBIn  (1708,  1716),  in  ^olen 
(1716),  in  Sßerben  (1715),  Kiene  (1726),  ©aljburg  (1732)  mit  Steuern  unb 
Repreffalien  gegen  bie  eigenen  fatf)olifd)en  Untertanen,  ja  es  ging  enblid) 
baju  über,  feinerfeits  einen  Vifariat  in  spiritualibus  einmündeten  unb 
baburd)  bem  Zapfte  bie  öerrfd)aft  über  bie  preußifa>branbenburgifd)en 
Katfjolifen  ftreitig  $u  madjen.  Senn  ber  immer  ftraffer  fid)  organifierenbe 
(Staat  mar  bemüht,  fict)  aud)  bie  SJUtglieber  ber  fatf)olifd)en  Äirdje  ein* 
jufügen,  itjre  Immunitäten  anjugreifen,  gemäß  feinem  Vebürfnis  nad) 
(Steuererljöfjung  unb  =erroeiterung  foroie  gemäß  feinen  militärtfdjen  groetfen. 
Sie  ^ßubliration  jeigt,  roie  befonbers  biefer  $lan  griebrid)  SBilljelms  I. 
an  bem  2Btber|tanbe  ber  Kurte  frijeiterte,  bie  bem  ,löniglid)en  Vifar',  falls 
fid)  roirflid)  einmal  ein  ©etftlidjer  ju  bem  2lmte  fanb,  bie  notroenbigen 
Kompetenjen  perfagte  unb  aud)  fonft  @d)inierigfeiten  bereitete.  Ser  Vifariat 
£empelmanns  (1725—27  3lv.  237—256)  unb  ber  bes  2lbtes  oon  Regelte 
(1732),  ben  Seemann  (I  ©.  433)  nod)  als  einen  unermeßlichen  (Srfolg  für 
Gocceji  bejeidmete,  enbeten  mit  einem  eflatanten  Mißerfolge  ber  preußtfdjen 
Regierung.  Ser  5ßapft  nerbot  it)m,  ben  er  feinerfeits  jum  Vifdjof  unb 
apoftolifd)en  SSifar  ernannt  tjatte  (9ir.  272),  fid)  bes  ungefähr  gleichseitig 
empfangenen  Patents  als  ,foniglid)er  Vifar'  3u  bebienen  (3lv.  275,  277). 
Sie  Repreffalien  mußten  meift  auf  bie  oon  ber  Kurie  oeranlaßten  Vor* 
fteHungen  ber  fatr)olifcr)en  ööfe  äurücfgenommen  roerben,  otjne  baß  piel 
für  bie  ^Jroteftanten  erreicht  mar. 

Sie  größere  Soleranj,  roeldje  grtebrid)  Sffiiltjelm  I.  bem  Kattjolijismuö 
gegenüber  beroies,  mar  nidjt  in  feinem  ed)t  religiöfen  ©mpfinben  allein 
begrünbet  Saß  ber  preußifcben  2lrmee  babei  bas  §auptoerbienft  jufam, 
ift  bereits  aus  Seemanns  SBerf  befannt.  §iltebranbt  seigt  nun,  roie  bie 
fatt)olifdjen  DUffionare  bie  Vorliebe  bes  Königs  benu^ten,  um  it)ie  9Jßünfd)e 
buvd)jufe|en.  Sie  Xoleranj  roar  übrigens  feit  langem  norbercitet,  fie  trat 
fa>n  beim  Slbfcb.luß  oon  ©taatsoerträgen,  bie  bie  (Stellung  ber  tfatljoltfen 
regelten,  3utage.  Vom  Vertrage  über  bas  Dberquartier  oon  ©elöem  fagte 
ber  päpftlidje  Ruutius  gerabeju,  baß  bie  fatf)oltfd)e  Ätrdje  nod)  niemals 
gor[$ungen  j.  6ranb.  u.  preu&.  ©efcf).    XXV.  1.  20 


306 


■Jieue  ©rfcfjeinungen 


[306 


fo  gut  mit  einem  proteftantifdfjen  (Staate  afcgefdjfoffen  Ijabe  (1713  3tv.  174). 
■Weift  mürbe  ben  Äatfjolifen  meljr  geftattet,  als  ifjnen  redjtlidj  juftanb: 
fo  fonnten,  rcie  ein  Sergteidj  ber  Delation  3Jlacctoni§  oon  1671  (3lt.  31) 
mit  anbeten  bei  £iltebranbt  abgebrucften  oon  1696  (>Jlr.  65)  unb  1709 
refp.  1710  (9ir.  140  refp.  143)  geigt,  bie  Älöfter  im  §alberftäbtifdfjen  einen 
großen  2Iuffd)roung  nehmen  unb  ifjre  S'ifaffen  bisweilen  (gegen  bie  33e* 
ftimmungen  be§  SBeftfätifdjen  gireben§)  um  über  ba§  doppelte  »ermef)ren. 
griebrid)  I.  empfing  ben  Sefuüen  Sota  im  $ot3bamer  ©ctjlofj;  im 
Satire  1711  befdjieb  er  ben  apoftotif  d)en  Sifar  ©teffani  nadS)  Berlin  ju 
fid}  unb  mar  nid^t  abgeneigt,  biefen  päpftüd}en  9iuntiuä  am  berliner  £>ofe 
bauernb  jujulaffen  (üRr.  156).  griebridE)  SBifljetm  I.  liefe  für  feine  ©olbaten 
eine  Äirdfje  erbauen,  für  irjre  Äinber  eine  ©djule  errieten,  nueberljolt  be* 
fuct)te  er  fatljolifdEje  Äirdjen,  fogar  roätjrenb  be§  ©otteäbtenfteä  (Stfr.  228, 
265—270,  279,  289,  299).  ©ein  ©oljn,  ber  fpätere  griebrid)  ber  ©rofee, 
ridjtete  fogar  ein  ©direiben  an  ben  SBiener  -JtuntiuS,  um  beim  5ßapfte  bie 
(SrlaubniS  ju  erlangen,  im  Äird^enftaat  ein  SGBerbebureau  aufmachen  ju 
(äffen  (9?r.  293).  Sie  2JUffionare  finb  ooß  be3  Sobe§  über  ben  ©olbaten* 
tönig.  ©iner  oon  ifjnen  berietet,  bajj  bie  Äattjolifen  in  ^ßreufsen  beffer 
ftänben  aI3  in  ben  ©taaten  beö  fäd^fifdjen  Äonoertiten  (9ir.  243),  ein 
anberer  meint,  bafe,  foroeit  e§  auf  ben  Äönig  anfomme,  fie  beinahe  ben 
$roteftanten  greictjgefteßt  feien.  2)er  SßotfSbamer  SRiffionar  ruft  fogar  be= 
geiftert  über  ben  ©olbatenfonig  au$:  er  miß  burdJjauS,  bafs  ein  jeber  nadEj 
ben  SSorfd^riftert  ©otteg  unb  feiner  Religion  lebe,  unb  mit  einem  SBorte 
fage  idfj:  er  ift  ber  Slpoftel  raürbig  (Str.  268).  £>a<§  ©ntgegenfommen  be§ 
Äönigä  bei  ben  Unterljanbtungen  mit  bem  apoftotifdEjen  Stfar  ©cfjorrer 
mar  berartig,  bafe  jener  fidE)  fdjon  Hoffnungen  machte,  feine  guntttonen 
balb  uneingefdjränft,  alfo  rcie  ein  föniglidjer  SSifav,  ausüben  ju  bürfen 
(5Kr.  287—291,  296).  25odE)  biefe  3lusfict)t  fd&eiterte  an  ber  Sebingung  beS 
ÄönigS,  bafj  in  £t)orn  ben  ^proteftanten  bie  geraubte  Äirdje  jurücfgegeben 
rcerben  foüte.  ©ine  umfangreiche  Delation  oon  ©djorrerg  §anb  aus  ben 
testen  £eben§monaten  beS  Äönigä  über  ben  burdjauS  mdjt  ungünftigen 
©tanb  ber  SRiffionen  in  53ranbenburg=$reufeen,  fpejtett  in  Berlin,  5ßot3bam, 
SOJagbeburg,  ©tettin,  §alte,  ©panbau  unbßömgäberg  —  ein  d(jara!terifttfdE)e§ 
©egenftüd;  ju  üftr.  1  —  befdjliefst  bie  ganse  ©ammhmg.  Siele  ifjrer  ©tütfe 
finb  fo  intereffant,  bafj  fidj  ein  2lu3jug  in  Überfe^ung  für  weitere  Greife, 
bie  ber  italtenifcben  ©pradje  weniger  mächtig  finb,  moljl  tonnte,  ©en 
©aben  be3  IL  SanbeS,  ber  bie  friberijianifdje  $tit  beljanbeln  wirb,  barf 
man  mit  grofeen  (Srroartungen  entgegenfefyen.  J.  Lulv6s. 


©iegfrieb  SOtoirc,  U6er  ttmrttentbergijdje  äßalbenjerfolomften  in  ben 
3a!jren  1717—1720.  2Btffenfd;aftlid)e  Beilage  beä  2l§t"amfd;en 
©nmnaftutnS  gu  ^Berlin.     1911. 

2)erfelbe,  $a§  JBcrfjalten  ber  Sc^örben  bc8  ßantonS  33cm  unb  ber 
ftödjttflett  SEßoIbenjer  gegen  ben  toreufetf^en  ßönig  gtiebrtt^  aBil^elm  L 
i.  '3.  1731.     5Reue§  Serner  Safcf)enbud)  auf  ba§  ^r  1910. 

^erjelbe,  beitrage  3nr  89erteblung8gefäjt^te  be§  Oberbm^eg.  2tr<$ii> 
ber  Sranbenburgia  13.  33b.     1910. 


307]  3^eue  ©rfcfjetnungen  307 

Dbroofjt  an  biefer  ©leite  nur  ©cfjrtften  angeäeigt  ju  roerben  pflegen, 
bie  a(3  fefbftänbige  Südjer  erfcfjeinen,  foU  e3  nicbt  unterlaffen  werben, 
auf  biefe  Beiträge  jur  ßofonifattonggefcfjicfjte  bie  SKufmerffamfeit  ju  tenfen. 
SCßtr  roiffen  nodj  fo  roenig  über  bie  preufjifdje  innere  Äolonifation  be3 
18.  3iat)rfmnbert«c>,  bafs  jeber  Seitrag  at3  Sauftein  für  ben  fommenben 
£>iftorifer,  ber  bermateinft  biefe  Sücfe  in  unferer  fjiftorifcfjen  Literatur 
auefülten  fott,  roiflfommen  getjeifcen  roerben  mufj. 

2J?aire£  UnterfudEjungen  fufjen  fämtlidEj  auf  2tften  be§  ©etjeimen 
©taatsard)io3  unb  seitfjnen  fitf)  burdE)  forgfame  2(ftenarbeit  au3.  ©ie 
fdjöpfen  ben  2tftenftoff  fo  ooltftänbig  auä,  baf;  ber  fpätere  gosfdjer  bie 
oon  ifjm  benutzten  Elften  nicfjt  me^r  jur  §anb  ju  nehmen  braudjt. 

35te  beiben  erften  Seiträge  befjanbetn  jroei  mifjgtücfte  Serfucfje 
griebricb,  SBÜfjetmä  L,  Söatbenfer  in  Sreufjen  anjufiebeln.  %m  Qafjrc 
1717  oerroanbten  fiaj  2tbgefanbte  ber  roürttemberger  SBalbenferfolonie,  bie 
bort  erft  feit  18  Safyren  fe^^aft  geroorben  roar,  um  2lufnatjme  in  5Preufjett, 
roetl  itjnen  in  SBürttemberg  ber  Raum  su  enge  rourbe.  35er  Äönig  gab 
bie  2lnroeifung:  „©otlen  eraminiren,  ob  e3  feine  Settfer  unb  alte  Seute 
fein,  bie  man  Senfion  geben  mufj;  benn  Senfton  gebe  nit,  ba  fjabe  iaj 
ein  grofse  Sib  getan;  aber  ein  3ßriefter  roilt  icb,  Ijalten,  ©djutmeifter  aucfj 
unb  ein  Stidjter  aua)."  2US  bie  SRadfjricfjten  über  bie  Sermögen3fage  ber 
2lnfieblung§luftigen  nicfjt  ungünftig  lauteten,  gab  er  feine  guftimmung 
unb  nacfj  langen  Sertjanbtungen  erreichte  er  e§,  bajj  ber  £erjog  oon  SBürttem« 
berg  ben  Stbjug  ertaubte.  Slber  ber  (Srfotg  blieb  fjinter  ben  (Srroartungen 
roeit  surücf.  1719  rourben  acfjt  gamilien  in  bem  titauifctjen  35orfe  ^Jraft- 
taufen  angefiebett.  (§3  foltte  ba3  einzige  Söatbenferborf  in  Sitauea  bleiben. 
(Sin  größerer  3ug,  ber  —  74  gamilien  ftarf  —  im  näajften  %at)xe  ein* 
roanberte,  nmrbe  oom  Könige  roieber  fortgefliegt,  roeit  e3  fiefj  bei  feiner 
Slnfunft  in  Sertin  fjerausfieltte,  bafj  e§  lauter  „Settetteute"  unb  „Sracfjer" 
roaren,  bie  auf  fönigticfje  Soften  tjätten  angefiebett  roerben  muffen.  35aju 
aber  roar  ^riebrief)  SGBil^etm  gerabe  bamatS  niajt  geneigt.  Sie  216= 
geroiefenen  mußten  roo  anberä  ifjr  ©lud  oerfucfjen.  3>cfj  fetber,  ber  i<fj 
biefe  (Spifobe  in  meinem  Sucfje  über  bie  oftpreufjifcfje  35omänenoerroattung 
unb  ba§  SRetabfiffement  Sitauenä  früher  fajon  fürs  gefcfjilbert  rjabe,  nafjm  an, 
bafc  bie  Sßalbenfer  ftaj  nun  naaj  35änemarf  geroanbt  tjätten.  SJiaire  be= 
ftreitet  ba3,  ofjne  inbeg  feinerfeitö  eine  auSreicfjenbe  2tu§funft  über  ifjren 
Serbleib  geben  ju  fönnen. 

Sffieit  roeniger  intereffant  ift  bie  Unternefjmung,  bie  bie  jroeite  Slrbeit 
befjanbelt.  ©ie  betrifft  bie  ergebniötofe  SWiffion  beg  ©eridtjtöratg  b'SttenQott 
nadj  ber  ©a^roeij,  um  über  bie  ©inroanberung  oon  oertriebenen  piemon= 
tefifdjen  SBatbenfern,  bie  im  Äanton  Sern  Stufnafjme  gefunben  tjätten, 
äu  untertjanbetn. 

35er  te^te  roeit  umfangreia^ere  unb  bura)  ja^treia^e  Nabelten  unb 
Slftenbeitagen  bereicherte  2luffa^  fann  afö  eine  roittfommene  ©rgänjung 
be§  im  16.  Sanbe  unferer  $orfa)ungen  erfctjienenen  2luffa^es  oon  35etto, 
„35ie  Sefiebetung  be§  Dberbrucfjeä  burefj  fJriebridE)  ben  ©rojjen",  beaeicfjnet 
»werben.  Sr  jerfältt  in  jroei  Seite:  35er  erfte  fdjilbert  bie  Stnfiebtung 
franäöfifcfjer  ©dfjroeijer  im  Dberbrucfj,  unb  jroar  banbett  e3  fiaj  um  bie 
beiben  35örfer  Seoaiä  unb  Seauregarb  bei  9ßrie3en.     ©ie  rourben  ge= 

20* 


308 


üReue  ©rfdjeinungen 


[308 


grünbet  ton  bem  SdEKolljauptmann  ©raf  griebriä)  Sßaul  oon  Gamete,  ber 

alä  Stbjacent  an  bem  burdj  bie  Melioration  geroonnenen  9teulanbe  »er» 

pflichtet  voax,  $oloniften  an^ufiebeln.    Sie  Slnfiebler,  bie  in  üjrer  3Ke^r= 

jaljl  au3  9teucf)ätel  ftammten,  f)<*ben  fid)  aber  ferjr  balb  roieber  üerflüd^tigt, 

toetl  ilmen  bie  SlnfteblungSbebingungen,  rate  e§  ben  Slnfdjein  fyat,   nid)t 

redjt  genügten.    Sie  ©teilen  raaren  oon  oornfierein  5U  flein  aufgelegt 

unb  ju  fyoä)  belaftet  roorben.    Sei  ben  oier  anbern  Dörfern,  9leu=5Ranft, 

Äarlsborf,  9teu=Sliesborf  unb  93roict)sborf ,  beren  ©rünbung  SKatre  in 

bera  jraeiten  Seile  feiner  Slrbeit  fdjilbert,  rcurben  äf)nlid)e  ^etiler  gemalt. 

©3  banbelt  ftä)  bei  biefen  Äolomebbrfern  ebenfalls  um  Anlagen  abeliger 

©runbljerrn.   Sie  SBieberftänbe  unb  ©djnuerigfeiten,  bie  auf  ben  Sominien 

be§  Slbels  ben  folonifatorifc^en  Slbftdjten  §riebrtd)§  be3  ©rofjen  fidt}  ent= 

gegenftellten ,  treten  beutltd)   in  bie  @rfd)einung;  roenn  überhaupt  nod) 

etroaä  juftanbe  fam,  mar  es"  allein  bem  unabläffigen  drängen  be§  $önig§ 

ju  banfen. 

August  Skalweit. 

3lbolf  Xortber,  2>te  (httttritflung  be8  ^lü()lenttjcfen8  in  ber  ehemaligen 
©raf  jdjaft  Watt.  @in  Settrag  §ur  3)omänenpolitif  ber  branbenburg= 
»reufjifdjen  .£>errfdjer  im  17.  unb  18.  ^ab^r^unbert.  3Bitten=9Rur;r 
1911.    3fog.  $ott.    202  ©. 

Ser  Serfaffer,  ein  ©djüler  oon  31.  Sftetfter  in  DMnfter,  fdjtlbert 
bie  ©ntrcicflung  be3  SWüljlenroefeni,  oor  allem  be§  lanbe§Ijerrlid)en ,  in 
ber  ©raffdjaft  3Ratt  bv»  jum  beginn  beg  19.  3aljrljunbeit§,  roobei  ba§ 
17.  unb  baö  18.  3>at)rf)unbert  ben  größten  3taum  einnehmen.  @r  ftü$t 
feine  Unter  fud)ung  faft  au3fd)ltefjlid)  auf  Slftenmaterial,  bas  in  feiner 
§auptmaffe  bem  berliner  ©ebeimen  ©taatsard)io  entftammt.  9)lit  fixerer 
§anb  roirb  biefer  nriajiige  3TOe^S  ber  älteren  Somänenoerroaltung  be= 
fdjrieben,  unb  bamit  ein  Seitrag  jur  5Berroaltung§gefdnd)te  geliefert,  rote 
mir  iljn  für  btefeg  ©ebtet,  fo  grünblid)  unb  fadjfunbig  bargeftellt,  bisher 
nod)  ntd)t  befafjen.  $ebem  ber  fid)  mit  ber  ©efd)id)te  ber  Somänen* 
nerroaltung  befdjäftigt,    roirb  biefe   f leine  ©tubie   unentbehrlich  roerben. 

Skalweit. 


taft  GonfentmS.  8(t*J8erIin.  3tnno  1740.  3Rit  10  Ȇbungen  unb 
2  ^ßlanblättern.  3raeite  oermeljrte  Auflage.  Berlin  1911,  Verlag 
oon  ©ebrüber  Sßaetel.     (286  ©.,  $rei§  5  2Rf.) 

3m  21.  Sanbe  ber  $orfd)ungen  ift  bie  erfte  Sluflage  biefe§  SBerfeg 
eingeljenb  befprod)en  roorben  (©.  612 — 614).  Saß  nad)  faum  oier  Qafjren 
eine  neue  Stuflage  besfelben  notroenbig  geworben,  ift  ein  3eugni3  für  ben 
Söert  beä  eigenartigen,  fulturgefdjid)tltd)  bebeutfamen  Sud)es\  Siejemgen 
Slbfdjmtte,  roeld)e  bie  baultdje  ©ntroidlung  ^Berlins*  unter  griebrid) 
SBilljelm  I.  befjanbeln,  finb  in  ber  neuen  Sluflage  erbebltd)  ausgeftaltet 
morben,  in  nod)  fjbljerem  SRafee  trifft  bieä  für  bie  Stnmerfungen  (©^furfe 
unb  Stteraturangaben)  ju,  bie  ftatt  IV2  je|t  3  Sogen  einnehmen.  @ine 
gans  befonberS  roiHfommene  Neuerung  ift  e£,  ba§  ein  au§fü^rlid)e6  5ßer= 
fonen=  unb  ein  febr  forgfältig  gearbeitetes  ©adjregifter  am  ©d)luffe  bei= 


309]  v^eue  @rfd)einungeu  309 

gefügt  finb.  ■)<  amen  t  litt)  ba3  (entere  läfet  erfennen,  einen  raie  reichhaltigen 
Stoff  ber  funbige  SSerfaffer  feinet  für  bie  Kulturgefü)ttt)te  ©erlin§  fo 
roidjtigen  unb  belebrenben  2trbeit  jugrunbe  gelegt  Ijat. 

Friedrich  Holtze. 

©riefe  ftriebridjS  be8  ©rofjen  on  Xtyittlot.  $erau§gege6en  von  @mil 
^acob§  OJJcitteüungen  au§  ber  königlichen  23iblioi&ef,  herausgegeben 
von  ber  ©eneralnerroaltung  1.  53erltn,  2Betbmannfd)e  53ud)banbtung 
1912). 

-£>a%  ^auptftücf  biefer  ©eröffentlidjung  bilben  bie  34  ©riefe  $riebrid)3 
beo  ©rofjen  an  feinen  literarifdjen  Korrefponbenten  in  5ßariS,  Stljieriot, 
rocta)e  fxcr)  feit  1894  im  ©efi|  ber  Königlidjen  ©ibliotfjef  z«  ©erlin  be* 
finben,  unb  roeldje  bis  auf  brei  in  bie  9tf)einsberger  $eit  gehören;  ber 
Herr  Herausgeber  Ijat  hinzugefügt,  raa§  fonft  nocb,  auS  biefem  ©riefroed)fel 
big  jum  Sab.re  1745  erhalten  ift;  eine  atigemeine  ©inteitung  über  bie 
^erfönlidifeit  ^r)ieriot§ ,  feine  ©ezietjungen  zu  ^riebricb,  fo  raie  über  bie 
©ebeutung  biefer  ©riefe  ift  bem  buchstabengetreuen  2lbbrud  ber  ©riefe 
oorau§gefd)icct,  furze,  fef)r  forgfältige  Slnmerfungen  ben  einzelnen  ©riefen 
beigegeben. 

£t)ieriot  ift,  raie  eS  fctjeint ,  baS  ältefte  23eifpiel  eines  literarifdjen 
Korrefponbenten  eines-  auswärtigen  dürften  in  $aris;  r»on  üftooember  1736 
Ijat  er  mit  2tusnaf)me  ber  ^afyve  1748 — 1766  bi?  zum  feinem  £obe  9lov. 
1772  biefe  Stellung  innegehabt,  ©eine  Aufträge  roaren  fefjr  mannigfache: 
©erforgung  mit  literarifdjen  9ieuigfeüen,  33efuct)e  bei  berühmten  ©elefjrten, 
raie  SRollin  unb  ^ontenelle,  3ufenounfl  üon  ©üdjern,  gelegentlich  freiliefe, 
aud)  oon  Käfe,  ©rlebigung  oon  -Anfragen  g.  33.  nadj  ben  SIntifen  be§ 
Karbinal  ©olignac;  oon  allem  aber  roar  er  bem  Kronprinzen  ^riebridj 
buref)  feine  ©efdnntfa)aft  mit  ©oltaire,  mit  bem  er  feit  langen  Sauren  be= 
freunbet  raar,  roiUfommen:  bem  Kronprinzen,  beffen  erfte  ©eraunberung 
für  ben  göttlichen  ©oltaire  noa)  nidjt  burd)  perfönlidje  ©efanntfdjaft  ge* 
trübt  raar,  mufj  er  jufajiden,  raas  er  an  ©ebntdtem  unb  §anbfcr)riftlicr)em 
oon  ©oltaire  auftreiben  fann,  er  oermittelt  ben  ©rtefraedjfel  zroifdjen 
beiben  unb  als  er  ^erbft  1738  ju  ©oltaire  nad)  ©treu,  reift,  beneibet 
itjn  ber  Kronprinz  um  biefes  ©lud  unb  »erlangt  ganz  genauen  ©eridjt: 
soyez  le  corsaire,  fdjretbt  er  an  ifjm,  de  tous  les  fragments,  de  tous 
les  bouts  de  papier  oü  vous  trouverez  de  l'ecriture  de  ce  digne  et 
grand  homme. 

2)er  größere  SBert  biefer  ©riefe  liegt  aber  auf  einem  anberen  ©e= 
biete.  3Bie  ber  $err  Herausgeber  mit  9ted)t  I)err>orIjebt,  erfdjeinen  unS 
$riebrid)S  ©tubien,  feine  Seftüre  in  biefen  ©riefen  im  Weberfcfelag  non 
tarnen  unb  Sitein:  5pi)ilofopf)ie  unb  $t)t)fif,  ©efd>icr>te  unb  Siteratur, 
"ISoefie  unb  ©rofa,  alte  unb  moberne.  £>urd)  biefe  ©riefe  feljen  mir  in 
bie  (Sntfiefjung  ber  Jiljeineberger  ©ibliotrjef,  ber  erften,  bie  ftd)  f^riebrid^ 
felbft  anlegte  unb  bie  nad)l)er  ber  ©runbftotf  für  bie  ©ibliottjef  in  ©anS* 
fouci  raurbe;  ber  9cadjroeiS  ber  in  ben  ©riefen  erroäfjnten  ©üdjer  in  ber 
©ibliottjef  in  ©ansfouci,  ben  ber  Herr  Herau^3eber  mit  ©enufcung  oon 
©.  Kriegers  ©efamtfatalog  ber  grieberizianifdjen  ©ibliot&efen  gibt,  ift 
eine  ebenfo  banfenöraerte  raie  forgfältige  unb  müljfame  2(rbeit. 


310 


•Keue  ©rfdjeimmgen 


[310 


Sie   ©eneraloerroaltung  ber   königlichen   Bibliotrjef,  bie  in   banf= 

Barer  (Erinnerung  biefen  ©djafc  jum  24.  Januar  ber  Sffentlidjfeit  über* 

geben  r)at,  barf  be§  £>anfe§  aller  griebriaVSorfdjer  für  biefe  fleine,  aber 

gehaltreiche  unb  roertoolle  ®abz  oerficbert  fein. 

Hans  Droysen. 

§crsoß  Soljann  3lbolf  II.  tum  ©attjfen*aQBeifjenfel8  aI8  fcicfjftf^er  gfelb« 
«tarfdjaü,  mit  oejonberer  9Hirfftcf)t  auf  feinen  Anteil  am  jmeiten 
©djleftfdjen  ßriea..  $on  Sllfreb  Ar  eil,  Dr.  phil.  «Kit  einem 
33übni§.  Seipgig,  35ietrid)fd)e  33erlag§bud)l)anblung  1911  (XIV  unb 
189  ©.,  gelj.  4,50  9Wf.). 

Sn  ber  bisherigen  Siteratur  ift  beä  ^erjogS  oon  ©acf)fen=2BeiJ3en= 
fel§  —  bie  Sinie  oerbanft  ib,r  ©ntftefjen  einer  burdj  ben  Hurfürften 
Sorjann  ©eorg  I.  oon  ©adjfen  teftamentarifdj  oerfügten  Seilung  ber 
ßurlanbe  —  nur  ganj  oorübergeljenb  gebaajt  roorben.  3Bir  finb  baljer 
bent  Serfaffer  ju  2)anf  oerpflicrjtet,  bafs  er  e§  unternommen  r)at,  auf  ©runb 
ber  nodj  gar  ntd^t  ober  nur  fragmentarifdj  benufcten  einfd&lägigen  Stften 
be§  35re§bener  2lrct)iD§  ein  lebenSüoHeS  23ilb  oon  ber  ^erfönlidjfeit  be§ 
£>erjog§  unb  namentlich  oon  feinem  SHnteil  am  jroeiten  ©djlefifdjen  Ärieg 
ju  entwerfen.  3Kan  erfiefjt  barau3,  bafj  ber  §erjog  ein  roarmer  Patriot 
mar,  unb  bafj  e§  iljm  aud)  an  polittfdjer  @inftcf)t  feine§roeg§  fehlte,  ©o 
bemühte  er  fidt)  unabläffig,  bie  fäd^fifdt)e  2lrmee  ftärfer  unb  Ietftung§* 
fähiger  ju  machen,  fudjte  aber  cor  ber  ©djtad)t  bei  Äeffeläborf,  in  richtiger 
(SrfenntniS  oon  ber  Übermalt  5ßreufsen§,  ben  oom  ©egner  angebotenen 
^rieben,  leiber  oergebltcr),  in  bie  SBege  ju  leiten.  Sr  oerfutjr  alfo  gerabe 
umgerefjrt  roie  ber  fädjftfd&e  Söcinifter  Brüljl,  ber,  fidj  um  £eer  unb 
ginanjen  roenig  berummernb,  nur  au§  perfönltdjem  §affe  gegen  ^riebridj 
fteti  energifdje  militärifdEje  SHftionen,  felbft  gegen  bie  preufjifdjen  ©rblanbe 
oon  if)tn  oerlangte.  2US  Qofjann  2lboIf  i.  3.  1746  ftarb,  fanf  baä  oon 
iljm  auf  46000  ÜDtann  gebrachte  §eer  unter  ber  StHeinrjerrfdjaft  23rür)l§ 
in  äefm  3a^en  bi§  auf  19  000  -Mann  tjerab.  ©in  gelbtjerr  mar  ber 
§erjfog  freiließ  nict)t,  rote  Äreß  felbft  unumrounben  jugibt,  aber  bodj  ein 
tapferer  ©olbat;  ba§  beroeift  namentlich  fein  Serratien  bei  ©triegau,  roo 
er  roeber  bie  nötigen  ©idjerungSmafsregeln  traf  noer)  bie  überrafdjten 
Gruppen  felbft  orbnete,  fonbern  an  ber  ©pifce  ber  $aoafterie  fidt)  ben 
nadj  ben  Beregnungen  be§  SSerfaffers  errjebtict)  überlegenen  Sßreufjen 
entgegenroarf.  0.  Herrmann. 

9Jlaj  58är,  2>er  2ibel  unb  ber  abeiige  ©wnbbeftfc  in  ^oInifä>$reufjen 
jur  3eit  ber  areufeifdjen  SBeftfcergrcifung.  %lad)  2lu§gügen  au§  ben 
SSafattenliften  unb  ben  ©runb6üd)ern.  Mitteilungen  ber  ßönigl. 
$reufSifcf,en  2lrd)iüöerroaItung.  £eft  19.  274  ©.  9  3WI.  Seipjig, 
^irjel  1911. 

©aä  Sucb,  enthalt  ©.  1 — 41  Slu^üge  ber  1774  oon  ben  Sanbräten 
frei  lieb,  oljne  Prüfung  ber  9tbel^berecf)tigung  im  einjetnen  gefertigten 
SSafallenliften  ber  Greife  SJcarienburg,  ©targarb,  ßonifc  unb  S5irfa)au  mit 
ben  ©rgänjungen  oon  1775/76  auö  bem  ©ei),  ©taatiarc^io  ju  Berlin 
unb,  ba  bie  gleiten  Sßeräeid^niffe  für  Äulm  unb  ÜJiicb^elau   anfeb^einenb 


311]  92eue  Grfd&etnungen  311 

oerloren  gegangen  finb,  bie  Siften  biefer  Äreife  uon  1789/90  aus  bem 
©taatsardjtn  ju  Sanjig,  atfo  ber  bie  oormaligen  2Boiroobfd»aften  Marien* 
bürg,  Sßomerellen  unb  Aufm  btlbenben  Öebiete.  2)tefe  Tabellen  geben 
2lusfunft  über  kernte,  2llter  unb  233of)nort  ber  SSafallen,  9tame  unb  2Bert 
itjrer  ©üter,  ib,re  25ienftüert)ä[tniffe,  foroie  über  9?ame,  2Ilter  unb  (Stellung 
iljrer  ©öljne  unb  unverheirateten,  unangefeffenen  SBrüber.  3)te  fpäteren 
Serjeid^niffe  führen  audj  bie  abiigen  Untertanen  oljne  ©üterbeftfc  auf. 
35a  jeboeb,  erft  feit  etroa  1778  bie  Siften  non  ben  Sanbüogteigertcfjten 
nachgeprüft  rourben,  ftnb  fie  roeber  »oEftänbig  noeb,  unbebingt  juoerläfftg. 
<Sie  beburften  baljer  ber  ßrgänjung  burdj  bie  feit  1776  angelegten  unb 
bis  jum  Seginn  bes  19.  ^aljrfiunberts  fortgeführten  ©runb*  unb  §npo= 
tfjefenbüdjer,  bie  <S.  43/224  im  2tusjug  abgebrueft  nntrben.  2)iefe  führen 
ben  23orbeftfcer  unb  23eft£er  jebes  ©utes,  beffen  Titulo  possessionis 
unb  babei  feine  näheren  gamilienmttglieber ,  foroie  bie  ©Bulben,  2Jer= 
binblidjfetten  unb  Saften  auf,  mit  benen  bie  ©üter  behaftet  ftnb.  Qft 
aueb,  biefe  Duelle  nidjt  lückenlos,  fo  bietet  bie  33eröffentlicfjung  bodfj  eine 
fJüHe  non  roidjtigen  fyamirierinad^rid^ten,  unb  33.  bejetcfjttet  fie  mit  3iedjt 
gerabeju  „als  ein  ^adjfdjlagebudj  ju  einer  ber  roidjttgften  Quettengruppen 
für  bie  33efifc=  unb  gamiliengefcötcJjte  überhaupt,  als  ein  Siegifter  nämlict) 
ju  ben  teil§  bei  ben  2lmisgericf)ten,  teils  im  <Staatsardjit)e  ju  SJanjig  auf* 
beroaljrten  älteften  23eilageaften  5U  ben  ©runb=  unb  £>npotf)efenbücf)ern". 
(Sin  Dortreffltdfjes  Drts=  unb  gamiliennamenDeräeicljnis ,  foroie  hk  33ei= 
fügung  ber  heutigen  Drtsbejeicfmungen  erleichtern  ben  ©ebraueb,  in 
roünfd)ensroerter  SBeife. 

2Iber  man  roürbe  ben  SBert  bes  Sudjes  ju  eng  begrenjen,  roenn 
man  in  ib,m  nur  ein  troefenes  üftadjfdjlageroerf  für  groetfe  ber  Familien* 
forfdjung  unb  bergl.  feljen  rooltte.  2ludj  ber  £iftortfer  finbet  barin,  roenn 
«r  jroifdjen  ben  3eiten  ju  lefen  DerfteE)t,  manche  rotcfjtige  Seiträge  jur 
ülbelsgefdiid&te  non  'Jßolnifcb^reufjen  überhaupt,  obroofjt  ber  SSerf-  fein 
SBer!  in  biefer  §infttf|t  letber  gar  nict)t  ausjunufcen  oerfuojt  Ijat.  23ei= 
fpietsroetfe  fonnte  man  aus  biefen  Tabellen  23elege  für  bie  gerabe  in  ben 
fraglichen  leiten  dolens  befonbers  grofje  gerfplitterung  unb  SerfdEjulbung 
ber  abiigen  ©üter  unb  tfjren  häufigen  Übergang  aus  einer  |>anb  in  bie 
anbere,  oftmals  aus  beutfdjer  in  polmfdje  unb  umgefefjrt,  für  bie  ÜDlenge 
abiiger  ober  bas  2lbelspräbifat  beanfprudjenber  ©infaffen  ber  Jtepublif 
unb  bie  tiefe  öfonomifdje  (Stellung  nieler  2Inget)öriger  biefer  ßafte  ent= 
nehmen.  SRidt)!  feiten  ftofjen  roir  auf  ben  3ufafc:  »bient  im  Sorfe"  ober 
bie  Setreffenben  figurieren  lebiglidj  als  ^Jäcfjter  einer  §ufe  ober  als 
•©emeine  in  ber  grtberisiantfd)en  2lrmee.  2lufserorbentlidr)  grojj  ift  bie 
3ab,l  oon  jüngeren  ^amilienmitgltebern,  bie  furj  nad)  ber  ©rroerbung 
SGBeftpreufjens  im  preufeifdjen  §eeresbienft  als  Dffijiere  gufludjt  fugten 
ober  fidj  bafür  im  Äulmer  Äabettenljaus  oovbereiteten,  roäljrenb  fonft  bie 
■Spulen  in  Sanjig  beuorjugt  rourben.  -ftidjt  roenige  ber  Skfallen  b,aben 
ftdt)  in  ber  fädjfifdjen  2lrmee  bie  ©poren  nerbient,  aus  ber  ja  and)  einige 
ber  bebeutenbften  polnifcb,en  ©eneräle  in  Jiapoleonifc^er  3eit  b^ernorgegangen 
finb.  2lnbrerfeits  befleibeten  auffaltenb  niete  Sö^ne  beutfdjer  gamilien 
[jernorragenbe  23Bürben  im  polnifrfjen  ^>eer,  roobei  allerbings  ju  berücf= 
listigen  ift,    bafs  man  Ijier  mit  §ol)t\\  ©ienftfteüen  überaus  freigiebig 


312  ^eue  @rfd)einungen  [312 

roar.  Sie  ehemaligen  ©eneräle  jät)len  nad)  Sufcenben  unb  roer  in 
preufjifdje  ©ienfte  übertrat,  mufjte  fid)  jumeift  mit  einer  um  mehrere 
©rabe  niebrigeren  Stjarge  begnügen.  2lud)  bei  ben  Dert)ältni§mäfjig 
roenigen  2tngeprigen  eineö  ^ioilberufeS  tritt  ba§  üppigfte  Xttelroefen  ju» 
tage.  Öfter  bienen  Brüber  teilg  in  ber  preufjifd)en,  teils  in  ber  polnifdjen 
2lrmee.  25a«o  bamalige  geilen  nationaler  ©egenfätje  lägt  fid)  aud)  auZ 
ben  häufigen  beutftf)en  Bornamen  polnifd)er  ©belleute  unb  ber  Unjaljl 
ber  einen  beutfetjert  unb  polnifcljen  Doppelnamen  füljrenben  Familien 
folgern.  ÜRatürlid)  finb  aud)  heiraten  groifetjen  beutfdjen  unb  polmfdjen 
gamiüen  an  ber  £age§orbnung.  2)iefe  ^nternationalität  be3  SIbelS  oer= 
eitelt  fetbftrebenb  jeben  Berfud),  ba§  Berljältnig  be§  beutfdjen  unb  polmfdjen 
@lemente§  in  il)m  ober  gar  be§  beiberfeitigen  BeftfceS  ju  beftimmen. 
2tud)  bie  enge  Berbinbung  com  erften  unb  jroeiten  ©tanb  läfjt  fid)  au§ 
ben  Siften  ablefen.  9Hd)t  feiten  tragen  Familienangehörige  ba§  Bräbifat: 
^efuit.  ©rroäfjnen  möd)te  id)  roeiter  ba3  beutlid)  roaljrneljmbare  ©in= 
bringen  Bürgerlicher  in  ben  ÄreiS  ber  3tittergutäbefi^er,  namentlich  »on 
fjöfjeren  Äommunalbeamten ,  j.  93.  auS  (Slbing.  @nblid)  fei  noa)  auf  bie 
oielen  BafaHen  nerroiefen,  bie  iljren  SBoljnfifc  in  Bolen,  jumeift  in  SBarfcljau 
Ratten.  3Ran  begreift  ben  (gifer,  mit  bem  griebritf»  II.  biefe  ben  (Srtrag 
iljrer  oerpad&teten  ©üter  im  2lu§lanb  oerjeljrenben  sujets  mixtes  ab' 
jutjalftern  roünfdcjte.  Manfred  Laubert. 

Jticbrid)  9JL  ftirdjeifen,   ^iöüograpljie  t>e§  ftapoleoniföen  3ctta(tcr». 

n.  33anb,  1.  Seil.     ©erlitt  1912.     208  ©.  8  «Wf. 

2Bie  fo  oft  bei  beutfdjen  ©etef)iten,  mufe  aud)  ber  oon  $ird)= 
eifen  oor  mehreren  3a&ren  angefünbigte  II.  Banb  feiner  9capoleon= 
bibliograpljie  in  jroei  Xeile  jerlegt  werben.  9?adj  ber  Bibliographie  über 
bie  grofee  Sßelt  um  Napoleon  im  erften  Banbe  roirb  f)ter  eine  3ufammen= 
ftellung  ber  Literatur  über  bas  rein  Berfönlidje  gegeben:  Abteilung  IV 
„•ftapoleon  unb  feine  gamilie"  unb  Abteilung  V  „3Jiemoiren,  Äorre- 
fponbenjen  unb  Biographien",  festere  allerbingS  nur  bis  ju  bem  tarnen  ©arat. 

(Sin  TDefentlictjeö  9Jier!mal  be§  jroeiten  Banbe§  gegenüber  bem  erften 
ift,  bafj  Äirdjeifen  bei  ber  friiifdjen  2lu§roaf)l  öier  noefj  fdjärfer  »erfahren 
ift  al§  bort.  @o  fjabe  id)  mandje  roiffenftfjaftlid)  nur  wenig  roertoolle 
SDBerfe  —  fogenannte  ©djulbücfjer  —  befonberS  unter  ben  Biographien 
Napoleons,  nidjt  gefunben.  Xitel  ju  nennen,  ift  nod)  nidjt  am  BIa|e, 
ba  fte  fcfjliefjlid)  in  bem  oon  Äirdjeifen  in  2lu§fid)t  gefteüten  Siadjtrage 
nod)  fielen  fönnten. 

2)ie  beiben  oorliegenben  Bänbe  fdjliefsen  jubem  mit  ben  @rfd)einungen 
beä  Sab.reö  1905.  ©erabe  aber  in  ben  Sagten  naa)b,er  finb  au^  2lnlafe 
ber  ^alir^unberterinnerungen  jaljllofe  ©djriften  erftanben,  ja,  man  fann 
roofi,!  behaupten,  bafc  ber  9}apoIeonfu{tu3  neuerbing§  roieber  feb,r  in  2Bobe 
gefommen  ift.  30iit  biefer  %at\a<f)e  roirb  fia)  Üirdjeifen  nid)t  nur  in 
feiner  Bibliographie,  me^r  nod)  in  feiner  Biographie  ^apoleonö,  oon  ber 
jefct  aud)  ber  erfte  Banb  oorliegt,  abjufinben  b,aben. 

Hermann  Dreyhaus. 


313]  ^ceue  Srfdjeinungen  31  g 

2BtU)elm  3uft,  Dr.  phil.,  SBermattung  unb  SBetoafinung  im  toefHidjett 

Xeutirfjlanb  nadj  ber  Seidiger  Sd)lartjt  1813  unb  1814.    ©ötttngen 
(«anbenfioed  &  9tupred;t)  1911.     XIV  u.  118  ©.  3,60  SWf. 

2ßte  ein  SBüdjlein  aus  ©rofjoaterä  3eiten  'nutet  bie  Heine  ©djrift 
3uft§  an.  ^ßaragrapf)  reifjt  ficb,  an  ^ßaragrapf),  fäuberlid)  finb  bie  ein= 
jetnen  Kapitel  oon  einanber  gelrennt.  Unb  bodf)  bieten  biefe  nidjt  aöju= 
nielen  £e£tjeilen,  bie  von  ben  saf)lreidfjen  Slnmerfungen  faft  überroudjjert 
roerben  (alles1  ift  genau  rote  anno  bajumal)  eine  redjt  brauchbare,  ju* 
fammenfjängenbe  ©arftellung  alt  ber  »erftreuten  @in$elf)eiten  über  ba§ 
33eroaffnung3roefen  nadj  ber  Seipjiger  ©djlactjt.  Smav  W  *>er  ^itet  red£)t 
allgemein  gehalten.  Qn  ber  <£>auptfad)e  fmnbelt  e§  fict)  nur  um  bie  ©e= 
biete  in  2ßeftbeutfd)tanb ,  bie  Stein  unmittelbar  unterteilt  roaren:  um 
bie  SeneralgouDernementä  jjronffurt  unb  23erg.  2)ie  übrigen  füb=  unb 
roeftbeutfdjen  Staaten  roerben  naturgemäß  nur  gelegentlich  ber  fünfte 
Sanbroebr  unb  Sanbfturm  fjerangejogen. 

®eftü$t  auf  eine  roeitfdjicbtige  Siteratur,  bie  Suft  in  fcfjöner  Drbnung 
poranftellt,  unb  einfcbjägige  2tften,  roirb  oerfudjt,  ein  93ilb  oon  bem  Sljaoä 
nadj  Seipjig  ju  geben.  3)anf  bem  energifd&eu  23orgef)en  Steint  unb 
feiner  Organe,  bem  $reit)errn  non  £ügel  unb  ^uftuS  ©runer,  roirb 
langfam  überaß  Drbnung  gefctjaffen  unb  eine  2lusb,ebung  für  bie  Sinien* 
truppen  burdjgefe^t.  Sanbroe^r  unb  Sanbfturm  finben  in  Siütjle  pon 
Silienftern  einen  rührigen  Drgamfator  unb  görberer.  Sie  erfreuen  fta> 
ber  tätigen  ©unft  be§  33oIfeö  unb  roerben  beäfjalb  non  feiten  ber  Regierung 
beS  öfteren  oerfjinbert.  Quft  fann  manches"  33eifpiel  nod)  als  ^Uuftration 
ju  bem  fdljon  genugfam  befannten  Kapitel  ber  Steoolutionäfurcbt  an  ben 
beutfojen  unb  anberen  ööfen  anführen.  Sine  jiemlidfj  eingefjenbe  35ar= 
ftellung  ber  Drganifation  beS  Sanbfturmä,  por  allem  audj  ber  Selbft» 
perroaltung,  befdjliejjt  ba3  Südjlein.  Hermann  Dreyhaus. 

*HuboIf  ftrieberidj,  Dberft  unb  @§ef  ber  $rteg§gefd)id)tlidjen  Abteilung  II 
be§  ©rofjen  ©enerctlftctbeS ,  $ie  ©cfrctutiögfricßc  1813—1815. 
II.  2)cr  ^ctbftfelbauö  1813.  ÜRit  15  SUbniffen  unb  19  harten  in 
©teinbrucf.  X  unb  426  ©.  Berlin  1912,  @.  ©.  «mittler  &  ©o$n. 
(5  ÜWf.,  geb.  6,50  u.  7,50  5KI.) 

2Rit  bem  jroeiten  Seil  biefeö  auf  oier  Sänbe  beregneten,  reid)  unb 
ftfjön  auSgeftatteten  SBerfeö  fommt  grieberid)  ju  bem  ^erbftfelbjuge  1813, 
ben  er  oor  roenigen  ^aljren  bereite  in  einer  umfangreichen,  auf  grünblidjen 
Stubien  berufjenben  2lrbeit  betyanbelt  unb  frttifd)  beleuchtet  fjat.  2)ura> 
bie  fürjere  3ufc<miuenfaffung  fjat  bie  Sarftellung  an  fyrtfct)e  unb  2eb= 
fyaftigfeit  geroonnen,  fie  ift  überall  forgfältig  burctjgefefjen ,  bielfacf}  oer= 
beffert,  fjier  unb  ba  etroas  abgefajliffen  unb  feiner  flattiert.  So  nament= 
lieb,  in  ber  flaren  SBergleidmng  ber  beiöerfeitigen  Streitfrage,  in  ben 
2lusfüf)rungen  über  ben  £  rächen  berger  Ärieg^plan,  in  ben  fefjr  f)übfa> 
gefeb^riebenen  ©ctjlufebetractjtungen,  bie  in  einem  SRücfblicf  über  ben  ganjen 
^»erbftfelbjug  bie  Urfacb^en  oon  Napoleons  SJieberlage  erläutern,  unb  in 
ber  —  fcfion  früher  gerühmten  —  Sb^arafterifierung  33ernabotte§.  3l\xr 
ift  e3  nieb^t  jutreffenb,  roenn  ber  gefamten  „£>eutfd)en  ©efcb,icb,töfc^reibung'', 
allen  Sßerfen  über  ben  Sefreiungäfrieg  ob^ne  2ui3nal)me  eine  ungerechte, 


314  9?eue  ©rfdjeinungen  [314 

parteiifdje  23etjanbtung  23ernabotteo  oorgeroorfen  roirb.  grüner  !>at  man 
iljrt  aHerbingS  altem  nadj  ben  2Infcf)auungen  bet  preufeifdjen  Patrioten 
beurteilen  motten.  3)er  £>err  Serfaffer  ift  aber  rceber  ber  erfte  nodj 
ber  etnjige,  ber  if)m  geredet  ju  roerben,  feine  §anbtung§roetfe  ?u  Der* 
fielen  gefugt  !jat,  in  ben  beiben  testen  Ja&Jjetjnten  ^  0{eg  ntetjrfad} 
unb  mit  gutem  Srfolg  gefdjefjen. 

SBei  ber  Sefpredjung  bei  erften  23anbee  (im  23.  23b.  ber  gorfdjungen) 
fyabe  id»  ben  Sorrourf  erhoben,  bafj  bie  SBürbigung  ber  im  23efreiungs= 
friege  befonberS  roicfjtigen  potttifdjen  unb  nationalen  Seite  nidjt  auf  ber 
gleichen  §öb,e  ftelje  roie  bie  Sarftettung  unb  93eteud)tung  ber  friegertfdjen 
Greigniffe.  ©ieSmat  tritt  ber  nationale  ©efidjtspunft  fräftiger  unb  fjerj* 
lieber  Ijeroor.  Paul  Goldschmidt. 

,3.  tum  5pflUQf«§ortunfl ,  £a§  preufjifdje  §eer  unb  bie  ftorbbeutjdjen 
23unbe8truwen  unter  ©eneral  Don  ßleift  1815.  IX  unb  275  6. 
©ot&a,  %.  21  ^3ert^eö  1911.    5  2Rf. 

35ie  rafd)e  unb  »ottftänbige  Gntfdjeibung  be§  furjen  g^bsugeä  oon 
1815  burd)  bie  kämpfe  bei  Signa  unb  33elIe=2lD[iance  6,0t  oon  jetjer  bie 
Stufmerffamfeit  in  fo  Ijotjem  ©rabe  auf  ftd)  gebogen,  bafs  bie  Dörfer» 
getjenben  unb  bie  nadjfolgenben  Greigniffe  barüber  ju  furj  gekommen, 
oon  ber  ^orfdjung  roeniger  beamtet  niorben  finb.  Grft  cor  einigen 
Safjren  Ijat  ©eneral  uon  33ofj  ben  Scbjufsaft  be3  5)ramas  burd)  grünblidje 
fritifdje  Unterfudmng  in  aßen  Ginjelfjeiten  flar  geftetlt.  3efct  erhalten 
wir  eine  fel)r  etngefjenbe  ©arftetlung  für  einen  Seil  ber  Vorbereitungen 
unb  ber  einleitenben  ©abritte.  35er  Serfaffer  Ijat  feit  ä^ölf  Safiren  für 
bie  ©efdjtdjte  be§  3^^e§  1815  gefammett  unb  beginnt  nun  mit  ber  9Jer= 
öffentlidjung  feiner  Grgebniffe.  SDie  jefct  oorliegenbe  ©tubie  ftüfct  fidj 
oorneljmlid)  auf  bisher  nodj  nidit  benutzte  Stften  beä  ÄrieggardjioS  im 
©rofjen  ©eneralftab  ju  Serlin,  be§  ^ßreufjifdjen  ©etjeimen  @taatäarcfjiö§ 
unb  be§  ©neifenaufdjen  3;amilienardHDS\ 

SDen  Mittelpunkt  ber  SDarfteltung  bilbet  ©eneral  oon  flteift.  @r 
mar  im  grüfjjatjr  1815  Oberbefehlshaber  be§  preufjifdjen  leeres"  am  Siljein. 
Stuf  bie  9?ad)rid)t  non  Sfapoleons'  Slüdfeljr  traf  er  mit  Umftdjt  unb  flarem 
33lid  bie  erforberlidjen  aftaferegeln  für  ßrtegSbereitfdjaft  unb  SSormarfd). 
Sann  mufjte  er  baä  Äommanbo  an  ben  greifen  gelbmarfdjatt  Slüdjer 
abtreten  unb  erfjiett  bafür  ben  Sefetjl  über  bas*  ftd}  neu  bilbenbe  §eer 
ber  norbbeutfdjen  SunbeStruppen.  G§  follte  35000  Sftann  ftarf  raerben, 
aber  nur  bie  Raffte  ift  jufammengefommen.  Ginige  ber  je^t  eben  fouoerän 
geworben  dürften  sogen  eS  cor,  in  ber  §offnuug  auf  englifdje  ©ubfibten 
tljre  Truppenteile  unter  3Beßington§  53efeb,t  su  fteEen,  anbere  rooltten  fid) 
lieber  an  Öfterreia)  at§  an  ^reufeen  anfdjliefeen.  Sin  Seit  ber  Sruppen 
mar  in  guter  3Serfaffung,  anbere  maren  befto  mangelhafter  auögebitbet 
unb  auSgerüftet.  5DJit  unermübtid;em  @ifer  fuajte  Steift  fie  friegSfäljig 
ju  madjen,  bx§  ba§  Übermafe  ber  Slrbeit  unb  beö  3trgerä  ib,n  auf  ba§ 
Äranfentager  roarf  unb  3um  Jlüdtritt  nötigte. 

Äteiftg  fetbfttofer  ^ßftidjteifer  unb  feine  üomeljme  ©efinnung  b.eben 
fid;  üorteüfjaft  ab  oon  bem  unerfreutid^en  Sitbe  Üeinftaatlidjer  @igen= 
fudjt  unb  ©iferfudjt,  ba§  ber  SSerf.  aus  feinen  Elften  aufbedt.    2)ie  mü^e» 


3I5J  ?teue  Grfdjeinungen  315 

ooHe  unb  forgfälttg  burcfjgefüf)rte  Arbeit  ift  oon  Iroljem  SBert  für  ben 
©efd)td)t3forfd)er,  fte  ift  fo  flott  gefdjrieben,  bafj  fie  audt)  bas  ^ntereffe 
roeiterer  Äreife  roeden  roirb.  Paul  Goldschmidt. 

ftriebridj  SJtetnetfe,  2öeltbürgertum  unb  ÜJiattonolftaat.  ©tubien  jur 
©enefi§  be3  beutfdjen  9?ationalftaate§.  groeite,  burdjgefefyene  2luf> 
läge.    3Jiünd)en  u.  Berlin,  $.  DIbenbourg  1911  (VIII  u.  514  ©.)• 

S)ie  neue  Stuflage  oon  2)leinedeä  SBerf  —  bas  id)  bei  feinem 
erften  @rfd>einen  an  biefer  ©teile  (33b.  XXII,  ©.  306-318)  etngeljenb 
befprodjen  tjabe  —  läfjt  bie  ©efamtanlage  feiner  urfprünglicfjen  ©eftalt 
unoeränbert,  aber  fie  legt  in  manajen  ©injeljügen  ber  2)urdjfüf)rung 
3eugnis  bafür  ab,  roie  lebfjaft  bie  gorfdjung,  bornefjmlidj  burcfj  bie  feinen 
Anregungen  bes"  reiben  SBudjeö  angetrieben,  fid)  im  Saufe  ber  legten 
Sialjre  mit  biefen  Problemen  befdjäftigt  i)at  Sie  SBirfungen  be3  23ud;es 
auf  bie  beutfdt)e  0efd)td)t§tDiffenfd)aft,  bie  man  erroarten  burfte,  beginnen 
fid)  einäuftetlen.  3d)  ftimme  auä  ooHer  Überzeugung  ber  oon  3R.  in  ber 
SSorrebe  jur  jroeiten  Auflage  auSgefprodjenen  Meinung  ju,  „bajj  bie 
beutfd)e  ©efd)id)t§forfdjung,  ofjne  auf  bie  roertoollen  Überlieferungen  ib^re§ 
metfrobifdjen  Betriebes  ju  »er3td)ten,  bocfj  roieberum  ju  freierer  Biegung  unb 
$üljhing  mit  ben  grofjen  2Hädf)ten  be§  ©taat§=  nnb  ßulturlebens'  fid)  er= 
beben  muffe,  bafj  fie  fid),  otjne  Qdjaben  ju  nehmen  an  ifjrem  eigenften  2Befen 
unb  Qmetie,  mutiger  baben  bürfe  in  ^ß^ilofoptjie  roie  in  ^ßolitif,  ja  bajj 
fie  erft  baburd)  it)r  eigenfteö  SBefen  entroideln  fbnne,  unioerfal  unb  national 
jugleid)  ju  fein."  @3  läfjt  fid)  niojt  leugnen,  bajj  ein  guter  Xeil  ber 
beutfd)en  ©efd^idjtfdjreibung  in  ber  legten  ©eneration  cor  ber  ©efatyr 
einer  geroiffen  £rodenlegung  burd)  bie  Überlieferungen  bes  metf)obifd)en 
^Betriebes  einerfeits'  unb  burd)  eine  realpotitifcfj  fein  follenbe  23ebürfnislofig= 
feit  nad)  ber  ibeetlen  ©pf)äre  l)in  anbrerfeitä  ftanb  unb  barüber  bie  güfjlung 
mit  ben  roirffamen  Gräften  beä  ßeben§  manchmal  oerlor:  fo  mod)te  e<§ 
gefdjeben,  bafj  fie  in  iljrer  oormaligen  5"E)rung  im  beutfd)en  geiftigen 
Seben  oon  anbern  SOBiffenfdjaftert  überflügelt  rourbe  unb  bie  einfüge 
Rarität  mit  ben  grofjen  Seiftungen  anberer  33ölfer  iüd)t  oöllig  behauptete. 
S?ieüeid)t  fann  man  oon  biefem  23ud)e  fagen,  bafj  fein  erfrifdjenber  Anftofj 
für  unfere  SBiffenfdjaft  eine  9Jotroenbigfeit  roar. 

2Ba§  bie  33eränberungen  ber  jroeiten  Auflage  angebt,  fo  erftreden 
fie  fid)  im  erften  Seile  bes*  Sud)eS  auf  meljr  gelegentliche  Auseinanber= 
fe^ungen.  ©o  auf  bie  ©infdjiebung  oon  griebrid)  ©enfc  jroifcfjen  Surfe 
unb  Abam  SttüHer.  Ober  auf  bie  33erteibigung  ber  £f)efe  oon  bem  unioerfa= 
liftifdjen  ©ebunbenfein  be§  9?ationalpolitifer3  ©tein  gegen  bie  oon  §.  111= 
mann  (in  ber  § iftoiif d;en  SßierteljabrSfdirift  13,  153—167)  bagegen  er» 
bobenen  Sinroenbungen.  SBenngleidj  9)Jeinede  feine  urfprüngltdie  Auffaffung 
gegenüber  biefer  Äritif,  beren  einjelne  Argumentationen  oor  feiner  Sialeftif 
nidjt  ftanb  galten,  ju  behaupten  oermag,  fo  fyat  er  e§  bodj  für  richtig  ge= 
rjalten,  fie  etroas"  oorfidjtiger  ju  formulieren  unb  baburd)  ju  oerfeinern. 
Snbem  er  31t  ber  3*age  oorbringt,  ob  „bie  Anrufung  beö  Auölanbes 
(burd)  ©tein)  nur  ein  taftifcfjeS  Augenblidsmittel,  ober  ob  fie  befjaftet 
roar  mit  ber  unioerfaliftifdjen  3lfufion  einer  bauernben  Sntereffenbarmonie 
jroifdjen  2)eutfdjlanb  unb  ben  angerufenen  Auslanb3mäd)ten",  beginnt  er 


316 


9ieue  ©rfdjeinungen 


[316 


ba§  ^neinanberoerroobenfein  ber  beiben  9J?ottoenreif)en  m.  @.  etmaS 
realiftifdjer  als  früher  anäufdmuen.  ©obalb  man  in  bie  praftifdje  *PoIitif 
fommt,  ift  ber  jeroeitö  oerfdjieben  aögeftufte  ©rab  ber  rcedjfelfettigen 
3)urd)bringung  ber  beiben  SJtotiuenreifjen  in  jebem  einjelnen  %aUt  oers 
ftfüeben  ju  bemeffen.  %d)  Ijabe  in  meiner  früheren  9iesenfion  root)I  Sebenfen 
geäufjert  gegen  eine  generell  ju  roeit  getriebene  Überfpannung  be§  ibeolo* 
giften  9J?omente§.  %d)  §abt  mid)  aber  in  einseinen  Ratten  felbft  über* 
3eugt,  roie  rcett  unb  rote  tief  bie  2lntriefce  ber  ibealiftifdjen  ^ßljilofopfjie 
ber  $rüb,seit  felbft  in  Sagern,  in  benen  man  fie  faum  erroarten  füllte,  nad)= 
geroirft  Ijaben.  @o  finb,  roie  id)  in  ber  jroeiten  2luflage  meinet  „Saffalle" 
(©.  159 — 173)  5U  geigen  oerfudjt  t)abe,  bie  SSorfteÜungen  $td)te§  über  ben 
@int)eit§brang  be§  auäertnäb.Iten  33olfeS  ber  Qbee,  ber  SDeutfdjen,  bie  ftd) 
felbft  „mit  Seroufjtfein  ju  machen"  Ratten,  nodj  in  bem  Saffalle  oon 
1860/62  eine  fet)c  roirffame  unb  reale  Äraft:  nidjt  etroa  gelegentlidj  auf* 
gegriffen,  fonbern  immer  roieber  burdjbredjenb,  rooljl  ^öctjft  rabifal  geroanbt, 
aber  f)öd)ft  unmarjiftifa^  gebadjt.  Unb  ba§  ift  felbft  für  bie  ©egenroart 
nidjt  otjnc  öebeutung.  2Benn  einmal  bie  geiftige  2lbfperrung  ber  marjiftü 
fdjen  Soäialbemofratie  oon  innen  fjerau£  burdjbrodjen  roerben  foH,  fo  fann 
it)re  internationale  ©djolaftif  nur  burd)  bie  Qtoi)d)tn§üebev  SaffaHe  — 
gierte  roieber  einen  ßugang  ju  ben  ©ebanfen  ber  beutfdjen  ibealiftifdjen 
?ß^ifofoprjie  unb  ber  von  it)r  befruchteten  nationalen  SBefenfjeit  geroinnen. 

$n  ber  jroeiten  Hälfte  von  9J?einetfe§  Sud)  merben  bie  2Iuseinanber* 
fefcungen  pufiger,  ba§  3uftrömen  neuen  9flaterial§  ift  ftärfer,  bie  nament* 
iid)  von  bem  33ud)e  felbft  angeregte  ©ebatte  ift  belebter,  unb  in  einzelnen 
(j.  %.  aud)  in  meiner  früheren  ^ejenfion  befjanbelten)  fragen  bemerft 
man  aud)  eine  ^räjifterung  ober  eine  äBeiierfiifjrung  ber  urfprünglidj 
gegebenen  Söfungsoerfudje.  3ct)  fefje  ganj  baoon  ab,  f)ier  bie  ©injelljeiten 
ju  buchen  unb  bie  Debatte  nodj  einmal  su  eröffnen.  (3)a  ba§  23ud> 
gerabe  oor  mir  liegt,  fo  möd}te  id)  auf  bie  ^olemif  J)inroeifen,  bie  ber 
junge  Sljeobor  9)tommfen  als  9lebafteur  ber  „@d)regroig=£>olfreinifd)en 
3eitung"  gegen  bie  „Seutfdje  geitung"  übet  ba3  fid)  au3fd)licj$enbe  33er= 
l)ältni§  sroifdjen  bem  SBcfen  beä  SunbeäftaatS  unb  einem  erblichen  Äaifer- 
tum  richtete,  ogt.  Subo  30t.  §artmann,  ST^eobor  ättommfen  @.  191—200.) 

©S  fdjeint  mir  oielmefjr,  bafe  e3  einem  Surfte  gegenüber,  ba§  eine 
foldje  Stellung  geroonnen  b,at,  nidjt  in  erfter  Sinie  barauf  anfommt, 
nacbjuroeifen,  e§  möchte  fia)  ^ier  ober  ba  anberä  oer^alten.  %Ran  erroeift 
ib,m  nielteic^t  b.öb.ere  ©b.re,  raenn  man  e§  alä  ben  erften  ©djritt  ju  einem 
größeren  ©an^en  anfprirfjt.  ©er  2lutor  fpridjt  e§  felbft  auä,  bafe  er  oon 
ben  beiben  ^auptftrömungen  be§  nationalen  unb  nationalftaatlirfjen  2)enfen§, 
ber  liberalen  unb  ber  romantifa>fonferüatu>en,  oornefjmlicb,  ber  lefcteren 
nadjge^t:  biefe  bemußte  Sefttjränfung  mar  fein  guteg  3ted)t.  S)a  aber 
1Red)te.  fieb,  im  bjftorifdjen  Slblauf  immer  in  5ßflidjten  »erraanbeln,  fo  fetjeint 
mir  bie  Slnlage  biefeö  SBerfeö  ba§  nobile  officium  gerabeju  ^erauä» 
äuforbern,  in  fpäteren  Auflagen  nad)  ber  anberen  Seite  f)in  in  gleia)= 
mäßiger  2lu§füf)rung  auögebe^nt  ju  merben.  SReinecfe  felbft  mürbe  Der* 
mutüd)  ber  lefcte  fein,  e§  ju  begrüben,  menn  au^  bem  oon  i^m  geöffneten 
reidjen  ©arten  ber  ©rfenntni^oormiegenb  bie  parteipoüttfdj  füft  fdjmedenben 
5rüd)te  oon  ber  einen  (Seite  follten  gepflütft  merben.  (Sine  Slusbelmung  feine§ 


317]  S^eue  ©rfdjeinungen  317 

93udje3  roürbe  nidE)t  nur  berartige  (Sinfeitigfeiten  oerfjmbern,  fonbern  audj 

ber  ©efamtanlage  ein  nodj  oollenbetereä  inneres  ©leidjgerotdjt  oerfdjaffen 

—  unb  bie  ßrönung  ber  fjtftoriograpfjifdjen  Stellung,  bie  bas  2Berf  oerbient. 

^eibelberg  Hermann  Oncken. 

Dr.  SBertrijarb  äöetcfer,  2>om  Staatenbunb  jum  $unbc§ftaat.  2.  Steil: 
Unterfudjungen  gur  ©efdjidjie  ber  beutfdjen  (Einigung.  ©nmnafial= 
Programm.     4°  110  ©.     2lfdjer3 leben  1911. 

Seitbem  Snbel  bie  SRcicbsgrünbung  bargeftellt,  Sismarcf  felbft  wert* 
noHfte  Slufflärungen  gegeben  bat,  finb  von  nieten  anberen  an  beu  93er= 
banblungen  beteiligten  Staatsmännern  Briefe,  2luf$eitf)nungen,  Erinnerungen 
befannt  geroorben.  SBeicfer  bat  ftdt)  ber  banfensroerten,  müfjeoolten  Sürbeit 
unterjogen,  alle  biefe,  nid)t  immer  miteinanber  übereinftimmenben  2ln= 
gaben  3U  oergleid&en,  ifjre  jum  £eil  redjt  erheblichen,  bisroeilen  nur  fct)eirt= 
baren  SHUberfprüdje  aufjuflären  unb  fo  ein  flares  Stlb  ber  ©ntroicflung 
ju  geroinnen,  gür  einjelne  fünfte  tft  e§  ifjm  gelungen,  aus  ben  Sitten 
bes  ausroärtigen  2tmtes  roeitere  2luffdjlüffe  feftsuftellen. 

33efonber§  gut  gelungen  fdjeint  mir  ber  93erfucr),  bei  ben  %xieben§= 
oerljanblungen  mit  ben  fübbeutfcfjen  (Staaten  im  Sommer  1866  unb  bem 
SlbfdEjtufj  be§  Saju^bünbniffes'  ben  ßinftufe  ber  fransöftfdjen  2lnfprütf)e 
für  jeben  einjelnen  geitpunft  nacbjuroetfen  foroor)[  auf  bas  SRafj  oon  23is* 
marcfs  gorberungen  unb  feine  9?adjgiebigfeit  roie  auf  bie  Sereitroilligfeti 
unb  bas  Sögern  feiner  ©egner. 

©benfo  roirb  bei  ben  SBerljanblungen  oon  1870/71  in  ÜDtündjen  unb 
Stuttgart,  in  33erfaille3  unb  Serlin  ge?eigt,  roie  oornefjmlidj  bie  $er* 
roicflungen  ber  äufjeren  ^ßolitif  Sismarcf  beftimmten,  „bem  baoerifdjen 
Sonbergefübl  3u9eÜänbniffe  ju  machen,  bie  er  unter  anberen  23erl)ält= 
niffen  oerurteilt  bätie".  Paul  Goldschmidt. 


tc§te  ber  ©tobt  Sßotäbam  unter  9Jiittoirfung  oon  SRidjarb 
23ofd)an,  klarte  -geinje,  £an§  föania  unb  ^ermann 
9iabemad)er,  herausgegeben  oon  $ultu§  £äcfel.  Sftit  einer 
^Ianflijje.  VII  u.  253  ©.  $ot§bam,  ©ropiuSfdje  £of6ud)fianblung, 
1912. 

günf  SSevfaffer  Ijaben  fict)  ju  biefer  fjübfdjen  Überfielt  über  bie  &e? 
fajtdEjte  oon  ?ßotsbam  oereinigt.  Sie  baben  baju  gebruefte  unb  ungebruefte 
Sdjriften  aus  bem  Stabt=  unb  bem  Staatsardjio  benufct.  SBelajen  Quellen 
fie  aber  im  einzelnen  ibr  SDiffen  oerbanfen,  ift  nicf)t  ju  erfefjen,  ba  gar 
feine  Slngabe  barüber  gemadfjt  roirb. 

3uerft  befpridjt  Sofajan  bie  Sage  ber  Stabt  unb  ifjre  ©ntroicflung 
biö  jum  Ausgang  bes  breifjigfäbrigen  Krieges.  33or  biefem  Ijatte  ^Jots= 
bam  198  Käufer,  nad&fjer  79,  oon  benen  nur  50  Steuer  jablen  fonnten, 
roäljrenb  29  „oerarmt"  roaren.  JDann  beginnt  bie  grofje  Qext  ^ßotsbams 
oom  großen  Äurfürften  bis  jum  Untergang  bes  alten  Staates.  35iefen 
als  jroeites  Äapitel  bejeidjneten  §auptteil  be3  33ud)e§,  ber  natürlia)  and) 
räumlich  ben  Söroenanteil  beanfprudEit,  bat  ber  Herausgeber  übernommen. 
„Sie  neue  ^eftbenj  roar  jefct  bie  §auptfadfje.  2)as  Stäbta)en  lehnte 
fict)  alg  unfdjeinbares  Seiroerf  an  bas  Scb.lofj,"   fieifjt   es  oon  ber  3e** 


318  9teue  ©rfdjeinungen  [318 

beä  ©roften  Äurfürften.  Stadler  rcirb  ^ot3bam  ©olbatenftabt,  für  lange 
3eit  ift  feine  ©efdjidjte  übernüegenb  93augefct)id^te.  Um  bie  ©olbaten 
unterjubringen  unb  tfjnen  ijugleid)  bürgerliche  Sialjrung  ju  nerfdjaffen, 
ba  ber  ©taat  fonft  ifjre  grofje  3aI)I  "*$*  S"  unterhalten  »ermag,  muffen 
Äoloniften  angefiebett  roerben:  au3  ber  ^ßfaTj,  au§  Saufen,  ^oßanb,  Säne* 
mar!,  f5ran^retc^-  9^ocr)  oerfdjiebenartiger  ift  §erfunft  unb  (Spraye  ber 
in  aller  Ferren  Sänbern  angeroorbenen  ©renabiere.  Dieben  bem  et>angelifdjen 
mufj  für  fie  aud)  fatr)ottfct)er  unb  iätamitifdjer  ©otteäbienft  eingerichtet 
roerben.  SBeld)  babtdonifdje  ©pradjüerroirrung  mag  auf  ben  ©trafen  unb 
in  ben  Sürgerfjäufem  getjerrfetjt  fjaben,  beren  grofje  ©iebetftube  in  ber 
Siegel  für  bie  (Einquartierung  befiimmt  mar.  SCtö  „orbonnanjmäfjtg"  galt 
foldje  ©tube  nur,  roenn  oier  ©olbaten  barin  fdjtafen  unb  an  itjren  2DoK= 
fpinnräbern  arbeiten  fonnten.  3>n  anfcfmulidjer  2Beife  roirb  gezeigt,  wie 
ber  £>äuferbau  unb  bie  inbuftrieüe  ©ntroidtung  in  innerem  3ufammen= 
bang  mit  bem  militärifctjen  ©nftem  fielen.  ■+ 

©ans  anberS  mufjten  fidt)  in  ber  3ei*  ber  allgemeinen  2Be^rpf£tct)t 
unb  ber  ©elbftoerroaltung  bie  Serfjältniffe  ber  ©tabt  geftalten.  3"""$^ 
roar  nad)  bem  Sefreiungöfriege  nafjeju  ein  ©ritteil  ber  ©inrootjner  unter- 
ftütfungöbebürftig.  Sie  Regierung  fuc^te  2trbeit3gelegenf)eit  ju  fetjaffen, 
grofje  lünftlertfcrje  Sauten  mürben  aufgeführt,  aufjerbem  legte  fie  ben 
©i£  ber  rurmärfifdjen  Regierung  unb  ber  Dberrecijenfammer  nach,  $otS= 
bam.  Sie  ©tabt  entrotdelte  ftd),  rote  ba§  oon  Siabemadjer  getriebene 
britte  Kapitel  barfteüt,  jur  ^Beamten*  unb  grembenfiabt. 

©in  oierteg  ßapitel  betitelt  ftd):  „Äunftgefdjtdjte  ber  5ßot3bamer 
Sauten."  Siefe  anjieb.enbe  Aufgabe  b,at  Äania  allju  föftematifierenb  be= 
Ijanbelt,  bie  Äünftfer  fommen  babei  in  ifjrer  ©igenart  nitr)t  fo  pr  ©ettung 
rote  bie  Saufjerren.  Sag  perfönlidje  Serpltniä,  in  bem  griebria)  ber 
©rofje  unb  ^rtebridt)  2Bilf)eIm  IV.  jur  Saufunft  unb  ju  ifjren  $ot§bamer 
©äjöpfungen  fielen,  roirb  mit  fadjfunbigem  ©ingefjen  befprodjen. 

©nblidj  gibt  Sßarie  ^einje  ein  93ilb  oon  bem  geiftigen  unb  gefeH* 
fct)aftIicr)eTx  Seben  $ßot§bam£>,  au§  bem  idE)  bie  Semerfung  über  ben  von 
©leim    auf  ©roalb    Don  Äleift    auggeübten  ©influfj   fjeroorljeben  mödjte. 

Paul  Goldschmidt. 

Martin  5Sef)rmann,  ©efdjidjie  ber  ©tabt  Stettin.    Stettin  1911,  Seon 
©aunierS  S3ud)fianbtung.    (XVI  tt.  548  ©.) 

©tabtgefd)id)ten  finb  eine  literarifdje  Ätaffe,  bie  feiner  fcrjneUen  2lb= 
nufcung  oerfältt.  ©ie  fe^en,  ebenfo  roie  übrigen^  £errttoria(gefd)id)ten, 
bie  com  attgemeinen  ©ntroidfungsftrome  etrvaZ  abfeitä  liegen,  ein  ftitteö 
Safein  folange  fort,  big  minbefteng  jroeterlei  eintritt,  nämlid)  bie  naa> 
trägüdje  SurcbJorfd)ung  t>on  ©injetbingen  ein  fcrjroereö  ©eroidjt  erlangt 
unb  bie  breitere  3Biffenfdjaft  ein  entfdjiebeneg  33ebürfni§  nad)  anberer, 
reiferer,  beroeglidjerer  2tugfunft  auä  ber  Sofalgefcbjdjte  gettenb  macfjt. 
2Ber  bt3b,er  im  ©ange  feiner  gorfajungen  bie  ©tettiner  ©efcfjic^te  berührte, 
b,at  ben  alten  Stiebe  con  1849  benu^t  unb  fennt  feine  treu  b,ingebenbe, 
emfige  Slrt,  Don  ber  bodj  ein  ganj  beftimmter  ©tileinbrud  au§geb,t.  ©oH 
man  größere  ©ruppen  au§  ben  »ielfältigen  Seiftungen  jufammenfteüen, 
bie  feitbem  bie  ©rfenntniö  geförbert  fjaben,  fo  mären  befonberä  bie  ein* 


319]  S^eue  Srfdjeinimgen  319 

Dringenben  2tuffä£e  D.  SlümdeS  über  mancherlei  bürgerliche  unb  finan* 
jieQe  Sßerfjältniffe ,  Ijanfifdje  unb  norbifdje  Sejiefjungen  ber  Stobt  im 
Mittelalter  unb  ber  alten  fürftlidjen  Serritorialseit,  e3  mären  bie  brannten 
roirtfdjaftägefcfjidjtlicfjen  Stubien  Sdjmotlerä  unb  ber  Sdjmollerfdjen  Sdjute 
unb  bie  firdjen*  unb  fct)utcjefc^icr)tttcr)en  gorfdjungen  9ft.  2Bef)rmann3  ju 
nennen.  (53  ift  barnadj  nun  nodj  meit  mefjr  alö  eine  lebigtidt)  sufammen* 
fdtjIieBenbe  5orm,  roa§  jefct  SBetjrmann  bem  ganjen  «Stoffe  gegeben  rjat. 
ät^nlicr)  roie  er  cor  Qafjren  bie  ©efcr>id^te  ?ßommern§  für  ba3  Sillefdje 
Sammelroerf  tjerfteEte,  fjat  er  biefe  ©efd&ictjte  ber  §auptftabt  auf  fort* 
laufenbe  Senufcung  be£  mafjgebenben  2lftenmaterta(3  gegrünbet.  3"  bem 
Stugenblid,  roo  er  ber  Stabt  biefe  grudjt  feines  gleijjeS  fdjenft,  fief)t  fie 
ifjn  fct)etben.  SBefjrmann  fjat  Dftern  1912  bie  Sireftorftelte  am  ©nmnafium 
ju  ©reüenberg  in  Sommern  angetreten.  $Bon  bort  auä  fann  er  ber 
Sßiffenfdjaft  nictjt  fein,  roa3  er  in  Stettin  mar,  roo  er  in  allen  greiftunben 
an3  2lrd^trj  gebanut  fct)ten. 

3m  ©eroebe  ber  Sarftellung  ift  ba§  felbft  erarbeitete  in  einem 
SOJafse  oorfjerrfdjenb,  roie  e§  ein  nidjt  fpejtell  bafür  gerüfteter  33ltd  faum 
IjerauSerfennen  roirb.  Sie  ftäbtifdjen  2lften  f)aben  audj  Stiebe  »orgelegen. 
SEBefjrmann  fjat  baju  gatjlreidtje  anbere  Seftänbe,  jumeift  bie  in  Stettin 
5ugänglidjen,  jebodt)  3.  33  audj  roefcfarifdje  ^rosefjaften  oertoertet,  oor  altem 
fann  er  bie  ganje  üölateriaffüße  umfpannen  unb  fidjten.  Man  fjört  alfo 
fompetente  Urteile  audj  über  bie  ©Uranien,  an  benen  bie  gorfdjungg* 
möglidjfeit  enbet.  Sie  mittelalterlichen  Wadjridjten  mufs  er  al§  au3naljm§= 
roeife  bürftig  bejeidjnen.  35on  feiner  Gtjronif  au§  bem  Mittelalter  roeifj 
man,  bie  Stabtbüdjer,  bie  93ürgerliften  finb  in  trümmertjaftem  3«ftanoe 
überliefert  ober  beginnen  fpät.  Sic  33ebeutung  ber  oerfdjiebenen  %o\U 
priüifegien  ift  ntdjt  jum  33erftänbni3  ju  bringen,  roeit  man  nidjt  fieljt,  roie 
fidj  ein§  an3  anbere  anfcfdiefst  (S.  70).  Mit  ber  fortfct)reitenben  fRetrf)[tdt)= 
feit  ber  Slften  ift  bann  ba§  mannigfadjfte  jur  2lu3füIIung  ber  befannteren 
•  llmriffe  geroonnen.  55on  einer  Srroecfung  tieferen  Sebenä  in  ben  oft  fo 
fpröbe  cor  un3  ftefjenben  ^ergangen,  oon  einer  ©rleucfjtung  bi§  auf  bie 
innere,  urfädjlidje  ^erfaferung  ift  ba6ei  bodj  nidjt  oft  ju  fprect)en.  Sie 
2lften  roollen  über  bie  üiefen  ^arteifämpfe  in  ber  ©emeinbe,  bie  teiI3  in 
einen  ricfjtig  projeffualen  Verlauf,  teils  in  eine  abminiftratioe  23efdjeibung 
burcf)  bie  2anbe3tjerrfcf)aft  ausmünben,  feiten  2luffcfjlüffe  nadj  Seite  ber 
^Berechtigung  roaljrgenommener  33ebürfniffe,  ber  SiHigfeit  ober  Slnmajjung, 
ja  überhaupt  ber  ^rooofationä*  ober  Sefenfioftellung  fjergeben.  2Iu3 
folcfjen  Streitigfeiten  befielt  jum  größten  Seil  bie  politifcfje  Stabtgefajicfjte 
in  ben  erften  neujeitlidjen  ^a^rljunberten.  Sie  2anbe§fjerrfd)aft  fe£t.  ba* 
bei  iljre  Slrbeit  ein,  um  nodj  ju  oollerer  Stutorität  über  bie  längft  ge= 
bemütigte  ©emeinbe  ju  fteigen.  Ser  neue  $orfdjung§ftoff  fommt  alfo  ber 
pofttifdjen  Gntroicflung,  fo  bebingt  roie  er  eben  bafür  auSsunufcen  ift, 
.  }ugute,  baneben  audj  jacjlreictjen  fulturellen  SSer^ältniffen,  aber  betont 
roirb  00m  3?erfaffer  burdjgängig,  bafj  bie  ^inö"?5»  £»anbelä=  unb  Snimfirit;5 
gefcfjidjte  audj  oon  i^m  nodj  nidjt  tjat  auf  bie  genügenb  umfaffenbe 
Örunblage  geftellt  roerben  fönnen.  Gr  madjt  im  Sejt  unb  in  ben  biblio* 
grap^ifdjen  Slnmerfungen  3]orfdjläge  über  bie  ©ebiete,  bie  nodj  frudjtbar 
in  Angriff  ju  nefjmen  roären;   bie  fpejielteren  finb:  eine  Verausgabe  beö 


320  ^eue  ©rfdjeinungen  [320 

©tabtbucfjs,  eine  @efdjidE)ie  be3  Banfljaufes  2oi£,  bann  aud)  eine  Se= 
Ijanblung  ber  ganzen  Stettiner  granjofenseit. 

%xo%  ber  gef djloffenen  3)ispofition  mit  tljren  djronologifd)  fort= 
fcfjreitenben  neun3el)n  ßapiteln  fdjeint  mandtes,  roas'  anbersroo  fd)on  gut 
3u  lefen  ift,  abgefdjoben  ober  nur  eben  anbeutenb  befjanbelt,  unb  jroar  im 
©imte  ber  ßntlaftung  mit  collem  Sftectjt.  2)er  ©toff  jeigt  an  ftdj  eine 
genriffe  träge  ©ebeljntfjeit ,  unb  bie  Sarftettung  fyat  ba§  Beftreben,  tljn 
burd)  Änappfjett  ju  bemeiftern.  SieS  ift  niajt  überall  gleichmäßig  ju 
einem  günftigen  (Srgebmffe  geförbert;  in  ben  mittleren  ©tretfen  ift  etroag 
Dblanb  Hegen  geblieben,  roäfjrenb  bie  Äapitel  über  bie  2tnfang§}eiten  unb 
bie  Safjrljunberte  mittelalterlicher  Blüte,  rote  aud)  bie  ^Reformation^ 
barftellung  unb  hie  gan^e  ©djilberung  ber  preußifdjen  3eit  ben  glücf* 
lid)ften  barftellerifdjen  ©djroung  Ijaben.  Qu  jener  Dfonomie  gehört  es, 
baß  mand)e§,  roa§  Stiebe  roeitläufig  in  Urfunbenreferaten  befjanbelt,  gans 
für?  gegeben  ift,  baß  aud)  fo  Diele  2lngaben  Slümcfe§  über  3u"fts 
einridjtungen  nur  bürftig  geftreift  finb.  ©afür  fielen  £inroeife,  alter* 
bing3  faft  immer  ganj  sufammenfaffenbe,  in  ben  angehängten  Siteratur- 
anmerfungen,  roeldtje  bas  einjige  ©tü^roerf  be§  £ejte3  bilben.  %m  £este 
ift  um  fo  meljr  SRaum  geöffnet  für  ba§,  roas  ber  Berfaffer  b^injubringen 
fonnte.  Unter  anberm  roolfte  er  in  ber  SBiebergabe  ber  älteren  Bürger« 
namen  redjt  oollftänbig  fein.  SDer  Verleger  ©aunier  fjat  unmittelbar  bac 
Sud)  angeregt,  unb  nimmt  man  bie  eben  gemachte  Beobachtung  mit  ber 
t>on  ifjm  beigefteuerten  überaus  reidjen  Slueftattung  an  bilönerifdjen  Sei» 
lagen,  bie  gerabeju  collftänbige  Belege  ber  topograpfjifdjen  ßntroicfumg 
geben,  jufammen,  fo  lann  man  fjier  roofjl  bie  butfjfjänblerifdje  2lbficr)t  er= 
blicfen,  ben  (Stettinern  in  bem  Sßerfe  ben  genauften  unb  babei  gebrängten 
SlugroeiS  über  bie  eigene  Vergangenheit  in  bie  §anb  311  geben.  Gs  ift 
babei  populär  nur  in  bem  fefjr  üornefjmen  Sinne,  roie  es"  £f)iebe  roar; 
benn  es  folgt  literarifcf)  oöllig  ben  eigenen,  aus  bem  roiffenfcfjaftlicfjen 
3roecf  beftimmten  Bahnen.  %a,  für  ba§  Saienoerftänbnis'  beroegen  ficf)  bfe 
Singe  öfter  Diel  5U  fef)r  losgelöft  oon  einem  §intergrunbe,  ber  fie  über= 
ficfjtltcf)  sufammenfjielte.  ©0  finb  faft  in  jebem  Äapitel  jroar  bie  £anbetf » 
erfdjeinungen,  bie  für  ©tettin  ju  einer  Qeh  cor  fidfc)  gelten,  gemeinfam 
befjanbelt;  aber  roenn  ein*  ober  3roeimal  bas"  ganje  2Tu^=  unb  ©infufjr* 
bebürfniä  unb  bie  SBarenoerforgung  eine§  roetten  ©ebiets\  etroa  ber  Dft= 
feelüften  mit  bem  nieberbeutfdHlaoifdjen  ^ladjlanbe,  in  einem  Silbe  ent= 
roßt  roürbe,  rote  tuet  lebhafter  träte  bod)  bie  Sermittlungsfteflung  einer 
folgen  ©tabt  fjeroor! 

Sie  Vereitelung  aud)  ber  üorfommenben  9Jotijen  unter  fidt)  ift  ein 
geroiffer  Übelftanb  ber  ftrengen  Drbnung,  roo  fapitelsroetfe  immer  roieber 
bie  gleichen  Kategorien  roie  Serroaltung,  SBirtf ct)aft ,  geiftigeö  2eten  ab= 
geljanbelt  roerben.  2)er  3tat  roirb  nacb,  einer  9?ott3  1681  oon  28,  muß 
man  annehmen,  auf  17  5ßerfonen  Beftrjränft  (©.  315;  bies  blieb  aucb,  burcf) 
bie  ganje  fcr)roebifcr)e  3eit,  ©.  354);  allein  bie  roeiteren  Äonfequen3en  fint> 
nidc)t  berührt,  unb  eine  „tlmfe^ung" ,  bie  nod)  erfolgte  (8.  317),  fonnte 
bodt)  nict)t  meljr  ben  oollen  Begriff  einer  fofcfjen  (©.  89,  221)  barfteUen. 
Über  bas  allgemeine  Benehmen  bes  !Rat§  roirb  manchmal  naa)  ber  guten 
unb  ber  fcr)fecr)ten  ©eite  rectjt  fct)roer  cereinbares  gefagt.   9?icfjt  311m  trölligen 


321]  W&iz  ©rfcfjeinungen  321 

2fuägletd^  gebraut  finb  aud)  Urteile  über  ftebung  unb  Webergang  be3 
©efamtäuftanbeö.  3"t  SBorbtid  auf  ba3  sroölfte  Kapitel  fdjeint  bod) 
(©.  245)  für  bie  %ai)\:e  um  1620,  roenn  bie  f^tnanjfrife  i^re  ©djärfe  Der* 
foren  fyabe,  gute  3eit  uerfunbet  ju  roerben,  ©.  263  ift  gerabe  biefe  nun 
Ijerangetommene  |$eit  fetjr  traurig.  Surä)  ein  geringes  geilen  am  2lus= 
brucf  roäre  berarttgeä  nietfeict)t  fdjon  geänbert  roorben. 

Über  bie  Gntroicftung  im  ©rofjen  finb  natürlich  fefte  2(nftd)ten  ju 
finben,  bie  aua)  burd)  ba§  ©reifbare,  ba3  ber  Berfaffer  beibringt,  fetjr 
rcofjl  beftätigt  roerben.  Ser  9iat  tft  niematä  patrijifd)  abgesoffen,  nähert 
ftdt)  aber  bod)  bem  Gtjarafter  eineä  ^patrisiatS.  Sie  Bürgerfdjaft  b,at  nad}= 
einanber  bie  oerjd)iebenften  Bertretungsformen  bei  ber  Serroattung,  aber 
nur  je  nad)  politifctjen  Kombinationen  roerben  fie  rotrflid)  oerroenbbare 
9Wad)tmittet  in  tfjrer  ftanb.  Söeber  bie  Hinneigung  ju  ©djroeben  nod)  ber 
(Spalt  in  ber  ©emeinbe  roäfjrenb  ber  Belagerung  »on  1677  roirb  al§ 
prinzipiell  bebeutenb  eingefd)ä£t.  Sie  Slnfettung  an  ©djroeben  roirb  be* 
ftetjenber  Sluffaffung  gemäfj  a(3  roirtfcfjaftttd)  nieberbeugenb  angefefjen. 
SOßie  man  erroarten  fann,  roirb  in  ben  meiften  Venoben  ber  ©unbäott  nad) 
ben  oeröffentüdEjten  9?egtftern  jur  Seranfd)aultd)ung  be§  ©d)roanfen3  im 
Jpanbet  gebraust,  aber  e§  roirb  aud)  gerabe  nod)  Harer  tjerau^gefteßt,  bafj 
ber  föanbet  burd)  ben  ©unb  eine  -Rebenfadje  für  Stettin  unb  ber  Dftfee* 
fjanbel  in  befferen  unb  flimmeren  guten  feine  erfte  Befdfjäfttgung  roar. 

2(n  neinen.Berfefjen,  bie  roeitcre  Irrtümer  nerantaffen  fönnten,  fei 
angemerft:  ©.  257  geraten  bie  3?äte  ^(jitippä  II.  burdjeinanber;  Tlax- 
fiaHer  roar  roob,!  niemals  Kalter,  bagegen  mar  Wartin  Gfjemnifc  lang* 
jähriger  Äanjter,  aber  Sog.  ^,t)it.  @f)emni£,  fein  1605  geborener  ©ofjn, 
gehört  nidjt  tjierfjer.  —  ©.  365  ftefjt  „ftanbet  mit  ruffifdjen  £üd)ern", 
roo  bod)  £üd)er  gemeint  finb,  roeldje  bie  preujjifdie  ÜJJanufaftur  für  SftuB= 
lanb  liefert.  —  ©.  495,  3.  12  r>.  u.  bod)  jebenfaüö  „faufen"  für  „t>er* 
taufen".  —  2)er  aftarfdjatt  Srune,  ber  ein  feljr  edjter  granjofe  mar,  ftefjt 
©.  420  al§  Srüne,  ftegifter  atS  Brunn,  ©onft  fteeft  in  biefem  3tegifter, 
ba3  Drte  unb  ^erfonen  umfajjt,  eine  r>or3ügItd)e  ©orgfali. 

2lufeer  Sertabbitbungen  oon  Crttid)feiten  unb  Berfonen  ift,  rote  be* 
merft,  in  eingelegten  tafeln  bie  reidjfte  ©ammlung  son  ©tabtanftdjten 
unb  kleinen  beigefügt.  Sie  Srude  gefjen  nad)  fefjr  cerfdjiebenartigen 
Vortagen  unb  finb  üerfdjieben  gelungen.  Bon  infyattltd)  überragenbem 
SBöerte  ift  roo^t  bei  ©.  342  ber  Bfon  ber  ©runbftücfe  für  bie  Äatafter* 
aufnähme  doii  1721,  ber  alte  Käufer  unb  bie  auf  Säbelten  im  Statte 
felbft  eingefügten  Bedienungen  ber  Befi^er  in  müf)famfter  Berfleinerung 
entrjätt. 

Bejügtia)  beftimmterer  Urteite  braucht  bem  einjetnen  an  ber  preufei* 
fdjen  <Uefcr)icr>te  intereffierten  roiffenfc^aftttcr>en  Arbeiter  beute  11005  "idjt 
norgegriffen  ju  roerben,  benn  „bie"  G5efcb,id)te  oon  ©tettin  roirb  jefct 
bauernb  benu^t  roerben.  R.  Petsch. 

$uöo  »onf,  ©efdjidjte  ber  ©tabt  ^((tenftetn ,  im  Qluf trage  ber  ©tabt 
gejdjrieben.  33anb  III:  Urfunbenbua)  jur  GJcf^jtd&te  3IüenftetnS ; 
Seil  1 :  Slflgemeine  Urfunben  btö  1815.  Aufteilt,  Äommiffton3= 
»erlag  von  Ä.  S)ane§l,  1912.     X  u.  852  ©. 

%oti<5)\xngtn  j.  6ranb.  u.  preiijj.  ©efc§.    XXV.  1.  21 


322  9?eue  ©rfdjetnungen  [322 

2)er  im  Dftober  1893  3U  ©bren  beS  bamaligen  550jäbrigen  Stobt= 
jubtläumS  ueröffentlicbten  geftfcbrift  „Verträge  jur  ©efdjicbte  2llIenfteinS" 
bat  Vrofeffor  Vonf  in  fünf  Sieferungen  ben  foeben  abgefdjloffenen  Vanb  I 
beS  UrfunbenbucbS  ber  ©tabt  2lllenfiein  folgen  [äffen.  2)ie  gangen  älteren 
llrfunben  biefeS  im  ©übjipfef  ber  Sanbfcbaft  ©rmlanb  gelegenen,  feit 
einigen  3<*ljven  infolge  rafd&er  ©niroicflung  ju  einer  SRegierungsftabt  auf* 
geftiegenen  ©emetnroefenS  werben  b,ier,  unter  naturgemäßer  2ln(el)nung  an 
bie  umfaffenbere  (Sammlung  beS  uom  ©rmlänbifcben  ©efd)icbtsr«eretn 
herausgegebenen  Codex  diplomaticus  Warmiensis,  mit  Sßräjifion  unb  in 
anerfennenSrcerter  Vollftänbigfeit  gegeben,  ©in  95ergleict)  mit  bem  1905 
gu  Dfterobe  (in  Dftpreufsen)  erfd)ienenen  SBerf  „SDarfteHungen  jur  ©efcbitfjte 
ber  ©tabt  unb  beS  SlmteS  Dfterobe"  oon  3<>banneS  fflüUex,  baS  in  ber 
Slnlage  unb  ber  Strt  feiner  SDrucfeinricbtung  einiges  Verroanbte  aufroeifr, 
fällt  fet)r  jugunften  ber  Veröffentlichung  VonfS  auS  roegen  ber  ©ao> 
fenntniS,  Umfidfjt  unb  ©rünblidEjfeit,  bie  Von?  in  ber  2luf|'pürung  unb 
Verroertung  feiner  Materialien  entfaltet.  35em  gegenroärtigen  Vanb  nom 
2>abre  1912  foll  ftdc)  gemäfe  bem  im  Vorroort  beS  llrfunbenbudjS  gegebenen 
5ßlane  alSbalb  nun  Vanb  IV  beS  ganjen  SßerfeS  anfd)lieBen,  ber  bie  all= 
gemeinen  llrfunben  ber  ©tabtgefajicbte  ber  neueften  $eit  (feit  1815)  bar= 
bieten  roirb,  unb  ferner  bie  große  $abt  ber  fpejießen,  auf  baS  Scblofj, 
bie  2(mter,  ©tänbe  ufro.  bejüglidfjen  llrfunben,  nebft  ben  DJadjträgen  unb 
SRegifter.  —  2)er  am  fpäieften  jur  2luSgabe  fommenbe  Vanb  II  bes  gangen 
3BerfeS  ift  bagegen  beftimmt,  bie  ausfür}rlicr)e  2)arfteIIung  ber  ©tabt= 
gefdjicfjte,  bie  im  Vanb  I  überfiajtSroeife  nur  gegeben  mar,  bem  Sefe= 
publifum  barjubieten,  baS  Vonf  für  fein  (nadj  ber  VoIIenbung  alfo 
oierbänbigeS)  Sßerf,  roie  in  ben  eigentlichen  gacbfreifen  fo  gugleitf)  and) 
außerhalb  biefer,  finben  3u  fönnen  glaubt.  Slufcer  in  ben  »on  beS  Ver= 
fafferS  Vorgängern  (©runenberg,  Kolbcrg,  öipler  ufro.)  Deröffentlidjten 
gebrückten  ©arftellungen  f)at  Vonf  §anbfdE)riftlicbeS  in  reifer  $ülle  ben 
umfangreicben  Folianten  beS  üöJagiftratsarcbioS  ber  ©tabt  felbft,  nebft  bem 
Vifcböflidjen  unb  bem  ©omfapitelSarcbio  in  grauenburg  entnehmen  fönnen, 
ferner  mehreren  SIbtetfungen  beS  Königl.  ©taatSardfjiDS  gu  Königsberg. 
2luct)  finben  ftdt)  Allensteinensia  pon  9?eicbl)alrigfett  cor  im  Königl.  ©e= 
fjeimen  StaatSard)io  3U  Verlin  unb  in  ben  entfpreebenben  21rd£)ipen  511 
Seipjig,  5ßariS  unb  ©tocffjolm.  2)er  Sieferung  5  beS  Vanb  I  beS  llrfunben* 
bud)S  finb  jroet  Sßläne  in  farbigem  2)rucf  nodj  beigegeben,  bie  fidj  auf 
bie  Sßieberberftellung  ber  burd)  bie  5ran3°fen  im  %af)re  1807  gum  Seil 
uerniebteten  Vorftäbte  SUlenfteinS  begieben. 

Königsberg  i.  $r.  Dr.  G.  Sommerfeldt. 

Otto  Wünfterfeerg,  SSor  tnerjtQ  3<d)tttt.  ©treifjüge  in  bie  (Sntroidlung 
be§  SDanjiger  §anbel§,  unter  SBenutjung  non  Erinnerungen  au§  ber 
£er)r=  unb  ^ugenbgeit.     Sangig  1911.     107  ©. 

Sie  3e«t  »or  40  ^abren  begeiebnet  roobl  ben  tiefften  ©infebnitt  in 
ber  ipanbelSgefcbicbte  2)anjigS  überbaupt:  bamalS  etraa  borte  infolge  beS 
2(usbaueS  ber  ©cbienenroege  bie  SBeicbfel  auf,  für  ©anjig  ber  ^»auptträger 
beS  ©rofsnerfebrS  su  fein.  ©S  folgt  bann  bis  1884  eine  ÜbergangSjeit, 
JE>et)evrfct)t  bureb  bie  ferneren  unb   langwierigen  Kämpfe  einmal  um  ben 


323J  Ttue  ©rfdjeinungen  323 

2tusbau  bei  preufsifd)=ruffifd)en  @ifenbal)nne£ei  (bü  1877)  unb  jroeüenS 
um  bie  £ariffä§e  im  innerbeutfdjen  Serretjr  unb  otet  mefjr  nod)  im  rufftfd)* 
beutfdjen  93erfef)r,  bie  ja  erft  burd)  ben  SEarifoertrag  oon  1893  unb  ben 
(1904  roieber  erneuerten)  §anbelioertrag  mit  Siufjlanb  oon  1894  ifjren 
befriebigenben  2l6fd^tufs  fanben.  Won  ba  ob  f)at  unter  ben  neuen  33er= 
fjältniffen  eine  ftetige  unb,  fotoeit  roenigfteni  bie  Ginfu^r  in  $rage  fommt, 
aud)  oerljältniimäjjig  günftige  ©ntroidlung  ftattfinben  können.  Tland)e 
33eränberungen  roaren  bie  $otge  biefer  SBanblungen  ber  äufseven  9Ser= 
fjältniffe:  früher  mar  bie  2luifuf)r  im  Sämiger  £>anbel  ftetS  ganj  be* 
beutenb  gröjjer  ali  bie  ©infuljr;  jefct  fetjrte  fidj  bai  SSerr)ältni§  um; 
namenttid)  infofge  ber  grofsen  gunaljme  bei  ©pebtiionioerfeljri  ini  potnifdje 
unb  rufftfdje  ^»intertanb  übertoiegt  nun  bie  (Sinfufjr  err)e6lict).  Unb  im 
©Sportfjanbel  mürben  bie  alten  2lusfut)rprobufte,  potni[cr)eö  ©etreibe  unb 
§btj,  teil§  oon  2)anjig  abgelenft,  teili  ging  i^re  3ufufjr  aui  Slujjlanb 
überhaupt  jurütf;  allerbingi  bot  bafür  inlänbifdjei  ©etreibe  unb  cor 
allem  bie  oftbeutfdje  SRofijuderprobuftion  fjinreidjenben  ©rfafc. 

2)aS  ift  in  ^ür^e  ber  5Ral)tnen,  in  ben  bie  oorliegenbe  red)t  banfeni* 
roerte  ©djrift  Sttünfterberg'i  hineingebort.  Sie  bietet  feine  loiffenfdjaft* 
lictjen  ©tubien  jur  ©efd)id)te  bei  Sanjiger  |mnbeli;  ei  finb  (Srtnnerungen 
unb  ©fijjen  non  ben  guftänben  um  1870  unb  ben  SSeränberungen,  bie 
2)an3igi  £>anbet  unb  ©efdjäftileben  fettbem  im  fteinen  unb  großen  er* 
fahren  fjat;  aber  ber  Serf.,  ber  bie  ganäe  ©nttoidlung  ja  aui  näcrjfter 
9läf)e  mit  burdjlebt  t)at  unb  bie  2)inge  genau  fennt,  roeifs  mancherlei  ju  er* 
3äf)(en,  roai  man  nid)t  in  ben  Sitten  finben  roirb  unb  mag  bie  ©nttoidlung 
bod)  erft  eigentlidj  anfdjaulid)  madjt  unb  ifjr  fjfeij'c^  unb  §ar&e  oerleüjt. 
S)ie  fdjon  oorfjanbenen  jum  Seil  oom  SSevf.  felbft  tjerrüfjrenben  arbeiten 
3ur  ©efd)id)te  bei  ©a^iger  §anbeli  in  ber  jroeiten  §älfte  bei  19.  %at)v* 
Ijunberti  roerben  baburdj  in  roertooller  SBeife  ergänjt. 

S)ie  einfdjneibenbfte  93eränberung  neben  ben  genannten  mar  bie  @r= 
fe^ung  bei  ©egelfdjiffi  burd)  ben  Kämpfer:  ei  finb  and)  in  3)anjig  nid^t 
nur  bei  9ieebern  unb  ©djiffern,  fonbern  aud)  bei  ben  Dielen,  bie  alter 
©erool)nf)ett  nadj  ifjre  ©rfparniffe  in  ©djiffianteilen  anlegten,  ungeheure 
Summen  baburd)  oertoren  gegangen.  2tli  1890  bie  grofje  Sind'fcfje 
SRecberei  aufgelöft  mürbe,  erjiette  man  für  bie  nod)  oorljanbenen  18  ©djiffe, 
oon  benen  jebei  einft  80000  bii  120000  m.  gefoftet  f)atU,  einen  ©efamt« 
erlöi  oon  80000  Tit.  33ü  fjeute  fjat  fid)  bie  Sämiger  9teeberei,  bie 
fid)  nad)  ber  Ärife  um  1820  bii  1870  f)in  gut  enttoitfelf  f)atte,  baoon 
nidjt  erholt;  ei  ift  bejeidjnenb  (toie  ergänjenb  bemerft  fei),  bafi  oon  iljr  feit 
länger  ali  einem  ^aEH-'Sefynt  fein  9Jeubau  in  2luftrag  gegeben  ift;  freilidj 
get)ört  ja  aud)  ein  anberei  Kapital  baju,  um  an  ©teile  ber  alten  „SSoll* 
fdjiffe"  oon  800  bü  1100  t  Kämpfer  oon  mehreren  taufenb  Soni  2:rags 
fäljigfeit  laufen  ju  laffen.  2lud)  ift  bie  Sieeberei  längft  nidjt  mel^r  fo 
lufratio  loie  früher:  1855  bejafjlte  man  oon  ©anjig  nad)  Sonbon  für  bai 
Soab  fieferne  halfen  25  Tit.  %tad)t,  fjeute  ettoa  9  W.,  mobei  nod)  ber 
oerringerte  ©elbioert  unb  bie  fjötjeren  ©pefen  311  berüdfidjtigen  finb. 
(Sntfpredjenb  fjaben  fidj  bie  gunftionen  bei  Steeberi  geioanbelt;  er  b,at 
aUmäljlid),  toai  früher  nicfjt  ali  oornetjm  galt,  bie  2;ätigfeit  bei  ©djiffi* 
abredjneri,  bei  30?afleri  unb  aud)  bei  .^änbferi  mit  übernommen.  — 

21* 


324  3?eue  @rf  Meinungen  [324 

%üt  bie  »erfdjiebenen  ©djjiff  garten  Ratten  ficf)  geroiffe  ^eifetnpen  gebtlbet. 
2Ber  eine  größere  Steife  nicfjt  machen  fonnte  ober  rcolfte,  ging  an  bie  Oft* 
füfte  @nglanb§  (ober  über  bie  üftorbrufte  g-ran!reid)ä  bortfjin)  unb  bann 
mit  Äofjfen  in  bie  Dftfee  jurüd.  ©röfjere  jüngere  ©cfjiffe  gingen  an  bie 
franäbfifdEje  ober  englifd&e  Sßeftfüfte  unb  Brauten  ©alj  ober  ßofjfen  jurüd; 
(Skiffe,  bie  nadj  Sorbeaur.  gingen,  fuhren  jumeift  mit  pnrenäifcfjen  ©ruben* 
folgern  (pitprops)  nadfj  ben  ßofjfenljäfen  be3  23riftol=Sf)annel.  (Sine 
anbere  beliebte  Dieife  ging  r«on  einem  englifcfjen  Äofjfenfjafen  nacf)  2(rdfjangef 
ober  Dnega,  non  ba  mit  gejagten  §öljern  roieber  nadE)  ©ngtanb  unb 
roieber  mit  Aorten  in  bie  Dftfee  jurücf.  9JUttefmeer  unb  bie  tropifd&en 
Speere  fonnten  ber  23of)rmufcf)el  roegen  nur  uon  wenigen  2)anjiger  ©Riffen 
aufgefucfit  roerben;  Don  amerifanifcfien  §äfen  befugte  man  bie  öol^äfen 
ÄanabaS  unb  ber  bereinigten  Staaten;  ferner  9?eroriorf,  um  Petroleum 
ju  fjofen;  ©übamertfa  !am  nocfj  nicfjt  in  öetracfjt.  -Kidljt  nur  bie  gafjrten, 
fonbern  auclj  baö  @in=  unb  2tusfaben  bauerte  fet}r  lange;  um  ein  Soff* 
fdjjiff  mit  §oIj  ju  belaben,  brauchte  man  3—4  Söocfjen,  ba  bie  Sabung 
nur  Don  oorn  burcf)  bie  Sabepforten  ftücfroeife  eingenommen  roerben  fonnte. 
2)ie  Serfabung  gefcfjaf;  jumeift  im  griüjjafjr  „bei  erft  offenem  SBaffer" 
(ein  Termin,  ber  übrigens  im  SDanjigev  §ol3f)anbel  fctjon  in  ben  erften 
Saf^efmien  beö  15.  3al)ri)unbert§  beliebt  mar).  3M;r  wie  etroa  fieben 
Monate  ftanben  bem  ©anjiger  ©eefjanbel  überhaupt  niajt  jur  Verfügung ; 
bie  legten  SBocfien  cor  eintritt  bes  2Binter§  mürben  3U  Serlabungen  ftrom* 
auf  gebraucht,  unb  ein  2lufbred£)en  be§  @ife§  im  £>afen  gefcfjaf)  nur  au§= 
naljm§roeife.  —  Sie  SluSfuljr  oon  Änocfjen  unb  bie  Ginfufjr  non  ©afj 
(engftfdjem  ©iebfafj  au§  ©foucefter  unb  Stoerpoof  unb  fpanifdjem  unb 
portugteftfcfjem  ©eefalj  au§  dorren ieja  unb  ©t.  Ubes),  bie  anfangt  ber 
70er  Sa&t'e  red&t  bebeutenb  roaren,  finb  au§  bem  ©anjiger  §anbef  ner= 
fdfjrounben ;  nur  ruffi[ct)e§  ©eefalj  gefyt  nocf»  über  SDanjig  nacf)  Sßolen  unb 
©übrufefanb.  3"  ben  fieb3tger  Safyxen  mufjte  aüe§  ©als  nadE)  9tufjlanb 
über  Äorono  gefjen,  ba  in  5J$ofen  ein  ruffifdE)e§  ©al3inonopof  beftanb,  roa3 
natürlich  Königsberg  unb  SJiemef  tror  ©anjig  begünftigte.  58on  neuen 
^anbeläjraeigen  ermähnt  SDiünfterberg  ben  5])etroleumf;anbeI,  ber  1870  nocf; 
gang  jung  mar;  bie  greife  fcfjrcanften  in  ben  erften  Qaf;ren  enorm;  man 
ffagte  bamafS  in  Sanjig  fefjr  über  bie  ©dfjroierigfeit  unb  ©efäfjrficfjfeit 
biefe§  £anbeIS.  £)en  etma§  fpäter  auffommenben  3udf'erl)anbef,  ber  je|t 
roof)f  im  2)anäiger  ©sport  bie  erfte  Sftolte  fpielt,  ermähnt  bie  ©cfjrift  nicfjt; 
ebenfo  roerben  bie  SBerfjäftniffe  beS  ©etreibefjanbefä  nidfjt  näfjer  befprodfjen. 
©er  ^oljfyanbef  fdEjfiefjlidE),  ben  ber  SSerf.  begreifficfjerroeife  befonberö  auä* 
füfjrlid^  befjanbeft,  ift  nerfjältniämä|ig  am  ftabifften  gebfieben;  allerbingä 
fjaben  bie  ©pesiafifierung  unb  bie  neränberten  (SinfaufSüerfjältniffe  aucb, 
ifjn  fcfjmieriger  gemalt.  Sie  ©teüung  alg  S8eltftapelpfa^  für  £oI},  bie 
Sanjig  nocfj  uor  40  ^afjren  fjatte,  fjat  e§  uerloren;  roenn  ber  3Bert  ber 
^ofjjufufjr  in  ben  legten  40  Safjren  aud?  jiemltcf;  ber  gfeicfje  gebfieben 
ift  (14,5  am  2Kf.  im  £>urcf)fcfjnitt  ber  Safjre  1870/74  gegen  14,7  SWiff.  2»!. 
im  SDurcfjfcfjnitt  non  1905/09),  fo  fjat  ficf)  bocfj  ber  Sfnteif  SDanjigg  an 
ber  ruffifdfjen  ©efamteinfufjr  an  §ofj  id  Xfyovn  erfjebficf;  nerringert;  er 
ift  oon  40,5  %  (1881/84)  auf  24,1  %  (1905/09)  3urücfgegangen.  ©er  Sßerfefjr 
nacfj  einem  Steil  ber  roeftlicfjen  ©ro^ftäbte  »oltjie^t  fidt)  eben  in  fteigenbem 


325]  3Jeue  ßrfdjeinungen  325 

9ftafse  bireft  0011  SCfjorn.  33on  ben  früheren  2l6nafjmelänbern  ift  2)anjtg 
auä  {JraufL-eic^  feit  ben  90  er  S^reu  buraj  ©fanbinaoien  unb  2Imerifa 
uerbrängt;  ßnglanb  ift  ein  grofjer  Stbnefjmer  geblieben,  unb  in  fteigenbem 
l'üifje  finb  roefüidje  $Iäfce  fjinjugeFommen.  2)ie  einseinen  Gräften  ba= 
gegen  finb  je^t,  ba  feit  bem  23au  ber  9)iarienburg=9J2(ait)faer  23af)n  bie 
©etretbeauftaft  weggefallen  ift,  erf)eblidj  größer;  fie  galten  bis  ju  60000 
Äubiffufe,  fjaben  alfo  einen  2Bert  bi§  etroa  75000  Wt. 

3m  ganäen  toirb  bie  (Schrift  oietleitfjt,  roaS  ber  Serfaffer  ioor)t 
faum  getooltt  tjat,  bd  bem  ferner  ftetjenben  Sefer  einen  etma§  ju 
peffimiftifcr)en  ©inbrucf  oon  ben  2lu3ftd>ten  be3  ©anjiger  öanbelS  Ijer= 
üorcufen;  eS  liegt  ba8  baran,  bafj  im  ^ergfeicf)  ju  ben  3uftänben  um 
1870  iie  ©djroierigfetten  für  ben  Sandiger  öanbet  ungleidj  größer  ge= 
luorben  finb;  er  ift  ja  autfj  Iängft  nid)t  meljr  fo  lufratio:  bie  3eiten»  ra0 
man  beim  Äaffee  ntdjt  unter  einem  ©ilbergrofdjen  auf  ba3  5ßfunb  unb 
beim  9tei3  nid)t  unter  einem  falben  Xater  auf  ben  gentner  3tof)geioinn 
rjatte,  finb  oorüber.  3unäd)ft  finb  aber  bie  Umfä^e  freute  ertjeblid^  größer, 
unb  bann  ift  oor  altem  bie  GntraicEIung  ber  ©infufjr  Ijtnju  gefommen,  bie 
SRünfterberg  niajt  befpridjt,  bie  aber,  raenn  fie  aud)  jum  großen  Seite 
©pebition  ift,  für  ba3  roirtfctjaftlictje  Seben  ber  ©tabt  bod)  redjt  bebeutung3= 
ooll  ift.  ^ebenfalls  mirb  für  ben  fünftigen  £ifiorifer  be§  Sanjiger 
ÖanbelS  in  neuefter  3ett  bie  9ftünfterberg'ftf»e  ©djrift  eine  tx»idt}ttge  Duette 
bilDen,  unb  eS  nrnre  fefjr  jju  begrüben,  raenn  unfere  ©rofjfaufteute  häufiger, 
at3  e3  bisher,  foraeit  tdj  fefje,  gefdjetjen  ift,  ifjre  Erinnerungen  unb  Äennt= 
niffe  oon  ber  (Sntroicflung  gerabe  ber  legten  Safjrsefjnte  in  biefer  SBeife 
nieberlegen  möchten. 

SDanjig.  E.  Zechlin. 

Garl  SBrtttfmann,  äöuftrau,  2öittjd)aft8-  unb  ^BerfaffungSgef^i^te  einc§ 
uranbenburflijdjen  ^Rittergutes.     ©taat§=   unb  fogialtüiffenfdEjafttid^e 

$orfd)ungen,  f)er§g.  oon  ©  u  ft  a  o  ©  d)  m  o  1 1  e  r  unb  2R  a  r.  <S  e  r  i  n  g , 
£eft  155.    ©uncfer  &  £umblot,  Setpgig  1911.    163  ©.  $rets  4  3Kf. 

3Bie  eä  feinerjeit  fdion  bei  ber  2tnfünbigung  oon  ^pafforoö  £o()en= 
finora1)  unb  ÄefjrtS  ©djlalad) '-')  gefd)ef)en  ift,  folt  aud)  oon  biefer  branben* 
burgifdjen  ©ut3=  unb  25orf3gefd)td)te  eine  ausführlichere  2Biebergabe  feine§ 
3nfjatt§  gegeben  raerben.  2)as  roirb  nieüeidt)t  gerabe  in  biefera  gatte  be= 
fonberä  roünfdjenäroert  fein ,  raeit  biefe  fonft  fo  ausgezeichnete  2lrbeit 
leiber  3U  fdtjroer  gefdjrieben  ift,  um  felber  uiet  Sefer  finben  3U  fönnen. 

2)ie  frütjefte  S3eftf)reibung  SBuftrauS  oerbanfen  rcir  bem  9tuppinfcb^en 
Sanbbudf)  oon  1491.  2)amalö  raar  eS  48  ^ufen  grofe,  rooüon  genau  bie 
Hälfte  ben  Sauern  unb  ber  $farre  gehörte,  bie  anbere  Hälfte  ben  gittern. 
Unb  jroar  waren  e§  brei  ^itterfamilien,  bie  im  SJorfe  fafien,  bie  ber 
Bieten,  ber  2ob>3  unb  ber  ©üf)Ien§.  ©ie  Ratten  i^r  2anb  im  eigenen 
Setriebe  felber  unter  bem  Pfluge-     daneben  Ratten  fie  aber  aud)  fdjon 


l)©iegfrieb  5ßafforo,  ©in  märfifcb^er  SRitterft^.  ©6eröma[be  1907. 
»gl.  S.  XXI  (1908),  ©.  596  ff. 

2)  Äonrab  Äefjrt,  Sag  SDorf  ©c^talacb:.  Seipjig  1908.  »gl.  SB.  XXII 
(1909),  ©.  365  ff. 


326  Reue  ©rfdjeinungen  [326 

einen  großen  £ei(  be§  übrigen  SorfeS  unter  itjre  ö&vtgfeit  gebraut,  boa) 
nidjr  bas>  ganje;  brei  Sauern  äinften  an  eine  Ruppiner  SSürgerfamilie. 

Sen  größten  Sefifc  Ratten  fdjon  bamal€  in  SBuftrau  bie  Rieten  inne. 
3&,re  eigne  353trtfct)afi  umfaßte  9  |mfen,  aufserbem  roaren  fie  §erren  »on 
mef)r  ats  ber  §ätfte  ber  12  Sßuftrauer  Sauern  unb  t>on  breien  ber  r-ter  an* 
fäffigen  Äoffäten.  Sie  SoljeO  fjatten  ebenfalls  9  £ufen  ©igenlanb,  aber 
ifyrer  @runbl)errfdf)aft  unterftanben  nur  sroei  Sauern  unb  ein  Äoffäte. 
Sen  geringften  Sefi£  in  SBuftrau  Ratten  bie  @üf)feu  mit  nur  6  §ufen 
unb  einem  Sauern.  Safür  Ratten  fie  aber  einen  ausSgebefjnten  <Streubefi§, 
ber  fidf)  über  5  Sörfer  ber  Umgegenb  erftretfte.  ©otdjen  ©treubeftfc  in 
ber  9?ad)6arfcr)aft  Ijatten  übrigen^  aud)  bie  Rieten,  tnbe§  nidfjt  in  fo  großem 
Umfange. 

SaS  16.  3aE)rt)unbert  ift  bie  3e^»  roo  ftd)  bie  ©utStjerrfcfjaft  au3= 
bitbete.  Sie  bäuertictjen  abgaben  unb  Sienfte  ftiegen,  unb  roäfjrenb  bie 
Sauein  uiclfatf)  in  bie  §änbe  oon  SBudEjerern  gerieten,  fjoben  fidj  bie 
(Einnahmen  ber  ©utäfjerren.  Srinfmann  beregnet  ben  SBert  aller  Sin* 
fünfte  ber  Rieten  cor  bem  30  jährigen  Kriege  auf  9200  £aler;  baoon  fielen 
nur  1300  £aler  auf  Hebungen  aufjert)alb  s-ffiuftrau3. 

Ser  30  jährige  Ärieg  führte  ben  oöüigen  SerfaH  von  Sorf  unb 
Rittergütern  t)erbei.  1626  fam  ber  ©raf  von  2Ran3fetb  auf  feinem  Rücf* 
äuge  nad)  ber  Riebertage  bei  Rofjtau  in  baö  Sorf  unb  quartierte  fiel)  bort 
ein.  ©inquartierung  im  30jät)rigen  Kriege!  Sie  ©enten  mürben  per* 
jtictjtet  unb  von  bem  3ietenfd£)en  Slnteit  ba3  Sorroerl  unb  bie  fämttidjen 
ftofftetfen  unb  SBirtfctjaften  ber  Sauern  unb  Äoffäten  „roüft",  b.  t).  Don 
9)ienftf)en  unb  Sietj  entblöfjt.  1636,  gebn  %af)te  fpäter,  ftfjtug  ber  ©enerat 
©aüaö  bei  bem  nafjen  e5et)r6eliin  ein  ftetblager  auf;  roenn  in  SBuftrau 
nodj  etroaS  su  oerroüften  unb  ju  3erftören  mar,  bann  rourbe  ba$  jefct 
nact)ger)oIt.  Äein  Sßunber,  bafj  bie  Ritter  big  über  bie  Dljren  in  Sdfjulben 
gerieten.  Sie  £ot)e§  mußten  bamalä  ifjren  §of  für  immer  oertaffen.  @r 
ging  in  bie  £>änbe  ber  ©laubiger  über.  Sie  3teten  maren  non  bem  gfeidjen 
©djieffat  nidjt  roeit  entfernt.  9?ict)t  genug,  bafj  fie  itjre  auäroärtigen 
©ebungen  oeräufjern  mußten,  aud)  non  if)rem  2Buftrauer  Seftfc  mufjten 
fie  Abtretungen  mad)en  unb  eine  Ritterfjufe,  sroei  Sauerntjöfe  unb  einen 
Äoffätenfjof  an  einen  Reu=Rupptner  Sürger  oerfaufen.  Sie  Slrmut  ber 
3ieten  mar  bamatg  fo  grofj,  bafj  Safob  oon  3ieren>  a^  er  1654  feine 
Sdjroefter  Sabine  an  ben  Seutnant  oon  SarSborff  »erheiratete,  bie  Der* 
fprodjene  Slusifteuer  oon  400  Rtl.  nierjt  aalten  tonnte.  2U3  ©ntfdjäbigung 
mufjte  er  bem  ©djroager  eine  Rittertjufe  unb  jroei  Sauerntjufen  oer* 
pfänben;  bamit  richtete  firfi  biefer  einen  befonberen  fteinen  ©utsfjof  ein, 
fo  bafi  e§  alfo  nunmehr  oier  Rittergüter  auf  SBuftrau  gab.  Soa)  ge« 
lang  e3  1697  ben  3'eten  biefen  §of  rcieber  einjutöfen.  Sejeia^nenb  für 
bie  2(rmficf)feit  unb  ©enügfamfeit  ber  bamaligen  3eit  ift  eä,  baf;  atä 
935itraenfi§  ber  grau  uon  Sar3borff  unb  itjrer  Socfjter  eine  ©tube  unb 
3roei  Kammern  auf  bem  alten  Sauernfjof  eingeräumt  blieben. 

1675,  beim  ©infatt  ber  ©cf;meben  in  bie  Wlatt  f)atte  SDuftrau  roieber 
ferner  ju  leiben.  31B  1677  ftafob  III.  oon  Rieten  ftarb,  f)interliefi  er 
foüiet  ©cfjutben,  bafj  feine  Söitme  bie  2tnnat)me  ber  ©rbfdjaft  nerroeigerte. 
1687   roaren  nodj   14  oon  ben  22  SBuftrauer  ööfen  roüft.    „3m  festen 


327]  9k"e  ßrfdjeinungen  327 

©cfjofsre^ifter  oon  1700  Reifet  eS  bei  SBuftrau  roieber  roie  nacb,  bem  30jäfjrigen 
Kriege:  dedit  nihil."  $jafob  III.  Ijinterliefe  sroei  ©öfjne.  @3  mar  ein 
©lud  für  SBuftrau,  bafc  nia;t  Beibe  auf  bem  ^ofe  fi|en  biteben.  2)er 
jüngere  nafym  ÄriegSbienfte.  „Der  erfte  galt  in  ber  ©efd)td)te  ber 
SBuftrauer  3ieten,  bafs  bie  neue  SerufSmöglidjfeit  ber  ftetjenben  §eere 
ben  ÜÖHtgliebern  einer  uerfdjrounbenen  $rieg3oerfaffung  ju  ^ilfe  fdm." 
Der  ältere  ©oljn,  ^oac^iin  3JiatIjia3,  übernahm  ba§  ©ut  unb  rourbe 
alleiniger  (Eigentümer,  als  1697  ber  SBruber  ofyne  ^iad^fornmen  ftarb.  @r 
heiratete  eine  roofjlljabenbe  grau.  Unb  nun  ging  e§  mit  ben  3'eren8 
roieber  aufroärtö.  Die  bürftige  2Bofjnung  in  einem  ehemaligen  Äoffäten* 
Ijaufe  rourbe  3u  eng  unb  ber  Sau  eines  mum  tjerrfdjaftlidjen  §aufe3 
begonnen.  Soaajim  aj?att)ia§  mar  ein  tüctjtiger  unb  fparfamer  SBirt,  iljm 
gelang  e§  bie  Sßirtfdiaft  in  bie  §öf)e  ju  bringen.  @r  mar  ber  SSater  be§  größten 
be§  ©efdjledjtä,  beä  £>ufarengeneral£.  21(3  er  1720  ftarb,  ftanb  ber  ©of)n  al§ 
greiforporal  in  9?eu=3iuppin.  £an3  ^oad^tm  mar  ber  einsige  ©of)n,  er 
trat  bie  (Srbfdjaft  uon  SBuftrau  an;  bie  brei  ©ajroeftern  unb  bie  SRutter 
mürben  abgefunben.  Dod)  fonnte  er  bie  2ßirtfd)aft  nid)t  felber  übernehmen, 
ba  er  beim  SDlilitär  blieb  unb  1726  gar  nad)  Qnfterburg  perfekt  rourbe. 
Da§  ©ut  rourbe  baljer  nerpadjtet.  3uerft  öiö  1742  fafj  ein  guter  ^ädjter 
auf  bem  $ofe.  ©er  näd)fte  aber  taugte  nid)t  uiel;  er  blatte  ein  lieber» 
Iict)e§  2Betb,  „bie  bie  üble  ©erooljnljeit  blatte  als  ben  %ahat  ju  raupen" 
unb  „nidjt  feiten  gänjlicb,  im  33ranntroein  befoffen  roar."  ^i^n  lief! 
feitbem  ba3  ©ut  abminiftrieren.  1743  rourbe  er  jum  ©eneralmajor  er= 
nannt,  unb  feitbem  roanbte  iijm  ber  Äönig  mancherlei  Sßenfionen,  Sßfrünben 
unb  Dotationen  ju;  ba  er  ein  guter  £au§l)alter  roar,  fam  er  baburd)  in 
bie  Sage,  in .  ba3  ©ut  etroaö  Ijineinjufteden.  Waü)  SBeenbigung  be§ 
7 jährigen  Krieges  gelang  eö  iljm  bann,  fid)  jum  alleinigen  £errn  in 
SBuftrau  ju  machen.  1763  ftarb  bie  grau  gelbmarfdjall  non  Dofforo, 
bie  erft  einige  Qafjre  norf)er  bie  beiben  anbern  Jffiuftrauer  Rittergüter  er= 
roorben  blatte.  3iei*nr  ber  1764  jum  jroeiten  Wal  geheiratet  unb  einen 
©tamme^erben  bekommen  blatte,  benufcte  bie  ©elegenljeit,  ben  Dofforofcfyen 
93efi|  anzulaufen,  ©o  rourben  benn  unter  iljm  1766  bie  brei  9iitter 
guter  mit  einanber  Bereinigt.  Die  anljaltenbe  griebenejeit  erlaubte 
3ieten  bie  2Birtfd)aft  nun  felber  ju  übernehmen  unb  ju  geigen ,  bafj 
er  ben  $ftug  ebenfo  gut  roie  ben  ©übet  ju  führen  nerftanb.  @3 
roar  gerabe  bie  Qeit,  roo  bie  ©rofjgutäroirtfdjaft  in  Dftbeutfd)Ianb 
jenen  großen  2Iuffcljroung  ju  nehmen  begann,  ber  fie  3U  iljrer  fpätem 
£ötje  führen  foHte.  Die  fletnen  3iitter^öfe  nerfdjroanben,  trat  bem  Ianb= 
roirtfdjaftlidjen  ©rofeunternel)men  5ßfatj  ju  machen.  Dafür  ift  Söuftrau 
ein  trjpifdjeö  SJetfpiel.  9?odj  Ijeute  ift  in  bem  SBuftrauer  ©uiSparf  ein 
älteres  9iittergut3f)auö  gu  fefjen,  baä  non  bem  je^igen  ©uiSfjerrn  alö 
Saubenfmal  forgfam  erhalten  roirb.  ©^  ift  ein  fd;lia)ter  gadjroerfbau, 
nid^t  größer  alö  l)eute  ein  23auernf)au3.  25er  33etract)ter  befommt  eine 
beutlidje  SJorfteUung  non  ber  befdjeibenen  roirtfa^aftlia^en  unb  fogiafett 
©teUung  ber  früheren  branbenburgifdien  SRittergutsbefi^er.  35er  erfte 
©utStjerr  im  mobemen  ©inne  auf  Sßuftrau  ift  §an§  ^loadjim  oon  3'eten 
geroefen. 

Unter  ih^m  oolljog  fid)  aud)  infofern  eine  roidfjtige  Sßeränberung,  al^ 


328  ^e«e  ©rfajeinungen  [328 

ba§  Rittergut  au§  ber  überlieferten  glur*  imb  S55irt[d^aftä»erfaffung 
fjeraulgelöft  raurbe.  SDurcf)  bie  Separation  oon  1771  raurbe  bie  @ut3= 
rairtfdjaft  ber  ©emeinfdjaft  mit  ben  Bäuerlichen  ©orfgenoffen  entzogen 
unb  tfjr  baburdj  erft  bie  ■DJbglidjfett  jur  ©infü^rung  eineS  rationellen 
Setrieb3ft)ftem3  gegeben. 

©ie  Slufroärteberoegung,  bie  bie  ©urlljerrfcljaft  nacf)  einer  langen 
3eit  beö  9liebergang§  ju  einer  oorfjer  nie  erreichten  §öfje  geführt  t)atte, 
Imben  bie  SOBuftrauer  Sauern  nidjt  mitgemacht.  @§  rourbe  fcfjon  erroälmt, 
wie  ftarf  fie  im  16.  ^afyrljunbert  unter  bem  SDrucfe  neu  auferlegter  Saften 
oerfd&utbeten;  tatfäctjttt^  ljuben  benn  audj  oon  ben  alten  SauernfamUien, 
bie  ba§  Sanbbucf)  oon  1491  aufführt,  nur  jraei  \>a§,  16.  ^a^^unbert  über* 
bauert.  Soa)  würben  bie  erlebigten  §öfe  meift  immer  roteber  befe^t, 
ein  beroufsteg  Sauerniegen  feitenä  ber  ©utät)errfcr)aft  fanb,  raie  e§  fcfjeint, 
nictjt  ftatt.  2tudj  al§  ber  30  jährige  Krieg  bie  gefamte  ©orfbeoölterung 
oernidjtet  Ijatte,  erfolgte  eine  2Bieberbefieblung  be§  2)orfe3.  ©3  jeige 
ftd^,  roie  faft  allerorts  in  Dftbeutfdjlanb,  bafj  bie  ©utäfjerren  an  rer 
SBieberb.erfteUung  ber  Sauernljöfe,  bie  bie  für  ben  ©utäbetrieb  unentbefjr* 
liefen  unb  billigen  Arbeitskräfte  fteHten,  ein  oitaleS  ^ntereffe  Ratten.  35a§ 
ßanb  fuctjte  ben  Sauern,  nictjt  ber  Sauer  ba§  Sanb. 

Audj  bie  5Rect)t§Iage  ber  SSauern  fct)eint  fid)  im  Sergleid)  ju  ifjrer 
Stellung  im  16.  $afjrf)unbert  nad)  bem  30jä^rigen  Kriege  nictjt  roefent* 
lieb,  üerfctjlectjtert  ju  baten.  Über  bie  bäuerlichen  Sefifcoerljältniffe  oor 
ber  Agrarreform  gibt  un§  fixere  AuStunft  ba§  SBuftrauer  Urbar  oon 
1793,  ba§,  raie  Srinfmann  treffenb  nadjroetft,  unter  Serroifdjung  ber 
bauernfreunblidjen  2l6ftct)ten,  bie  urfprünglidj  ^riebridj  ber  ©rojje  mit  ber 
Anlage  ber  Urbarien  oerfofgt  tjatte,  eine  gijierung  beö  status  quo  im 
gutsljerrlidien  Sntereffe  barftettt.  @3  tjerrfctjt  bei  ben  Sauern  ein  be» 
fct)ränft=erbtictjer  Safsbefifc  mit  (Sigentumirecb^ten  be§  ©runbljerrn  an  £of 
unb  6ofroef)r,  raie  rcir  iljn  in  ben  älteren  leiten  SranbenburgS  faft  aller* 
ortö  finben.  S5ie  Untertanen*  unb  3roan93gefinbebienfte  finb  l)of)e,  aber 
gemeffene.  S)er  alte  grunblegenbe  Unterfdjieb  jraifdjen  bem  £ufenbauern 
unb  bem  ßoffäten  fjat  fieb  im  Saufe  ber  S^rfjunberte  mel)r  unb  meljr 
oerraifdjt.  %m  Urbar  erfd)einen  bie  Äoffäten  burdjroeg  al§  ©inljufner,, 
nur  bie  alte,  btö  auf  ben  heutigen  £ag  erhaltene  Seäeidjnung  unb  bie 
$orm  ber  ©ienfte  erinnern  nod)  an  ben  alten  rotrtfd^afttictjen  unb  fosiaten 
©tanbeäunterfdjieb.  @S  ift  ba3  alfo  eine  ganj  ärjntictje  ©ntroidlung,  raie 
fie  un§  $et)rt  in  ber  ©efdjid&te  ber  ©orfeio  ©d)laladj  aufgejeigt  Ijat1). 
Unb  ebenfo  raie  bort  treten  sugletdj  mit  biefer  ©ntrotdfung  neue  untere 
©djidjten  in  bie  ©rfdjetnung.  %n  bem  Somänenborf  ©djlaladj  finb  e§  bie 
unter  griebridj  bem  ©rofjen  angefiebelten  Sübner,  bie  fiel)  bann  im  19.  Saljr* 
(junbert  auf  Soften  aufgeteilter  Sauernfjöfe  ju  Kleinbauern  entraidelt 
fjaben,  —  in  bem  gutäljerrltcfjen  SOöuftrau  finb  e§  als  Sanbarbeiter  angefiebelte 
SEagelöljnerfamilien,  oon  benen  e3  1767  fdjon  17  auf  ben  SDofforofdjen 
©ütern  gab.  ©ie  ©rünbung  ber  eigentlichen  Sübnerfiebelungen  fällt  in 
SBuftrau  erft  fpäter,  in  bie  erfte  Hälfte  beS  19.  ^atyrfjunbertS.  3«  einem 
Aufzeigen  ber  Sübner  in  ben  Sauernftanb  tonnte  e§  inbeS  in  SBuftrau 


1)  Sgf.  S.  XXII  (1909),  ©.  366. 


329]  '^eue  ®rf Meinungen  329 

nict)t  fommen,  roeil  bie  eingefjenben  Sauernpfe  nidjt  rate  in  bem  Domänen* 
borfe  von  ben  Äleinbefifcern,  fonbern  t>on  bem  ütittergutc  aufgefogen  raurben. 

9Jttt  junefjmenber  Stärfe  Ijat  ficfj  in  SBuftrau  ba§  Rittergut  auf 
Äoften  bei  Sauerntanbeä  au§gebef)nt.  Sei  ber  Separation  oon  1771 
machte  bie  ©utsfjerrfcfjaft  ein  gute§  ©efdjäft.  SBieber  rourbe  bie  eigentliche 
2lbftdjt  biefer  2Igrarreform  f^rtebrtd^ä  beg  ©rofjen  ganj  unoollfommen 
erreicht.  Rur  ber  ©utsfjerrfdjaft  braute  fie  ©eroinn,  bie  Sauern  aber 
blieben  nadj  roie  cor  in  ber  alten  ©emeinfcfmft  unb  mürben  obenbrein 
burd)  bie  2lrt,  mie  bie  Separation  bei  Rittergutes  burdjgefüfjrt  roarb, 
niajt  un&eträct)t[tcr)  benachteiligt.  8"  ben  Qaf)ren  1822—1840  Dou^og  fid) 
bie  Regulierung.  SBieber  mürbe  ber  Sorteil  bei  ©utStierm  ungebüfjr* 
lidj  roett  in  ben  Sorbergrunb  gefdjoben.  2)a3  an  ba§  Rittergut  ab= 
3utretenbe  (SntfdjäbigungSlanb  rourbe  für  ben  Sauern  fo  ungünftig  au§  ber 
Slderflur  hieraus gefdjnitten,  bafj  bie  bäuerlichen  gelber  unn>trtfcr)aftlidc) 
roeit  »om  Sorffem  ju  liegen  famen.  ©letdjrooljl  brachte  bie  jefct  audj 
auf  ber  ©emeinbeflur  Donogene  Separation  unb  gufammenlegung  ber 
bäuerlichen  2ßirtfd)aft  einige  Kräftigung.  2>ie  SOBuftrauer  Sauern  t)aben 
bie  Reformjett  ganj  gut  überftanben  unb  finb  in  ooller  3af)l  in  bie  jroeite 
§älfte  beä  19.  Saljrljunbcrtä  fjinübergefommen.  ©rft  feitbem  finb  8  oon 
"ben  16  Sauern*  unb  Äoffätenfjöfen  eingegangen  unb  in  ber  §auptfad)e 
bem  Rittergut  angefallen. 

So  bilbet  benn  bie  ©efd)td)te  SBuftrauS  roieber  einen  Seleg  bafür, 
mie  nur  bie  Serbrängung  bei  oftbeutfdjen  SauernftanbeS  nidjt  allgemein 
in  eine  3U  frülje  ßeit  oerfegen  bürfen.  ©eroifj  foll  nidjt  geleugnet  rcerben, 
bafj  anberroärtS  aud)  fdjon  im  16.  unb  17.  3al)rf)unbert  dauern  gelegt 
roorben  finb.  Slber  feine  gröjjte  ©inbufje  —  biefe  6rfenntni§  befefttgt 
ftdj  mef)r  unb  mefjr  —  erlitt  ber  Sauernftanb  bod)  erft,  al§  feit  2lu§gang 
be§  18.  ^jafirljunbertS  0{e  gro|en  ©üter  burd)  Slnroenbung  neuer  lanb* 
mirtfdjaftlid^er  SetriebSformen  unb  2Iu3nu£ung  einer  für  fte  günftigen 
2lgrargefe|gebung  eine  grofje  Überlegenheit  geroannen. 

grtebenau  August  Skalweit. 


B.    <£ingefcmbte  'Sucher  (foroeii  nod)  nid^t  6efprodb>n). 

UJlar.  3?itdjncr,  5ßrir>atbojent  ber  ©efd)id)te  an  ber  Unioerfttät  SRünd^en:  2>ie 
Crntftef)ung  ber  ©rjämter  unb  itjie  Sejiefiung  jum  SBerben  be3  Äurfolleg§, 
mit  Seiträgen  jur  Sntftef)ung3gefdHdjte  beS  ^airöfollegS  in  granfreidj. 
[©öre§=@efeafcr)aft,  Sajft.  f.  Redjt«=  u.  Soäialroiffenfd&aft,  10.  §eft.J  «ßaber» 
born,  gerb.  Sdjöningl)  1911.    319  S.    11  m. 

^ermann  Cncfen:  Saffaüe.  3roette  burdjgearbettete  Sluflage.  [^olitifer  unb 
Rationalöfonomen.  ©ine  Sammlung  biograpljifdjer  Softem«  unb  (S^arafter= 
fajilberungen,  herausgegeben  0.  ©.  S demolier  u.  D.  §tnfce,  §eft  II. J 

«cfdiidtfc  Der  Münifll.  ^reuf)ifd)cn  Xccfjnifdjcn  Deputation  fär  ©croeröc  oon 
Gonrab  üföatidjotj.    [Sonberabbrucf  au§:  „Seiträge  äur  ©efdjidjte  ber  Secbnif 


330  3teue  ©rfdjeinungen  [330 

unb  ^nbuftrie,"  Sa^rbüc^er  beS  SereinS  beutfdjer  Qnßenieure;  herausgegeben 
oon  (Sonrab  3D^ atf er) o fe  1911.    ^ultuS  (Springer,  Serlin.] 

$er  SillffttCfl  9ta\toUon§,  -ßrieg  unb  Diplomatie  com  Srumaire  bis  Suneottte. 
Sm  auftrage  beS  ^»ermann  £>üfer=33ereinS  oerfafjt  oon  Dr.  2Ufreb  £>err= 
m  a  n  n ,  ^rioatbosent  an  ber  Unioerfität  Sonn.  Serlin  1912.  @.  ©.  SDJittter 
&  Sohn.    751.  ©.,  9  Sfijjen  im  Zetf  u.  2  harten. 

UrmnDenDurf)  Der  Stabt  ÖüDDcn,  I.  23anb:  Sie  Sübbener  Stabtbüdjer  1382  bis 
1526.  %m  auftrage  ber  Stänbe  beS  9.ltarfgraftumS  Jiieberlaufifc  fierauS* 
gege6en  oon  Sßolbemar  Sippert.  Bresben  1911.  Söilljelm  u.  Sertfja 
o.  23aenfcfi=Stiftung. 

(genauer:  £erjog  griebrtcr)  VIII.  oon  Sdj[eStüig=§oIftein.    ©ei).  3  2Wf.,  geb. 

4  3JW.    Stuttgart,  2)eutfcr)e  SertagSanftalt  1912. 
Raymond  Guyot,  Doeteur  des  lettres,  Agrege  d'Histoire  et  Geographie: 

Le  Directoire  et  la  Paix  de  l'Europe  des  traites  de  Bäle  ä  la  deuxieme 

coalition  (1795—1799).    Paris,  Felex  Alcan.    [Bibl.  d'Histoire  contem- 

poraine.]     1911. 

<£Mä\,  Dr.  W\d)ael:  Sifelotte  unb  Subroig  XIV.  (£ifi.  33ibl.  25.)  154  (Seiten. 
2TCit  einer  Sdjrifttafet.  3!Küncf>en  unb  Berlin  1912.  m.  Clbenbourg.  ^ßreig 
fort.  5  3Kf. 

$a§  Seußcnöerpr  De3  %xanc\§cu€  De  SOiortano  (1312).  Duellen  jur  ©efdjidjte 
beS  Deutfdjen  DrbenS.  herausgegeben  oon  ber  ©efct)eHfc§aft  für  GJefc^id^te  unb 
2t(tertumefunbe  ber  Dftfeeprooinien  DiujjtanbS ,  bearbeitet  oon  Sluguft 
Seraphim.  Königsberg  i.  $r.,  %f)oma$  &  Dppermann  (gerb.  SenerS 
93ud)()anblung)  1912.    Sef.  8°  XXX  u.  229  @.    5ßr.  10  Tit. 

Recueil  des  Instructions  donnees  aux  Ambassadeurs  et  Ministres  de 
France  depuis  les  traites  de  YFestphalie  jusqu'  ä  la  Revolution 
fram;aise.  Tome  XVIII.  Diete  germanique,  par  Bertrand  Auerbach. 
Verl.:  Librairie  Felix  Alcan,  Paris.     Preis  20  frs. 

Sölttfdjfe,  Julius:  Die  ©efdjidfjte  b.  Stabt  ©togau  u.  b.  ©logauer  SanbeS. 
Siefg.  1  u.  2.    33er!.:  Suajfjanblung  öeUmann,  ©logau.    qSrei^  60  Sßfg. 

Der  ftamtof  um  Den  SoUnercm  smifdjen  Dftcrrcidj  u.  «Preußen  Don  1849—1853. 
33on  Dr.  21 1 f  reb  ©aertner.  Strajjburger  Setträge  sur  neueren  ©efdjidjte. 
herausgegeben  o.  ivrof.  Dr.  9Jiarttn  Spaljn.  IV.  33b.,  1.  u.  2.  §eft. 
33erl.:  §erberfaje  Sutfjfjanblung.    Strasburg  1911.    SßretS  8  2Jlf. 

SßittcUungcn  DcS  ©efamtardjttiS  Der  Dcutfdjen  SnDen:  herausgegeben  oon 
Dr.  (Sugen  X&nblev.  III.  3ab,rg.,  1.  §eft.  Sßerl.:  23ua)(janb[ung  ©uftao 
ftoef,  ©.  m.  b.  §.    Seipjig  1911. 

Die  £>oforDnuna  tum  1470  unD  Der  aJerttutltuna,  am  Serüuer  #ofc  sur  Seit 
Äurfülft  SUÖredjtS  oon  ©erfiarb  Sdfjapper.  Seröffenttid)ungen  b.  SereinS 
f.  b.  ©eftf)id)te  ber  3Warf  Sranbenburg.  93er(.:  Duncfer  &  £umb(ot,  Seipjig 
1913.    «Preis  12  SR*. 

Le  Directoire  et  la  paix  de  l'Europe.  Par.  Raymond  Guyot.  Librairie 
Felix  Alcan,  Paris  1911. 

<sdjul5C--$clil5fdj :  Sdjriften  unb  Sieben.  33anb  I— IV.  «Berlin,  3-  ©uttentag 
1911.     qjreiö  30  3»f. 


331]  SJeue  ©rfdjeinungen  331 

StanDfjaft  itnö  treu.   $arl  oon  Stoeber  unb  feine  SBrüber  in  Skeufienä  kämpfen 

oon  1806—1815.    2luf  ©runb   Ijinterlaffener  Slufseidjnungen.    SRit  6  S3ilb* 

niffen.   Berlin,  @.  6.  3RittIeK  unb  ©oljn  1912.   $ret*  5,50  SR!.,  geb.  7  SRI. 
Uuflcr,    SB.    oon:    ©enlroürbigleiten    beö    ©eneralS    Sluguft   5re^e^m    Ritter 

oon  ©aertringen.    Berlin,  @.  ©.  Mittler  unb  <3of)n  1912.    SkeiS  6  SOif., 

geb.  7,50  SRI. 
SBitte,  Dr.  $an§:   Äutturbilber  oon  2llt=2Rec!lenburfl.    3™ei  33änbe.    Seipjtg, 

Dtto  SBiganb  1911.    3)rei3  4,80  SRI. 
SBcmtißfcn,    Stub.    oon:    Sieben,    IjerauSgegeben    oon    Skof.    Dr.    SBBa ttljer 

iSdjutije  unb  Dr.  griebr.  Stimme.   I.  33anb  mit  einem  23ilbni§  ERubolf 

oon  SennigfenS.   £atte  a.  b.  ©.,  Sudjlj.  b.  3öaifenb,aufe§  1911.    $rei§  12  SRI. 
Script  ü&er  Die  zwölfte  83erfammUmg  öeutfdjer  §>iftortfcr  ju  33raunfd)tt»ci8 

17.— 22.  Styrtl  1911.    Seipjig,  Suncler  &  §umblot  1911.    $rei§  1,40  SRI. 
(Surfrfjmantt,  Jrifc:  Sie  SanbeSeinteilung  Sßommernö  im  SRittelalter  unb  bie 

3krtoaltung3einteilung  ber  Steujeit.    SRtt  einer  Äarte.    ©reif  Stoalb ,   QuliuS 

SIbet  1911.    5ßrei3  3  SRI. 
Driault,    Edouard:    Austerlitz,    La    Fin    du    Saint-Empire    1804 — 1806. 

(Napoleon  et  l'Europe.)    Paris,   Felix  Alcan  1912.    Prix  de  Napoleon 

et  L'Europe.    7  frs. 
25ic   S-MttUtcn=®efd)i<fjte:    ©enaue   Anleitung   jur    Anlegung,    Drbnung    unb 

(Sammlung  aller  einfdjlägigen  tlrfunben  nebft  jaljlreicbeicijen  Vorlagen  unb 

Beiträgen  jur  2Bappen=  unb  Slfjnenlunbe  bürgerlicher  ©efdjfedjter.     §erau§= 

gegeben  oon  ber  §eralbifdj=©enealogifdjen  ©efellfdjaft  m.  b.  §.    ©üffelborf* 

©erresljetm. 
Strammer,  SRario:  Duetten  sur  ©efd&idjte  ber  £>eutfd)en  ÄönigStoafjt  unb  be§ 

ÄurfürftenlottegS.    £eft  I  unb  II.    Seipjig,   $8.  ©.  Seubner  1911.     «ßreiä 

1,80  unb  2,20  SR!. 
Scnj,   SRaj:    ©efd^id^te  SiiSmarciS.     ©ritte   oerbefferte  unb  ergänjte   Sluflage. 

Seipjig,  Sünder  &  «gumblot  1911.    $rei3  8  SR!.,  geb.  9,60  SRI. 


sprctsaufßaben  öcr  9tuöcnott»=Sttftunö. 

I.  3Me  (Stellung  be3  beutfdjen  Siid)ter§  ju  bem  ©efefc  feit  bem  SluSgang 
beö  18.  3af)rf)unberi§. 

@§  ift  ju  erforfdjen,  roie  fid)  feit  bem  @infe|en  ber  Äobifilationen  bis  auf 
bie  Sefctäeit  bie  Sßiffenfdjaft,  bie  ©efefcgebung  unb  bie  ©eriajt^prajiS  ju  bem 
Problem  geftettt  b,aben,  ob  ber  Stidjter  nur  jur  Slmoenbung  ber  ©efefce  ober 
aud)  jur  ©rgänjung  oon  ©efefceälüclen  refp.  fogar  jur  Slbänberung  oon  ©efefceä* 
beftimmungen  berufen  fei.  gür  bie  ©eriajtäprartö  ift  junädjft  feftjuftetten, 
inroieioeit  fie  im  tatfätfjlicfjen  6r  folge  ju  @rgän jungen  unb  Stnberungen 
ber  ©efefce  gelangt  ift;  be§  Söeiteren  aber  aud),  ob  fie  foldje  redjtäfdjöpferifdje 
2ätig!eit  nur  unbetoufjt  (im  ©lauben,  ba3  ©efefc  lebiglid)  auflegen)  ober  aud) 
betoufjt  geübt,  unb  roeldje  SRetfjoben  fie  babei  befolgt  Ijat. 

2113  gorfdjungSgebiet  lommen  bie  SJerfjältniffe  in  Seutfdjlanb  (unb  fpejieU 
in  s^reu§en)  in  grage.    Slber  2luSblidfe  auf  bie  franjöfifc^en  unb  bie  englifa> 


BRIGHAM  YOUNG  yNIVERSlTY 


332  Keue  Stfteinunge  3  1197  22300  2756 

ameritamfdjen  guftänbe  werben  nötig  fein.    Ser  ©d^raerpunft  ift  auf  bie  @r= 

forftfjung  ber  «Siöilre^tSpraji«  ju  regen. 

II.  Sie  SBirffamfeit  beg  Dfcerpräfibenten  3.  «.  ©ad  oon  5ßommern 
(1816—1831)  foll  mit  Befonberer  Serütffidjjtigung  ber  Drganifation  ber 
Verwaltung  unb  ber  ©ntrottfelung  ber  Hilfsquellen  ber  Sßroüins  quellen* 
mäfsig  ergrünbet  unb  bargefteüt  werben. 

III.  Sie  Unioerfität  ©reifSwalb  int  Safjrljunbert  ber  2tuf!Iärung. 

IV.  Sie  firdjenpolttifd&en  unb  fircljenreajtlicfjen  Stnfd&auungen  bes  $etrui 
Samtani  jur  Seit  Äöntg  §emri($3  III.  unb  IV.  fotten  in  iljren  SBanb* 
hingen  au§  feinen  ©djriften  bargelegt  werben. 

Sie  SeweroungSfctjriften  finb  in  beutfctjer  ©pradje  abjufaffen.  @ie  bürfen 
ben  Kamen  be§  VerfafferS  nic&J  enthalten,  fonbern  finb  mit  einem  3Ba$(forua)e 
ju  »erfefjen.  ©er  Käme  be§  VerfafferS  ift  in  einem  oerfiegelten  Qeüel  ju  uer* 
3etctjnen,  ber  aufcen  benfel&en  3Bal)Ifprud£)  trägt. 

Sie  ©infenbung  ber  33en>er5ung8fä)riften  mufc  fpäieftenS  hiS  jum  1.  9Kärj 
1916  an  unS  gefct)e£)en.   Sie  Suerfennung  ber  greife  erfolgt  am  17.  Dftober  1916. 

2US  ^rei§  für  jebe  ber  üier  Stufgaoen  Ijafcen  wir  1500  2Karf  feftgefefct. 

©retfSwalb,  im  Seaemfcer  1911. 

Keftor  unb  Senat 
tjtefiger  Äönigliajer  Unioerfität.